DE102008054379A1 - Messeinrichtung - Google Patents

Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054379A1
DE102008054379A1 DE200810054379 DE102008054379A DE102008054379A1 DE 102008054379 A1 DE102008054379 A1 DE 102008054379A1 DE 200810054379 DE200810054379 DE 200810054379 DE 102008054379 A DE102008054379 A DE 102008054379A DE 102008054379 A1 DE102008054379 A1 DE 102008054379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
measuring device
analysis
measuring
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810054379
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Nobis
Jochen Straehle
Ulrich Kallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810054379 priority Critical patent/DE102008054379A1/de
Publication of DE102008054379A1 publication Critical patent/DE102008054379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2829Mixtures of fuels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Messeinrichtung (1) dient zur Messung einer Brennstoffzusammensetzung eines Brennstoffs, insbesondere eines Dieselbrennstoffs. Dabei ist eine Analyseeinrichtung (17) vorgesehen, die mit einer Sensoreinrichtung (15) verbunden ist. Die Sensoreinrichtung (15) ist an einer nicht metallischen Brennstoffleitung (6) angeordnet, wobei eine Trennwand (22) der Brennstoffleitung (6) die Sensoreinrichtung (15) von dem Brennstoff trennt. Die Sensoreinrichtung (15) ist ausgestaltet, eine elektromagnetische Strahlung aus einem Terahertz-Bereich auszustrahlen und zu empfangen. Die Analyseeinrichtung (17) wertet die empfangene elektromagnetische Strahlung aus, um die Brennstoffzusammensetzung des Brennstoffs zu bestimmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Messung einer Brennstoffzusammensetzung eines Brennstoffs. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinenen.
  • Aus der DE 10 2005 001 882 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird mittels eines Kraftstoffsensors der Gehalt an mindestens einem Kraftstoffbestandteil erfasst und anschließend in Abhängigkeit davon auf einen für den Betrieb der Brennkraftmaschine relevanten Parameter eingewirkt. Dabei wird ein Gehalt an einer Fischer-Tropsch-Kraftstoffzumischung in einem Dieselkraftstoff erfasst. Dieser Gehalt wird an ein Steuergerät geleitet, welches dann einen Korrekturfaktor für den Parameter bildet, der für den Betrieb der Brennkraftmaschine relevant ist. Bei dem bekannten Verfahren misst der verwendete Kraftstoffsensor charakteristische Eigenschaften, die bei Dieselkraftstoff und unpolarer synthetischer Dieselkraftstoffbeimischung unterschiedlich sind. Bei dem bekannten Verfahren kommt ein IR-Sensor zum Einsatz, der bei bestimmten Wellenlängen die IR-Extinktion misst und daraus ein Verhältnis bildet. Diese Verhältnisbildung führt bei dem bekannten Verfahren zu charakteristischen Kennzahlen, aus denen sich eine Aussage über die Anteile einer Zumischung der unpolaren synthetischen Dieselkraftstoffbeimischung zu dem Dieselkraftstoff treffen lässt.
  • Das aus der DE 10 2005 001 882 A1 bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass der Kraftstoffsensor mit dem Brennstoff in Berührung treten muss oder zumindest ein geeignetes Sichtfenster erforderlich ist, damit die IR-Strahlung zu dem Brennstoff und von dem Brennstoff zu dem IR-Sensor gelangt. Die Realisierung des bekannten Verfahrens ist daher relativ aufwändig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Messeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine zuverlässige Messung einer Brennstoffzusammensetzung eines Brennstoffs möglich ist. Speziell kann die Messeinrichtung auf einfache Weise in Brennstoffeinspritzsysteme integriert werden, wodurch ein breiter Anwendungsbereich besteht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Messeinrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist die Analyseeinrichtung ausgestaltet, eine Spektralanalyse der von der Sensoreinrichtung empfangenen Strahlung durchzuführen. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Analyseeinrichtung ein Spektrum der empfangenen Strahlung mit vorbestimmten charakteristischen Spektren verschiedener möglicher Brennstoffbestandteile vergleicht. Dadurch kann eine Zusammensetzung des Brennstoffes hinsichtlich typischer Brennstoffbestandteile ermittelt werden.
  • Die Analyseeinrichtung kann stichprobenartig eine Analyse durchführen. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Triggerung der Messung durch einen Brennstofffluss gesteuert ist. Im Unterschied zu einer zeitlichen Messung kann beispielsweise jeweils nach einer gewissen Brennstoffmenge eine Messung erfolgen. Eine solche Brennstoffmenge kann durch ein Brennstoffvolumen vorgegeben sein, das aus einem Bereich von etwa 100 mm3 bis etwa 1000 mm3 gewählt ist. Dabei ist eine Anpassung an die Geschwindigkeit der Sensoreinrichtung und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Analyseeinrichtung sowie an die Anzahl der benötigten Daten möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Analyseeinrichtung mit einem Motorsteuergerät verbunden ist und dass das Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Spektralanalyse der Analyseeinrichtung eine Motoransteuerung ausführt. Dabei kann in Abhängigkeit von der Spektralanalyse eine Beeinflussung von einem oder mehreren charakteristischen Größen erfolgen. Speziell ist es vorteilhaft, dass das Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Spektralanalyse einen Einspritzzeitpunkt zumindest einer Einspritzung, insbesondere einer Voreinspritzung, eines Einspritzzykluses für ein Brennstoffeinspritzventil bestimmt. Dabei kann bei einer hohen Brennstoffqualität beispielsweise der Einspritzzeitpunkt einer Voreinspritzung in Bezug auf eine Haupteinspritzung früher gewählt werden als bei einer schlechten Brennstoffqualität.
  • In vorteilhafter Weise kann die Analyseeinrichtung in Abhängigkeit von der Spektralanalyse eine Reisteuerung von Schmierstoff zu dem Brennstoff bewirken. Speziell beim Einsatz der Brennkraftmaschine in einem Umfeld, das gewisse Variationen der Schmierfähigkeit des Brennstoffs erwarten lässt, kann eine schlechte Brennstoffqualität hinsichtlich der Schmiereigenschaften durch Reisteuerung von Schmierstoff ausgeglichen werden. Durch die Messeinrichtung kann die Qualität des Brennstoffes ermittelt und die entsprechende Korrektur veranlasst werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Analyseeinrichtung einen Speicher aufweist und dass die Analyseeinrichtung Ergebnisse der Spektralanalyse in dem Speicher speichert. Dadurch kann zum einen die Ursache von Fehlfunktionen oder Beschädigungen der Brennkraftmaschine, des Brennstoffeinspritzsystems oder anderer Komponenten ermittelt werden. Außerdem kann dadurch auch die Verwendung von nicht zugelassenen Brennstoffen oder Brennstoffbestandteilen dokumentiert werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Sensoreinrichtung an einer nicht metallischen Brennstoffleitung angeordnet, die die Trennwand bildet. Beispielsweise kann die nicht metallische Brennstoffleitung von einem Tank zu einer Pumpe führen. Die Brennstoffleitung kann auch von einer Vorförderpumpe zu einer Hochdruckpumpe führen. Ferner ist es möglich, dass die Brennstoffleitung als Rücklaufleitung ausgebildet ist, die von einem Brennstoffeinspritzventil oder einer anderen Komponente, insbesondere einem Common-Rail, zu einem Tank zurückführt, wobei die Sensoreinrichtung an dieser Brennstoffleitung angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung kann allerdings auch direkt in dem Tank angeordnet sein. Dadurch sind mehrere vorteilhafte Möglichkeiten gegeben, um die Sensoreinrichtung in ein Brennstoffeinspritzsystem zu integrieren. Dies ermöglicht eine breite Anwendung der Messeinrichtung.
  • In vorteilhafter Weise kann die Messeinrichtung unabhängig von einem Kraftfahrzeug als Messgerät ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Messeinrichtung in einer Werkstatt, in einem Servicebereich oder als mobile Einrichtung zur Diagnose oder dergleichen dienen. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Analyseeinrichtung mit einem Ausgabegerät verbunden ist. Beispielsweise kann das Ausgabegerät ein Bildschirmsichtgerät oder ein Drucker sein. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Sensoreinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, in die ein Probebehälter mit einer Brennstoffprobe einsetzbar ist. Der Probebehälter ist dabei aus einem nicht metallischen Werkstoff gebildet. Dies ermöglicht einen Einsatz der Messeinrichtung zu Diagnosezwecken und dergleichen, wobei die Notwendigkeit einer Reinigung der Sensoreinrichtung von Brennstoffrückständen entfällt. Speziell kommt die Sensoreinrichtung nicht mit dem Brennstoff in Kontakt, da die Brennstoffprobe in den Probebehälter eingeschlossen ist, der als Einwegbehälter ausgeführt sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmende Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Messeinrichtung mit einem Brennstoffeinspritzsystem und einer Brennkraftmaschine in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 eine Messeinrichtung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Messeinrichtung 1 mit einer Brennkraftmaschine 2 und einer Brennstoffeinspritzanlage 3. Die Messeinrichtung 1 kann insbesondere für eine Brennstoffeinspritzanlage 3 dienen, die ein Common-Rail 4 aufweist, das unter hohem Druck stehenden Brennstoff speichert, wobei die Brennkraftmaschine 2 als luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine 2 ausgestaltet ist. Die erfindungsgemäße Messeinrichtung 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Brennstoffeinspritzanlage 3 weist einen Tank 5 auf, in dem Brennstoff bevorratet ist. Von dem Tank 5 führt eine Brennstoffleitung 6 zu einer Vorförderpumpe 7. Die Vorförderpumpe 7 dient zum Fördern von Brennstoff aus dem Tank 5 zu einer Hochdruckpumpe 8, wobei die Vorförderpumpe 7 mit der Hochdruckpumpe 8 durch eine Brennstoffleitung 9 verbunden ist. Die Hochdruckpumpe 8 ist über eine Hochdruckleitung 10 mit dem Common-Rail 4 verbunden.
  • Von dem Common-Rail 4 führt eine Hochdruckleitung 11 zu einem Brennstoffeinspritzventil 12. Das Brennstoffeinspritzventil 12 ist in eine Bohrung der Brennkraftmaschine 2 eingesetzt und mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden. Dabei sind weitere Brennstoffeinspritzventile vorgesehen, die über weitere Hochdruckleitungen mit dem Common-Rail 4 verbunden sind. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in der 1 nur das Brennstoffeinspritzventil 12 dargestellt, das über die Hochdruckleitung 11 mit dem Common-Rail 4 verbunden ist. Von dem Brennstoffeinspritzventil 12 führt eine als Rücklaufleitung ausgebildete Brennstoffleitung 13 zurück zu dem Tank 5.
  • In der 1 ist an der Brennstoffleitung 6 eine Sensoreinrichtung 15 angeordnet, wobei die Brennstoffleitung 6 durch die Sensoreinrichtung 15 geführt ist.
  • Ferner sind in der 1 Sensoreinrichtungen 15A, 15B, 15C dargestellt. Die Sensoreinrichtung 15A ist in dem Tank 5 angeordnet, die Sensoreinrichtung 15B ist an der Brennstoffleitung 9 angeordnet und die Sensoreinrichtung 15C ist an der Brennstoffleitung 13 angeordnet. In der Regel genügt eine der Sensoreinrichtungen 15, 15A, 15B, 15C. Die Sensoreinrichtungen 15, 15A, 15B, 15C veranschaulichen mögliche Anordnungen oder Orte, an denen eine Sensoreinrichtung 15, 15A, 15B, 15C angeordnet sein kann. Im Folgenden ist die Funktion der Sensoreinrichtung 15 im Detail weiter beschrieben. Die Funktion der Sensoreinrichtungen 15A, 15B, 15C ergibt sich auf entsprechende Weise.
  • Im Bereich der Sensoreinrichtung 15 ist die Brennstoffleitung 6 aus einem nicht metallischen Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, gebildet. Dabei kann die Brennstoffleitung 6 auch vollständig aus einem Kunststoff gebildet sein. Die Sensoreinrichtung 15 weist einen Sender auf, der eine elektromagnetische Strahlung im Terahertz-Bereich aussendet. Ferner weist die Sensoreinrichtung 15 einen Empfänger auf, der in der Lage ist, elektromagnetische Strahlung dieser Wellenlänge zu empfangen. Die Sensoreinrichtung 15 empfängt eine elektromagnetische Strahlung in Antwort auf eine ausgesendete elektromagnetische Strahlung im Terahertz-Bereich. Die empfangene elektromagnetische Strahlung ist durch die Brennstoffzusammensetzung des durch die Brennstoffleitung 6 fließenden Brennstoffs beeinflusst. Hierbei kann eine Absorptionscharakteristik oder eine Emissionscharakteristik des Brennstoffs gemessen werden.
  • Die elektromagnetische Strahlung ist dabei so gewählt, dass das Material der Brennstoffleitung 6 durchdringt wird, ohne dass eine wesentliche Beeinflussung, insbesondere Dämpfung, der elektromagnetischen Strahlung, auftritt.
  • Die Sensoreinrichtung 15 ist über eine Messleitung 16 mit einer Analyseeinrichtung 17 verbunden. Die Analyseeinrichtung 17 führt eine Spektralanalyse der von der Sensoreinrichtung 15 empfangenen elektromagnetischen Strahlung durch. Dabei können in der Analyseeinrichtung 17 vorbestimmte charakteristische Spektren verschiedener möglicher Brennstoffbestandteile hinterlegt sein. Die Analyseeinrichtung 17 kann das Spektrum der empfangenen elektromagnetischen Strahlung mit den hinterlegten Spektren vergleichen, um die Brennstoffzusammensetzung zumindest hinsichtlich der hinterlegten Brennstoffbestandteile zu ermitteln.
  • Die Analyseeinrichtung 17 weist einen Speicher 18 auf, in dem mehrere Ergebnisse der Spektralanalyse hinterlegt werden können.
  • Die Analyseeinrichtung 17 kann die Auswertung zeitgetriggert, das heißt in gewissen Intervallen, durchführen. Allerdings variiert die durch die Brennstoffleitung 6 geförderte Brennstoffmenge unter Umständen erheblich, da beispielsweise ein längerer Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine 2 möglich ist. Typischerweise liegt die von einem Brennstoffeinspritzventil 12 pro Einspritzung abgegebene Brennstoffmenge im Bereich von 10 mm3 bis 100 mm3. Vorzugsweise wird deshalb anstelle einer zeitgetriggerten Messung eine Brennstofffluss-getriggerte Messung durchgeführt. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den Messungen durch ein gewisses Brennstoffvolumen vorgegeben werden. Ein solches Brennstoffvolumen kann beispielsweise im Bereich von 100 mm3 bis 1000 mm3 liegen.
  • Die in dem Speicher 18 hinterlegten Ergebnisse der aufeinander folgenden Spektralanalysen ermöglichen zu einem späteren Zeitpunkt, brennstoffbedingte Fehlerquellen festzustellen. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem zeitweilig ein ungeeigneter Brennstoff in den Tank 5 eingefüllt worden ist, auf Grund der in dem Speicher 18 hinterlegten Ergebnisse der ungeeignete Brennstoff als Ursache für einen übermäßigen Verschleiß oder einen Ausfall der Brennstoffeinspritzanlage 3 oder der Brennkraftmaschine 2 erkannt werden. Somit kann eine falsche Betankung als Ursache ermittelt werden.
  • Die Analyseeinrichtung 17 ist über eine Schnittstelle 19 mit einem Motorsteuergerät 20 verbunden. Das Motorsteuergerät 20 ist über eine elektrische Leitung 21 mit dem Brennstoffeinspritzventil 12 verbunden und dient zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 2. Das Motorsteuergerät 20 kann in Abhängigkeit von der Spektralanalyse der Analyseeinrichtung 17 die Motoransteuerung der Brennkraftmaschine 2 ausführen, das heißt die Motoransteuerung gegebenenfalls an das aktuelle Ergebnis der Spektralanalyse anpassen. Beispielsweise kann das Motorsteuergerät 20 zumindest einen Einspritzzeitpunkt einer Einspritzung eines Einspritzzykluses des Brennstoffeinspritzventils 2 variieren.
  • Somit kann die Sensoreinrichtung 15 an der Brennstoffleitung 6 angeordnet werden, ohne dass ein direkter Kontakt mit dem Brennstoff erforderlich ist. Dabei kann der durch die Brennstoffleitung 6 fließende Brennstoff im Fahrbetrieb laufend analysiert werden. Die elektromagnetische Strahlung im Terahertz-Bereich ermöglicht die Erfassung der Brennstoffzusammensetzung. Beispielsweise kann ein Dieselbrennstoff mehrere Bestandteile aufweisen. Dieselbrennstoffe bestehen in der Regel aus einer Vielzahl einzelner Kohlenwasserstoffe, die etwa zwischen 180°C und 370°C sieden. Dabei kann die Brennstoffzusammensetzung national und gegebenenfalls auch regional stark variieren. Außerdem kann der Dieselbrennstoff neben solchen Kohlenwasserstoffen weitere Bestandteile aufweisen. Hierbei kann es sich insbesondere um Fettsäure-Methylester (FAME) handeln, die umgangssprachlich als „Bio-Diesel” bezeichnet werden. Solche Fettsäure-Methylester können sich wiederum regional unterscheiden, da unter anderem Raps- und Soja-Methylester sowie Sonnenblumen- und Palmester, aber auch Altspeisefettester und Rindertalgester zum Einsatz kommen. Außerdem sind Emulsionen von Wasser oder Ethanol möglich.
  • Die Analyseeinrichtung 17 analysiert das von der Sensoreinrichtung 15 erfasste Signal und wertet die Charakteristik des Spektrums aus. Als Referenz dienende vorbestimmte charakteristische Spektren können sich auf mögliche Brennstoffkomponenten beziehen. Dabei kann auch das Spektrum von Wasser oder Ethanol hinterlegt sein. Ein solcher Vergleich zur Analyse kann vorzugsweise automatisch nach jeder Messung durchgeführt und ausgewertet werden. Durch Hinterlegung in dem Speicher 18 ist es möglich, den Qualitätsverlauf des Brennstoffs zu erfassen und nachzuvollziehen. Abgelegt werden können dabei im Speicher 18 die jeweiligen Spektren des Brennstoffs, eine Codierung und/oder die wesentlichen Merkmale des Spektrums. Hierbei ist die entstehende Datenmenge in Bezug auf den Speicherplatz des Speichers 18 maßgeblich.
  • Die Messung der Brennstoffzusammensetzung des Brennstoffs erfolgt vorzugsweise möglichst nahe am Brennstoffeinspritzventil 12. Dadurch ist eine gute Annäherung an den momentan in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine 2 eingespritzten Brennstoff möglich, der die Verbrennung bestimmt. Allerdings ist die Sensoreinrichtung 15 dabei von dem Brennstoff durch eine nicht metallische Trennwand 22 getrennt, um die elektromagnetische Strahlung nicht abzuschirmen. Deshalb kann die Sensoreinrichtung 15 beispielsweise an der nicht metallischen Brennstoffleitung 6 angeordnet sein, bei der auch die durch die Brennstoffleitung 6 gebildete nicht metallische Trennwand 22 die elektromagnetische Strahlung passieren lässt. Bei der Anordnung der Sensoreinrichtung 15A in dem Tank 5 ist eine nicht metallische Umhüllung 22' aus einem Kunststoff vorgesehen, die die Sensoreinrichtung 15A umgibt. Die Umhüllung 22' bildet dadurch die nicht metallische Trennwand.
  • Die von der Analyseeinrichtung 17 durchgeführte Spektralanalyse dient insbesondere zur Ermittlung der Brennstoffqualität, die von dem Motorsteuergerät 20 verwendet wird. Dabei kann das Motorsteuergerät 20, das den Takt für die Einspritzung des Brennstoffeinspritzventils 12 vorgibt, den Einspritzzeitpunkt und/oder die Einspritzdauer so anpassen, dass die Verbrennung des Brennstoffs optimal ist. Dabei kann eine Datenbank vorgesehen sein, in der die geeignete Maßnahme in Abhängigkeit der Brennstoffqualität hinterlegt ist. Dadurch das Motorsteuergerät 20 mit geringem Rechenaufwand die Ansteuerung des Brennstoffeinspritzventils 12 optimieren.
  • Neben der richtigen Einspritzung sind auch negative Auswirkungen von Brennstoffkomponenten, wie beispielsweise „Bio-Diesel” oder anderen synthetischen Brennstoffen auf die Komponenten der Brennstoffeinspritzanlage 3 rechtzeitig erkennbar und gegebenenfalls durch Gegenmaßnahmen vermeidbar. Beispielsweise kann bei der Verwendung von „Bio-Diesel” eine Substanz oder Flüssigkeit über einen Bypass beigemischt werden, der eine Verseifung und Wasserbildung im Brennstoffeinspritzventil 12 verhindert oder zumindest reduziert.
  • Zur Ausgestaltung solch eines Bypasses kann ein separater Tank 25 vorgesehen sein, in dem eine geeignete Substanz oder Flüssigkeit bevorratet ist. Der Tank ist über eine Bypassleitung 26 mit der Brennstoffleitung 9 verbunden. Das heißt, die Bypassleitung 26 führt in die Brennstoffleitung 9. Dabei ist in der Bypassleitung 26 eine Pumpe 27 angeordnet, die von der Analyseeinrichtung 17 ansteuerbar ist. Hierfür kann in der Analyseeinrichtung 17 eine geeignete Elektronik vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von der Spektralanalyse die Pumpe 27 betätigt, um die erforderliche Menge der Substanz oder Flüssigkeit aus dem Tank 25 dem über die Vorförderpumpe 7 aus dem Tank 5 geförderten Brennstoff beizusteuern.
  • Wird beispielsweise ein Brennstoff mit einer ungünstigen Schmiereigenschaft im Tank 5 bevorratet, dann ermittelt die Analyseeinrichtung 17 eine schlechte Brennstoffqualität im Hinblick auf die hinterlegten Referenzdaten, so dass aus dem Tank 25 Zusatzschmierstoff beigesteuert werden kann, um einen vorzeitigen Verschleiß von Elementen der Brennstoffeinspritzanlage 3 zu verhindern.
  • Außerdem kann mit Hilfe der Brennstoffanalyse das Tankverhalten dokumentiert werden. Dies kann auch bei Motorreklamationen entscheidend sein, um ein unzulässiges Betanken und damit einen möglichen Ausfall der Brennkraftmaschine 2, des Brennstoffeinspritzventils 12 oder dergleichen zu erkennen. Zur Messung und Datenanalyse kann mittels eines Werkstattprüfgeräts der Speicher 18 der Analyseeinrichtung 17 ausgelesen werden.
  • 2 zeigt eine Messeinrichtung 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinrichtung 15 eine Aufnahmeeinrichtung 30 auf, in die ein Probebehälter 31 mit einer Brennstoffprobe 32 einsetzbar ist. Der Probebehälter 31 kann beispielsweise durch eine Ampulle ausgebildet sein. Ferner ist der Probebehälter 31 vorzugsweise als Einwegbehälter ausgeführt, wodurch Rückstände einer früheren Brennstoffprobe von vornherein verhindert sind. Durch den Probebehälter 31 ist eine Verunreinigung der Aufnahmeeinrichtung 30 für die Sensoreinrichtung 15 von vornherein verhindert. Eine aufwändige Reinigung der Aufnahmeeinrichtung 30 ist daher nicht erforderlich.
  • Die Analyseeinrichtung 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit Ausgabegeräten 33, 34 verbunden. Hierbei ist das Ausgabegerät 33 als Bildschirmsichteinrichtung ausgestaltet. Das Ausgabegerät 34 ist als Drucker ausgestaltet.
  • Die Messeinrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels kann insbesondere als Diagnosegerät ausgestaltet sein. Die Messeinrichtung 1 kann in einer Werkstatt oder im Servicebereich eingesetzt werden, um eine minderwertige Brennstoffqualität oder eine Fehlbetankung, beispielsweise durch unzulässige Brennstoffbeimischungen, als Problemursache zu ermitteln oder auszuschließen. Der Vorteil einer solchen als Werkstattprüfgerät oder dergleichen ausgestalteten Messeinrichtung 1 liegt auch darin, dass damit die Brennstoffqualität an allen Fahrzeugen ermittelt werden kann, auch wenn an dem konkreten Fahrzeug kein vergleichbarer Sensor für die Erfassung der Brennstoffqualität verbaut ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005001882 A1 [0002, 0003]

Claims (13)

  1. Messeinrichtung (1) zur Messung einer Brennstoffzusammensetzung eines Brennstoffs, insbesondere zur Messung einer Brennstoffzusammensetzung eines Brennstoffs für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen, mit einer Analyseeinrichtung (17) und einer mit der Analyseeinrichtung (17) verbundenen Sensoreinrichtung (15), die an einer nicht metallischen Trennwand (22) angeordnet ist, wobei die Trennwand (22) die Sensoreinrichtung (15) von dem Brennstoff trennt und wobei die Sensoreinrichtung (15) ausgestaltet ist, eine elektromagnetische Strahlung aus einem Terahertz-Bereich auszustrahlen und zu empfangen.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (17) ausgestaltet ist, eine Spektralanalyse der von der Sensoreinrichtung (15) empfangenen Strahlung durchzuführen.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (17) ein Spektrum der empfangenen Strahlung mit vorbestimmten charakteristischen Spektren verschiedener möglicher Brennstoffbestandteile vergleicht.
  4. Messeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (17) mit einem Motorsteuergerät (20) verbunden ist und dass das Motorsteuergerät (20) ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von der Spektralanalyse der Analyseeinrichtung (17) eine Motoransteuerung auszuführen.
  5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (20) in Abhängigkeit von der Spektralanalyse einen Einspritzzeitpunkt zumindest einer Einspritzung eines Einspritzzykluses eines Brennstoffeinspritzventils (12) bestimmt.
  6. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (17) in Abhängigkeit von der Spektralanalyse eine Reisteuerung von Schmierstoff zu dem Brennstoff bewirkt.
  7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (17) einen Speicher (18) aufweist und dass die Analyseeinrichtung (17) Ergebnisse der Spektralanalyse in dem Speicher (18) speichert.
  8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15) an einer zumindest abschnittsweise nicht metallischen Brennstoffleitung (6) angeordnet ist, die die Trennwand (22) bildet.
  9. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitung (6) von einem Tank (5) zu einer Pumpe (7) führt.
  10. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitung (9) von einer Vorförderpumpe (7) zu einer Hochdruckpumpe (8) führt.
  11. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffleitung (13) als Rücklaufleitung ausgebildet ist, die zu einem Tank (5) führt.
  12. Messeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (17) mit einem Ausgabegerät (33, 34) verbunden ist.
  13. Messeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15) eine Aufnahmeeinrichtung (30) aufweist, in die ein Probebehälter (31) mit einer Brennstoffprobe (32) einsetzbar ist.
DE200810054379 2008-12-08 2008-12-08 Messeinrichtung Withdrawn DE102008054379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054379 DE102008054379A1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810054379 DE102008054379A1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054379A1 true DE102008054379A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810054379 Withdrawn DE102008054379A1 (de) 2008-12-08 2008-12-08 Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054379A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568278A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Philipps Universität Marburg Messeinrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Materials
EP2568277A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Philipps-Universität Marburg Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung einer plastifizierten Elastomermischung auf der Basis wenigstens eines polaren oder unpolaren Kautschuks
DE102013215224B4 (de) * 2012-08-06 2021-03-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001882A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001882A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568278A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Philipps Universität Marburg Messeinrichtung, Fertigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Materials
EP2568277A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Philipps-Universität Marburg Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung einer plastifizierten Elastomermischung auf der Basis wenigstens eines polaren oder unpolaren Kautschuks
WO2013034751A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Philipps-Universität Marburg Verfahren zur bestimmung einer zusammensetzung einer plastifizierten elastomermischung auf der basis wenigstens eines polaren oder unpolaren kautschuks
DE102013215224B4 (de) * 2012-08-06 2021-03-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214248B4 (de) Vorrichtung zum korrigieren von injektorcharakteristiken
DE102013215224B4 (de) Kraftstoffqualitätsüberwachungssystem
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102015107541B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung von Kraftstoffeigenschaften
DE102010045520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE112008001486T5 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Fehlfunktion eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
DE102006061894A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
WO2014063823A1 (de) Anordnung und verfahren für ein kraftfahrzeug zum erfassen einer kraftstoffsorte und/oder kraftstoffcharakteristik
DE102008054379A1 (de) Messeinrichtung
DE10204132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102013201515A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Dieselkraftstoffgemischs
DE102009000070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Alkoholgehalts eines Kraftstoffs
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102007044001A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2016096229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102022101290B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffbestimmung
DE102015207172A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers bei einer Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102011086146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
DE102015219333B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Nutzsignales
DE102023118617B3 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010045517A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes
DE102017200301A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee