DE102013213659A1 - LED-Weißlichtleuchte - Google Patents

LED-Weißlichtleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102013213659A1
DE102013213659A1 DE102013213659.5A DE102013213659A DE102013213659A1 DE 102013213659 A1 DE102013213659 A1 DE 102013213659A1 DE 102013213659 A DE102013213659 A DE 102013213659A DE 102013213659 A1 DE102013213659 A1 DE 102013213659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
intensity
led
radiation source
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213659.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Frohnapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102013213659.5A priority Critical patent/DE102013213659A1/de
Priority to ATGM414/2013U priority patent/AT14081U1/de
Priority to US14/904,092 priority patent/US20160153619A1/en
Priority to EP14738477.0A priority patent/EP3027966B1/de
Priority to CN201480036979.6A priority patent/CN105358908A/zh
Priority to PCT/EP2014/064589 priority patent/WO2015004127A1/de
Publication of DE102013213659A1 publication Critical patent/DE102013213659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/041Optical design with conical or pyramidal surface
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Strahlung, die eine erste LED-Strahlungsquelle zur Erzeugung eines ersten Anteils der Strahlung in Form eines Weißlichts aufweist. Weiterhin weist die Leuchte eine zweite LED-Strahlungsquelle zur Erzeugung eines zweiten Anteils der Strahlung auf, wobei der zweite Anteil lediglich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 425 nm aufweist. Durch den zweiten Anteil wird insbesondere ermöglicht, dass optische Aufheller, wie sie beispielsweise in weißen Produkten vorkommen, ihre Wirkung entfalten können, zumindest deutlich besser entfalten können, so dass in der Folge das Produkt in einem „reineren“ Weiß erscheint.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Strahlung mit einer LED-Strahlungsquelle (LED: Licht emittierende Diode) zur Erzeugung eines Weißlichts.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Leuchte in Form eines LED-Strahlers bekannt. Wenn ein solcher LED-Strahler zur Beleuchtung weißer Produkte verwendet wird, kann es dazu kommen, dass das Weiß nicht „rein“ Weiß erscheint, sondern einen leichten Farbstich hat, beispielsweise einen leichten Gelbstich. Dieses Phänomen tritt typischerweise auf, wenn der LED-Strahler zur Beleuchtung von weißen Stoffen, von weißem Papier und dergleichen verwendet wird.
  • Grund hierfür ist, dass optische Aufheller, wie sie beispielsweise in weißen Textilien, Papieren, Kunststoffen u. a. vorhanden sein können, bei der Bestrahlung mit dem Licht des LED-Strahlers nicht oder zumindest nur sehr eingeschränkt wirken können. Optische Aufheller benötigen für ihre Wirkung eine elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich der etwa zwischen 280 nm und 425 nm liegt, also insbesondere auch den UV-Bereich einschließt. (Der Übergang von der ultravioletten Strahlung zum sichtbaren Bereich liegt bei etwa 380 nm.) Die üblichen LED-Lichtquellen enthalten praktisch keinen UV-Anteil, so dass sie optische Aufheller kaum anregen können und auf diese Weise der oben beschriebene Effekt verursacht wird.
  • Zur weitergehenden Illustration der zugrunde liegenden Zusammenhänge ist in 3 ein Diagramm gezeigt, in dem auf der Abszisse die Wellenlänge λ der elektromagnetischen Strahlung aufgetragen ist. Das Absorptionsspektrum eines typischen Aufhellers ist durch eine Kurve K1 skizziert. Dieses Spektrum erstreckt sich etwa bis zu einer Wellenlänge von etwa 425 nm und weist ein Maximum bei etwa 375 nm auf. Weiterhin ist eine weitere Kurve K2 gezeigt, die das entsprechende Emissionsspektrum des Aufhellers zeigt. Der Grund für diese Verschiebung des Spektrums ist Fluoreszenz. Das emittierte Spektrum hat ein Maximum bei etwa 437 nm und entspricht ganz überwiegend einem violett-blauen Licht. Durch dieses Emissionsspektrum wird also der Blau-Anteil der Strahlung, die von dem entsprechend bestrahlten weißen Produkt ausgeht, erhöht. Hierdurch wird schließlich der Effekt erzielt, dass das Weiß „reiner“ bzw. weniger gelbstichig erscheint. Im Folgenden wird dieser Effekt auch mit „Anregung“ des optischen Aufhellers bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll sich die Leuchte besonders gut zur Beleuchtung weißer Gegenstände eignen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist Leuchte zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Strahlung vorgesehen, die eine erste LED-Strahlungsquelle zur Erzeugung eines ersten Anteils der Strahlung in Form eines Weißlichts aufweist. Weiterhin weist die Leuchte eine zweite LED-Strahlungsquelle zur Erzeugung eines zweiten Anteils der Strahlung auf, wobei der zweite Anteil lediglich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 425 nm aufweist.
  • Durch den zweiten Anteil wird insbesondere ermöglicht, dass optische Aufheller, wie sie beispielsweise in weißen Produkten vorkommen, ihre Wirkung entfalten können, zumindest deutlich besser entfalten können, so dass in der Folge das Produkt in einem „reineren“ Weiß erscheint.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass die elektromagnetische Strahlung, zu deren Abstrahlung die Leuchte ausgestaltet ist, lediglich aus dem ersten Anteil und dem zweiten Anteil zusammengesetzt ist. Auf diese Weise lässt sich das Verhältnis zwischen den beiden genannten Anteilen besonders gut festlegen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Anteil lediglich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 400 nm auf, besonders bevorzugt von etwa 280 nm bis etwa 380 nm. Beispielsweise kann der zweite Anteil zwischen etwa 370 nm und etwa 380 nm liegen. Da in diesem Bereich das Absorptionsmaximum optischer Aufheller liegt, lässt sich auf diese Weise eine Anregung der optischen Aufheller energetisch besonders vorteilhaft erzielen. Außerdem wird auf diese Weise erzielt, dass das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht durch den zweiten Anteil praktisch nicht in seiner Farberscheinung beeinträchtigt wird. Der „Farbort“ des von der Leuchte abgegebenen Lichts erfährt in diesem Fall – auf einer Normfarbtafel betrachtet – durch den zweiten Anteil praktisch keinen „Farbshift“. In Praxis kommen derzeit bevorzugt LEDs zum Einsatz, welche Licht mit einer Wellenlänge von etwa 385nm emittieren. Derartige LEDs sind gut verfügbar und können dementsprechend kostengünstig im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Steuereinheit zur Ansteuerung der ersten LED-Strahlungsquelle und der zweiten LED-Strahlungsquelle auf, wobei die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass die Intensität des ersten Anteils größer als Null ist, wenn die Intensität des zweiten Anteils größer als Null ist.
  • Falls der erste Anteil größer als Null ist, wird von der Leuchte Licht abgegeben; dies hat im Allgemeinen zur Folge, dass ein Betrachter der Leuchte – wegen der damit verbundenen Blendung – nicht direkt in den Lichtabgabebereich der Leuchte blickt. Daher lässt sich die Gefahr einer Schädigung der Augen des Betrachters durch UV-Strahlung verringern, wenn die Steuereinheit so gestaltet ist, dass von der Leuchte nur dann UV-Strahlung abgegeben wird, wenn sie auch Licht abgibt.
  • Dabei ist die Steuereinheit vorzugsweise weiterhin derart gestaltet, dass die Intensität des zweiten Anteils höchstens einen Maximalwert annehmen kann, der von der Intensität des ersten Anteils abhängig ist, insbesondere zu Letzterem proportional ist. Mit zunehmender Intensität des von der Leuchte abgegebenen Lichts nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass ein Betrachter direkt in die Leuchte blickt. Da die Gefahr einer möglichen Augenschädigung mit der Intensität der UV-Strahlung steigt, wird daher durch diese Ausgestaltung der Steuereinheit die Gefahr einer Schädigung der Augen des Betrachters durch UV-Strahlung weitergehend verringert. Der Maximalwert ist dabei insbesondere derart gewählt, dass die in der entsprechenden Norm zur sog. photobiologischen Sicherheit von Lampen und Lampensystemen angegebene Obergrenze für den UV-Anteil nicht überschritten wird.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Steuereinheit dabei derart gestaltet, dass die Intensität des zweiten Anteils bis zu dem Maximalwert einstellbar ist, vorzugsweise bei konstant gehaltener Intensität des ersten Anteils. Durch diese Einstellmöglichkeit lässt sich erzielen, dass die Leuchte – bei einer gewissen Lichtabgabe – mit einem mehr oder weniger intensiven zweiten Anteil bzw. UV-Anteil betrieben werden kann. Wenn die LED-Leuchte beispielsweise zur Beleuchtung von farbigen Gegenständen benutzt wird, ist es in der Regel vorteilhaft, den zweiten Anteil herunter zu regeln, also die Intensität des zweiten Anteils zu reduzieren.
  • Auf diese Weise lässt sich eine mögliche Farb-Verfälschung bei Bestrahlung bzw. Beleuchtung von farbigen Oberflächen aufgrund des zweiten Anteils vermeiden oder zumindest reduzieren. Somit eignet sich die Leuchte einerseits besonders gut für die Bestrahlung weißer Gegenstände, andererseits aber auch für die Bestrahlung farbiger Gegenstände.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte so gestaltet, dass die Intensität des zweiten Anteils bis zu dem Maximalwert stufenlos einstellbar ist, beispielsweise mithilfe eines Potentiometers. Auf diese Weise lassen sich praktisch beliebig genau entsprechende Übergangsbedingungen erzielen, wobei alternativ hierzu auch eine Einstellung des zweiten Anteils in Stufen denkbar wäre.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit weiterhin derart gestaltet, dass die Intensität des zweiten Anteils bis auf den Wert Null einstellbar ist bzw. ausgeschaltet werden kann. Hierdurch eignet sich die Leuchte auch besonders gut zur Bestrahlung farbiger Oberflächen.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin wenigstens ein optisches Element zur Beeinflussung einer von der ersten LED-Strahlungsquelle und der zweiten LED-Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung auf, wobei das wenigstens eine optische Element mit Bezug auf das Spektrum des zweiten Anteils eine Durchlässigkeit aufweist, die wenigstens 60 %, vorzugsweise wenigstens 70 % beträgt. Auf diese Weise lässt sich eine Beeinflussung der von der Leuchte abgegebenen Strahlung erzielen, ohne dass der zweite Anteil durch das wenigstens eine optische Element signifikant geschwächt wird.
  • Wenn die Leuchte in Form eines Strahlers gestaltet ist, eignet sie sich besonders für die Beleuchtung von Produkten in Geschäften und dergleichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte,
  • 2 eine schematische Skizze einer Platine der Leuchte mit der darauf angeordneten ersten LED-Strahlungsquelle und zweiten LED-Strahlungsquelle und
  • 3 ein Diagramm zum Absorptions- und Emissionsverhalten eines optischen Aufhellers.
  • 1 zeigt – teilweise aufgeschnitten – schematisch eine erfindungsgemäße LED-Leuchte in Form eines LED-Strahlers. Die LED-Leuchte – im Folgenden auch kurz als Leuchte bezeichnet – ist zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Strahlung ausgestaltet.
  • Die Leuchte umfasst vorzugsweise wenigstens eine Platine 3, wie sie wiederum sehr schematisch in 2 in separierter Form dargestellt ist.
  • Die Leuchte weist eine erste LED-Strahlungsquelle 1 zur Erzeugung eines ersten Anteils L der elektromagnetischen Strahlung auf, zu deren Abstrahlung die Leuchte gestaltet ist. Bei dem ersten Anteil L handelt es sich um ein Weißlicht. Die erste LED-Strahlungsquelle 1 kann – wie in 2 beispielhaft angedeutet, mehrere einzelne LEDs umfassen bzw. aus Letzteren bestehen. Bei diesen LEDs der ersten LED-Strahlungsquelle 1 kann es sich um an sich bekannte Weißlicht-LEDs handeln, also beispielsweise um LEDs, die blaues Licht erzeugen, das im Weiteren durch ein Farbkonvertierungsmaterial teilweise in gelbes Licht umgewandelt wird, so dass insgesamt weiß erscheinendes Licht abgegeben wird und/oder um RGB-LEDs.
  • Weiterhin weist die Leuchte eine zweite LED-Strahlungsquelle 2 zur Erzeugung eines zweiten Anteils UV der Strahlung auf, zu deren Abstrahlung die Leuchte gestaltet ist. Der zweite Anteil UV umfasst ausschließlich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 425 nm. Der zweite Anteil UV kann dabei insbesondere aus Strahlung bestehen, die lediglich im ultravioletten Bereich der Strahlung liegt, insbesondere im Wellenlängenintervall von etwa 280 nm bis etwa 380 nm. Das Bezugszeichen UV für den zweiten Anteil ist gewählt, um an diesen Zusammenhang zu erinnern. Mit „etwa“ soll dabei in Zusammenhang mit einer Wellenlängenangabe ein kleiner Wellenlängen-Bereich gemeint sein, der beispielsweise ±20 nm oder ±30 nm bedeuten kann.
  • Wenn mit der LED-Leuchte ein weißer Gegenstand angestrahlt wird, der einen optischen Aufheller aufweist, gibt Letzterer blaues Licht ab, wodurch der Gegenstand besonders rein weiß erscheint.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass die elektromagnetische Strahlung, zu deren Abstrahlung die Leuchte ausgestaltet ist, lediglich aus dem ersten Anteil L und dem zweiten Anteil UV zusammengesetzt ist.
  • Vorzugsweise weist der zweite Anteil UV lediglich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 400 nm auf, besonders bevorzugt von etwa 280 nm bis etwa 380 nm. Beispielsweise kann der zweite Anteil zwischen etwa 370 nm und etwa 380 nm liegen. Insbesondere kann die zweite LED-Strahlungsquelle 2 so gestaltet sein, dass der zweite Anteil UV ein Maximum bei einer Wellenlänge aufweist, das in dem Bereich von 280 nm bis 380 nm liegt, besonders bevorzugt in dem Bereich von 370 nm bis 380 nm. Wenn die zweite LED-Strahlungsquelle 2 so gestaltet ist, dass sie Strahlung mit einem Wellenlängenspektrum abgibt, das ein Maximum bei etwa 375 nm hat, beispielsweise bei 375 nm ± 15 nm, dann lässt sich – aufgrund des eingangs beschriebenen Absorptionsspektrums eines typischen Aufhellers, wie es in 3 skizziert ist – mit vergleichsweise geringer Intensität der optische Aufheller anregen, so dass die Leuchte insgesamt mit besonders gutem Wirkungsgrad gestaltet werden kann.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Wellenlängenmaximum des zweiten Anteils UV unterhalb von 400 nm liegt, besonders bevorzugt unterhalb von 380 nm, weil in diesem Fall der Farbort des von der Leuchte abgegebenen Lichts durch den zweiten Anteil UV besonders wenig verändert wird. Da derzeit allerdings in erster Linie LEDs verfügbar sind, welche Licht mit einer Wellenlänge von etwa 385 nm emittieren, kommen aus Kostengründen derzeit diese LEDs zum Einsatz, auch wenn das Licht dieser LEDs hinsichtlich seiner Wellenlänge knapp außerhalb des besonders bevorzugten Bereichs liegt.
  • Wie in der 1 und 2 angedeutet, kann vorgesehen sein, dass die erste LED-Strahlungsquelle 1 und die zweite LED-Strahlungsquelle 2 auf der wenigstens einen Platine 4 angeordnet sind.
  • Die zweite LED-Strahlungsquelle 2 kann beispielsweise – wie beispielhaft in 2 gezeigt – lediglich eine LED umfassen, im Allgemeinen kann sie aber auch aus mehreren LEDs bestehen. Vorzugsweise besteht die zweite LED-Strahlungsquelle 2 aus weniger LEDs als die erste LED-Strahlungsquelle 1, weil es zur Anregung der optischen Aufheller in der Regel genügt, wenn der zweite Anteil UV im Vergleich zum ersten Anteil L geringer ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin eine Steuereinheit zur Ansteuerung der ersten LED-Strahlungsquelle 1 und der zweiten LED-Strahlungsquelle 2 auf, wobei die Steuereinheit so gestaltet ist, dass die Intensität des ersten Anteils L größer als Null ist, wenn die Intensität des zweiten Anteils UV größer als Null ist. Auf diese Weise wird erzielt, dass von der Leuchte jedenfalls Licht abgegeben wird, sofern sie auch UV-Strahlung abgibt. Wenn ein Betrachter die Leuchte betrachtet, blickt er üblicherweise nicht direkt in die Leuchte, wenn diese Licht abgibt. Mit der wie beschrieben gestalteten Steuereinheit lässt sich ausschließen, dass der Betrachter in die Leuchte blickt und diese kein Licht abgibt, jedoch UV-Strahlung. Somit ist die Gefahr einer Schädigung der Augen des Betrachters durch UV-Strahlung jedenfalls deutlich verringert bzw. praktisch ausgeschlossen.
  • Dabei ist die Steuereinheit vorzugsweise weiterhin derart gestaltet, dass die Intensität des zweiten Anteils UV höchstens einen Maximalwert UVmax annehmen kann, der von der Intensität des ersten Anteils L abhängig ist, insbesondere zu Letzterem proportional ist. Beispielsweise kann hierzu eine Bypass Schaltung dienen. Auf diese Weise lässt sich die Gefahr einer Schädigung der Augen durch UV-Strahlung noch weitergehend verringern. Die Leuchte lässt sich so mit besonders hoher photobiologischer Sicherheit gestalten bzw. es kann sichergestellt werden, dass die in der Norm zur photobiologischen Sicherheit von Lampen und Lampensystemen angegebene Obergrenze keinesfalls überschritten wird.
  • Dementsprechend ist die Leuchte vorteilhaft so gestaltet, dass sie eine Lichtabgabefläche aufweist, über die sowohl der erste Anteil L, als auch der zweite Anteil UV der Strahlung abgegeben wird. Hierbei ist eine besonders vorteilhafte Gestaltung ermöglicht, wenn die erste LED-Strahlungsquelle 1 und die zweite Strahlungsquelle 2 auf der wenigstens einen Platine 3 benachbart angeordnet sind. Insbesondere kann – wie aus 2 beispielhaft hervorgeht – vorgesehen sein, dass die zweite LED-Strahlungsquelle 2 ringförmig von der ersten LED-Strahlungsquelle 2 umgeben ist.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte weiterhin wenigstens ein optisches Element 4 zur Beeinflussung der von den beiden LED-Strahlungsquellen 1, 2 abgegebenen Strahlung auf. Beispielsweise kann das wenigstens eine optische Element 4 eine Linse 41 und/oder einen Reflektor 42 umfassen. Vorzugsweise ist das wenigstens eine optische Element 4 so gestaltet, dass es mit Bezug auf das Spektrum des zweiten Anteils UV zu wenigstens 60%, besonders bevorzugt zu wenigstens 70% durchlässig ist. Dies ist mit Bezug auf den hier interessierenden Effekt energetisch vorteilhaft. Dementsprechend kann beispielsweise die Linse 41 einen Transmissionsgrad für den zweiten Anteil UV aufweisen, der größer als 60%, vorzugsweise größer als 70% ist.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Linse 41 als ein primäroptisches Element gestaltet und der Reflektor 42 als sekundäroptisches Element. Der Reflektor 42 ist in erster Näherung kegelabschnittförmig geformt und durch die so gebildete größere Öffnung ist die Lichtabgabefläche der Leuchte festgelegt.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Leuchte so gestaltet, dass der von der ersten LED-Strahlungsquelle 1 erzeugte erste Anteil L und der von der zweiten LED-Strahlungsquelle 2 erzeugte zweite Anteil UV lediglich das wenigstens eine optische Element 4 durchsetzten, bevor sie die Leuchte nach außen hin verlassen. Hierdurch lässt sich eine weitere Schwächung des zweiten Anteils UV vermeiden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Steuereinheit dabei derart gestaltet, dass die Intensität des zweiten Anteils UV bis zu dem Maximalwert UVmax einstellbar ist, vorzugsweise bei konstant gehaltener Intensität des ersten Anteils L. Insbesondere kann die Leuchte dabei so gestaltet sein, dass die Intensität des zweiten Anteils UV bis zu dem Maximalwert UVmax stufenlos einstellbar ist, beispielsweise mithilfe eines Potentiometers 5, wobei selbstverständlich auch eine Veränderung des UV-Anteils in geringen Stufen denkbar wäre. Vorteilhaft ist die Leuchte so gestaltet, dass das Potentiometer 5 an der Leuchte von außen verstellt werden kann, also beispielsweise ein entsprechender Drehregler außen am Gehäuse der Leuchte angeordnet ist, wie in 1 beispielhaft angedeutet.
  • Auf diese Weise lässt sich die Intensität des zweiten Anteils UV reduzieren, beispielsweise auf Null reduzieren, wodurch sich insbesondere erzielen lässt, dass bei einer Beleuchtung farbiger Gegenstände durch den zweiten Anteil UV die Farben nicht verfälscht werden. Somit eignet sich die Leuchte einerseits für die Bestrahlung bzw. Beleuchtung weißer Gegenstände, andererseits aber auch für die Bestrahlung farbiger Gegenstände. Dementsprechend ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise so, dass die Intensität des zweiten Anteils UV bis auf den Wert Null einstellbar ist bzw. ausgeschaltet werden kann. Hierdurch eignet sich die Leuchte auch besonders gut zur Bestrahlung farbiger Oberflächen.

Claims (10)

  1. Leuchte zur Abstrahlung einer elektromagnetischen Strahlung, aufweisend – eine erste LED-Strahlungsquelle (1) zur Erzeugung eines ersten Anteils (L) der Strahlung in Form eines Weißlichts, gekennzeichnet durch – eine zweite LED-Strahlungsquelle (2) zur Erzeugung eines zweiten Anteils (UV) der Strahlung, wobei der zweite Anteil (UV) lediglich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 425 nm aufweist,
  2. Leuchte nach Anspruch 1, die derart gestaltet ist, dass die elektromagnetische Strahlung, zu deren Abstrahlung die Leuchte ausgestaltet ist, lediglich aus dem ersten Anteil (L) und dem zweiten Anteil (UV) zusammengesetzt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der der zweite Anteil (UV) lediglich Strahlung mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenbereichs von etwa 280 nm bis etwa 400 nm aufweist, vorzugsweise von etwa 280 nm bis etwa 380 nm.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend – eine Steuereinheit zur Ansteuerung der ersten LED-Strahlungsquelle (1) und der zweiten LED-Strahlungsquelle (2), wobei die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass die Intensität des ersten Anteils (L) größer als Null ist, wenn die Intensität des zweiten Anteils (UV) größer als Null ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, bei der die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass die Intensität des zweiten Anteils (UV) höchstens einen Maximalwert (UVmax) annehmen kann, der von der Intensität des ersten Anteils (L) abhängig ist, insbesondere zu Letzterem proportional ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, bei der die Steuereinheit weiterhin derart gestaltet ist, dass die Intensität des zweiten Anteils (UV) bis zu dem Maximalwert (UVmax) einstellbar ist, vorzugsweise bei konstant gehaltener Intensität des ersten Anteils (L).
  7. Leuchte nach Anspruch 6, bei der die Intensität des zweiten Anteils (UV) bis zu dem Maximalwert (UVmax) stufenlos einstellbar ist, beispielsweise mithilfe eines Potentiometers.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die Steuereinheit weiterhin derart gestaltet ist, dass die Intensität des zweiten Anteils (UV) bis auf den Wert Null einstellbar ist bzw. ausgeschaltet werden kann.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend – wenigstens ein optisches Element (4) zur Beeinflussung einer von der ersten LED-Strahlungsquelle (1) und der zweiten LED-Strahlungsquelle (2) abgegebenen Strahlung, wobei das wenigstens eine optische Element (4) mit Bezug auf das Spektrum des zweiten Anteils (UV) eine Durchlässigkeit aufweist, die wenigstens 60 %, vorzugsweise wenigstens 70 % beträgt.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form eines Strahlers.
DE102013213659.5A 2013-07-12 2013-07-12 LED-Weißlichtleuchte Withdrawn DE102013213659A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213659.5A DE102013213659A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 LED-Weißlichtleuchte
ATGM414/2013U AT14081U1 (de) 2013-07-12 2013-12-04 LED-Weißlichtleuchte
US14/904,092 US20160153619A1 (en) 2013-07-12 2014-07-08 Led white light luminaire
EP14738477.0A EP3027966B1 (de) 2013-07-12 2014-07-08 Led weisslichtleuchte
CN201480036979.6A CN105358908A (zh) 2013-07-12 2014-07-08 Led白光灯具
PCT/EP2014/064589 WO2015004127A1 (de) 2013-07-12 2014-07-08 LED-WEIßLICHTLEUCHTE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213659.5A DE102013213659A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 LED-Weißlichtleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213659A1 true DE102013213659A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51176373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213659.5A Withdrawn DE102013213659A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 LED-Weißlichtleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160153619A1 (de)
EP (1) EP3027966B1 (de)
CN (1) CN105358908A (de)
AT (1) AT14081U1 (de)
DE (1) DE102013213659A1 (de)
WO (1) WO2015004127A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1523888S (de) * 2014-08-28 2015-05-18
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities
CN106959133B (zh) * 2017-03-23 2020-05-12 贵州省机械电子产品质量监督检验院 一种led照明产品光生物安全性检测系统
US11598517B2 (en) 2019-12-31 2023-03-07 Lumien Enterprise, Inc. Electronic module group
CN110985903B (zh) 2019-12-31 2020-08-14 江苏舒适照明有限公司 一种灯模组
WO2021140028A1 (en) 2020-01-06 2021-07-15 Signify Holding B.V. Eye safety for luminaires with visible and invisible rays
CN111503556B (zh) 2020-04-23 2020-11-27 江苏舒适照明有限公司 一种射灯结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001540U1 (de) * 2005-02-01 2005-05-19 Grantz, Helmut, Dipl.-Ing. Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE102004043295A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Helling Gmbh Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE202006003878U1 (de) * 2005-03-16 2006-06-14 Sartorius Ag Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung für die Kultivierung von phototrophen Zellkulturen in Bioreaktoren
US20070153512A1 (en) * 2005-11-22 2007-07-05 Piers Hendrie Multi-function illumination device and related method
US20100044589A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Spectronics Corporation Modular lamp head and assembly for non-destructive testing
DE102008064149A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102009049392A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchteinrichtung und Verfahren zum Aufrüsten einer Leuchteinrichtung
US20110251657A1 (en) * 2008-10-08 2011-10-13 Toshio Miyake Lighting device
DE102011010895A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul
DE202013101065U1 (de) * 2013-03-12 2013-04-24 Cashido Corporation Kultivierungsschüttelvorrichtung und Schüttelgerät zur Schaffung von Wachstumsbedingungen einer Pflanzenzelle
DE102011086449A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg LED-Lampe und -Leuchte
US20130135695A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Yao Han LED Illumination System for a Scanner Including a UV Light Emitting Device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020074559A1 (en) * 1997-08-26 2002-06-20 Dowling Kevin J. Ultraviolet light emitting diode systems and methods
US7064498B2 (en) * 1997-08-26 2006-06-20 Color Kinetics Incorporated Light-emitting diode based products
US6149283A (en) * 1998-12-09 2000-11-21 Rensselaer Polytechnic Institute (Rpi) LED lamp with reflector and multicolor adjuster
US6357889B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-19 General Electric Company Color tunable light source
DE10232532B4 (de) * 2002-07-18 2004-11-18 Markus Trampe Geldbörse sowie Beleuchtungsvorrichtung für eine Geldbörse
US6932492B2 (en) * 2003-06-13 2005-08-23 Aaa Doodads, L.L.C. Combination lamp assembly
US20080008620A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-10 Alkis Alexiadis Bimodal light bulb and devices for sterilizing and cleansing
DE102007015233A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenlampe, Leuchte mit einer Leuchtdiodenlampe, Verfahren zum Betrieb einer Leuchte und Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Verlustleistung bei einer Leuchtdiodenlampe
US9374876B2 (en) * 2007-08-24 2016-06-21 Martin A. Alpert Multi-chip light emitting diode light device
US8410714B2 (en) * 2007-11-12 2013-04-02 Mitsubishi Chemical Corporation Illuminating device
CN101509607A (zh) * 2008-02-15 2009-08-19 葳天科技股份有限公司 发光装置
US7959335B1 (en) * 2008-05-12 2011-06-14 Timothy Nevin Hopkins Portable fishing light
US8508116B2 (en) * 2010-01-27 2013-08-13 Cree, Inc. Lighting device with multi-chip light emitters, solid state light emitter support members and lighting elements
EP2381436A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Verseidag-Indutex Gesellschaft mit beschränkter Haftung System
JP2013042099A (ja) * 2011-07-15 2013-02-28 Mitsubishi Chemicals Corp 半導体発光装置を搭載するための回路基板、発光モジュール、照明器具、及び照明システム
US9249969B2 (en) * 2012-12-21 2016-02-02 Rohm Co., Ltd. Clothing illumination device and clothing illumination system
EP3451801B1 (de) * 2013-04-04 2020-10-21 Circadian Zirclight Inc. Beleuchtungssysteme zum schutz der neuroendokrinen biorhythmusfunktion
CN103196072B (zh) * 2013-04-15 2015-06-24 湖北工业大学 一种多功能led台灯
JP6328227B2 (ja) * 2014-03-20 2018-05-23 東芝マテリアル株式会社 発光装置およびled電球

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043295A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Helling Gmbh Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE202005001540U1 (de) * 2005-02-01 2005-05-19 Grantz, Helmut, Dipl.-Ing. Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE202006003878U1 (de) * 2005-03-16 2006-06-14 Sartorius Ag Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung für die Kultivierung von phototrophen Zellkulturen in Bioreaktoren
US20070153512A1 (en) * 2005-11-22 2007-07-05 Piers Hendrie Multi-function illumination device and related method
US20100044589A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Spectronics Corporation Modular lamp head and assembly for non-destructive testing
US20110251657A1 (en) * 2008-10-08 2011-10-13 Toshio Miyake Lighting device
DE102008064149A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102009049392A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchteinrichtung und Verfahren zum Aufrüsten einer Leuchteinrichtung
DE102011010895A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenmodul
DE102011086449A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg LED-Lampe und -Leuchte
US20130135695A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Yao Han LED Illumination System for a Scanner Including a UV Light Emitting Device
DE202013101065U1 (de) * 2013-03-12 2013-04-24 Cashido Corporation Kultivierungsschüttelvorrichtung und Schüttelgerät zur Schaffung von Wachstumsbedingungen einer Pflanzenzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160153619A1 (en) 2016-06-02
CN105358908A (zh) 2016-02-24
WO2015004127A1 (de) 2015-01-15
EP3027966A1 (de) 2016-06-08
EP3027966B1 (de) 2017-03-08
AT14081U1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027966B1 (de) Led weisslichtleuchte
EP3061321B1 (de) Melanopische leuchte
EP2288843B1 (de) Lese- oder spotleuchte
EP3072360B1 (de) Geregelte farblichtquelle
DE202011102479U1 (de) Intelligente LED
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102004051548A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE102012001141B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung,Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung, Verfahren zur blendfreien Beleuchtung sowie Anordnung mit der Beleuchtungsvorrichtung
EP2367401A2 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1651906B1 (de) Leuchte mit mindestens zwei lichtquellen
DE202014007579U1 (de) Leuchten und Leuchtensysteme zur Erweiterung und Verbesserung der visuellen Auswertbarkeit und Beurteilung von Oberflächen und angeregten Fluoreszenzen
EP2981760A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102013005934A1 (de) LED-Modul, Leuchte mit einem solchen und Verfahren zur Beeinflussung eines Lichtspektrums
WO2017081313A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
DE102019118664A1 (de) LED-Modul
DE202008017146U1 (de) Vorrichtung zur Emission von Licht
EP3921874A1 (de) Led-modul
WO2020187840A1 (de) Led-modul
EP2594840A2 (de) LED-Lampe und -Leuchte
WO2006122714A1 (de) Multispektrale beleuchtungseinheit
EP2757312B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung
EP3840068A1 (de) Weisses licht abstrahlendes led-modul
DE202018106953U1 (de) Leuchtensystem
DE102017119263A1 (de) Blauer Diffusor bei Weiß/Weiß-Anwendung zur Erzeugung eines blauen Himmels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination