DE102015118699A1 - Armatur mit Wartungsöffnung - Google Patents

Armatur mit Wartungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015118699A1
DE102015118699A1 DE102015118699.3A DE102015118699A DE102015118699A1 DE 102015118699 A1 DE102015118699 A1 DE 102015118699A1 DE 102015118699 A DE102015118699 A DE 102015118699A DE 102015118699 A1 DE102015118699 A1 DE 102015118699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance opening
housing body
valve
disc
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118699.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Leno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adams De GmbH
Original Assignee
ADAMS ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMS ARMATUREN GmbH filed Critical ADAMS ARMATUREN GmbH
Priority to DE102015118699.3A priority Critical patent/DE102015118699A1/de
Priority to EP16801144.3A priority patent/EP3371489A1/de
Priority to US15/770,521 priority patent/US10883609B2/en
Priority to PCT/EP2016/076341 priority patent/WO2017076857A1/de
Publication of DE102015118699A1 publication Critical patent/DE102015118699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/006Construction of housing; Use of materials therefor of hydrants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/12Covers for housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0636Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8359Inspection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armatur zum Absperren und/oder Regeln von Stoffströmen für den Einsatz in Druckbereichen über 50 bar mit einem Gehäusekörper (1) und einer Klappenscheibe (6), die von einem außerhalb des Gehäusekörpers (1) liegenden Antrieb über eine Klappenwelle bedienbar ist, wobei der Gehäusekörper (1) mit einer Wartungsöffnung (4) versehen ist, die mittels eines eine Dichtung (11) aufweisenden, selbstdichtenden Deckelverschlusses druckdicht absperrbar ist. Um bei Revisionsarbeiten möglichst große Gegenstände, insbesondere die Klappenscheibe (6), durch die Wartungsöffnung (4) führen zu können, ohne das Gewicht des Gehäusekörpers zu erhöhen, schlägt die Erfindung vor, dass die Wartungsöffnung (4) einen rechteckigen Durchtrittsquerschnitt aufweist. Im Gegensatz zu bekannten kreisrunden Wartungsöffnungen, die in diesem Druckbereich bekannt sind, wird bei einem rechteckigen Durchtrittsquerschnitt eine geringere Fläche für den Durchtrittsquerschnitt und damit ein leichterer Gehäusekörper (1) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur zum Absperren und/oder Regeln von Stoffströmen für den Einsatz in Druckbereichen über 50 bar mit einem Gehäusekörper und einer Klappenscheibe, die von einem außerhalb des Gehäusekörpers liegenden Antrieb über eine Klappenwelle bedienbar ist, wobei der Gehäusekörper mit einer Wartungsöffnung versehen ist, die mittels eines eine Dichtung aufweisenden, selbstdichtenden Deckelverschlusses druckdicht absperrbar ist.
  • Eine solche Armatur ist beispielsweise aus der DE 43 02 666 A1 bekannt. Hier wird eine Armatur beschrieben, deren Gehäusekörper eine Wartungsöffnung mit kreisrunder Form aufweist. Diese kreisrunde Form für Wartungsöffnungen wird bei selbstdichtenden Hochdruck-Deckelverschlüssen in der Fachwelt für notwendig erachtet, weil in diesem Fall die durch die Druckbeaufschlagung entstehenden Kräfte kreissymmetrisch auf die Wartungsöffnung und deren Verschlusselemente einwirken. Auch die bei wechselnden Temperaturen auftretenden thermischen Spannungen verteilen sich kreissymmetrisch auf den Umfang. Die Auslegung der Wartungsöffnung und deren Verschluss lässt sich daher relativ einfach berechnen.
  • Ein Nachteil einer kreisrunden Form der Wartungsöffnung besteht darin, dass der Durchmesser der Wartungsöffnung der maximalen eindimensionalen Ausdehnung der Gegenstände, die bei Revisionsarbeiten durch die Wartungsöffnung geführt werden sollen, angepasst werden muss. Daraus folgt, dass die gesamte Fläche der Wartungsöffnung quadratisch mit der maximalen eindimensionalen Ausdehnung dieser Gegenstände wächst. Somit wäre zum Beispiel bei einer kreisrunden Absperrklappe der Durchtrittsquerschnitt einer kreisrunden Wartungsöffnung größer als der Durchtrittsquerschnitt der Armatur. Hierdurch würden der Gehäusekörper der Armatur sowie die Verschlusselemente der Wartungsöffnung außerordentlich groß und schwer werden. Die hierdurch entstehenden Kosten im Hinblick auf Materialaufwand und Logistik sind beträchtlich. Des Weiteren schränken die örtlichen Gegebenheiten im Einsatzgebiet der Armatur diese oft bezüglich ihres Ausmaßes und Gewichtes ein.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Armatur dahingehend weiterzubilden, dass sie eine Wartungsöffnung aufweist, deren eindimensionale Ausdehnung möglichst groß ist, ohne die Abmessungen und das Gewicht des Gehäusekörpers wesentlich zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Wartungsöffnung einen rechteckigen Durchtrittsquerschnitt aufweist.
  • Bei einem rechteckigen Durchtrittsquerschnitt steigt die Fläche der Wartungsöffnung nur linear mit der maximalen eindimensionalen Ausdehnung der Gegenstände, die bei Revisionsarbeiten in die Armatur eingebracht oder an der Armatur ausgewechselt werden müssen, da lediglich eine Seitenlänge des Rechteckes dementsprechend angepasst werden muss. Die gesamten Abmessungen und das Gewicht der Armatur können somit in einem akzeptablen Bereich bleiben. Die dabei erforderliche Auslegung der Dichtungskombination lässt sich trotz der Rechteckform durch moderne rechnergestützte Simulationsverfahren ermitteln.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Länge der Wartungsöffnung quer zur Durchflussrichtung der Armatur mindestens dem Durchmesser der Klappenscheibe der Armatur entspricht, während die Breite der Wartungsöffnung in Durchflussrichtung der Armatur mindestens der Dicke der Klappenscheibe entspricht. Diese Dimensionierung erlaubt es, die Klappenscheibe bei Revisionsarbeiten auszutauschen bzw. für weiterführende Wartungsmaßnahmen aus der Armatur herauszuheben und später wieder einzusetzen. Da die Dicke der Klappenscheibe wesentlich kleiner ist als ihr Durchmesser, ist die benötigte Gesamtfläche der rechteckigen Wartungsöffnung ebenfalls wesentlich kleiner als die einer ausreichend großen kreisförmigen Wartungsöffnung.
  • Vorzugsweise sind die Ecken der Wartungsöffnung abgerundet. Hierdurch verteilen sich die Kräfte bei Druckbeaufschlagung und die thermische Spannung besser. Auf diese Weise kann die Armatur in einem Temperaturbereich von –196 °C bis 550 °C und einem Druckbereich bis 150 bar eingesetzt werden.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn die abgerundeten Ecken der Wartungsöffnung die Form eines Kreisbogens mit jeweils dem gleichen Radius aufweisen. Hierdurch behält die Wartungsöffnung trotz der Abrundungen die beiden Symmetrieachsen des Rechtecks. Die Belastungen verteilen sich daher berechenbar gleichmäßig.
  • Aus Versuchen und Berechnungen hat sich ergeben, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die kreisbogenförmigen Abrundungen der Ecken der Wartungsöffnung mindestens einen Radius haben, der der dreifachen Breite der Dichtung entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematisch einen Querschnitt entlang der Achse der Armatur gemäß der Erfindung;
  • 2: Vergrößert das Detail B aus 1;
  • 3: Schematisch eine 3D-Außenansicht des Ausführungsbeispiels;
  • 4: Schematisch eine Explosionszeichnung des Ausführungsbeispiels und des Ausbauvorganges der Klappenscheibe;
  • 5: Schematisch eine Draufsicht auf die Wartungsöffnung während des Ausbauvorgangs der Klappenscheibe
  • In der Zeichnung ist der Gehäusekörper einer Armatur gemäß der Erfindung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Gehäusekörper 1 weist zwei Einbauenden 2 und 3 auf, die mit einer nicht dargestellten ankommenden Rohrleitung und einer ebenfalls nicht dargestellten weiterführenden Rohrleitung verbunden, insbesondere verschweißt, werden können. Weiterhin ist der Gehäusekörper mit einer rechteckigen Wartungsöffnung 4 versehen, deren Funktion und Abmessung nachfolgend erläutert wird. Schließlich ist der Gehäusekörper 1 mit einem Flanschanschluss 5 versehen, der zum Anbau einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung für eine im inneren des Gehäusekörpers 1 angeordnete Klappenscheibe 6 dient.
  • 1 zeigt einen Schnitt entlang der Achse der Armatur. Die hier in der Absperrstellung dargestellte Klappenscheibe 6 ist lösbar mit ihrer Antriebsvorrichtung verbunden und kann im Bedarfsfall durch Wartungsöffnung 4 aus- und eingebaut werden. Die Wartungsöffnung 4 ist in 1 mittels eines Verschlussdeckels 7 verschlossen. Der Verschlussdeckel 7 wird mittels einer im Prinzip bekannten, selbstdichtenden Brettschneider-Verschluss-Anordnung in Position gehalten.
  • In 2 ist der Bereich B aus 1 vergrößert dargestellt und zeigt die Wartungsöffnung 4 und die Brettschneider-Verschluss-Anordnung im Einzelnen. Bei dieser Anordnung wird der Verschlussdeckel 7 mittels Deckelspannschrauben 8, einem Spannring 9 und einem Klemmring 10 gegen eine Dichtung 11 und einen Druckring 12 vorgespannt, um die erforderliche Vorverformung zur Anpassung der Dichtflächen zu erreichen. Bei Druckbeaufschlagung der Armatur wird der Deckelverschluss 7 weiter nach oben gegen die Dichtung 11 gepresst, so dass die gesamte Brettschneider-Verschluss-Anordnung bei steigendem Druck selbstdichtend ist.
  • 3 zeigt schematisch eine 3D-Außenansicht des Gehäusekörpers 1 der Armatur mit montierter Brettschneider-Verschluss-Anordnung an der rechteckigen Wartungsöffnung 4.
  • 4 ist eine Explosionszeichnung der Brettschneider-Verschluss-Anordnung. Des Weiteren ist der Ausbauvorgang der Klappenscheibe 6 aus dem Gehäusekörper 1 schematisch veranschaulicht. Wie in 4 weiterhin zu erkennen ist, sind die Ecken der Wartungsöffnung 4 abgerundet, und zwar an allen Ecken mit dem gleichen Abrundungsradius. Dieser Abrundungsradius hat das dreifache Maß der Breite 11a der Dichtung 11 (vgl. 2) der Brettschneider-Verschluss-Anordnung. Die einzelnen rechteckigen Elemente der Brettschneider-Verschluss-Anordnung sind dementsprechend passend abgerundet. Die Klappenscheibe 6 wird durch den rechteckigen Durchtrittsquerschnitt der Wartungsöffnung 4 geführt.
  • Dieser Vorgang ist in 5 auch in Draufsicht dargestellt. Die quer zur Durchflussrichtung der Armatur gemessene Länge 4a der Wartungsöffnung 4 ist dem Durchmesser 6a der Klappenscheibe 6 angepasst, d.h. geringfügig größer als dieser, während die in Durchflussrichtung der Armatur gemessene Breite 4b der Wartungsöffnung 4 demgegenüber der Dicke 6b der Klappenscheibe 6 angepasst ist, d.h. geringfügig größer als diese. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine Wartungsöffnung 4, deren Abmessung in Durchflussrichtung der Armatur verhältnismäßig klein ist.
  • Eine kreisrunde Wartungsöffnung müsste demgegenüber einen Durchmesser aufweisen, der mindestens dem Durchmesser der kreisrunden Klappenscheibe entspricht. Hierbei würde sich die Wartungsöffnung in Durchflussrichtung der Armatur wesentlich weiter erstrecken. Dafür müsste man die Dimensionierung des Gehäusekörpers entsprechend vergrößern. Die gesamte Armatur würde somit größer und damit erheblich schwerer ausgelegt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusekörper
    2
    Einbauende
    3
    Einbauende
    4
    Wartungsöffnung
    4a
    Länge der Wartungsöffnung
    4b
    Breite der Wartungsöffnung
    5
    Flanschanschluss
    6
    Klappenscheibe
    6a
    Durchmesser der Klappenscheibe
    6b
    Dicke der Klappenscheibe
    7
    Verschlussdeckel
    8
    Deckelspannschrauben
    9
    Spannring
    10
    Klemmring
    11
    Dichtung
    11a
    Breite der Dichtung
    12
    Druckring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4302666 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Armatur zum Absperren und/oder Regeln von Stoffströmen für den Einsatz in Druckbereichen über 50 bar mit einem Gehäusekörper (1) und einer Klappenscheibe (6), die von einem außerhalb des Gehäusekörpers liegenden Antrieb über eine Klappenwelle bedienbar ist, wobei der Gehäusekörper (1) mit einer Wartungsöffnung (4) versehen ist, die mittels eines eine Dichtung (11) aufweisenden, selbstdichtenden Deckelverschlusses druckdicht absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsöffnung (6) einen rechteckigen Durchtrittsquerschnitt aufweist.
  2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (4a) der Wartungsöffnung (4) quer zur Durchflussrichtung der Armatur mindestens dem Durchmesser (6a) der Klappenscheibe (6) entspricht und die Breite (4b) der Wartungsöffnung (4) in Durchflussrichtung der Armatur mindestens der Dicke (6b) der Klappenscheibe (6) entspricht.
  3. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Wartungsöffnung (4) abgerundet sind.
  4. Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Ecken der Wartungsöffnung (4) die Form eines Kreisbogens mit jeweils dem gleichen Radius aufweisen.
  5. Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmigen Abrundungen der Ecken der Wartungsöffnung (4) mindestens einen Radius haben, der der dreifachen Breite (11a) der Dichtung (11) entspricht.
DE102015118699.3A 2015-11-02 2015-11-02 Armatur mit Wartungsöffnung Withdrawn DE102015118699A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118699.3A DE102015118699A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Armatur mit Wartungsöffnung
EP16801144.3A EP3371489A1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Armatur mit wartungsöffnung
US15/770,521 US10883609B2 (en) 2015-11-02 2016-11-02 Fitting with maintenance opening
PCT/EP2016/076341 WO2017076857A1 (de) 2015-11-02 2016-11-02 Armatur mit wartungsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118699.3A DE102015118699A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Armatur mit Wartungsöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118699A1 true DE102015118699A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57394527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118699.3A Withdrawn DE102015118699A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Armatur mit Wartungsöffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10883609B2 (de)
EP (1) EP3371489A1 (de)
DE (1) DE102015118699A1 (de)
WO (1) WO2017076857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127890B3 (de) * 2019-10-16 2020-12-17 Adams Gmbh Armatur mit Ausblassicherung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302666A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Abb Management Ag Schnellschlussklappe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556904A (en) * 1945-10-10 1951-06-12 Mueller Co Valve
US3340890A (en) * 1962-11-29 1967-09-12 Nicholas M Raskhodoff Viewing port with removable window
US3410422A (en) * 1966-09-26 1968-11-12 Carpentier Urgel Ramual Dust trap and valve for high temperature operation
FR2298752A1 (fr) * 1975-01-23 1976-08-20 Malbranque Serseg Vanne papillon
US5406979A (en) * 1986-06-16 1995-04-18 Acf Manufacturing, Inc. Valve and sensor arrangement
FI85423C (fi) * 1990-07-05 1992-04-10 Halton Oy Reglerspjaell foer luftstroem och foerfarande foer att anvaenda reglerspjaellet i rektangulaera kanaler av olika storlek.
US5653207A (en) * 1996-01-31 1997-08-05 James Clifford Sterling Diesel engine emergency shutoff device
US6557645B1 (en) * 2000-06-13 2003-05-06 Grinnell Corporation Dry pipe valve for fire protection sprinkler system
ITRM20020180A1 (it) * 2002-03-29 2003-09-29 Remosa Spa Valvola di intercettazione, in particolare per l'isolamento mediante by-pass di turbine di espansione dei gas di scarico di un impianto di c
US8177189B2 (en) * 2006-11-06 2012-05-15 The Viking Corporation Fire protection control valve with rotating plug
US8733733B2 (en) * 2010-04-30 2014-05-27 Fisher Controls International Llc Sleeve seal assembly and rotary valve having sleeve seal assembly
AU2015222923A1 (en) * 2014-02-28 2016-08-18 Fike Corporation Passive explosion isolation valve with pulse jet cleaning
US10563777B2 (en) * 2016-03-14 2020-02-18 Anhui Redstar Valve Co., Ltd Flat bottom valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302666A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Abb Management Ag Schnellschlussklappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127890B3 (de) * 2019-10-16 2020-12-17 Adams Gmbh Armatur mit Ausblassicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3371489A1 (de) 2018-09-12
US20190056031A1 (en) 2019-02-21
US10883609B2 (en) 2021-01-05
WO2017076857A1 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011551B3 (de) Stellventil zum Steuern einer Fluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
EP3215768A1 (de) Ventilvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009038780B4 (de) Vorrichtung zur Rohrbruchsicherung
DE102009060785A1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
EP2826692B1 (de) Zwangsbelüftungs- und Vakuum-Sicherheitsventil
DE102015118699A1 (de) Armatur mit Wartungsöffnung
DE2429930A1 (de) Rueckschlagventil mit schwingklappe
DE1915267B2 (de) Einstroemkasten fuer duesengruppenregelung von dampfturbinen
CH620507A5 (de)
DE202015007993U1 (de) Ventilgehäuse für ein Belüftungsventil und Belüftungsventil
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
DE102013215266A1 (de) Ventileinrichtung
EP3109524B1 (de) Bodenventil für einen kesselwagen
EP2738526B1 (de) Durchflussmessgerät
DE202016102759U1 (de) Absperreinrichtung
DE102010050781B4 (de) Sicherheitsarmatur
DE202016006303U1 (de) Bodenventil mit einem Federgehäuse für einen Kesselwagen
DE2457964A1 (de) Ventil, insbesondere stellventil
DE202013002441U1 (de) Mehrwegeventilblock
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
EP3021017A1 (de) Sicherheitsventil
DE102019123549A1 (de) Kupplungsstück mit Rückschlagventil
DE202013004261U1 (de) Ventileinrichtung
DE102015110915B4 (de) Kompressorventil
DE102021108429A1 (de) Dichtungsträgerring für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADAMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADAMS ARMATUREN GMBH, 44653 HERNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee