DE102013214961A1 - Mehrstufiges Getriebe - Google Patents

Mehrstufiges Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013214961A1
DE102013214961A1 DE102013214961.1A DE102013214961A DE102013214961A1 DE 102013214961 A1 DE102013214961 A1 DE 102013214961A1 DE 102013214961 A DE102013214961 A DE 102013214961A DE 102013214961 A1 DE102013214961 A1 DE 102013214961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rotation
coupled
ring gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214961.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214961B4 (de
Inventor
Gregory Daniel Goleski
Steven Gerald Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013214961A1 publication Critical patent/DE102013214961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214961B4 publication Critical patent/DE102013214961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Gruppe von Getrieben erzeugt mindestens acht Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung durch gezieltes Einrücken verschiedener Kombinationen aus drei Kupplungen oder Bremsen. Jedes Getriebe enthält zwei feste Zahnradanordnungen, die feste Drehzahlverhältnisse zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle und vier anderen Elementen herstellen. Insbesondere ist die Eingangswelle auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen der des ersten und des zweiten Elements beschränkt, während die Ausgangswelle auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen der des dritten und des vierten Elements beschränkt ist. Zusätzliche Zahnradanordnungen, Kupplungen und Bremsen stellen gezielte Drehzahlverhältnisse zwischen diesen Elementen her.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Anordnung von Zahnrädern, Kupplungen und die Verbindungen zwischen ihnen in einem Leistungsgetriebe.
  • Viele Fahrzeuge werden über einen weiten Bereich von Fahrzeuggeschwindigkeiten hinweg, sowohl beim Vorwärts- als auch Rückwärtsfahren, verwendet. Einige Motorarten können jedoch nur innerhalb eines enggefassten Geschwindigkeitsbereichs effizient betrieben werden. Deshalb werden häufig Getriebe eingesetzt, die Leistung bei verschiedenen Gangübersetzungen effizient übertragen können. Ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs niedrig, wird das Getriebe üblicherweise mit einer hohen Gangübersetzung betrieben, so dass es das Motordrehmoment zur verbesserten Beschleunigung verstärkt. Bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglicht ein Betrieb des Getriebes mit einer niedrigen Gangübersetzung eine Motordrehzahl, die mit ruhigem und kraftstoffeffizientem Fahren einhergeht. In der Regel weist ein Getriebe ein Gehäuse, das an der Fahrzeugstruktur befestigt ist, eine Eingangswelle, die durch eine Motorkurbelwelle angetrieben wird, und eine Ausgangswelle, die die Fahrzeugräder antreibt, oftmals mittels einer Differenzialanordnung, die es ermöglicht, dass sich das linke und das rechte Rad beim Wenden des Fahrzeugs mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, auf.
  • Eine Zahnradanordnung ist eine Zusammenstellung von rotierenden Elementen und Kupplungen, die so ausgelegt ist, dass sie spezielle Drehzahlverhältnisse zwischen Elementen vorgibt. Einige Drehzahlverhältnisse, so genannte feste Drehzahlverhältnisse, werden unabhängig vom Zustand irgendwelcher Kupplungen vorgegeben. Eine Zahnradanordnung, die nur feste Verhältnisse vorgibt, wird als feste Zahnradanordnung bezeichnet. Andere Drehzahlverhältnisse werden nur vorgegeben, wenn bestimmte Kupplungen vollständig eingerückt sind. Eine Zahnradanordnung, die Drehzahlverhältnisse gezielt vorgibt, wird als schaltbare Zahnradanordnung bezeichnet. Ein Getriebe mit getrennter Übersetzung weist eine schaltbare Zahnradanordnung auf, die verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle gezielt vorgibt.
  • Elemente einer Gruppe sind fest miteinander gekoppelt, wenn sie so beschränkt sind, dass sie sich unter allen Betriebsbedingungen als eine Einheit drehen. Elemente können durch Keilverzahnungsverbindungen, Schweißen, Presspassung, Herausarbeiten aus gemeinsamem Vollmaterial oder anderweitig fest gekoppelt sein. Es können geringfügige Abweichungen bei der Drehverschiebung zwischen fest gekoppelten Elementen auftreten, wie Verschiebung durch Spiel oder Wellennachgiebigkeit. Im Gegensatz dazu sind zwei Elemente durch eine Kupplung gezielt gekoppelt, wenn die Kupplung sie auf Drehung als eine Einheit beschränkt, wann immer die Kupplung vollständig eingerückt ist, und sie sich zumindest unter einigen anderen Betriebsbedingungen mit verschiedenen Drehzahlen frei drehen können. Kupplungen umfassen aktiv gesteuerte Vorrichtungen, wie hydraulisch oder elektrisch betätigte Kupplungen, und passive Vorrichtungen, wie Freilaufkupplungen. Eine Kupplung, die ein Element durch gezieltes Verbinden des Elements mit dem Gehäuse gegen Drehung hält, kann als Bremse bezeichnet werden. Elemente einer Gruppe sind gekoppelt, wenn sie fest oder gezielt gekoppelt sind.
  • Es wird eine Gruppe von Getriebezahnradanordnungen offenbart. Jedes Getriebe enthält eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, mehrere rotierende Elemente und Zahnradanordnungen und Kupplungen, die festgelegte feste und wählbare Drehzahlverhältnisse vorgeben.
  • Bei einer Ausführungsform enthält ein Getriebe zusätzlich zu der Eingangswelle und Ausgangswelle mindestens ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Element. Eine erste Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl der Eingangswelle fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des ersten und des zweiten Elements liegt. Die erste Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als zweites Element, einem mit der Eingangswelle fest gekoppelten Planetenträger und einem Hohlrad als das erste Element sein. Eine zweite Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl der Ausgangswelle fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des dritten und des vierten Elements liegt. Die zweite Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das dritte Element, einem mit der Ausgangswelle fest gekoppelten Planetenträger und einem Hohlrad als das vierte Element sein. Eine dritte Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl des fünften Elements fest derart, dass sie zwischen null und der Drehzahl des sechsten Elements liegt. Das fünfte Element ist mit dem vierten Element gekoppelt, und das sechste Element ist mit dem zweiten Element gekoppelt. Die dritte Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das mit dem zweiten Element fest gekoppelte sechste Element, einem Planetenträger als das mit dem vierten Element gezielt gekoppelte fünfte Element, und einem gegen Drehung festgehaltenen Hohlrad sein. Als Alternative dazu kann die dritte Zahnradanordnung als anderes Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem gezielt mit dem zweiten Element gekoppelten Sonnenrad, einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Planetenträger und einem gegen Drehung festgehaltenen Hohlrad sein. Eine vierte Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl des vierten Elements fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des ersten und des dritten Elements liegt. Die vierte Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein Doppelritzel-Planetenradsatz mit einem mit dem dritten Element fest gekoppelten Sonnenrad, einem mit dem ersten Element gezielt gekoppelten Planetenträger und einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Hohlrad sein. Achtgang-Ausführungsformen weisen Kupplungen und Bremsen auf, die das zweite Element gezielt gegen Drehung halten, das dritte Element gezielt mit der Eingangswelle koppeln und das erste Element gezielt mit dem dritten Element koppeln. Zehngang-Ausführungsformen weisen zusätzlich eine Kupplung auf, die das erste Element gezielt mit dem vierten Element koppelt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform enthält ein Getriebe zusätzlich zu der Eingangswelle und Ausgangswelle mindestens ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Element. Eine erste Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl der Eingangswelle fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des ersten und des zweiten Elements liegt. Die erste Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das zweite Element, einem mit der Eingangswelle fest gekoppelten Planetenträger und einem Hohlrad als das erste Element sein. Eine zweite Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl der Ausgangswelle fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des dritten und des vierten Elements liegt. Die zweite Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das dritte Element, einem mit der Ausgangswelle fest gekoppelten Planetenträger und einem Hohlrad als das vierte Element sein. Eine dritte Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl des vierten Elements fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des fünften und des sechsten Elements liegt. Das fünfte Element ist mit dem ersten Element gekoppelt, und das sechste Element ist mit dem dritten Element gekoppelt. Die dritte Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein Doppelritzel-Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das mit dem dritten Element fest gekoppelte sechste Element, einem Planetenträger als das mit dem ersten Element gezielt gekoppelte fünfte Element, und einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Hohlrad sein. Eine vierte Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl des vierten Elements fest derart, dass sie zwischen null und der Drehzahl des zweiten Elements liegt. Die vierte Zahnradanordnung kann zum Beispiel als ein einfacher Planetenradsatz mit einem durch eine Kupplung gezielt mit dem zweiten Element gekoppelten Sonnenrad, einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Planetenträger und einem gegen Drehung festgehaltenen Hohlrad sein. Als Alternative dazu kann die vierte Zahnradanordnung als anderes Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem mit dem zweiten Element fest gekoppelten Sonnenrad, einem durch eine Kupplung mit dem vierten Element gezielt gekoppelten Planetenträger und einem gegen Drehung festgehaltenen Hohlrad sein. Achtgang-Ausführungsformen weisen Kupplungen und Bremsen auf, die das zweite Element gezielt gegen Drehung halten, das dritte Element gezielt mit der Eingangswelle koppeln und das erste Element gezielt mit dem dritten Element koppeln. Zehngang-Ausführungsformen weisen zusätzlich eine Kupplung auf, die das erste Element gezielt mit dem vierten Element koppelt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform enthält ein Getriebe zusätzlich zu der Eingangswelle und Ausgangswelle mindestens ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes, ein fünftes, ein sechstes und ein siebtes Element. Eine erste Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl der Eingangswelle fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des ersten und des zweiten Elements liegt. Die erste Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das zweite Element, einem mit der Eingangswelle fest gekoppelten Planetenträger und einem Hohlrad als das erste Element sein. Eine zweite Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl der Ausgangswelle fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des dritten und des vierten Elements liegt. Die zweite Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das dritte Element, einem mit der Ausgangswelle fest gekoppelten Planetenträger und einem Hohlrad als das vierte Element sein. Eine dritte Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl des siebten Elements fest derart, dass sie zwischen den Drehzahlen des fünften und des sechsten Elements liegt. Das fünfte Element ist mit dem ersten Element gekoppelt, das sechste Element ist mit dem dritten Element gekoppelt, und das siebte Element ist mit dem vierten Element gekoppelt. Die dritte Zahnradanordnung kann zum Beispiel ein Doppelritzel-Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das mit dem dritten Element fest gekoppelte sechste Element, einem Planetenträger als das mit dem ersten Element gezielt gekoppelte fünfte Element, und einem Hohlrad als das mit dem vierten Element fest gekoppelte siebte Element sein. Als Alternative dazu kann die dritte Zahnradanordnung als anderes Beispiel ein Doppelritzel-Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das mit dem dritten Element fest gekoppelte sechste Element, einem Planetenträger als das mit dem ersten Element gezielt gekoppelte fünfte Element, und einem Hohlrad als das mit dem vierten Element fest gekoppelte siebte Element sein. Eine vierte Zahnradanordnung beschränkt die Drehzahl des vierten Elements fest derart, dass sie zwischen null und der Drehzahl des zweiten Elements liegt. Die vierte Zahnradanordnung kann zum Beispiel als ein einfacher Planetenradsatz mit einem fest mit dem zweiten Element gekoppelten Sonnenrad, einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Planetenträger und einem gezielt gegen Drehung gehaltenen Hohlrad sein. Als Alternative dazu kann die vierte Zahnradanordnung als anderes Beispiel ein einfacher Planetenradsatz mit einem mit dem zweiten Element fest gekoppelten Sonnenrad, einem durch eine Kupplung mit dem vierten Element gezielt gekoppelten Planetenträger und einem gegen Drehung festgehaltenen Hohlrad sein. Kupplungen und Bremsen halten das zweite Element gezielt gegen Drehung, koppeln das dritte Element gezielt mit der Eingangswelle, koppeln das erste Element gezielt mit dem dritten Element und koppeln das erste Element gezielt mit dem vierten Element.
  • 1 ist ein Schemadiagramm einer ersten Getriebezahnradanordnung.
  • 2 ist ein Schemadiagramm einer zweiten Getriebezahnradanordnung.
  • 3 ist ein Schemadiagramm einer dritten Getriebezahnradanordnung; und
  • 4 ist ein Schemadiagramm einer vierten Getriebezahnradanordnung;
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hierin offenbart werden, sollen deshalb nicht als einschränkend interpretiert werden, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann zu lehren, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise auszuüben ist. Für einen Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit anderen Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben werden. Die Kombinationen von dargestellten Merkmalen liefern Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen. Es können jedoch verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Ein beispielhaftes Getriebe wird in 1 schematisch dargestellt. Das Getriebe verwendet vier Planetenradsätze 20, 30, 40 und 50. Die Radsätze 20, 30 und 50 sind einfache Planetenradsätze. Ein einfacher Planetenradsatz ist eine Art von fester Zahnradanordnung. Ein Planetenträger 22 dreht sich um eine Mittelachse und stützt einen Satz von Planetenrädern 24, derart, dass sich die Planetenräder bezüglich des Planetenträgers drehen. Äußere Zahnradzähne an den Planetenrädern kämmen mit äußeren Zahnradzähnen am Sonnenrad 26 und mit inneren Zahnradzähnen an einem Hohlrad 28. Das Sonnenrad und das Hohlrad werden zur Drehung um die gleiche Achse wie der Träger gestützt. Ein einfacher Planetenradsatz gibt das feste Drehzahlverhältnis so vor, dass die Drehzahl des Trägers zwischen der Drehzahl des Sonnenrads und der Drehzahl des Hohlrads liegt. (Dieses Verhältnis umfasst definitionsgemäß den Zustand, in dem sich alle drei mit derselben Drehzahl drehen.) Insbesondere ist die Drehzahl des Trägers ein gewichtetes Mittel der Drehzahl des Sonnenrads und der Drehzahl des Hohlrads, wobei die Gewichtungsfaktoren durch die Anzahl der Zähne an jedem Zahnrad bestimmt werden.
  • Der Radsatz 40 ist ein Doppelritzel-Planetenradsatz, der eine andere Art von fester Zahnradanordnung ist. Ein Planetenträger 42 dreht sich um eine mittlere Achse und stützt einen inneren Satz von Planetenrädern 44 und ein äußeren Satz von Planetenrädern 45. Äußere Zahnradzähne an jedem der inneren Planetenräder 44 kämmen mit äußeren Zahnrädern an einem Sonnenrad 46 und mit inneren Zahnrädern an einem der äußeren Planetenräder 45. Äußere Zahnradzähne an jedem der äußeren Planetenräder 45 kämmen mit inneren Zahnradzähnen an einem Hohlrad 48. Das Sonnenrad und das Hohlrad werden zur Drehung um die gleiche Achse wie der Träger gestützt. Ein Doppelritzel-Planetenradsatz gibt das feste Drehzahlverhältnis so vor, dass die Drehzahl des Hohlrads zwischen der Drehzahl des Sonnenrads und der Drehzahl des Trägers liegt. (Dieses Verhältnis umfasst definitionsgemäß den Zustand, in dem sich alle drei mit derselben Drehzahl drehen.) Insbesondere ist die Drehzahl des Hohlrads ein gewichtetes Mittel der Drehzahl des Sonnenrads und der Drehzahl des Trägers, wobei die Gewichtungsfaktoren durch die Anzahl der Zähne an jedem Zahnrad bestimmt werden. Ähnliche Drehzahlverhältnisse werden durch andere bekannte Arten von festen Zahnradanordnungen vorgegeben.
  • Ein vorgeschlagenes Zähneverhältnis für jeden Planetenradsatz in 1 ist in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1
    Hohlrad 28 / Sonnenrad 26 2,40
    Hohlrad 38 / Sonnenrad 36 2,20
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 2,10
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 3,80
  • Die Eingangswelle 10 ist fest mit dem Träger 32 gekoppelt. Die Ausgangswelle 12 ist fest mit dem Träger 52 gekoppelt. Der Träger 22, das Hohlrad 48 und das Hohlrad 58 sind fest miteinander gekoppelt. Das Hohlrad 28 wird gegen Drehung fest gehalten. Das Sonnenrad 46 ist fest mit dem Sonnenrad 56 gekoppelt. Das Sonnenrad 36 wird durch die Bremse 60 gezielt gegen Drehung gehalten und durch die Kupplung 62 gezielt mit dem Sonnenrad 26 gekoppelt. Das Sonnenrad 46 und das Sonnenrad 56 werden durch die Kupplung 64 gezielt mit der Eingangswelle 10 und dem Träger 32 gekoppelt. Das Hohlrad 38 wird durch die Kupplung 66 gezielt mit dem Träger 42 gekoppelt und durch die Kupplung 68 gezielt mit dem Sonnenrad 46 und dem Sonnenrad 56 gekoppelt.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen acht Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Ein X zeigt an, dass die Kupplung eingerückt ist, um die Gangübersetzung herzustellen. Alle Schaltungen zwischen benachbarten Gangübersetzungen und alle zweistufigen Schaltungen können durch die koordinierte Freigabe einer Kupplung oder Bremse und das Einrücken einer anderen Kupplung oder Bremse erreicht werden. Wenn die Radsätze von 1 die in Tabelle 1 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 2 gezeigten Werte. TABELLE 2
    60 62 64 66 68 Verhältnis Stufe
    Rückwärts X X X –3,00 63%
    1. X X X 4,80
    2. X X X 3,30 1,45
    3. X X X 2,27 1,46
    4. X X X 1,75 1,30
    5. X X X 1,33 1,31
    6. X X X 1,00 1,33
    7. X X X 0,84 1,19
    8. X X X 0,69 1,22
  • Ein anderes beispielhaftes Getriebe wird in 2 dargestellt. Das Getriebe verwendet 3 einfache Planetenradsätze 20, 30 und 50, und einen Doppelritzel-Planetenradsatz 40. Ein vorgeschlagenes Zähneverhältnis für jeden Planetenradsatz in 2 ist in Tabelle 3 aufgeführt. TABELLE 3
    Hohlrad 28 / Sonnenrad 26 2,40
    Hohlrad 38 / Sonnenrad 36 1,80
    Hohlrad 48 / Sonnenrad 46 1,90
    Hohlrad 58 / Sonnenrad 56 3,80
  • Die Eingangswelle 10 ist fest mit dem Träger 32 gekoppelt. Die Ausgangswelle 12 ist fest mit dem Träger 52 gekoppelt. Das Hohlrad 48 ist fest mit dem Hohlrad 58 gekoppelt. Das Hohlrad 28 wird gegen Drehung festgehalten. Das Sonnenrad 26 ist fest mit dem Sonnenrad 36 gekoppelt. Das Sonnenrad 46 ist fest mit dem Sonnenrad 56 gekoppelt. Das Sonnenrad 26 und das Sonnenrad 36 werden durch die Bremse 60 gezielt gegen Drehung gehalten. Das Sonnenrad 46 und das Sonnenrad 56 werden durch die Kupplung 64 gezielt mit der Eingangswelle 10 und dem Träger 32 gekoppelt. Das Hohlrad 38 wird durch die Kupplung 66 gezielt mit dem Träger 42 gekoppelt, durch die Kupplung 68 gezielt mit dem Sonnenrad 46 und dem Sonnenrad 56 gekoppelt und durch die Kupplung 70 gezielt mit dem Hohlrad 48 und dem Hohlrad 58 gekoppelt. Der Träger 22 wird durch die Kupplung 72 gezielt mit dem Hohlrad 48 und dem Hohlrad 58 gekoppelt.
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen zehn Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Radsätze von 2 die in Tabelle 3 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 4 gezeigten Werte. TABELLE 4
    60 64 66 68 70 72 Verhältnis Stufe
    Rückwärts X X X –3,43 71%
    1. X X X 4,80
    2. X X X 3,09 1,56
    3. X X X 2,27 1,36
    4. X X X 1,86 1,22
    5. X X X 1,58 1,18
    6. X X X 1,36 1,16
    7. X X X 1,00 1,36
    8. X X X 0,83 1,21
    9. X X X 0,70 1,20
    10. X X X 0,64 1,08
  • Alle Schaltungen zwischen benachbarten Gangübersetzungen können durch die koordinierte Freigabe einer Kupplung oder Bremse und das Einrücken einer anderen Kupplung oder Bremse erreicht werden. Ebenso können alle zweistufigen Schaltungen, außer 4. zu 6., und viele der dreistufigen Schaltungen durch die koordinierte Freigabe eines Reibelements und das Einrücken eines anderen Reibelements erreicht werden. Durch Verwendung anderer Kombinationen von Kupplungen für bestimmte Gangübersetzungen sind zusätzliche Schaltungen möglich. Insbesondere kann der 4. Gang durch Einrücken der Kupplung 72 unter Einrücken jeglicher zwei Kupplungen 66, 68 und 70 hergestellt werden. Ebenso kann der 7. Gang durch Einrücken der Kupplung 64, während jegliche zwei Kupplungen 66, 68 und 70 eingerückt werden, hergestellt werden, und der 10. Gang kann durch Einrücken der Bremse 60, während jegliche 2 Kupplungen 66, 68 und 70 eingerückt werden, hergestellt werden. Zum Beispiel kann ein Schalten vom 4. Gang in den 6. Gang durch Einrücken der Kupplung 66, dann Freigeben der Kupplung 68 und dann Koordinieren der Freigabe der Kupplung 70 mit dem Einrücken der Kupplung 64 erreicht werden.
  • Ein drittes beispielhaftes Getriebe wird in 3 dargestellt. Das Getriebe verwendet drei einfache Planetenradsätze 20, 30 und 50, und einen Doppelritzel-Planetenradsatz 40. Die Eingangswelle 10 ist fest mit dem Träger 32 gekoppelt. Die Ausgangswelle 12 ist fest mit dem Träger 52 gekoppelt. Der Träger 22 ist fest mit dem Hohlrad 58 gekoppelt. Das Sonnenrad 26 ist fest mit dem Sonnenrad 36 gekoppelt. Das Hohlrad 38 ist fest mit dem Träger 42 gekoppelt. Das Sonnenrad 46 ist fest mit dem Sonnenrad 56 gekoppelt. Die Bremse 60 hält das Sonnenrad 26 und das Sonnenrad 36 gezielt gegen Drehung. Das Sonnenrad 46 und das Sonnenrad 56 werden durch die Kupplung 64 gezielt mit der Eingangswelle 10 und dem Träger 32 gekoppelt und durch die Kupplung 68 gezielt mit dem Hohlrad 38 und dem Träger 42 gekoppelt. Der Träger 22 und das Hohlrad 58 werden durch die Kupplung 70 gezielt mit dem Hohlrad 38 und dem Träger 42 gekoppelt und durch die Kupplung 76 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt. Die Bremse 74 hält das Hohlrad 28 gezielt gegen Drehung.
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen zehn Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Radsätze von 3 die in Tabelle 3 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 5 gezeigten Werte. TABELLE 5
    60 64 68 70 74 76 Verhältnis Stufe
    Rückwärts X X X –3,43 71%
    1. X X X 4,80
    2. X X X 3,09 1,56
    3. X X X 2,27 1,36
    4. X X X 1,86 1,22
    5. X X X 1,58 1,18
    6. X X X 1,36 1,16
    7. X X X 1,00 1,36
    8. X X X 0,83 1,21
    9. X X X 0,70 1,20
    10. X X X 0,64 1,08
  • Ein viertes beispielhaftes Getriebe wird in 4 dargestellt. Das Getriebe verwendet drei einfache Planetenradsätze 20, 30 und 50, und einen Doppelritzel-Planetenradsatz 40. Die Eingangswelle 10 ist fest mit dem Träger 32 gekoppelt. Die Ausgangswelle 12 ist fest mit dem Träger 52 gekoppelt. Der Träger 22 ist fest mit dem Hohlrad 58 gekoppelt. Das Sonnenrad 26 ist fest mit dem Sonnenrad 36 gekoppelt. Das Hohlrad 38 ist fest mit dem Träger 42 gekoppelt. Das Sonnenrad 46 ist fest mit dem Sonnenrad 56 gekoppelt. Die Bremse 60 hält das Sonnenrad 26 und das Sonnenrad 36 gezielt gegen Drehung. Das Sonnenrad 46 und das Sonnenrad 56 werden durch die Kupplung 64 gezielt mit der Eingangswelle 10 und dem Träger 32 gekoppelt und durch die Kupplung 78 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt. Der Träger 22 und das Hohlrad 58 werden durch die Kupplung 70 gezielt mit dem Hohlrad 38 und dem Träger 42 gekoppelt und durch die Kupplung 76 gezielt mit dem Hohlrad 48 gekoppelt. Die Bremse 74 hält das Hohlrad 28 gezielt gegen Drehung.
  • Wenn die Kupplung 78 eingerückt ist, werden alle Glieder des Radsatzes 40 zur Drehung als eine einzige Einheit gezwungen. Da das Hohlrad 38 fest mit dem Träger 42 gekoppelt ist und das Sonnenrad 56 fest mit dem Sonnenrad 46 gekoppelt ist, wird folglich durch Einrücken der Kupplung 78 das Hohlrad 38 mit dem Sonnenrad 56 wirkgekoppelt, obgleich dadurch diese beiden Elemente nicht direkt gekoppelt werden.
  • Wie in Tabelle 6 gezeigt, erzeugt das Einrücken der Kupplungen und Bremsen in Dreierkombinationen zehn Vorwärtsgangübersetzungen und eine Rückwärtsgangübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der Ausgangswelle 12. Wenn die Radsätze von 4 die in Tabelle 3 gezeigten Zähnezahlen haben, haben die Gangübersetzungen die in Tabelle 6 gezeigten Werte. TABELLE 6
    60 64 70 74 76 78 Verhältnis Stufe
    Rückwärts X X X –3,43 71%
    1. X X X 4,80
    2. X X X 3,09 1,56
    3. X X X 2,27 1,36
    4. X X X 1,86 1,22
    5. X X X 1,58 1,18
    6. X X X 1,36 1,16
    7. X X X 1,00 1,36
    8. X X X 0,83 1,21
    9. X X X 0,70 1,20
    10. X X X 0,64 1,08
  • Obgleich oben beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen, die von den Ansprüchen umfasst werden, beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Einschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Verschiedene Ausführungsformen könnten zwar als Vorteile bietend oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften beschrieben worden sein, jedoch können, wie für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, zwischen einem oder mehreren Merkmalen oder einer oder mehreren Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden, um die gewünschten Gesamtsystemmerkmale zu erreichen, die von der besonderen Anwendung und Implementierung abhängig sind. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Langlebigkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Packaging, Größe, Wartungsfreundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Leichtigkeit der Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben werden, liegen somit nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (13)

  1. Getriebe, das Folgendes umfasst: eine Eingangswelle; eine Ausgangswelle; eine erste feste Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen den Drehzahlen eines ersten Elements und eines zweiten Elements fest zu beschränken; eine zweite feste Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, die Ausgangswelle auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen den Drehzahlen eines dritten Elements und eines vierten Elements fest zu beschränken; eine dritte feste Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, ein fünftes Element auf eine Drehung mit einer Drehzahl zwischen null und einer Drehzahl eines sechsten Elements fest zu beschränken, wobei das fünfte Element mit dem vierten Element gekoppelt ist und das sechste Element mit dem zweiten Element gekoppelt ist; und eine erste schaltbare Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, das vierte Element auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen den Drehzahlen des ersten Elements und des dritten Elements gezielt zu beschränken.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: eine erste Bremse, die das zweite Element gezielt gegen Drehung hält; eine erste Kupplung, die das dritte Element gezielt mit der Eingangswelle koppelt; und eine zweite Kupplung, die das erste Element gezielt mit dem dritten Element koppelt.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin eine dritte Kupplung umfasst, die das erste Element gezielt mit dem vierten Element koppelt.
  4. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste feste Zahnradanordnung einen einfachen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das zweite Element, einem mit der Eingangswelle fest gekoppelten Planetenträger, einem Hohlrad als das erste Element und mehreren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad stehen, umfasst.
  5. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite feste Zahnradanordnung einen einfachen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das dritte Element, einem mit der Ausgangswelle fest gekoppelten Planetenträger, einem Hohlrad als das vierte Element und mehreren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad stehen, umfasst.
  6. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die dritte feste Zahnradanordnung einen einfachen Planetenradsatz mit einem mit dem zweiten Element gezielt oder fest gekoppelten Sonnenrad, einem mit dem vierten Element gezielt gekoppelten Planetenträger, einem gegen Drehung festgehaltenen Hohlrad und mehreren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad stehen, umfasst.
  7. Getriebe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste schaltbare Zahnradanordnung einen Doppelritzel-Planetenradsatz mit einem mit dem dritten Element fest gekoppelten Sonnenrad, einem mit dem ersten Element gezielt gekoppelten Planetenträger, einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Hohlrad, mehreren inneren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff mit dem Sonnenrad stehen, und mehreren äußeren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Trägers gestützt werden, umfasst, wobei jedes äußere Planetenrad in ständigem Kämmeingriff sowohl mit einem inneren Planetenradsatz als auch mit dem Hohlrad steht.
  8. Getriebe, das Folgendes umfasst: eine Eingangswelle; eine Ausgangswelle; eine erste feste Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, die Eingangswelle auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen den Drehzahlen eines ersten Elements und eines zweiten Elements fest zu beschränken; eine zweite feste Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, die Ausgangswelle auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen den Drehzahlen eines dritten Elements und eines vierten Elements fest zu beschränken; eine dritte feste Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, das vierte Element auf eine Drehung mit einer Drehzahl zwischen den Drehzahlen eines fünften Elements und eines sechsten Elements fest zu beschränken, wobei das fünfte Element mit dem ersten Element gekoppelt ist und das sechste Element mit dem dritten Element gekoppelt ist; und eine erste schaltbare Zahnradanordnung, die dazu konfiguriert ist, das vierte Element auf Drehung mit einer Drehzahl zwischen null und einer Drehzahl des zweiten Elements gezielt zu beschränken.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, das weiterhin Folgendes umfasst: eine erste Bremse, die das zweite Element gezielt gegen Drehung hält; eine erste Kupplung, die das dritte Element gezielt mit der Eingangswelle koppelt; und eine dritte Kupplung, die das erste Element gezielt mit dem dritten Element koppelt.
  10. Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, das weiterhin eine vierte Kupplung umfasst, die das erste Element gezielt mit dem vierten Element koppelt.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die erste feste Zahnradanordnung einen einfachen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das zweite Element, einem mit der Eingangswelle fest gekoppelten Planetenträger, einem Hohlrad als das erste Element und mehreren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad stehen, umfasst.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die zweite feste Zahnradanordnung einen einfachen Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das dritte Element, einem mit der Ausgangswelle fest gekoppelten Planetenträger, einem Hohlrad als das vierte Element und mehreren Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad stehen, umfasst.
  13. Getriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die dritte feste Zahnradanordnung einen Doppelritzel-Planetenradsatz mit einem Sonnenrad als das sechste Element, einem Planetenträger als das fünfte Element, einem mit dem vierten Element fest gekoppelten Hohlrad, mehreren ersten Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und in ständigem Kämmeingriff mit dem Sonnenrad stehen, und mehreren zweiten Planetenrädern, die zur Drehung bezüglich des Planetenträgers gestützt werden und sowohl mit den ersten Planetenrädern als auch mit dem Hohlrad in ständigem Kämmeingriff stehen, umfasst.
DE102013214961.1A 2012-08-03 2013-07-31 Mehrstufiges Getriebe Active DE102013214961B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/566,510 US8617021B1 (en) 2012-08-03 2012-08-03 Multiple speed transmission
US13/566,510 2012-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214961A1 true DE102013214961A1 (de) 2014-05-22
DE102013214961B4 DE102013214961B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=49775982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214961.1A Active DE102013214961B4 (de) 2012-08-03 2013-07-31 Mehrstufiges Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8617021B1 (de)
CN (1) CN103573937B (de)
DE (1) DE102013214961B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202338A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102017202337A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG190181A1 (en) * 2010-12-01 2013-06-28 Kellog Co Transportable container for bulk goods and method for forming the same
US9869372B2 (en) * 2012-05-25 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Multi-speed transmission
DE102013205378A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014205048A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014205047A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014205046A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014205052A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014207453A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014207462A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
KR101664046B1 (ko) * 2014-12-15 2016-10-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101664661B1 (ko) * 2015-03-02 2016-10-12 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101655656B1 (ko) * 2015-03-05 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기
KR101755475B1 (ko) * 2015-09-14 2017-07-10 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR20170108699A (ko) * 2016-03-18 2017-09-27 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9927008B1 (en) 2016-09-28 2018-03-27 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10156283B2 (en) 2016-09-28 2018-12-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072735B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10451147B2 (en) 2016-09-28 2019-10-22 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161484B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323723B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10072736B2 (en) 2016-09-28 2018-09-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10234001B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10174814B2 (en) 2016-09-28 2019-01-08 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10161486B2 (en) 2016-09-28 2018-12-25 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10260599B2 (en) 2016-09-28 2019-04-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060511B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9869377B1 (en) 2016-09-28 2018-01-16 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US9933045B1 (en) 2016-09-28 2018-04-03 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
KR102375168B1 (ko) * 2017-06-15 2022-03-17 현대자동차주식회사 차량용 다단 변속기

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005032001A1 (de) 2005-07-08 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005032885A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006014755B4 (de) 2006-03-30 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
DE102006014754B4 (de) 2006-03-30 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
DE202006011435U1 (de) 2006-07-06 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006031309B4 (de) 2006-07-06 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
DE102006031234B4 (de) 2006-07-06 2011-08-25 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Mehrstufengetriebe
DE102008003493A1 (de) 2007-01-11 2008-08-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe
US7699741B2 (en) 2007-01-25 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission
US7785225B2 (en) * 2007-03-30 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Eight speed automatic transmission
US7862468B2 (en) * 2007-03-30 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US7691024B2 (en) 2007-06-04 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 10-speed transmission
DE102007055808A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag 10-Gang-Automatgetriebe
US8157697B2 (en) 2008-02-21 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Ten-speed transmission
KR100907071B1 (ko) * 2008-04-01 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
DE102009001253B3 (de) 2009-03-02 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028688A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028709A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028672A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028705B4 (de) 2009-08-20 2021-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
KR101063505B1 (ko) 2010-03-31 2011-09-07 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR101673327B1 (ko) 2010-05-31 2016-11-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202338A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102017202337A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8617021B1 (en) 2013-12-31
DE102013214961B4 (de) 2023-03-16
CN103573937A (zh) 2014-02-12
CN103573937B (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214961A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013214974A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014214212B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102013209540A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014201988A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013114951A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013215658A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014202396A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014219662A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014221907A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014202736B4 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014211219A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014221896A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014203679A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102013209547A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102014205188A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014209033A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102014219454A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014218283A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102015202111A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102013114446A1 (de) Mehrstufiges Getriebe mit integriertem Niedrigbereich
DE102014211209A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE102009029249A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014118161A1 (de) Mehrstufiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE102013209639A1 (de) Mehrgang-automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final