DE102013211117A1 - Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen - Google Patents

Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013211117A1
DE102013211117A1 DE201310211117 DE102013211117A DE102013211117A1 DE 102013211117 A1 DE102013211117 A1 DE 102013211117A1 DE 201310211117 DE201310211117 DE 201310211117 DE 102013211117 A DE102013211117 A DE 102013211117A DE 102013211117 A1 DE102013211117 A1 DE 102013211117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
spacers
circuit board
printed circuit
electronic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310211117
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schaible
Steffen ORSO
Stefan Schlatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310211117 priority Critical patent/DE102013211117A1/de
Publication of DE102013211117A1 publication Critical patent/DE102013211117A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49517Additional leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/162Testing a finished product, e.g. heat cycle testing of solder joints
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Trägerplatte mit einer oberen Seite, die einen Bereich für mindestens ein Bauteil aufweist, wobei die Trägerplatte zur Montage des Bauteils geeignet ist, und die Trägerplatte eine untere Seite aufweist, die zur Montage auf einer Leiterplatte oder einem Substrat geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite der Trägerplatte mindestens zwei Abstandshalter aufweist, wobei insbesondere die mindestens zwei Abstandshalter einstückig mit der Trägerplatte verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerplatte mit Abstandshalter zur Montage eines Bauteils, ein Elektronikmodul mit solch einer Trägerplatte, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Trägerplatte mit Abstandshalter und der Verwendung des Elektronikmoduls zur Prozesskontrolle einer Lötverbindung.
  • Stand der Technik
  • Oberflächenmontierbare Bauteile werden direkt mit den Anschlüssen auf eine Leiterplatte oder andere Substrate gelötet. Die oberflächenmontierbaren Bauteile unterscheiden sich im Wesentlichen in Packages mit Anschlussbeinen und ohne Anschlussbeine, den sogenannten leadless packages, z. B. quad flat no leads (QFN).
  • In der Schrift US 7183630 B1 wird ein Anschlussrahmen für Bauteile beschrieben, der Vertiefungen innerhalb des Moldkörpers aufweist. Diese Vertiefungen befinden sich an den Ecken des Moldgehäuses. Die Vertiefungen sind so konfiguriert, dass das Lötmittel die Oberfläche der Vertiefung ausreichend benetzen kann und sich ein sichtbarer Lötmeniskus ausbildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Trägerplatte mit einer oberen Seite weist einen Bereich für mindestens ein Bauteil auf, wobei die Trägerplatte zur Montage des Bauteils geeignet ist. Des Weiteren weist die Trägerplatte eine untere Seite auf, die zur Montage auf einer Leiterplatte oder einem Substraten geeignet ist. Erfindungsgemäß weist die untere Seite der Trägerplatte mindestens zwei Abstandshalter auf, wobei insbesondere die mindestens zwei Abstandshalter einstückig mit der Trägerplatte verbunden sind.
  • Der Vorteil ist hierbei, dass Bauteile auf einfache Weise auf einer Leiterplatte angeordnet werden können.
  • In einer Weiterbildung werden die mindestens zwei Abstandshalter durch eine Verformung der Trägerplatte an mindestens zwei geeigneten Stellen erzeugt, wobei die Verformung insbesondere durch eine Einprägung einer Vertiefung auf der oberen Seite der Trägerplatte erzeugt wird. Die geeigneten Stellen sind so gewählt, dass die Trägerplatte bei Aufbringung auf eine Leiterplatte nicht verkippt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden die mindestens zwei geeigneten Stellen der Trägerplatte an der die mindestens zwei Abstandshalter erzeugt werden, vor der Verformung der Trägerplatte erwärmt.
  • In einer Weiterbildung erfolgt die Verformung der Trägerplatte punktuell oder flächig durch Aufbringen einer Kraft auf die obere Seite der Trägerplatte. Punktuell bedeutet dabei mit geringer flächiger Ausdehnung.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Abstandshalter auf einfache Weise erzeugt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Höhe der mindestens zwei Abstandshalter in Abhängigkeit der Kraft, die auf die obere Seite der Trägerplatte aufgebracht wird, einstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikmodul mit einer Trägerplatte mit Abstandshaltern weist eine Leiterplatte auf, wobei der Abstand zwischen Trägerplatte und Leiterplatte durch die Höhe der Abstandshalter bestimmt ist, Trägerplatte und Leiterplatte durch eine Lötschicht miteinander verbunden sind und eine Höhe der Lötschicht in Abhängigkeit des Abstandes zwischen Trägerplatte und Leiterplatte einstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass der Abstand zwischen Leiterplatte und Trägerplatte konstant ist.
  • In einer Weiterbildung befindet sich die Lötschicht in einem Bereich um die Abstandshalter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Bauteil der Trägerplatte über die mindestens zwei Abstandshalter mit der Leiterplatte elektrisch kontaktierbar.
  • Das erfindungsgemäße Elektronikmodul wird zur optischen Prozesskontrolle der Lötschicht zwischen der Trägerplatte und der Leiterplatte verwendet. Dabei stellt die Lötschicht eine Verbindung zwischen Trägerplatte und Leiterplatte im Bereich um die Abstandshalter dar. Die Verbindung wird optisch erfasst. In Abhängigkeit der Feststellung einer kegelförmigen, stoffschlüssigen Verbindung an den Abstandshaltern wird eine Weiterverwendung des Elektronikmoduls bestimmt.
  • Der Vorteil ist, dass die kegelförmige Verbindung durch das Vorhandensein der Abstandshalter einfach optisch zu erkennen ist.
  • In einer Weiterbildung wird in Abhängigkeit der Feststellung der kegelförmigen, stoffschlüssigen Verbindung an den Abstandshaltern, die Höhe der Verbindung optisch erfasst und in Abhängigkeit der Höhe die Weiterverwendung des Elektronikmoduls bestimmt.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Qualität der Verbindung schnell ermittelt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Elektronikmodul aufweisend eine Trägerplatte mit Abstandshaltern, wobei die Abstandshalter rechtwinklig zur Trägerplatte angeordnet sind,
  • 2 ein Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte mit Abstandshaltern,
  • 3a ein Elektronikmodul aufweisend eine Trägerplatte mit Abstandshaltern, wobei die Abstandshalter schräg zur Trägerplatte angeordnet sind,
  • 3b ein weiteres Beispiel eines Elektronikmoduls aufweisend eine Trägerplatte mit Abstandshaltern und
  • 3c ein weiteres Beispiel eines Elektronikmoduls aufweisend eine Trägerplatte mit Abstandshaltern, wobei die Abstandshalter auf der Unterseite der Trägerplatte angeschweißt wurden.
  • 1 zeigt ein Elektronikmodul 12, das auf einer Leiterplatte 4 angeordnet ist. Das Elektronikmodul 12 umfasst eine Trägerplatte 1, ein Bauteil 3, Abstandshalter 2 und ein Moldgehäuse 10. Auf der Oberseite 8 der Trägerplatte 1 ist das Bauteil 3 angeordnet, beispielsweise ein Bauteil ohne Anschlussbeine. Die Unterseite 9 der Trägerplatte 1 weist die Abstandshalter 2 auf. Die Abstandshalter 2 sind an geeigneten Stellen der Trägerplatte 1 erzeugt worden. Diese geeigneten Stellen zeichnen sich dadurch aus, dass die Trägerplatte 1 beim Aufbringen auf eine Leiterpatte 4 nicht verkippt. Zur Vermeidung einer Verkippung der Trägerplatte 1 bei Aufbringung auf die Leiterplatte 4 müssen wenigstens zwei Abstandshalter an geeigneten Stellen vorhanden sein, die durch Aufbringung einer flächigen Kraft erzeugt wurden oder wenigstens drei Abstandshalter 2 an geeigneten Stellen vorhanden sein, die durch Aufbringung einer punktuellen Kraft erzeugt wurden. Punktuell bedeutet dabei mit geringer flächiger Ausdehnung.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte 1 drei Abstandshalter 2 auf, die durch Aufbringung einer punktuellen Kraft an geeigneten Stellen entstanden sind. Die Abstandshalter 2 sind so angeordnet, dass sie ein Dreieck aufspannen. Die Abstandshalter 2 befinden sich dabei in Randnähe der Trägerplatte 1.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte 1 vier Abstandshalter 2 auf, die durch Aufbringung einer punktuellen Kraft an geeigneten Stellen entstanden sind. Je ein Abstandshalter 2 befindet sich dabei in der Nähe einer Trägerplattenecke.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Trägerplatte 1 zwei Abstandshalter 2 auf. Diese beiden Abstandshalter 2 befinden sich jeweils auf sich gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte 1, entweder auf den langen oder den kurzen Seiten der Trägerplatte 1. Die Abstandshalter 2 sind dabei in Form eines Grabens ausgebildet.
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Herstellung der Trägerplatte 1 mit mindestens zwei Abstandshaltern 2. Mit Schritt 200 wird das Verfahren durch Erwärmen geeigneter Stellen der Trägerplatte 1 gestartet. Wie bereits zu 1 erwähnt, zeichnen sich die geeigneten Stellen dadurch aus, dass die Trägerplatte 1 beim Aufbringen auf eine Leiterpatte 4 nicht verkippt.
  • In einem folgenden Schritt 210 wird auf die erwärmten Stellen mit Hilfe eines Stempels eine Kraft punktuell auf die Oberseite der Trägerplatte 1 ausgeübt. Durch die Kraft auf die Oberseite der Trägerplatte 1 wird die Trägerplatte 1 an dieser Stelle verformt. Daher bilden sich auf der Unterseite der Trägerplatte 1 Abstandshalter 2 aus. Somit sind die Abstandshalter 2 in der Trägerplatte 1 integriert. Durch die Verformung der Trägerplatte 1, weisen die Abstandshalter 2 im Wesentlichen die Form des Stempels auf.
  • In einem folgenden Schritt 220 wird die Höhe der Abstandshalter 2 in Abhängigkeit der Verformung der Trägerplatte 1 eingestellt. Die Verformung ist dabei abhängig von der Kraft, die auf die Oberseite 8 der Trägerplatte 1 wirkt, dem Winkel in dem die Kraft auf die Trägerplatte 1 aufgebracht wird, dem Material und der Dicke der Trägerplatte 1 und der Tatsache, ob der Bereich unterhalb der Trägerplatte 1 während der Kraftaufbringung beispielsweise durch eine weitere Platte räumlich begrenzt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Kraft auf die Oberseite 8 der Trägerplatte 1 auf einer Linie flächig aufgebracht, sodass eine Art Graben entsteht. Für eine stabile Anordnung der Trägerplatte 1 auf der Leiterplatte 4, werden zwei solcher Abstandshalter 2 benötigt. Die Abstandshalter 2 befinden sich zu diesem Zweck jeweils auf sich gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte 1. Diese Abstandshalter 2 weisen größere Abmessungen auf als die Abstandshalter, die mit Hilfe einer punktuellen Kraft erzeugt wurden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Abstandshalter 2 durch Anschweißen von Pins an den geeigneten Stellen der Trägerplatte 1 erzeugt. Die Abstandshalter 2 sind somit einstückig mit der Trägerplatte 1 verbunden. Das Anbringen der Pins an die Trägerplatte 1 kann auch erst nach Fertigstellung des Elektronikmoduls erfolgen.
  • Anhand von 1 wird die Verwendung des Elektronikmoduls 12 zur optischen Prozesskontrolle der Lötschicht zwischen Trägerplatte 1 und Leiterplatte 4 erläutert. Die Trägerplatte 1 und die Leiterplatte 4 des Elektronikmoduls 12 sind über eine Lötschicht miteinander verbunden. Durch das Löten bildet sich an den Abstandshaltern 2 jeweils eine Verbindung aus, die in der Regel kegelförmig ist. Da das Bauteil 3 beispielsweise mit Hilfe von Bonddrähten 11 mit den Teilen der Trägerplatte 1 verbunden ist, die die Abstandshalter 2 aufweisen, wird das Bauteil 3 durch die Lötverbindung mit der Leiterplatte 4 elektrisch kontaktiert.
  • Die Prozesskontrolle hat die Aufgabe, die Elektronikmodule 12 auszusortieren, die keine ausreichende Verbindung zwischen Trägerplatte 1 und Leiterplatte 4 aufweisen. Dazu wird mit Hilfe eines optischen Systems, beispielsweise mit automatic optical inspection (AOI) Systemen, die Verbindung optisch erfasst und festgestellt, ob die Verbindung kegelförmig ist. Dies erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Bildverarbeitungssystems. Liegt keine kegelförmige Verbindung vor, wird das Elektronikmodul 12 aussortiert. Liegt eine kegelförmige Verbindung vor, wird des Weiteren überprüft, ob die Verbindung zwischen Lötschicht und Abstandshalter stoffschlüssig ist. Dabei wird beispielsweise überprüft, ob ein Spalt zwischen Abstandshalter und Lötschicht vorhanden ist. Ist ein Spalt vorhanden, wird das Elektronikmodul 12 aussortiert oder nochmals neu verlötet. Ist kein Spalt vorhanden, wird das Elektronikmodul für gut befunden und gegebenenfalls weiterverarbeitet bzw. weiterverwendet.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Höhe der Verbindung optisch erfasst. Entspricht die Höhe der Verbindung der Höhe der Abstandshalter, wird das Elektronikmodul für gut befunden.
  • Die 3a3c zeigen weitere Beispiele der erfindungsgemäßen Elektronikmodule.
  • 3a zeigt ein Elektronikmodul mit einer Trägerplatte 1, bei der die Abstandshalter 5 einen bestimmten Winkel zur Trägerplatte 1 aufweisen. Der bestimmte Winkel ist dabei so gewählt, dass Kräfte, die beim Aufbringen der Trägerplatte auf die Leiterplatte entstehen, besser verteilt werden können. Durch die schrägen Abstandshalter können neben der Normalkraftkomponente auch eine Querkraftkomponente aufgenommen werden, sodass eine Art Federeffekt erzeugt wird. Die Stabilität des Elektronikmoduls gegenüber nachträglich aufgebrachter Kräfte ist dadurch höher als die Stabilität eines Elektronikmoduls 12 mit einem rechtwinklig angeordneten Abstandshalter. Außerdem ist es möglich die Größe der Kontaktfläche für das Drahtbonden einzustellen.
  • 3b zeigt ein weiteres Elektronikmodul mit einer Trägerplatte 1, bei der die Abstandshalter 6 durch Aufbringen einer Kraft auf die Stirnseiten der Trägerplatte 1, d. h. auf die kurzen Seitenflächen der Trägerplatte 1, entstanden sind. Die Abstandshalter 6 weisen somit eine Stelle auf, die spitz zuläuft. Es formt sich eine Art „Nase“ von der Stirnseite der Trägerplatte 1 nach unten. Das Erzeugen der Abstandshalter 6 kann auch nach der Fertigstellung des Elektronikmoduls erfolgen, sodass die Trägerplatte 1 erst am Ende des Herstellungsprozesses verformt wird.
  • 3c zeigt ein weiteres Elektronikmodul mit einer Trägerplatte 1, bei dem die Abstandshalter 7 auf der Unterseite 9 der Trägerplatte 1 angeschweißt sind. Die Abstandshalter 7 weisen dabei im Wesentlichen die Form der angeschweißten Pins auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7183630 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Trägerplatte (1) mit einer oberen Seite (8), die einen Bereich für mindestens ein Bauteil (3) aufweist, wobei die Trägerplatte (1) zur Montage des Bauteils geeignet ist, und die Trägerplatte (1) eine untere Seite (9) aufweist, die zur Montage auf einer Leiterplatte (4) oder einem Substrat geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite (9) der Trägerplatte (1) mindestens zwei Abstandshalter (2) aufweist, wobei insbesondere die mindestens zwei Abstandshalter (2) einstückig mit der Trägerplatte (1) verbunden sind.
  2. Trägerplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstandshalter (2) durch Verformung der Trägerplatte (1) an mindestens zwei geeigneten Stellen erzeugt werden, insbesondere durch Einprägung einer Vertiefung auf der oberen Seite der Trägerplatte (1), wobei die geeigneten Stellen so gewählt sind, dass die Trägerplatte (1) bei Aufbringung auf eine Leiterplatte (4) nicht verkippt.
  3. Trägerplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei geeigneten Stellen der Trägerplatte (1) an der die mindestens zwei Abstandshalter (2) erzeugt werden, vor der Verformung der Trägerplatte (1) erwärmt wurden.
  4. Trägerplatte (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Trägerplatte (1) punktuell oder flächig durch Aufbringen einer Kraft auf die obere Seite (8) der Trägerplatte (1) erfolgt.
  5. Trägerplatte (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der mindestens zwei Abstandshalter (2) in Abhängigkeit der Kraft, die auf die obere Seite (8) der Trägerplatte (1) aufgebracht wird, einstellbar ist.
  6. Elektronikmodul (12) mit einer Trägerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Leiterplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Trägerplatte (1) und Leiterplatte (4) durch die Höhe der Abstandshalter (2) bestimmt ist, Trägerplatte und Leiterplatte durch eine Lötschicht miteinander verbunden sind und eine Höhe der Lötschicht in Abhängigkeit des Abstandes zwischen Trägerplatte (1) und Leiterplatte (4) einstellbar ist.
  7. Elektronikmodul (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lötschicht in einem Bereich um die Abstandshalter (2) befindet.
  8. Elektronikmodul (12) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil der Trägerplatte (1) über die mindestens zwei Abstandshalter (2) mit der Leiterplatte (4) elektrisch kontaktierbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte (1) mit mindestens zwei Abstandshaltern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (2) durch Verformung der Trägerplatte (1) an mindestens zwei geeigneten Stellen der Trägerplatte (1) erzeugt werden, wobei die geeigneten Stellen so gewählt sind, dass die Trägerplatte (1) bei Aufbringung auf eine Leiterplatte (4) nicht verkippt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei geeigneten Stellen der Trägerplatte (1) an der die mindestens zwei Abstandshalter (2) erzeugt werden, vor der Verformung erwärmt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung der Trägerplatte (1) an mindestens zwei geeigneten Stellen der Trägerplatte (1) mit Hilfe eines Stempels durch Aufbringung einer Kraft auf der oberen Seite (8) der Trägerplatte (1) erzeugt werden.
  12. Verwendung eines Elektronikmoduls (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur optischen Prozesskontrolle der Lötschicht zwischen Trägerplatte (1) und Leiterplatte (4), wobei die Lötschicht im Bereich um die Abstandshalter (2) eine Verbindung zwischen Trägerplatte (1) und Leiterplatte (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung optisch erfasst wird und in Abhängigkeit der Feststellung einer kegelförmigen, stoffschlüssigen Verbindung an den Abstandshaltern (2) eine Weiterverwendung des Elektronikmoduls (12) bestimmt wird.
  13. Verwendung eines Elektronikmoduls (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur optischen Prozesskontrolle der Lötschicht zwischen Trägerplatte (1) und Leiterplatte (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Feststellung der kegelförmigen, stoffschlüssigen Verbindung an den Abstandshaltern (2), die Höhe der Verbindung optisch erfasst wird und in Abhängigkeit der Höhe die Weiterverwendung des Elektronikmoduls (12) bestimmt wird.
DE201310211117 2013-06-14 2013-06-14 Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen Ceased DE102013211117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211117 DE102013211117A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211117 DE102013211117A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211117A1 true DE102013211117A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211117 Ceased DE102013211117A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211117A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994412A (en) * 1990-02-09 1991-02-19 Motorola Inc. Self-centering electrode for power devices
DE19639025C2 (de) * 1996-09-23 1999-10-28 Siemens Ag Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
US7183630B1 (en) 2002-04-15 2007-02-27 Amkor Technology, Inc. Lead frame with plated end leads
DE202006020419U1 (de) * 2006-09-29 2008-07-24 Carl Freudenberg Kg Leiterstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994412A (en) * 1990-02-09 1991-02-19 Motorola Inc. Self-centering electrode for power devices
DE19639025C2 (de) * 1996-09-23 1999-10-28 Siemens Ag Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
US7183630B1 (en) 2002-04-15 2007-02-27 Amkor Technology, Inc. Lead frame with plated end leads
DE202006020419U1 (de) * 2006-09-29 2008-07-24 Carl Freudenberg Kg Leiterstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092086B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein plattenförmiges elektrisches Gerät
DE102015201998A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012106982A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels
DE112016000586B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102013018518A1 (de) IC-Modul für unterschiedliche Verbindungstechniken
DE102008017828A1 (de) Verbindungsverfahren und verbundene Einheit
DE102014114569A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltevorrichtung
DE102013220302B4 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102013211117A1 (de) Trägerplatte für elektrische Schaltungen mit Abstandshaltern zur Montage von Bauteilen
DE112005003526T5 (de) Teststecksockel
DE10017239A1 (de) Tunereinheit
DE10318589A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
EP0510323A1 (de) Einrichtung zum Laserlöten
WO2017032638A1 (de) Stiftleiste, bestückte leiterplatte und verfahren zur herstellung einer bestückten leiterplatte
DE102019129971A1 (de) Verfahren zum Auflöten eines Bauelements auf eine Leiterplatte, Elektronikeinheit und Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE10353139B4 (de) Stapelbares modulares Gehäusesystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012219145A1 (de) Elektronikanordnung mit reduzierter Toleranzkette
DE102019219044A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102022116914A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019125106A1 (de) Leistungselektronikanordnung umfassend eine Leiterplatte und ein Leistungsmodul, Kraftfahrzeug umfassend eine Leistungselektronikanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung
DE102022116911A1 (de) Anschlusselement und halbleitervorrichtung
DE202006020419U1 (de) Leiterstruktur
DE102022116910A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008057982A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final