DE102004043295A1 - Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung - Google Patents

Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102004043295A1
DE102004043295A1 DE200410043295 DE102004043295A DE102004043295A1 DE 102004043295 A1 DE102004043295 A1 DE 102004043295A1 DE 200410043295 DE200410043295 DE 200410043295 DE 102004043295 A DE102004043295 A DE 102004043295A DE 102004043295 A1 DE102004043295 A1 DE 102004043295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diodes
light
hand lamp
housing
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410043295
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043295B4 (de
Inventor
Nathanael Riess
Michael Loesener
Adreij Ivankov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLING GmbH
Original Assignee
HELLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLING GmbH filed Critical HELLING GmbH
Priority to DE200410043295 priority Critical patent/DE102004043295B4/de
Publication of DE102004043295A1 publication Critical patent/DE102004043295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043295B4 publication Critical patent/DE102004043295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/91Investigating the presence of flaws or contamination using penetration of dyes, e.g. fluorescent ink

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, mit einem Gehäuse (1), mit einem Vorderteil (3) und einen seitlichen Handgriff (2) mit Betätigungsschaltern (4, 5) zum Ein- und Ausschalten von im vorderen Bereich des Gehäuses angeordneten Leuchtmitteln. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel rasterartig in einer Ebene auf einem Träger angeordnete UV-Leuchtdioden (10) sind, der im Vorderteil oder im vorderen Bereich des Gehäuses aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Handleuchten bekannt, die batteriebetrieben eine große Helligkeit entwickeln und ein Gehäuse mit einem Kopfteil aufweisen sowie einen seitlichen Handgriff enthalten, der einen Betätigungsschalter zum Ein- und Ausschalten der Leuchtmittel aufweist. Solche Handlampen werden insbesondere in Werkstätten, auf Baustellen oder auch im Privatbereich verwendet. Solche Handleuchten strahlen Weißlicht ab.
  • In jüngerer Zeit sind auch Taschenlampen bekannt geworden, die statt Glühlampen Leuchtdioden enthalten. Ihre Lichtstärke ist allerdings geringer als bei üblichen Glühlampen. Solche Taschenlampen können auch Leuchtdioden enthalten, die bis in den nahen Ultraviolett-Bereich Licht abstrahlen. Solche Leuchtdioden arbeiten in der Regel bei Wellenlängen von ≥395 nm.
  • In der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung werden seit Jahren UV-Leuchten im spektralen Bereich von 300 – 400 nm verwendet. Insbesondere ist der Bereich von 365 – 380 nm von Bedeutung. Solche UV-Leuchten werden verwendet, um fluoreszierende Magnetpulverteilchen anzustrahlen, wie auch fluoreszierende Penetrieröle, die sich an Fehlstellen eines Werkstücks konzentrieren oder in Risse eindringen und die Teilchen mit Hilfe eines Entwicklers an die Oberfläche transportieren. Damit sind feine Haarrisse im Werkstück erkennbar, die bei Bestrahlung mit Weißlicht nicht in Erscheinung treten.
  • Zur Zeit auf dem Markt erhältliche UV-Leuchten zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung arbeiten in der Regel an einer Netzspannung von 230 V Wechselspannung. Die dabei verwendeten Halogen-Metalldampflampen erfordern eine Zündspannung von ca. 180 V, um UV-Licht erzeugen zu können. Zum Erreichen der vollen UV-Intensität benötigen solche Halogen-Metalldampflampen eine Vorbereitungszeit von ca. 8 – 15 Minuten. Es ist ferner ein hoher Apparateaufwand erforderlich, um das UV-Licht auf den interessierenden Wellenlängenbereich zu beschränken und Reststrahlung in schädlichen Bereichen zu eliminieren. Ferner sind hohe Verlustleistungen abzuführen, die eine entsprechende Kühlung erfordern. Die Benutzung solcher UV-Leuchten ist außerdem zeitaufwendig, da sowohl die o. g. Einschaltzeit zu berücksichtigen ist als auch Abkühlzeiten von ca. 10 Minuten einzuhalten sind. Anlagen, die die gesetzlichen Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit und spektralen Analyse erfüllen, sind daher entsprechend aufwendig und kostenintensiv.
  • Es sind zwar auch Handleuchten im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung bekannt, die aber ebenfalls mit hoher Zündspannung arbeiten, die elektronisch erzeugt wird. Solche Handlampen sind zwar sofort betriebsbereit, jedoch ist das Ausfallrisiko sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, anzugeben, die eine hohe UV-Lichtleistung erzeugt, die einfach zu handhaben ist, unmittelbar betriebsbereit ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung geht aus von einer Handleuchte, die ein Gehäuse mit einem Vorderteil und einem seitlichen Handgriff mit Betätigungsschalter zum Ein- und Ausschalten von im Vorderteil des Gehäuses angeordneten Leuchtmitteln enthält. Erfindungsgemäß sind die Leuchtmittel rasterartig in einer Ebene auf einem Träger angeordnete UV-Leuchtdioden, der im vorderen Bereich des Gehäuses aufgenommen ist. Die Leuchtdioden weisen vorzugsweise eine Hauptwellenlänge von 350 – 400 nm auf, insbesondere 380 oder 365 nm.
  • Durch die Erfindung ist eine Handleuchte geschaffen, die aufgrund der Verwendung von UV-Leuchtdioden nur eine geringe Verlustleistung aufweist, und daher auch bei hoher Packungsdichte der einzelnen Leuchtdioden sich verhältnismäßig gering erwärmt und damit auch eine hohe Lebensdauer aufweist. Die Ein- und Ausschaltzeiten sind zu vernachlässigen. Vorzugsweise sind die Leuchtdioden auf einer als Träger ausgebildeten Schaltungsplatine aufgelötet, die im Vorderteil der Handleuchte oder alternativ am vorderen Ende des Gehäuses der Handleuchte befestigt ist. Die matrixförmig angeordneten Leuchtdioden können durch ein Schutzglas abgedeckt sein, das im Vorderteil des Gehäuses befestigbar ist. Das Schutzglas kann Filtereigenschaften aufweisen, um die gewünschten Wellenlängen noch stärker zu selektieren bzw. ungewünschte Sekundär-Wellenlängen auszufiltern, die u. U. gesundheitsschädlich sein könnten.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Teil der Leuchtdioden eine von den übrigen Leuchtdioden abweichende Hauptwellenlänge aufweist. Diese sind vorzugsweise selektiv ein- oder ausschaltbar, so dass in einer bevorzugten Ausführungsform einerseits UV-Licht erzeugt werden kann und andererseits Weißlicht schaltbar ist, um die Beleuchtung eines Objekts mit unterschiedlichen Wellenlängen zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Wellenlängen können auch ausschließlich im UV-Bereich liegen, um ein Werkstück bei verschiedenen Wellenlängen zu betrachten, was in einigen Fällen die Erkennbarkeit von Fehlern verbessert.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise einen Gehäuseansatz auf, in dem eine Anordnung von Leuchtdioden zur Weißlichtabstrahlung aufgenommen ist, die unabhängig von der Ein- oder Ausschaltung der UV-Leuchtdioden im Vorderteil des Gehäuses schaltbar sind.
  • Der Gehäuseansatz kann fest mit dem Gehäuse verbunden sein, wobei die Leuchtdioden des Gehäuseansatzes in gleicher Richtung ausgerichtet sind, wie die Leuchtdioden im Vorderteil des Gehäuses. Alternativ kann der Gehäuseansatz über ein Gelenk am Gehäuse befestigbar sein, um die Abstrahlrichtung der Weißlichtdioden unabhängig von den UV-Leuchtdioden ausrichten zu können.
  • Um die Fokussierung der Leuchtdioden beeinflussen zu können, kann das Vorderteil des Gehäuses eine Halterung zur Aufnahme einer Fokussierlinse, insbesondere einer Fresnelllinse, aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchtdioden, wenn sie einen sehr kleinen Lichtstrahlöffnungswinkel aufweisen, so ausgerichtet sind, dass ihre Längsachse gegenüber der Mittelachse des Gehäuses jeweils so ausgerichtet ist, dass die Gesamtheit der Leuchtdioden in einer Entfernung von 20 – 50 cm vor der Ebene der Anordnung der Leuchtdioden fokussiert ist. Damit lässt sich die Leuchtstärke auf einem Werkstück in einer bestimmten Entfernung konzentrieren.
  • Um die Leuchtstärke in einer bestimmten Entfernung über eine größere Fläche sehr gleichmäßig zu halten, kann auch vorgesehen sein, dass die jeweilige Leuchtdichte einzelner oder Gruppen von Leuchtdioden selektiv so gewählt ist, dass die Beleuchtungsstärke auf einer von der Leuchte bestrahlten Fläche über den gesamten Durchmesser der Leuchtfläche auf der Ebene im Wesentlichen homogen ist.
  • Um die Leuchte kühl zu halten, und insbesondere die Verletzungsgefahr der Bedienungsperson zu verringern, ist die Rückseite des Trägers vorzugsweise mit einer Kühleinrichtung versehen. Diese kann ein Ventilator oder ein Konvektionskühler sein, wobei das Gehäuse vorzugsweise Luftdurchtrittsöffnungen aufweist.
  • Um den Betrieb der Leuchte den jeweiligen Prüfverhältnissen anpassen zu können, kann auch eine Zwei- oder Mehrstufenschaltung vorgesehen sein, um in einem ersten Betriebszustand eine volle Leistung aller Leuchtdioden einzuschalten und in anderen Betriebszuständen die Handleuchte mit verringerter Leistung zu betreiben.
  • Die Erfindung lässt sich vorteilhaft in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und auch im Bereich der Polizei- und Kriminaltechnik (Spurensuche) oder in der Klebetechnik verwenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handleuchte.
  • Die in der Figur dargestellte Leuchte enthält ein kegelförmiges hohles Gehäuse 1, an dessen Vorderseite ein abnehmbares ringförmiges Vorderteil 3 befestigbar ist. An einer Seite des Gehäuses 1 befindet sich ein Handgriff 2, der zwei Taster 4 und 5 aufweist, über die die Leuchtmittel der Handleuchte ein- und ausschaltbar sind.
  • Zwischen dem Griff 2 und dem Gehäuse 1 befindet sich noch ein Gehäuseansatz 6, in dem mehrere, insbesondere acht, Leuchtdioden 7 zur Abstrahlung von Weißlicht aufgenommen sind. Der Gehäuseansatz 6 ist mit einem Schutzglas 8 abgedeckt. Die Leuchtdioden 7 strahlen in Axialrichtung des Gehäuses 1 Weißlicht ab, sobald der Taster 5 an der Rückseite des Griffs 2 betätigt wird.
  • Im vorderen Bereich des Gehäuses 1 ist ein Träger 11 angeordnet, der beispielsweise als Platine ausgebildet ist und im rechten Winkel zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet ist und auf dem rasterartig etwa 100 Leuchtdioden dicht gepackt befestigt sind. Ihre Strahlrichtung liegt in Axialrichtung des Gehäuses. Die Leuchtdioden sind UV-Leuchtdioden mit einer Wellenlänge von 380 nm, wodurch eine UV-Intensität von 3000 – 3500 μW/cm2 erreicht werden kann. Dies entspricht der Risikoklasse 2, die eine UV-Intensität von weniger als 4000 μW/cm2 fordert.
  • Auf der Rückseite des Trägers 11 ist über zwei Stützen 13 und 14 noch eine Platine 12 befestigt, die einerseits eine Kühleinrichtung, wie einen Konvektionskühler oder einen Ventilator enthalten kann, und auf der auch Stromregelschaltungen 15 für den Betrieb der Leuchtdioden vorgesehen sein können. Die Einschaltung der Leuchtdioden 10 erfolgt mittels des Tasters 4 an der Vorderseite des Griffs 2.
  • Zum Schutz der Leuchtdioden gegen Beschädigung von Außen bzw. zur Einhaltung eines Abstandes zwischen Leuchtdiode und einem Prüfobjekt weist das Vorderteil 3 ein Schutzglas 9 auf, das auch als Wärmeschutzglas oder Filterglas für bestimmte Wellenlängen ausgebildet sein kann.
  • Die Zahl der Leuchtdioden hängt von der gewünschten Intensität und den zur Verfügung stehenden Leistungen der Leuchtdioden ab, um eine bestimmte Leuchtstärke auf einem Objekt erreichen zu können. Die Anordnung der Leuchtdioden kann nicht nur in einem Kreis, sondern auch in beliebigen anderen geometrischen Flächen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Leuchtdioden auf einem dreidimensional geformten Träger aufzubauen, wobei die Abstrahlrichtung unterschiedlich ist. Beispielsweise kann der Träger bei entsprechender Anpassung des Gehäuses eine U-Form erhalten, wodurch eine leichtere Beleuchtung von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken möglich ist.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Griff
    3
    Vorderteil
    4
    Taster
    5
    Taster
    6
    Gehäuseansatz
    7
    Leuchtdioden (Weißlicht)
    8
    Schutzglas
    9
    Schutzglas
    10
    Leuchtdioden (UV)
    11
    Träger
    12
    Platine
    13
    Stütze
    14
    Stütze
    15
    Stromregelung

Claims (17)

  1. Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, mit einem Gehäuse (1) mit einem Vorderteil (3) und mit einem seitlichen Handgriff (2) mit Betätigungsschalter (4, 5) zum Ein- und Ausschalten von im vorderen Bereich (3) des Gehäuses (1) angeordneten Leuchtmitteln (7, 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel rasterartig in einer Ebene auf einem Träger (11) angeordnete UV-Leuchtdioden (10) sind, der im Vorderteil (3) des Gehäuses (1) aufgenommen ist.
  2. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (10) eine Hauptwellenlänge von 350 – 400 nm aufweisen.
  3. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) eine Schaltungsplatine ist, auf der die Leuchtdioden (10) aufgelötet sind.
  4. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (10) durch ein im Vorderteil (3) befestigtes Schutzglas (9) abgedeckt sind.
  5. Handleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas (9) Filtereigenschaften zur Selektion ausgewählter Wellenlängen aufweist.
  6. Handleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Leuchtdioden (7) eine von den übrigen Leuchtdioden (10) abweichende Hauptwellenlänge aufweist.
  7. Handleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von Leuchtdioden (7, 10), die eine gemeinsame Hauptwellenlänge aufweist, selektiv ein- und ausschaltbar ist.
  8. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäuseansatz (6) aufweist, in dem eine Anordnung von Leuchtdioden (7) zur Weißlichtabstrahlung aufgenommen ist, die unabhängig von der Ein- und Ausschaltung der Leuchtdioden (10) im Vorderteil des Gehäuses schaltbar sind.
  9. Handleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseansatz (6) fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und die Leuchtdioden (7) des Gehäuseansatzes in gleicher Richtung ausgerichtet sind, wie die Leuchtdioden (10) im Vorderteil des Gehäuses.
  10. Handleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseansatz (6) über ein Gelenk am Gehäuse (1) befestigt ist.
  11. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (3) eine Halterung zur Aufnahme einer Fokussierlinse, insbesondere eine Fresnelllinse, aufweist.
  12. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (10) jeweils einen Lichtstrahl-Öffnungswinkel < 15° aufweisen und dass die Längsachse der Leuchtdioden gegenüber der Mittelachse des Gehäuses jeweils so ausgerichtet ist, dass die Gesamtheit der Leuchtdioden in einer Entfernung von 20 – 50 cm vor der Ebene der Anordnung der Leuchtdioden fokussiert ist.
  13. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden in einer Kreisfläche angeordnet sind.
  14. Handleuchte nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Leuchtdichte der einzelnen Leuchtdioden so gewählt ist, dass die Beleuchtungsstärke auf einer von der Leuchte bestrahlten Ebene über den gesamten Durchmesser der Leuchtfläche auf der Ebene im Wesentlichen homogen ist.
  15. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Trägers mit einer Kühleinrichtung versehen ist.
  16. Handleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung ein Ventilator oder ein Konvektionskühler ist.
  17. Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zweistufenschaltung vorgesehen ist, um in einem ersten Betriebszustand nur einen Teil der Leuchtdioden einzuschalten oder die Leuchtdioden mit verringerter Leistung zu betreiben und in einem zweiten Betriebszustand alle Leuchtdioden einzuschalten oder diese mit voller Leistung zu betreiben.
DE200410043295 2004-09-08 2004-09-08 Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Expired - Fee Related DE102004043295B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043295 DE102004043295B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410043295 DE102004043295B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043295A1 true DE102004043295A1 (de) 2006-03-23
DE102004043295B4 DE102004043295B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=36001566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410043295 Expired - Fee Related DE102004043295B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004043295B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213659A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Weißlichtleuchte
DE102014216857A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Illinois Tool Works Inc. Tragbare Materialprüfvorrichtung mit Dokumentationsfunktion
WO2016041994A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Marc Breit Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
RU2596451C2 (ru) * 2014-04-07 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское бюро специального приборостроения" Источник экспертного света
WO2017046249A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Marc Breit Vorrichtung zur emission elektromagnetischer strahlung, insbesondere uv-strahlung
DE102016009955A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Sata Gmbh & Co. Kg Tageslicht-Handleuchte zur Prüfung von lackierten Oberflächen, insbesondere im Rahmen von Lackreparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen
US10129944B2 (en) 2016-08-19 2018-11-13 Sata Gmbh & Co. Kg Daylight portable lamp for inspecting painted surfaces, in particular in the course of paint repair work on motor vehicles
US10473288B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Daylight portable lamp for inspecting painted surfaces, in particular in the course of paint repair work on motor vehicles
US10940337B2 (en) 2016-08-19 2021-03-09 Sata Gmbh & Co. Kg Temperature control device and method for assembling a temperature control device for heating and/or cooling gases or gas mixtures, in particular for use in the respiratory protection sector

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073879A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Automation W + R Gmbh Verfahren und anornung zur erkennung von materialfehlern, in werkstücken
DE202014007579U1 (de) 2014-09-15 2014-10-21 Marc Breit Leuchten und Leuchtensysteme zur Erweiterung und Verbesserung der visuellen Auswertbarkeit und Beurteilung von Oberflächen und angeregten Fluoreszenzen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815418U1 (de) * 1988-12-12 1989-02-16 Isensee-Electronic-GmbH, 7012 Fellbach Infrarot-Scheinwerfer
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6357893B1 (en) * 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
US6361194B1 (en) * 1999-10-29 2002-03-26 Spx Corporation Handheld ultraviolet inspection lamp
US20020093649A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-18 Jack Brass Method of producing an ultra-violet or near ultra-violet light source for non-destructive inspection or testing
US20030095406A1 (en) * 1998-03-19 2003-05-22 Ppt Vision, Inc. Method and apparatus for a pulsed L.E.D. illumination source
US20030123254A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Jack Brass LED inspection lamp
DE20306789U1 (de) * 2003-04-30 2003-09-04 Tiede Gmbh & Co Risspruefanlagen Handlampe, insbesondere für die magnetische Rißprüfung
US20040120151A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Cao Group, Inc. Forensic light using semiconductor light source
US20040170014A1 (en) * 2001-10-03 2004-09-02 Pritchard Donald V. Solid state light source

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815418U1 (de) * 1988-12-12 1989-02-16 Isensee-Electronic-GmbH, 7012 Fellbach Infrarot-Scheinwerfer
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US20030095406A1 (en) * 1998-03-19 2003-05-22 Ppt Vision, Inc. Method and apparatus for a pulsed L.E.D. illumination source
US6361194B1 (en) * 1999-10-29 2002-03-26 Spx Corporation Handheld ultraviolet inspection lamp
US6357893B1 (en) * 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
US20020093649A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-18 Jack Brass Method of producing an ultra-violet or near ultra-violet light source for non-destructive inspection or testing
US20040170014A1 (en) * 2001-10-03 2004-09-02 Pritchard Donald V. Solid state light source
US20030123254A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Jack Brass LED inspection lamp
US20040120151A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Cao Group, Inc. Forensic light using semiconductor light source
DE20306789U1 (de) * 2003-04-30 2003-09-04 Tiede Gmbh & Co Risspruefanlagen Handlampe, insbesondere für die magnetische Rißprüfung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213659A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Weißlichtleuchte
RU2596451C2 (ru) * 2014-04-07 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское бюро специального приборостроения" Источник экспертного света
DE102014216857A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Illinois Tool Works Inc. Tragbare Materialprüfvorrichtung mit Dokumentationsfunktion
WO2016041994A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Marc Breit Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
US10264645B2 (en) 2014-09-15 2019-04-16 Marc Breit Light and method for operating a light
WO2017046249A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Marc Breit Vorrichtung zur emission elektromagnetischer strahlung, insbesondere uv-strahlung
DE102016009955A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Sata Gmbh & Co. Kg Tageslicht-Handleuchte zur Prüfung von lackierten Oberflächen, insbesondere im Rahmen von Lackreparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen
US10129944B2 (en) 2016-08-19 2018-11-13 Sata Gmbh & Co. Kg Daylight portable lamp for inspecting painted surfaces, in particular in the course of paint repair work on motor vehicles
US10473288B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Daylight portable lamp for inspecting painted surfaces, in particular in the course of paint repair work on motor vehicles
US10940337B2 (en) 2016-08-19 2021-03-09 Sata Gmbh & Co. Kg Temperature control device and method for assembling a temperature control device for heating and/or cooling gases or gas mixtures, in particular for use in the respiratory protection sector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004043295B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226778B1 (de) Saugkopf für ein Saugreinigungsgerät
DE10314125B4 (de) Anordnung zur Beleuchtung von Objekten mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge
DE102004043295B4 (de) Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
WO2006086967A1 (de) Farbadaptives beleuchtungssystem
DE102010050300B4 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
DE102012211837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
WO2002006723A1 (de) Zahnärztliche behandlungsleuchte
DE102005030761A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
EP1544654A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102010044353A1 (de) Steh- oder Tischleuchte
WO2012104155A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2622261B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP1071905B1 (de) Signalleuchte
EP1906077A1 (de) Leuchte
EP1426807A2 (de) Mikroskop mit UV-Halbleiter-Lichtquelle
EP1593914A3 (de) Strahlungseinrichtung mit Wärmestrahler und Lichtstrahler
DE19747078A1 (de) LED-Wegeleuchte
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
EP2360420B1 (de) Modulares Lampensystem für Leuchtdioden
DE102012218785A1 (de) Lampe
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
DE10011765B4 (de) Leuchte mit einer optischen Vorrichtung zur Erzeugung eines kreisbogenförmig ausgebildeten Lichtspektrums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee