DE102013215224B4 - Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem - Google Patents

Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013215224B4
DE102013215224B4 DE102013215224.8A DE102013215224A DE102013215224B4 DE 102013215224 B4 DE102013215224 B4 DE 102013215224B4 DE 102013215224 A DE102013215224 A DE 102013215224A DE 102013215224 B4 DE102013215224 B4 DE 102013215224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
threshold
composition
amount
contamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013215224.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215224A1 (de
Inventor
Yunpeng Geng
Qigui Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013215224A1 publication Critical patent/DE102013215224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215224B4 publication Critical patent/DE102013215224B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem (40), welches umfasst:
einen Kraftstoffzusammensetzungssensor (44), der ausgelegt ist, um eine Angabe einer Zusammensetzung eines flüssigen Kraftstoffs (24) in einem Kraftstofftank (16) zu liefern;
ein Steuergerät (42), das ausgelegt ist, um:
die Angabe der überwachten Kraftstoffzusammensetzung von dem Kraftstoffzusammensetzungssensor (44) zu empfangen;
eine Menge einer Verunreinigung aus der erhaltenen Angabe zu detektieren;
die Menge der Verunreinigung mit einem ersten Schwellenwert zu vergleichen; und
einen Betriebsparameter eines Motors (12) anzupassen, wenn die Menge der Verunreinigung den ersten Schwellenwert übersteigt; dadurch gekennzeichnet , dass
das Steuergerät (42) weiterhin ausgelegt ist, um:
die Menge der Verunreinigung mit einem zweiten Schwellenwert zu vergleichen, wobei der zweite Schwellenwert weiter weg vom Ideal ist als der erste Schwellenwert; und
ein Eindringen von Kraftstoff (24) in den Motor (12) zu beschränken, wenn die Menge der Verunreinigung den zweiten Schwellenwert übersteigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein vor Ort befindliches Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5, wie es der Art nach im Wesentlichen aus der DE 103 46 314 A1 bekannt ist.
  • Bezüglich des weitergehenden Standes der Technik sei an dieser Stelle auf die Druckschriften DE 20 2004 005 487 U1 , DE 100 42 490 A1 , DE 10 2009 028 324 A1 , DE 10 2008 054 379 A1 und DE 10 2007 045 908 A1 verwiesen.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Kraftfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor, der einen flüchtigen Kraftstoff zündet, um eine Antriebskraft bereitzustellen. Es sind viele Kraftstoffe verfügbar, die jeweils eine andere Zusammensetzung haben können. Zum Beispiel können Motorkraftstoffe unterschiedliche Anteile an Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol oder Alkohol umfassen. Ferner können diese Kraftstoffe unterschiedliche Anteile an bestimmten Kraftstoffzusätzen, wie etwa Oktane, Oxygenate, Antioxidantien und Stabilisatoren, aufweisen. Häufig ist der Motor in dem Bemühen, Kraft, Ausgangsleistung und/oder Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu maximieren, auf eine bestimmte Kraftstoffzusammensetzung abgestimmt.
  • Bei einem Fahrzeug ist es übliche Praxis, dass es einen an Bord befindlichen Kraftstofftank zum Speichern des Kraftstoffs für künftige Verwendung durch den Motor umfasst. Der an Bord befindliche Kraftstofftank ist durch externe Kraftstoffpumpen, wie sie sich etwa an gewerblichen Tankstellen finden, nachfüllbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem anzugeben, mit dem Motorschäden aufgrund falscher Betankung verhindert werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5 gelöst.
  • Zum Beispiel kann das Steuergerät eine Zündzeit, einen Nockenwellenversteller und/oder ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis anpassen, um die Kraft, Leistung und/oder Langlebigkeit des Motors zu maximieren.
  • Ferner kann das Steuergerät eine Warnung liefern, wenn die Menge der Verunreinigung den Schwellenwert übersteigt. Auf diese Weise kann der Fahrer des Fahrzeugs eine korrigierende Maßnahme ergreifen oder anderweitig über den verunreinigten Kraftstoff informiert werden.
  • In einer Konfiguration kann das Steuergerät weiterhin die Menge der Verunreinigung mit einem zweiten Schwellenwert vergleichen, der weiter weg vom Ideal als der erste Schwellenwert ist. Wenn die Werte der Verunreinigungen den zweiten Schwellenwert übersteigen, kann das Steuergerät ein Eindringen von Kraftstoff in den Motor beschränken, um eine Beschädigung zu verhindern.
  • In einem Füllrohr, das mit dem Kraftstofftank in Verbindung steht, kann ein zweiter Kraftstoffzusammensetzungssensor angeordnet sein, um einen in den Kraftstofftank eindringenden flüssigen Kraftstoff zu überwachen. Der zweite Kraftstoffzusammensetzungssensor kann eine Angabe einer Zusammensetzung des flüssigen Kraftstoffs liefern, wenn er durch das Füllrohr strömt. Das Steuergerät kann wiederum diese Angabe einer überwachten Kraftstoffzusammensetzung von dem zweiten Kraftstoffzusammensetzungssensor empfangen, eine Menge einer Verunreinigung aus der Angabe detektieren und die Menge der Verunreinigung mit dem zweiten Schwellenwert vergleichen. Wenn die Werte der Verunreinigungen in dem strömenden/hereinkommenden Kraftstoff den zweiten Schwellenwert übersteigen, kann das Steuergerät das Eindringen von Kraftstoff in den Kraftstofftank beschränken, etwa durch Schließen eines Absperrventils, das entlang eines Entlüftungsrohrs angeordnet ist.
  • Analog kann ein entsprechendes Verfahren umfassen: Überwachen einer Zusammensetzung eines flüssigen Kraftstoffs, der in einem Kraftstofftank angeordnet ist; Detektieren einer Menge einer Verunreinigung aus der überwachten Zusammensetzung; Vergleichen der Menge der Verunreinigung mit einem ersten Schwellenwert; und Anpassen eines Betriebsparameters eines Motors, wenn die Menge der Verunreinigung den ersten Schwellenwert übersteigt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den Begleitzeichnungen genommen wird, leicht deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild eines Kraftstoffüberwachungssystems, das mit einem Kraftstofftank in Verbindung steht.
    • 2 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen der Kraftstoffqualität eines ruhenden Kraftstoffs in einem Kraftstofftank.
    • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen der Kraftstoffqualität eines Kraftstoffs, der gerade in einen Kraftstofftank geliefert wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche oder identische Komponenten in den verschiedenen Ansichten kenntlich zu machen, veranschaulicht 1 schematisch ein Fahrzeug 10, etwa ein Kraftfahrzeug, das einen Motor 12 und eine Kraftstofftankbaugruppe 14 umfasst. Der Motor 12 kann eine beliebige Form eines fremdgezündeten oder kompressionsgezündeten Motors sein und kann mit einem beliebigen geeigneten Kraftstoff laufen, wie etwa ohne Einschränkung Benzin, Diesel, Ethanolbeimischungen und/oder Ethanol.
  • Die Kraftstofftankbaugruppe 14 umfasst einen Kraftstofftank 16, der wiederum einen Raum 18 festlegen kann. Der Raum 18 kann mit dem Motor 12 durch eine oder mehrere Kraftstoffleitungen 20 und/oder elektronische Kraftstoffinjektoren 22 in Fluidverbindung stehen. Der Kraftstofftank 16 kann starr an einer Rahmen-/Fahrwerkskomponente des Fahrzeugs 10 (nicht gezeigt) montiert sein und kann ausgelegt sein, um flüssigen Kraftstoff 24 zur Verwendung (Verbrennung) durch den Motor 12 zu speichern. Während eines Betriebs kann eine an Bord befindliche Fahrzeugpumpe 26 den Kraftstoff 24 aus dem Raum 18 saugen, ihn unter Druck setzen und ihn dem Motor 12 liefern, wo er selektiv mittels eines oder mehrerer elektronischer Kraftstoffinjektoren 22 in einen Brennraum eingespritzt werden kann.
  • Die Kraftstofftankbaugruppe 14 kann ein Füllrohr 28 umfassen, das mit dem Kraftstofftank 16 gekoppelt ist, um einen Kraftstoffeinlass in den Raum 18 vorzusehen. Eine Düse 30 einer externen Pumpenbaugruppe kann an einem Einlassabschnitt 32 frei in das Füllrohr 28 einführbar sein, um während eines Nachtankvorgangs, wie er in 1 gezeigt ist, flüssigen Kraftstoff 24 in den Raum 18 zu liefern.
  • In einer Konfiguration kann die Kraftstofftankbaugruppe 14 ein Entlüftungsrohr 34 umfassen, das ausgelegt ist, um den Raum 18 mit dem Einlassabschnitt 32 des Füllrohrs 28 fluidisch zu verbinden. In einer Konfiguration kann während eines Nachtankvorgangs Luft aus dem Inneren des Raums 18 durch das Entlüftungsrohr 34 heraus treten, bis in dem Raum 18 ein vorbestimmtes Volumen an Kraftstoff 24 aufgenommen ist. Sobald eine Luftströmung durch das Entlüftungsrohr 34 gesperrt wird, etwa durch den Stand des flüssigen Kraftstoffs 24, kann die externe Pumpe automatisch gestoppt werden, um ein Überfüllen zu verhindern. Wie sich versteht, können für den gleichen Zweck andere Entlüftungsrohrkonfigurationen genutzt werden oder auf das Entlüftungsrohr 34 kann gänzlich verzichtet werden.
  • Ein Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 kann genutzt werden, um die Zusammensetzung des dem Motor 12 gelieferten Kraftstoffs 24 kontinuierlich zu überwachen. Wie nachstehend erläutert wird, kann das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 das Verhalten des Motors dynamisch anpassen, um die Änderung der Kraftstoffreaktion/der verfügbaren Leistung zu kompensieren, wenn geringfügige Mengen/Werte von Verunreinigungen detektiert werden. Wenn die Zusammensetzung des Kraftstoffs 24 aber so weit außerhalb der Toleranzen des Motors liegt, dass der Motor nicht kompensieren kann (z.B. wird in einen Benzinmotor Dieselkraftstoff geliefert oder in einen Dieselmotor wird Wasser geliefert), dann kann das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 eine Maßnahme ergreifen, um das Einströmen des Kraftstoffs in den Tank 16 zu verhindern.
  • Das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 kann einen oder mehrere Kraftstoffzusammensetzungssensoren und ein Steuergerät 42 umfassen. Zum Beispiel kann in einer Konfiguration ein erster Kraftstoffzusammensetzungssensor 44 in dem Hohlraum 18 angeordnet sein, der von dem Kraftstofftank 16 festgelegt wird (d.h. der Kraftstofftanksensor 44), und kann ausgelegt sein, um die Zusammensetzung des in dem Tank 16 angeordneten flüssigen Kraftstoffs 24 zu überwachen. Bei anderen Konfigurationen kann das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 einen zweiten Kraftstoffzusammensetzungssensor 46 umfassen, der ausgelegt ist, um die Zusammensetzung des flüssigen Kraftstoffs 24 zu überwachen, der durch das Füllrohr 28 und in den Tank 16 strömt (d.h. den Kraftstoffeinströmsensor 46).
  • Sowohl der Kraftstofftanksensor 44 als auch der Kraftstoffeinströmsensor 46 können jeweils ausgelegt sein, um die Zusammensetzung und/oder Eigenschaften des Kraftstoffs 24, den er kontaktiert, zu detektieren, und können dem Steuergerät 42 eine Angabe der detektierten Zusammensetzung liefern. Jeder Sensor 44, 46 kann verschiedene Zusammensetzungserfassungstechniken nutzen, wie etwa zum Beispiel Spektroskopie. Somit kann jeder Sensor 44, 46 eine geeignete Schaltungsanordnung umfassen, um die Lichtdispersions- und Lichtabsorptionseigenschaften des Kraftstoffs über mehrere Wellenlängen zu überwachen. In einer Konfiguration kann jeder Sensor 44, 46 den Kraftstoff 24 auf die allgemeine Zusammensetzung (z.B. Benzin, Diesel, etc.) und/oder das Vorhandensein von Schwefel, Aromaten, Olefinen, Ethanol, Methanol, anorganischen Ionen und/oder metallischen Zusätzen analysieren und Prognosen bezüglich Benzinflüchtigkeiten und Fahrverhaltensindex treffen.
  • Das Steuergerät 42 kann als ein oder mehrere digitale Computer oder Datenverarbeitungsvorrichtungen verkörpert sein, die ein oder mehrere Mikrosteuergeräte oder Zentralrechner (CPU), einen schreibgeschützten Speicher (ROM), einen Arbeitsspeicher (RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren schreibgeschützten Speicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, eine Analog/Digital(A/D)-Schaltungsanordnung, eine Digital/Analog(D/A)-Schaltungsanordnung, eine Eingangs-/Ausgangs(I/O)-Schaltungsanordnung und/oder Signalaufbereitungs- und Pufferelektronik aufweisen. Das Steuergerät 42 kann ausgelegt sein, um automatisch eine oder mehrere Steuer-/Verarbeitungsroutinen durchzuführen, um die Qualität und/oder Zusammensetzung des Kraftstoffs 24 zu detektieren. Jede Steuer-/Verarbeitungsroutine kann als Software oder Firmware umgesetzt sein und kann entweder lokal auf dem Steuergerät 42 gespeichert sein oder kann von dem Steuergerät 42 mühelos beurteilbar sein.
  • Zusätzlich zu dem einen oder den mehreren Kraftstoffzusammensetzungssensoren (z.B. Sensoren 44, 46) und dem Steuergerät 42 kann das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 ein Absperrventil 48 umfassen, das entlang des Entlüftungsrohrs 34 angeordnet ist. Das Absperrventil 48 kann auf Anweisung des Steuergeräts 42 arbeiten und kann ausgelegt sein, um eine Luftströmung durch das Rohr 34 selektiv zu beschränken. Durch Beschränken der Luftströmung von dem Raum 18 durch das Entlüftungsrohr 34 können das Steuergerät 42 und das Absperrventil 48 eine externe Pumpe vom Füllen des Kraftstofftanks 16 abhalten. In einer anderen (nicht gezeigten) Ausführungsform kann das Absperrventil 48 entlang des Füllrohrs 28 angeordnet sein, so dass es ausgelegt sein kann, um eine Fluidströmung durch das Rohr 28 auf Anweisung des Steuergeräts 42 direkt zu sperren.
  • 2 und 3 veranschaulichen zwei getrennte Verfahren 100, 200 (jeweils) zum Überwachen von Kraftstoffqualität. Diese Verfahren 100, 200 können einzeln, nacheinander oder gleichzeitig miteinander durchgeführt werden, um auf unerwarteten Kraftstoff 24 zu reagieren. Wie gezeigt veranschaulicht 2 ein Verfahren 100 zum Überwachen des ruhenden Kraftstoffs in einem Kraftstofftank 16, während 3 ein Verfahren 200 zum Überwachen der Kraftstoffqualität eines gerade in den Kraftstofftank 16 gelieferten Kraftstoffs 24 veranschaulicht. Jedes Verfahren 100, 200 kann durch das Steuergerät 42 durchgeführt werden und kann in dem dem Steuergerät 42 zugeordneten Speicher 60 als Software oder Firmware umgesetzt sein.
  • Das Verfahren 100 zum Überwachen der Qualität eines ruhenden Kraftstoffs in einem Kraftstofftank 16 kann bei Schritt 102 beginnen, wenn die Routine initialisiert wird (z.B. wenn vor der Zündung des Motors 12 ein Schlüssel zu einer Nebenaggregatstellung gedreht wird). Unmittelbar nach der Initialisierung bei Schritt 102 kann das Steuergerät 42 prüfen, ob in dem Tank 16 Kraftstoff 24 vorhanden ist (Schritt 104). Dies kann zum Beispiel durch Überwachen einer Kraftstoffanzeige durchgeführt werden, wie es in dem Gebiet üblich ist.
  • Wenn Kraftstoff 24 vorhanden ist, kann das Steuergerät 42 die Zusammensetzung des Kraftstoffs ermitteln, etwa durch Abfragen des Kraftstofftanksensors 44 (Schritt 106). In einer Konfiguration kann der Sensor 44 einen Kraftstoffzusammensetzungs-„Fingerabdruck“ ausgeben, wie er etwa mittels Spektroskopie oder anderer Zusammensetzungsdetektionsmittel erhalten werden kann. Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann das Steuergerät 42 bei Erhalt des Kraftstoffzusammensetzungs-„Fingerabdrucks“ von dem Sensor 44 entweder die Kraftstoffzusammensetzung analytisch ermitteln oder kann eine Nachschlagetabelle 62 konsultieren, die in einem dem Steuergerät 42 zugeordneten Speicher 60 gespeichert ist, um die Kraftstoffzusammensetzung zu ermitteln. In diesem Schritt kann das Steuergerät 42 eine oder mehrere vorhandene Kraftstoffverunreinigungen aus der ermittelten Kraftstoffzusammensetzung quantifizieren. Wie hierin verwendet ist eine „Verunreinigung“ jegliche Abweichung von einer „idealen“ Kraftstoffzusammensetzung/-eigenschaft, die die optimalste Motorleistung ergeben würde. Beispiele für „Verunreinigungen“ können Unterschiede bei den Mengen vorhandener Oktane, Zusätze, Schwefelwerten, Aromaten, Olefinen, Ethanolen, Methanolen, Bruttokraftstoffzusammensetzung (z.B. Benzin, Diesel, Biodiesel), Oxygenaten, metallischen Zusätzen und/oder Feuchtigkeitsgehalt einschließen. Solche Verunreinigungen und/oder Zusammensetzungsänderungen können Benzinflüchtigkeiten und/oder Fahrverhaltensindizes weg von ihren idealen Bereichen abändern oder verschieben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann das Steuergerät 42, sobald es die Kraftstoffzusammensetzung und/oder Mengen vorhandener Verunreinigungen unter Verwenden des Kraftstofftanksensors 44 in Schritt 106 ermittelt hat, in Schritt 108 die Zusammensetzung mit einem ersten Zusammensetzungsschwellenwert vergleichen. Wenn die ermittelte Menge an Verunreinigungen unter dem ersten Zusammensetzungsschwellenwert liegt, wird der Kraftstoff innerhalb zulässiger Toleranzen liegend eingestuft, und das Steuergerät 42 kann den Sensor nach einem vorbestimmten Zeitraum erneut abfragen.
  • Wenn die Zusammensetzung und/oder die Verunreinigungswerte in dem Kraftstoff den ersten Zusammensetzungsschwellenwert übersteigen, kann das Steuergerät 42 einem Fahrer des Fahrzeugs 10 einen Warnhinweis oder eine Warnung liefern (Schritt 110), wie etwa durch eine Warnvorrichtung 64, wie sie in 1 gezeigt ist. Die Warnvorrichtung 64 kann eine Flüssigkristallanzeige umfassen, die die Bezeichnung der Verunreinigung anzeigen kann, die außerhalb der Toleranz lag. In einer anderen Konfiguration kann die Warnvorrichtung 64 eine Warnleuchte oder ein akustischer Alarm sein, die aufleuchtet/der erklingt, wenn die Zusammensetzung den Schwellenwert überschreitet. Alternativ oder zusätzlich zu der Fahrerwarnung kann das Steuergerät 42 ausgelegt sein, um die Art der außerhalb der Toleranz liegenden Kraftstoffverunreinigung in Schritt 110 aufzuzeichnen, was bei Diagnostizieren von Gewährleistungsbedingungen zu einem späteren Zeitpunkt vorteilhaft sein kann.
  • Nach der Fahrerwarnung und/oder dem Aufzeichnen der Verunreinigung in Schritt 110 kann das Steuergerät in Schritt 112 die Menge detektierter Verunreinigungen mit einem zweiten Zusammensetzungsschwellenwert vergleichen. Der zweite Zusammensetzungsschwellenwert kann weiter weg vom „Ideal“ sein als der erste Zusammensetzungsschwellenwert und kann Kraftstoffarten/-zusammensetzungen anzeigen, die der Motor nicht ordnungsgemäß verbrennen kann. Wenn die ermittelte Zusammensetzung und/oder die ermittelten Verunreinigungswerte den zweiten Zusammensetzungsschwellenwert überschreiten, kann das Steuergerät 42 das Strömen von Kraftstoff zu dem Motor 12 stoppen (Schritt 114), etwa durch Außerkraftsetzen des Betätigungssignals zu den Kraftstoffinjektoren 22 oder durch Abschalten der Kraftstoffpumpe 26. Auf diese Weise kann ein stark außerhalb der Toleranz liegender Kraftstoff vom Motor 12 ferngehalten werden, wo er letztendlich zu einer Beschädigung geführt haben könnte.
  • Wenn die ermittelte Zusammensetzung und/oder die ermittelten Werte der Verunreinigungen zwischen dem ersten und zweiten Kraftstoffzusammensetzungsschwellenwert liegen, kann das Steuergerät 42 das Verhalten des Motors 12 ändern (d.h. einen oder mehrere Betriebsparameter des Motors anpassen), um den nicht ganz idealen Kraftstoff zu berücksichtigen (Schritt 116). Zum Beispiel kann das Steuergerät 42 bei Schritt 116 die Zündzeit verändern (d.h. bei einem Benzinmotor), die Nockenwellenversteller verändern und/oder das Luft/KraftstoffVerhältnis dynamisch anpassen, um die Kraft, die Leistung und Langlebigkeit des Motors angesichts des nicht ganz idealen Kraftstoffs zu maximieren. Solche Abwandlungen können entweder direkt durch das Steuergerät 42 vorgenommen werden (falls das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem 40 in die Motorsteuereinrichtung (ECU) integriert ist, oder können alternativ von dem Steuergerät 42 zu der Motorsteuereinrichtung übermittelt werden.
  • Das Verfahren 200 zum Überwachen der Kraftstoffqualität des gerade in den Kraftstofftank 16 gelieferten Kraftstoffs 24 kann bei Schritt 202 beginnen, wenn die Routine initialisiert wird (z.B. wenn eine Tankabdeckung zu dem Fahrzeug geöffnet wird oder wenn ein Tankdeckel zu dem Füllrohr 28 abgenommen wird). Nach der Initialisierung der Routine bei Schritt 202 kann das Steuergerät 42 prüfen, ob der Kraftstoff 24 durch das Füllrohr 28 zugeführt wird (Schritt 204). Diese Ermittlung kann zum Beispiel unter Verwenden eines Durchflussmessers oder durch Überwachen eines Kraftstoffeinströmsensors 46 bezüglich des Vorhandenseins einer Flüssigkeit durchgeführt werden.
  • Wenn bei Schritt 204 eine strömende Flüssigkeit detektiert wird, kann das Steuergerät 42 die Zusammensetzung des Kraftstoffs ermitteln, etwa durch Abfragen des Kraftstoffeinströmsensors 46 (Schritt 206). Analog zu dem Kraftstofftanksensor 44 kann der Kraftstoffeinströmsensor 46 einen Kraftstoffzusammensetzungs-„Fingerabdruck“ ausgeben, der mittels Spektroskopie oder anderer Zusammensetzungsdetektionsmittel erhalten werden kann. Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann das Steuergerät 42 bei Erhalten des Kraftstoffzusammensetzungs-„Fingerabdrucks“ von dem Sensor 46 entweder die Zusammensetzung des gelieferten Kraftstoffs 24 analytisch ermitteln oder kann die in dem Speicher 60 gespeicherte Nachschlagetabelle 62 konsultieren, um die Kraftstoffzusammensetzung zu ermitteln. In diesem Schritt kann das Steuergerät 42 eine oder mehrere vorhandene Kraftstoffverunreinigungen aus der ermittelten Kraftstoffzusammensetzung quantifizieren.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann das Steuergerät 42, sobald es die Kraftstoffzusammensetzung und/oder Menge an Verunreinigungen, die in dem einströmenden Kraftstoff vorhanden sind, von dem Kraftstoffeinströmsensor 46 in Schritt 206 ermittelt hat, in Schritt 208 die Zusammensetzung/Menge an Verunreinigungen mit dem ersten Zusammensetzungsschwellenwert vergleichen. Wenn die Verunreinigungsmenge unter dem ersten Zusammensetzungsschwellenwert liegt, wird der Kraftstoff innerhalb zulässiger Toleranzen liegend eingestuft, und das Steuergerät 42 kann den Sensor nach einem vorbestimmten Zeitraum erneut abfragen.
  • Wenn die Zusammensetzung und/oder die Verunreinigungswerte in dem einströmenden Kraftstoff den ersten Zusammensetzungsschwellenwert übersteigen, kann das Steuergerät 42 einem Fahrer des Fahrzeugs 10 eine Warnung liefern (Schritt 210), wie etwa durch eine Warnvorrichtung 64, wie sie in 1 gezeigt ist. In einer Konfiguration kann die Warnvorrichtung 64 unmittelbar nahe dem Einlassabschnitt 32 des Füllrohrs 28 angeordnet sein, um die Warnung unmittelbar vorzusehen.
  • Nach der Fahrerwarnung in Schritt 210 kann das Steuergerät in Schritt 212 die Verunreinigungsmenge mit dem zweiten Zusammensetzungsschwellenwert vergleichen. Wie vorstehend beschrieben kann der zweite Zusammensetzungsschwellenwert weiter weg vom „Ideal“ sein als der erste Zusammensetzungsschwellenwert und kann Kraftstoffarten/-zusammensetzungen anzeigen, die der Motor nicht ordnungsgemäß verbrennen kann. Wenn die ermittelte Zusammensetzung und/oder die ermittelten Verunreinigungswerte in dem einströmenden Kraftstoff den zweiten Zusammensetzungsschwellenwert übersteigen, kann das Steuergerät 42 die Strömung von Kraftstoff durch das Füllrohr 28 stoppen (Schritt 214), etwa durch Schließen eines Absperrventils 48, das entlang des Entlüftungsrohrs 34 angeordnet ist, und/oder durch Schließen eines Absperrventils, das entlang des Füllrohrs (nicht gezeigt) angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein stark außerhalb der Toleranz liegender Kraftstoff vom Kraftstofftank 16 ferngehalten werden, wo er letztendlich zu einer Beschädigung des Motors 12 hätte führen können.
  • In einer Konfiguration kann einer der folgenden Werte zu einer reduzierten Leistung des Motors 12 führen (d.h. der erste Zusammensetzungsschwellenwert):
    • Schwefelwerte über 500 ppm (Teile pro Million); aromatische Kohlenwasserstoffe über 50 Vol.-%; Olefinverbindungen über 10 Vol.-%; Ethanol über 1 Vol.-%; Methanol über 1 Vol.-%; anorganische Ionen über 1,0 ppm; höheres Destillationsprofil zwischen T70 bis T90, anomale Kraftstoffflüchtigkeiten bei Dampfdrücken, niedrig in T50 und ein hoher Fahrverhaltensindex und das Vorhandensein von metallischen Zusätzen. Sollten die Kraftstoffzusammensetzung/-eigenschaften innerhalb zulässiger Bereiche liegen, können die Messwerte von den Sensoren verwendet werden, um die Fahrzeugleistung je nach Erfordernis des Fahrzeugfahrverhaltens fein abzustimmen.

Claims (6)

  1. Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem (40), welches umfasst: einen Kraftstoffzusammensetzungssensor (44), der ausgelegt ist, um eine Angabe einer Zusammensetzung eines flüssigen Kraftstoffs (24) in einem Kraftstofftank (16) zu liefern; ein Steuergerät (42), das ausgelegt ist, um: die Angabe der überwachten Kraftstoffzusammensetzung von dem Kraftstoffzusammensetzungssensor (44) zu empfangen; eine Menge einer Verunreinigung aus der erhaltenen Angabe zu detektieren; die Menge der Verunreinigung mit einem ersten Schwellenwert zu vergleichen; und einen Betriebsparameter eines Motors (12) anzupassen, wenn die Menge der Verunreinigung den ersten Schwellenwert übersteigt; dadurch gekennzeichnet , dass das Steuergerät (42) weiterhin ausgelegt ist, um: die Menge der Verunreinigung mit einem zweiten Schwellenwert zu vergleichen, wobei der zweite Schwellenwert weiter weg vom Ideal ist als der erste Schwellenwert; und ein Eindringen von Kraftstoff (24) in den Motor (12) zu beschränken, wenn die Menge der Verunreinigung den zweiten Schwellenwert übersteigt.
  2. Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei der Betriebsparameter des Motors (12) mindestens eines von Zündzeit, Nockenwellenversteller und Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist.
  3. Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät (42) weiterhin ausgelegt ist, um eine Warnung zu liefern, wenn die Menge der Verunreinigung den ersten Schwellenwert übersteigt.
  4. Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kraftstofftank (16) einen Hohlraum (18) festlegt, der ausgelegt ist, um den flüssigen Kraftstoff (24) zu fassen, und wobei der Kraftstoffzusammensetzungssensor (44) in dem Hohlraum (18) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem (40), welches umfasst: einen Kraftstoffzusammensetzungssensor (44), der ausgelegt ist, um eine Angabe einer Zusammensetzung eines flüssigen Kraftstoffs (24) in einem Kraftstofftank (16) zu liefern; ein Steuergerät (42), das ausgelegt ist, um: die Angabe der überwachten Kraftstoffzusammensetzung von dem Kraftstoffzusammensetzungssensor (44) zu empfangen; eine Menge einer Verunreinigung aus der erhaltenen Angabe zu detektieren; die Menge der Verunreinigung mit einem ersten Schwellenwert zu vergleichen; und einen Betriebsparameter eines Motors (12) anzupassen, wenn die Menge der Verunreinigung den ersten Schwellenwert übersteigt; dadurch gekennzeichnet , dass das Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem (40) weiterhin einen zweiten Kraftstoffzusammensetzungssensor (46) umfasst, der in einem Füllrohr (28) angeordnet ist, das mit dem Kraftstofftank (16) in Verbindung steht, wobei der zweite Kraftstoffzusammensetzungssensor (46) ausgelegt ist, um eine Angabe einer Zusammensetzung eines durch das Füllrohr (28) strömenden flüssigen Kraftstoffs (24) zu liefern; und dass das Steuergerät (42) weiterhin ausgelegt ist, um: die Angabe der überwachten Kraftstoffzusammensetzung von dem zweiten Kraftstoffzusammensetzungssensor (46) zu empfangen; eine Menge einer Verunreinigung aus der Angabe zu detektieren, die von dem zweiten Kraftstoffzusammensetzungssensor (46) erhalten wird; die Menge der Verunreinigung mit einem zweiten Schwellenwert zu vergleichen, wobei der zweite Schwellenwert weiter weg vom Ideal ist als der erste Schwellenwert; und ein Eindringen von Kraftstoff (24) in den Kraftstofftank (16) zu beschränken, wenn die Menge der Verunreinigung den zweiten Schwellenwert übersteigt.
  6. Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem nach Anspruch 5, weiterhin umfassend: ein Entlüftungsrohr (34), das zwischen dem Kraftstofftank (16) und dem Füllrohr (28) angeordnet ist; ein Absperrventil (48), das ausgelegt ist, um eine Luftströmung durch das Entlüftungsrohr (34) selektiv zu beschränken; und wobei das Steuergerät (42) ausgelegt ist, um ein Eindringen von Kraftstoff (24) in den Kraftstofftank (16) durch Anweisen, dass das Absperrventil (48) eine Luftströmung durch das Entlüftungsrohr (34) beschränkt, zu beschränken.
DE102013215224.8A 2012-08-06 2013-08-02 Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem Active DE102013215224B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/567,145 2012-08-06
US13/567,145 US8897991B2 (en) 2012-08-06 2012-08-06 Fuel quality monitoring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215224A1 DE102013215224A1 (de) 2014-02-06
DE102013215224B4 true DE102013215224B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=49944203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215224.8A Active DE102013215224B4 (de) 2012-08-06 2013-08-02 Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8897991B2 (de)
CN (1) CN103573448B (de)
DE (1) DE102013215224B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130047963A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Continental Automotive Systems Us, Inc. Warranty violation detection system for disallowed fuels
WO2015197322A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Method and system for managing the wear of an electro-hydraulic system of a motor vehicle
US20150377161A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 General Electric Company Systems and methods for engine control incorporating fuel properties
CN104879772B (zh) * 2015-05-08 2017-09-26 桂林市淦隆环保科技有限公司 利用醇基燃料离子控制智能燃烧器点火的自动识别方法
CN104879778B (zh) * 2015-05-08 2017-08-11 桂林市淦隆环保科技有限公司 利用醇基燃料电导率控制智能燃烧器点火自动识别的方法
CN104879776B (zh) * 2015-05-08 2017-08-11 桂林市淦隆环保科技有限公司 利用醇基燃料颜色控制智能燃烧器点火自动识别的方法
DE102016223559A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Bestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102016206291B3 (de) * 2016-04-14 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Starten einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
US10163278B2 (en) * 2016-09-07 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Method for sharing and receiving vehicle fuel quality alerts
US10982614B2 (en) * 2018-03-23 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for determining fuel quality
DE102019125083A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Sensierung einer Kraftstoffzusammensetzung zur Einschränkung der Nutzbarkeit eines Fahrzeuges bei einer Fehlbetankung
DE102020106049B3 (de) 2020-03-05 2021-08-05 Man Energy Solutions Se Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Verbrennungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042490A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotorsystems
DE10346314A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Motorsteuerung mit Kraftstoffqualitätssensor
DE202004005487U1 (de) * 2004-01-09 2004-07-22 Rath, Norbert Vorrichtung zum Verhindern einer Betankung eines Dieselfahrzeuges mit Benzin-Kraftstoff
DE102007045908A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftstoffsensoreinrichtung
DE102008054379A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung
DE102009028324A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941217A (en) * 1997-10-29 1999-08-24 Chrysler Corporation Method of compensating for changing fuels in a flexible fueled vehicle using a fuel composition sensor
DE19945811A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
US8245671B2 (en) * 2010-04-08 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Operating an engine with reformate
US8903626B2 (en) * 2011-06-24 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Method of adjusting a fuel composition estimate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042490A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotorsystems
DE10346314A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Motorsteuerung mit Kraftstoffqualitätssensor
DE202004005487U1 (de) * 2004-01-09 2004-07-22 Rath, Norbert Vorrichtung zum Verhindern einer Betankung eines Dieselfahrzeuges mit Benzin-Kraftstoff
DE102007045908A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftstoffsensoreinrichtung
DE102008054379A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung
DE102009028324A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140039777A1 (en) 2014-02-06
CN103573448B (zh) 2016-08-31
DE102013215224A1 (de) 2014-02-06
US8897991B2 (en) 2014-11-25
CN103573448A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215224B4 (de) Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem
DE10217379B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffqualität und zugehöriges Verfahren
DE102007061125B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Wasser in einer Kraftstoff/Wasser-Trennanordnung
DE112008000257B4 (de) Hochdrucktank-Temperaturdetektionssystem und Hochdruck-Tanksystem
DE102013201461A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE112012005026B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE102013207589A1 (de) Öllebensdauerüberwachungssystem mit Kraftstoffqualitätsfaktor
DE102009044946A1 (de) Virtueller Flex-Fuel-Sensor für Vergasermotoren mit Verwendung eines Ionisationssignals
DE102013206809A1 (de) Zuteilersensordiagnostik für gasförmigen kraftstoff
EP3792491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer drehzahlgeregelten fluidpumpe
DE102011086221A1 (de) Optimierung einer Tankentlüftung eines Kraftstofftanks
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102005011443B4 (de) Messanordnung und Verfahren zum diskontinuierlichen Bestimmen des Verwendungspotentials zumindest einer in einer Arbeitsmaschine verwendeten Betriebsflüssigkeit
DE102008002356A1 (de) Kraftfahrzeug oder Arbeitsmaschine sowie Überwachungsverfahren
DE102006025076B4 (de) Kraftstoffsensor
DE102013201515A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Dieselkraftstoffgemischs
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009050460A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Tank eines Kraftfahrzeugs und entsprechende Messvorrichtung
DE102015207753A1 (de) Kraftstoffwechselsteuerverfahren für ein Bi-Fuel-Fahrzeug
DE102008054379A1 (de) Messeinrichtung
DE102015211441B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffumschaltung und Kraftstoffeinspritzsystem in einem Fahrzeug
DE102020213235A1 (de) Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einem Batteriegehäuse, insbesondere in einem Hochvolt-Batteriesystem von Kraftfahrzeugen, sowie Batteriesystem mit Anordnung zur Detektion von Feuchtigkeit
DE102007019281A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer Brennkraftmaschine
DE102009045419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemisch zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009028324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final