DE102013215199A1 - Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013215199A1
DE102013215199A1 DE201310215199 DE102013215199A DE102013215199A1 DE 102013215199 A1 DE102013215199 A1 DE 102013215199A1 DE 201310215199 DE201310215199 DE 201310215199 DE 102013215199 A DE102013215199 A DE 102013215199A DE 102013215199 A1 DE102013215199 A1 DE 102013215199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior trim
plastic carrier
natural fiber
carrier part
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310215199
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Meding
Kristin Hesse
Andreas Retzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310215199 priority Critical patent/DE102013215199A1/de
Publication of DE102013215199A1 publication Critical patent/DE102013215199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel (1), für ein Fahrzeug, das ein Mehrschichtaufbau mit einem von der Sichtseite abgewandten, naturfaserverstärkten Kunststoffteil (11) ist, in dem Naturfasern (15) in einer Kunststoffmatrix (16) eingebettet sind, welches Innenverkleidungsteil einen Bereich (5) mit reduzierter Bauteilsteifigkeit, insbesondere eine Sollbruchstelle, aufweist. Erfindungsgemäß ist der Bereich (5) mit reduzierter Bauteilsteifigkeit durch eine Materialschwächung (10) im naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil (11) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententafel für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenverkleidungsteiles nach dem Patentanspruch 6, eine Vorrichtung zur Herstellung des Innenverkleidungsteiles nach dem Patentanspruch 9 sowie ein Faserhalbzeug nach dem Anspruch 10.
  • Die Instrumententafel eines Fahrzeugs kann in gängiger Praxis aus drei Schichten bestehen, nämlich einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Slush-Haut mit einer Narbung, sowie einer zwischengeordneten PU-Schaumschicht und einem formstabilen Kunststoffträgerteil, das beispielhaft aus einem glasfaserverstärkten Polypropylen ausgebildet ist. Das Kunststoffträgerteil wird üblicherweise in einem Thermoplastschaumgieß-Verfahren (TSG-Verfahren) hergestellt.
  • Aus der DE 10 2011 007 668 A1 ist ein gattungsgemäßes Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententafel, für ein Fahrzeug bekannt. Demzufolge ist das Kunststoffträgerteil nicht aus einem Propylen mit einem Glasfaseranteil gebildet, sondern vielmehr aus einem naturfaserverstärkten Kunststoffmaterial.
  • Bei einer in der Instrumententafel integrierten Airbageinrichtung ist deren Airbagdeckel unmittelbar im Mehrschichtaufbau der Instrumententafel ausgebildet. Hierzu wird die Instrumententafel auf ihrer, der Sichtseite abgewandten Seite einer Laserbearbeitung unterworfen, bei der ein Materialabtrag bis unmittelbar an die Slush-Haut erfolgt. Dies ergibt eine Sollbruchstelle, die den Airbagdeckel rahmenartig begrenzt und bei einer Airbag-Aktivierung aufreißt. Der bis an die Slush-Haut herangeführte Materialabtrag verursacht jedoch auf der Sichtseite der Instrumententafel häufig optisch nachteilige Markierungen, die den Verlauf des Materialabtrags nachbilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Innenverkleidungsteil, insbesondere eine Instrumententafel, für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei der in fertigungstechnisch einfacher Weise Bereiche mit reduzierter Bauteilsteifigkeit, das heißt zum Beispiel Sollbruchstellen für Airbagdeckel, gebildet werden können.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1, 6, 9 oder 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass bei einer Laserbearbeitung die Lasernaht bis unmittelbar an die sichtseitige Slush-Haut herangeführt ist, wodurch sich optisch nachteilige Markierungen auf der Slush-Haut ergeben können. Vor diesem Hintergrund wird erfindungsgemäß auf eine solche Laserbearbeitung verzichtet und gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 anstelle dessen die Sollbruchstelle, das heißt der Bereich mit reduzierter Bauteilsteifigkeit, durch eine Materialschwächung im naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil ausgebildet, ohne dabei die anderen Schichten im Mehrschichtaufbau der Innenverkleidung zu bearbeiten.
  • Im Unterschied zu einem herkömmlichen Kunststoffträgerteil, das aus zum Beispiel einem glasfaserverstärkten Polypropylen gefertigt ist, wird ein naturfaserverstärktes Kunststoffträgerteil nicht im Thermoplastschaumgieß-Verfahren (TSG-Spritzgießprozess) hergestellt, sondern in einem Formpressprozess, der in fertigungstechnisch einfacher Weise die Einarbeitung einer solchen Materialschwächung in das naturfaserverstärkte Kunststoffträgerteil ermöglicht. Zur Herstellung eines solchen naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteils werden zunächst die Naturfasern in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis (etwa 50:50) mit Kunststofffasern, zum Beispiel aus Polypropylen, vermischt und einer Fasermatten-Herstellung zugeführt.
  • Bei der Fasermatten-Herstellung wird aus der Fasermischung ein noch loser, plattenförmiger Faserverbund gebildet. Die durchmischten Natur- und Kunststofffasern des Faserverbunds werden dann zum Beispiel mittels einer Nadelungstechnik miteinander verbunden. Bei der Nadelungstechnik wird der noch lose Faserverbund mittels einer Vielzahl von sich hin- und herbewegenden Nadeln durchstochen, wodurch die Fasern miteinander verflochten oder verknotet werden.
  • Alternativ zur oben dargelegten Nadelungstechnik können bei dem noch losen Faserverbund die Ober- und Unterseiten bis auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die oberflächennahen Kunststofffasern plastifizieren und dadurch die Naturfasern stoffschlüssig miteinander verbinden. Hierdurch entsteht ebenfalls ein handlingfähiges Halbzeug.
  • Das so gefertigte Halbzeug kann dann einer Pressumformung unterworfen werden, bei der zunächst ein Faserhalbzeug in einem Heizschritt bis über die Schmelztemperatur der Kunststofffasern erhitzt wird, das heißt die Kunststofffasern plastifizieren. Anschließend wird das erhitzte Faserhalbzeug in einem Pressformwerkzeug unter Verpressung dreidimensional umgeformt und anschließend abgekühlt.
  • Die oben erwähnte Materialschwächung kann im naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil durch eine reduzierte Naturfaserdichte ausgebildet sein, die mit einer entsprechend reduzierten Bauteilsteifigkeit einhergeht. Demgegenüber kann in einem zur Materialschwächung angrenzenden Bereich die Naturfaserdichte entsprechend erhöht sein. Zudem kann die Materialschwächung durch eine im Vergleich zum angrenzenden Bereich reduzierten Materialstärke des naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteiles ausgeführt sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Materialschwächung auch durch eine in das naturfaserverstärkte Kunststoffträgerteil eingearbeitete Aussparung ausgebildet sein.
  • Speziell bei einer Instrumententafel kann ein Mehrschichtaufbau vorgesehen sein, und zwar mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Dekorhaut, einer zwischengeordneten Schaumschicht sowie dem formstabilen naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil. Die oben erwähnte Materialschwächung bildet in einem solchen Fall eine Sollbruchstelle, die einen Airbagdeckel umzieht, der bei einer Airbag-Aktivierung aus der Instrumententafel reißen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die oben erwähnte Materialschwächung gleichzeitig mit der Durchführung des Formpressschrittes in den Kunststoffträger eingeformt wird. Hierzu können die Formflächen des Formwerkzeuges spezielle Vor- und/oder Rücksprünge aufweisen, mit deren Hilfe eine variable Verpressung des Faserhalbzeuges ermöglicht ist. Bei einer solchen variablen Verpressung können je nach Instrumententafel-Bereich unterschiedlich große Formpresskräfte auf das Faserhalbzeug aufgebracht werden. Hierdurch kann die Faserdichte und/oder die Materialstärke des zu bildenden naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteiles variiert werden.
  • Das so hergestellte naturfaserverstärkte Kunststoffträgerteil weist Bereiche mit unterschiedlicher Faserdichte bzw. unterschiedlicher Bauteilsteifigkeit auf und kann anschließend einem Aufschäumschritt zugeführt werden. Im Aufschäumschritt werden das Kunststoffträgerteil und die Dekorhaut in ein Schäumwerkzeug eingelegt und mit einer zwischengeordneten Schaumschicht, etwa aus PU-Schaum, hinterspritzt.
  • Bei dem naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil können als Verstärkungsfasern Flachs-, Hanf-, Raps-, Kenaf-, Sisal-, Ramie- oder Abakafasern zum Einsatz kommen. Bei einem solchen naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil ist die Verschweißbarkeit der Instrumententafel mit einem fahrzeugseitigen Grundkörper über einen Vibrationsschweißprozess sichergestellt. Dabei verbindet sich das Matrixpolymer des Kunststoffträgerteils (zum Beispiel Polypropylen zu 50%) mit dem Grundkörper (beispielsweise glasfaserverstärktes Polypropylen) ohne weiteres luftdicht. Dies geschieht durch minimale Bewegungen der Bauteiloberflächen gegeneinander, wobei die Bauteile gegeneinander gedrückt werden. Hierbei werden Luftgeräusche besser absorbiert, da die Oberfläche eines naturfaserverstärkten Bauteils ein besseres akustisches Absorptionsvermögen aufweist. Die Wandstärke kann im Vergleich zu kompakt gespritzten Kunststoffträgerteilen gleich bleiben, jedoch unter Reduzierung des Bauteilgewichtes um etwa 30%.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilansicht den Mehrschichtaufbau einer Instrumententafel mit integriertem Airbagdeckel;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer, den Airbagdeckel umziehenden Sollbruchstelle; sowie
  • 3 und 4 jeweils Ansichten, die die Herstellung des Kunststoffträgerteils der Instrumententafel veranschaulichen.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine Instrumententafel 1 mit einem integrierten Airbagdeckel 3 gezeigt. Der Airbagdeckel 3 ist in bekannter Weise Bestandteil einer Airbageinrichtung und von einer Sollbruchstelle 5 (mit strichpunktierten Linien gezeigt) umzogen, die bei einer Aktivierung des Airbags ein Aufreißen des Airbagdeckels 3 aus der Instrumententafel 1 ermöglicht. Die Instrumententafel 1 ist als ein Mehrschichtaufbau ausgebildet, und zwar mit einer im Fahrzeuginnenraum zugewandten sichtseitigen Slush-Haut 7, einer zwischengeordneten Schaumschicht 9, etwa aus PU-Schaum, sowie einem stabilen naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil 11. In dem Kunststoffträgerteil 11 sind Naturfasern 15, etwa aus Flachs, in einer Kunststoffmatrix 16, etwa aus Polypropylen, eingebettet.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ist die linienförmig um den Airbagdeckel 3 verlaufende Sollbruchstelle 5 durch eine Materialschwächung 10 gebildet, in der das Kunststoffträgerteil 11 eine reduzierte Naturfaserdichte aufweist, und zwar im Vergleich zur Naturfaserdichte in den angrenzenden Materialbereichen 12 (2) des naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteils 11. Die reduzierte Naturfaserdichte im Bereich der Sollbruchstelle 5 wird während eines nachfolgend beschriebenen Formpressprozesses in das naturfaserverstärkte Kunststoffträgerteil 11 eingearbeitet. Wie aus den 1 und 2 weiter hervorgeht, ist die Materialstärke m1 des Kunststoffträgerteils 11 im Bereich der Sollbruchstelle 5 erhöht, und zwar im Vergleich zur Materialstärke m2 in den angrenzenden Bereichen 12 des Kunststoffträgerteiles 11.
  • Nachfolgend wird anhand der 3 und 4 die Herstellung des Kunststoffträgerteils 11 beschrieben: So werden in einem nicht gezeigten Verfahrensschritt zunächst Kunststofffasern 13 und Naturfasern 15 zu einem losen plattenförmigen Faserverbund durchmischt. Die Fasern 13, 15 des losen Faserverbunds werden dann mittels einer Nadelungstechnik miteinander verflochten und/oder verknotet, und zwar unter Bildung des in der 3 gezeigten Faserhalbzeuges 17. Das Faserhalbzeug 17 wird in ein Formpresswerkzeug 19 geführt.
  • Im Formpresswerkzeug wird das Faserhalbzeug 17 bis über die Schmelztemperatur der Kunststofffasern 13 erhitzt, so dass die Kunststofffasern 13 zu der Kunststoffmatrix 16 aufschmelzen, in der die Naturfasern 15 eingebettet sind. Außerdem erfolgt unter Druckbeaufschlagung eine Formgebung des Faserhalbzeuges 17 im Formwerkzeug 19 mit anschließender Abkühlung des gebildeten Kunststoffträgerteils 11. Gegebenenfalls kann dem Formpresswerkzeug 19 eine nicht gezeigte Heizpresse vorgelagert sein, in der das Faserhalbzeug in einem separaten Heizschritt erhitzt wird und anschließend dem Formpresswerkzeug 19 zugeführt wird.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, ist in der unteren Werkzeughälfte des Formwerkzeuges 19 in der Formfläche 26 ein linienförmig sowie rahmenförmig verlaufender Rücksprung 21 eingearbeitet. Dessen Kontur-Verlauf bildet den Verlauf der angestrebten Sollbruchstelle 5 um den Airbagdeckel 3 nach. Während des Formpressschrittes erfolgt somit eine variable Verpressung des Faserhalbzeuges 17, bei der das Fasergemisch im Bereich des Rücksprungs 21 mit einer geringeren Formpresskraft beaufschlagt wird, und zwar im Vergleich zu der angrenzenden Formfläche, bei der eine erhöhte Formpresskraft ausgeübt wird. Dadurch ergibt sich das in der 4 gezeigte Kunststoffträgerteil 11, das im Bereich der Sollbruchstelle 5 eine Materialerhöhung 27 mit einer reduzierten Faserdichte aufweist, während im angrenzenden Bereich die Faserdichte erhöht ist, unter Bildung einer entsprechend erhöhten Bauteilsteifigkeit.
  • Das in der 4 gezeigte Kunststoffträgerteil 11 wird anschließend einem Aufschäumwerkzeug zugeführt, in dem die Dekorhaut 7 und das Kunststoffträgerteil 11 mit der Schaumschicht 9 hinterspritzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007668 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel (1), für ein Fahrzeug, das eine Mehrschichtstruktur mit einem von der Sichtseite abgewandten, naturfaserverstärkten Kunststoffteil (11) ist, in dem Naturfasern (15) in einer Kunststoffmatrix (16) eingebettet sind, welches Innenverkleidungsteil einen Bereich (5) mit reduzierter Bauteilsteifigkeit, insbesondere eine Sollbruchstelle, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) mit reduzierter Bauteilsteifigkeit durch eine Materialschwächung (10) im naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil (11) ausgebildet ist.
  2. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (10) durch eine reduzierte Naturfaserdichte in der Kunststoffmatrix (16) ausgebildet ist, und zwar im Vergleich zur Naturfaserdichte in einem angrenzenden Bereich (12) des naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteils (11).
  3. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das naturfaserverstärkte Kunststoffträgerteil (11) in einem Formpressvorgang hergestellt ist, und dass insbesondere zur Erzeugung der mit reduzierter Naturfaserdichte ausgeführten Materialschwächung (10) ein Faser-Halbzeug (17) des Kunststoffträgerteils (11) mit einer im Vergleich zum angrenzenden Bereich (12) reduzierten Presskraft beaufschlagbar ist, und/oder dass die Materialschwächung (10) eine, im Vergleich zum angrenzenden Bereich (12) erhöhte Materialstärke (m2) aufweist.
  4. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung durch eine Aussparung ausgebildet ist.
  5. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenverkleidungsteil eine sichtseitige Dekorhaut (7), eine zwischengeordnete Schaumschicht (9) sowie das naturfaserverstärkte Kunststoffträgerteil (11) aufweist, und/oder dass die Sollbruchstelle (5) einen Airbagdeckel (3) begrenzt, der bei einer Airbag-Aktivierung aus dem Innenverkleidungsteil (1) reißt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil (11), für dessen Fertigung ein Faserhalbzeug (17) aus Natur- und Kunststofffasern (13, 15) unter Druck und Hitze zu dem Kunststoffträgerteil (11) geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung (10) des naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteils (11) während eines Formpressschritts erfolgt, bei dem das erhitzte Faserhalbzeug (17) zu dem Kunststoffträgerteil (11) geformt und abgekühlt wird, und dass die Formgebung insbesondere durch eine variable Verpressung erfolgt, bei der der die Materialschwächung (10) bildende Bereich des Faserhalbzeugs (17) mit einer reduzierten Formpresskraft beaufschlagt wird und der angrenzende Bereich (12) des Faserhalbzeugs (17) mit einer erhöhten Formpresskraft beaufschlagt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachfolgenden Aufschäumschritt zwischen dem naturfaserverstärkten Kunststoffträgerteil (11) und einer Dekorhaut (7) eine Schaumschicht (9) gebildet wird.
  9. Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Formpresswerkzeug (19), das insbesondere eine variable Verpressung des Faserhalbzeugs (17) ermöglicht.
  10. Faserhalbzeug für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310215199 2013-08-02 2013-08-02 Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug Pending DE102013215199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215199 DE102013215199A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215199 DE102013215199A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215199A1 true DE102013215199A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215199 Pending DE102013215199A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215199A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1095297A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
DE102011109040A1 (de) * 2011-07-30 2012-03-15 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug undVerfahren zu dessen Herstellung
DE102011007668A1 (de) 2011-04-19 2012-11-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102012204392B3 (de) * 2012-03-20 2013-04-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1095297A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
DE102011007668A1 (de) 2011-04-19 2012-11-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102011109040A1 (de) * 2011-07-30 2012-03-15 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Fahrzeug undVerfahren zu dessen Herstellung
DE102012204392B3 (de) * 2012-03-20 2013-04-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279915B1 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
EP2052833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einer Sollbruchlinie für eine Airbagöffnung
DE10334274B3 (de) Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE10255039A1 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102009041683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE4400894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE10211683B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP1103424A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE19833337B4 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
EP2424718B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-formteils
DE19833336A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102013215199A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel, für ein Kraftfahrzeug
EP0704287A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
DE10305347A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
EP3398761A1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed