DE102013211083A1 - Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102013211083A1
DE102013211083A1 DE102013211083.9A DE102013211083A DE102013211083A1 DE 102013211083 A1 DE102013211083 A1 DE 102013211083A1 DE 102013211083 A DE102013211083 A DE 102013211083A DE 102013211083 A1 DE102013211083 A1 DE 102013211083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
clutch actuator
double clutch
pressure chamber
dual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211083.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Luben Krahtov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013211083.9A priority Critical patent/DE102013211083A1/de
Publication of DE102013211083A1 publication Critical patent/DE102013211083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – zumindest ein metallisches Bauteil, welches die erste Druckkammer und/oder zweite Druckkammer bildet; – zumindest ein Zuleitungselement aus Kunststoff, welches eine erste Zuleitung zu der ersten Druckkammer und/oder eine zweite Zuleitung zu der zweiten Druckkammer bildet. Die hier vorgeschlagene Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung kann günstiger gefertigt werden und bei der geeigneten Materialwahl kleiner gebaut werden als dies mit konventionellen Doppelkupplungsbetätigungseinrichtungen möglich war.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung, welche dazu eingerichtet ist, eine Einrückvorrichtung beziehungsweise Ausrückvorrichtung einer Doppelkupplung hydraulisch zu betätigen. Bekannt ist eine solche Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung zum Beispiel von der Firma LuK Lamellen- und Kupplungsbau unter dem Namen CSC (Concentric Slave Cylinder). Aufgrund des häufig geringen zur Verfügung stehenden Bauraums ist es notwendig, eine Doppelkupplungsbetätigung sehr kompakt zu bauen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine multifunktionale beziehungsweise integrale Bauweise der Doppelkupplungsbetätigung angestrebt. Dies führt zu einem Bauteil mit häufig komplexen Geometrien. Diese können nur durch Kunststoffspritzgussverfahren wirtschaftlich hergestellt werden. Ein Kunststoffelement hat aber den Nachteil geringer Festigkeit. Aufgrund der notwendigen hohen Drücke zur Betätigung der hydraulischen Kolben müssen die Wände eines solchen Kunststoffelements entsprechend dick gestaltet werden. Hierdurch wird ein erhöhter Bauraum benötigt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung, welche zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – zumindest ein metallisches Bauteil, welches die erste Druckkammer und/oder zweite Druckkammer bildet;
    • – zumindest ein Zuleitungselement aus Kunststoff, welches eine erste Zuleitung zu der ersten Druckkammer und/oder eine zweite Zuleitung zu der zweiten Druckkammer bildet.
  • Eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung weist zwei Druckkammern auf, über die jeweils ein Kolben hydraulisch betätigt wird. Die zwei Druckkammern werden jeweils getrennt voneinander mit einer hydraulischen Flüssigkeit über die jeweiligen separaten Zuleitungen versorgt. Somit ist der Druck in den Druckkammern separat steuerbar. Mit den Kolben wird jeweils eine Einrückvorrichtung beziehungsweise eine Ausrückvorrichtung einer Reibkupplung betätigt, so dass die ein Drehmoment übertragenden Reibelemente der Kupplung mittels des hydraulischen Ausrückens der Kolben in der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung angepresst werden beziehungsweise gelöst werden. Um die Komplexität des Bauteils zu reduzieren, ist die hier vorgeschlagene Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung in zumindest ein Bauteil, bevorzugt zwei Bauteile, aus Metall und zumindest ein Zuleitungselement, bevorzugt ein einziges Zuleitungselement, aus Kunststoff aufgeteilt. Im Folgenden wird die bevorzugte Ausführungsform mit zwei Bauteilen aus Metall und einem Zuleitungselement aus Kunststoff beschrieben, wobei dem Fachmann klar ist, dass ebenfalls ein einziges Bauteil aus Metall und eine Mehrzahl an Zuleitungselementen, beziehungsweise ein mehrstückiges Zuleitungselement, aus Kunststoff zur Verwirklichung der vorgeschlagenen Doppelkupplungseinrichtung verwendet werden können.
  • Durch die hier vorgeschlagene Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung aus Metall und Kunststoff wird deren Herstellung vereinfacht und deutlich kostengünstiger. Die Druckkammern werden durch die Bauteile aus Metall gebildet, wobei die Druckkammern über das Zuleitungselement versorgt werden. Hierbei findet eine getrennte hydraulische Versorgung für die jeweilige Druckkammer statt. Eine Druckkammer weist einen Zulauf für die hydraulische Flüssigkeit auf, einen umschlossenen Raum, der eine Grundfläche aufweist, die einer Kolbenantriebsfläche gegenüberliegt, und Seitenwände, die als Lauffläche und Dichtfläche für einen Kolben dienen. Bei einer Doppelkupplungsbetätigung sind die Kolben vorteilhafter Weise konzentrisch zueinander angeordnet. Bevorzugt ist die erste Druckkammer außen und die zweite Druckkammer innen angeordnet.
  • Bevorzugt sind die Bauteile tiefgezogene Blechteile. Das erlaubt nicht nur eine gegenüber der Herstellung aus spritzgegossenem Kunststoff eine sehr kostengünstige Herstellung, sondern aufgrund des Materials eine deutlich dünnwandigere Ausführung als bei einer Herstellung aus Kunststoff. Dadurch kann die Baugröße der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung insgesamt reduziert werden. Wird das Zuleitungselement aus Kunststoff gefertigt, so können integral die Zuleitungen zu den Druckkammern gebildet werden. Bei einer geeigneten Anordnung kann das Zuleitungselement dabei so eingerichtet werden, dass es keine, beziehungsweise (bereichsweise) nur geringe, Drucklasten aufnehmen muss, sondern die Drucklasten von dem zumindest einen Bauteil aus Metall aufgenommen werden, beziehungsweise das zumindest eine Bauteil aus Metall das Zuleitungselement (bereichsweise) geeignet unterstützt. Somit wird eine sehr geringe Gesamtbaugröße erreicht, weil die Druckkammern mit dünnen Blechwänden gebildet werden können und zugleich eine seitliche Zuführung der hydraulischen Flüssigkeit über das Zuleitungselement gewährleistet werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung umfasst das zumindest eine Zuleitungselement zumindest einen seitlichen Anschlussstutzen für eine Hydraulikleitung.
  • Insbesondere ist der Anschlussstutzen ein integral gebildeter (genormter und/oder Kunststoff-) Anschlussstutzen für eine Hydraulikleitung. Bei sehr geringem zur Verfügung stehendem Bauraum ist es vorteilhaft, die Hydraulikleitung seitlich zu der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung zu führen. Ein solcher seitlicher Anschlussstutzen erhöht aufgrund von Hinterschnitten und Kavitäten die Komplexität eines Bauteils. Durch die Aufgabenteilung der Komponenten der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung in das zumindest eine Bauteil aus Metall zur Druckaufnahme und das zumindest eine Zuleitungselement kann die erforderliche Bauteilkomplexität allein auf das Zuleitungselement beschränkt werden. Auch in einer solchen sehr kompakten Anordnung mit seitlicher Zuführung der Hydraulik können also das zumindest eine Bauteil aus Metall zur Bildung der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer mit einer sehr niedrig-komplexen Struktur gefertigt werden. Somit kann trotz gestiegenem Montageaufwand die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung insgesamt kostengünstiger und mit geringerem Bauraum – unter anderem wegen der seitlichen Zuführung der Hydraulikleitung – gefertigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung bildet das zumindest eine Zuleitungselement eine Aufnahme mit Dichtung für das zumindest eine Bauteil aus Metall.
  • In dieser vorteilhaften Anordnung werden das zumindest eine Bauteil aus Metall und das Zuleitungselement zueinander arrangierbar, ohne dass hierzu weitere Montagemaßnahmen notwendig sind. Hierdurch wird im Vergleich zu der einstückigen Bauweise der durch die Aufteilung in zumindest ein Bauteil und ein Zuleitungselement gestiegene Montageaufwand gering gehalten. Zudem kann das Zuleitungselement derart aufgebaut sein, dass die Aufnahme durch den in der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer herrschenden Druck die Dichtungswirkung verstärkt und das Zuleitungselement keine beziehungsweise nur eine geringe Drucklast aufnehmen muss, wobei diese Drucklastaufnahme bevorzugt in einem durch die Geometrie notwendiger Weise sehr steifen Bereich aufgenommen wird. Beispielsweise weist das Zuleitungselement im Bereich einer Zuleitungsöffnung zu den Druckkammern eine hohe Tiefe – und damit Steifigkeit – entlang der Zuleitung auf, sodass hier eine Druckbelastung unkritisch ist. Ebenfalls kann das Zuleitungselement an dem zumindest einen Bauteil aus Metall abgestützt werden, sodass das Zuleitungselement selbst nicht gegen die herrschenden Drücke ausgelegt werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung weist das zumindest eine Bauteil eine Befestigungseinrichtung aufweist, und die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung ist mit der Befestigungseinrichtung montierbar.
  • Zur Vereinfachung der Montage kann eine Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, über die die gesamte Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung zum Beispiel in einer Doppelkupplung montierbar ist. Hierbei weist bevorzugt nur eines von zwei Bauteilen aus Metall eine Befestigungseinrichtung auf. Die Befestigungseinrichtung kann zum Beispiel als ein Gewinde oder als Durchgangslöcher für eine Befestigung für Schrauben oder ähnliches ausgebildet sein. Vorteilhafterweise werden die übrigen Komponenten der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung geklemmt über die Befestigungseinrichtung selbst ebenfalls befestigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung ist das zumindest eine Bauteil U-förmig und in eine entsprechende Nut in dem Zuleitungselement einsetzbar.
  • Ein U-förmiges Bauteil aus Metall bildet bereits eine zusammen mit der Antriebsfläche des Kolbens geschlossene Kammer. Somit können die gesamten Druckkräfte allein von dem Bauteil aus Metall aufgenommen werden. Das Bauteil weist den U-förmigen Querschnitt mit einem Abstand (beziehungsweise Radius) zu einem Rotationszentrum auf und bildet eine Form, die an eine Gugelhupf-Backform erinnert. Wird dieses Bauteil in eine entsprechende Nut in dem Zuleitungselement eingesetzt, so kann über mindestens eine Bohrung in dem Bauteil aus Metall und mindestens eine entsprechend angeordnete Zuführung in dem Zuleitungselement die Zuleitfunktion gewährleistet werden, ohne dass das Zuleitungselement die Drucklasten der Druckkammer des Bauteils aufnehmen muss, weil das Bauteil durch seine U-Form eine geschlossene Druckkammer bildet. Abgesehen von dem Leitungsdruck, nimmt das Zuleitungselement somit keine Drucklasten auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung ist das zumindest eine Bauteil L-förmig und das Zuleitungselement darin einsetzbar.
  • Durch die L-förmige Ausbildung des zumindest einen Bauteils aus Metall kann das Bauteil zum Beispiel einen Anschlag für das Zuleitungselement, weiterhin eine Befestigungseinrichtung am Außenumfang und mit der senkrecht dazu angeordneten Wand eine Wand einer der Druckkammern bilden. Hierbei ist bevorzugt das Bauteil ein rotationssymmetrisches Bauteil um die zentrale Achse der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung, wobei der Querschnitt L-förmig ist und radial beabstandet ist. Somit erinnert diese Form an eine Hohlwelle mit endseitig abschließendem Anschlussflansch.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung, umfasst die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil aus Metall, wobei das erste Bauteil U-förmig und das zweite Bauteil L-förmig ist, und wobei die erste Druckkammer durch das U-förmige erste Bauteil gebildet ist und die zweite Druckkammer zwischen einer Innenwand des zweiten Bauteils und einer Außenwand des ersten Bauteils gebildet wird.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform bildet eine Außenwand des ersten U-förmigen Bauteils, die der Innenwand des zweiten L-förmigen Bauteils gegenüberliegende Wand der zweiten Druckkammer. Bevorzugt wird in einer solchen Anordnung das Zuleitungselement zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil gehalten, so dass die Kräfte in den Druckkammern nicht auf das Zuleitungselement einwirken oder das Zuleitungselement in den entsprechend belasteten Bereichen durch die Bauteile gestützt wird. Darüber hinaus ist die Montage durch einfaches Ineinanderstecken sehr einfach.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung ist das zumindest eine Bauteil durch zumindest ein Justierelement, insbesondere eine Schnappverbindung, des Zwischenelements mit dem Zwischenelement montierbar.
  • Zur Erleichterung der Montage kann an dem Zuleitungselement ein Justierelement für das zumindest eine Bauteil aus Metall, bevorzugt für das U-förmige erste Bauteil, vorgesehen werden. Dadurch kann das Bauteil einfach eingesteckt werden und somit mit dem Zuleitungselement montiert werden. Besonders vorteilhaft ist das Justierelement als Schnappverbindung ausgeführt, so dass das Bauteil aus Metall allein durch Einschieben in das Zuleitungselement aus Kunststoff in Position gebracht, justiert und fixiert ist. Dabei bildet das Zuleitungselement bevorzugt einen Widerhaken, der beim Einführen zurückweicht und in der Endposition einhakt und die Position des Bauteils eindeutig definiert. Dies kann, sofern innere Spannungen in dem Zuleitungselement erlaubt sind, auch mit einer Mehrfachpassung erfolgen, sodass das zumindest eine Bauteil in seiner justierten Position fest fixiert ist. Ebenso kann ein zweites Bauteil über ein Justierelement an dem ersten Bauteil oder dem Zuleitungselement montiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch eine Doppelkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang vorgeschlagen, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • – ein Kupplungsgehäuse;
    • – eine Eingangswelle;
    • – eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle;
    • – ein erstes Reibpaket und ein zweites Reibpaket, welche jeweils zumindest eine Anpressplatte und zumindest eine korrespondierende Reibscheibe aufweisen;
    • – eine erste Rückvorrichtung und eine zweite Rückvorrichtung zum Verbinden und Lösen der jeweiligen Anpressplatten und der korrespondierenden Reibscheiben;
    • – eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betätigen der ersten Rückvorrichtung und der zweiten Rückvorrichtung,
    wobei insbesondere die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung durch Fixieren am Kupplungsgehäuse montierbar ist.
  • Eine Doppelkupplung ist zum Verbinden einer Eingangswelle mit je einer von zwei Ausgangswellen eingerichtet. Die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle sind dabei mit einem Doppelgetriebe verbunden und sind jeweils mit wechselnd aufeinanderfolgenden Übersetzungen verbunden. Durch eine Doppelkupplung mit einem Doppelgetriebe wird die Schaltzeit reduziert, weil beim Lösen der Verbindung mit der ersten Ausgangswelle bereits die zweite Ausgangswelle oder umgekehrt zugeschaltet wird. Dies geschieht über ein erstes und ein zweites Reibpaket, welche in der Regel über Reibscheiben mit der ersten Ausgangswelle beziehungsweise der zweiten Ausgangswelle jeweils verbunden sind. In dem Beispiel ist die Anpressplatte der Reibpakete mit der Eingangswelle rotatorisch fest verbunden. Zum Betätigen der Reibpakete beziehungsweise zum Anpressen der Anpressplatte gegen eine korrespondierende Reibscheibe sind eine Rückvorrichtung und eine zweite Rückvorrichtung vorgesehen. Diese Rückvorrichtung kann bei Aktivierung die Verbindung lösen oder die Anpressplatte gegen die Reibscheiben pressen. Die erste und die zweite Rückvorrichtung werden dabei über die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung gemäß der obigen Beschreibung betätigt. Die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung gemäß der obigen Beschreibung nimmt nur einen geringen Bauraum ein, wodurch die gesamte Doppelkupplung mit einer geringeren Baugröße ausgeführt werden kann. Besonders bevorzugt kann die Doppelkupplungsbetätigung durch Fixieren am statischen Kupplungsgehäuse montiert werden. Das heißt, die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung kann vormontiert werden oder erst bei der Anordnung in der Doppelkupplung zusammengesetzt werden und zum Beispiel mit Hilfe der Befestigungseinrichtung an dem zumindest einen Bauteil insgesamt endmontiert und fixiert werden. Dies erleichtert die Montage und erhöht die Flexibilität der Montagereihenfolge der Doppelkupplungsbetätigung, sodass die Montageprozesse flexibel angepasst werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welche aufweisend eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Doppelkupplung aufweist, wobei insbesondere die Antriebseinheit im Kraftfahrzeug vor einer Fahrerkabine und quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Kupplung kleiner Baugröße zu verwenden.
  • Verschärft wird die Bauraumsituation bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Die oben beschriebene Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung ist für den Einsatz in Doppelkupplungen geringer Baugröße besonders geeignet, weil hierdurch bisher bauraumintensive Doppelkupplungsbetätigungseinrichtungen ersetzt werden können und die übrigen Umbauteile entsprechend angepasst und verkleinert werden können. Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht, Leistung eingeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beispielsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen Fox oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo Mito, Volkswagen Polo, Ford Fiesta oder Renault Clio.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung im Schnitt,
  • 2: ein Schema einer Doppelkupplung, und
  • 3: ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung.
  • In 1 ist eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung 1 mit einem ersten Bauteil 3 und einem zweiten Bauteil 4, sowie einem einzigen Zuleitungselement 5 im Schnitt gezeigt, bei der das erste Bauteil 3 (im Querschnitt) U-förmig geformt ist und in eine Nut 15 des Zuleitungselements 5 eingesetzt ist. Das Zuleitungselement 5 ist in das zweite Bauteil 4 eingesetzt, welches (im Querschnitt) L-förmig ist. Über den ersten seitlichen Anschlussstutzen 12 wird die erste Druckkammer 6 des ersten Bauteils 3 versorgt. Beim Übergang vom Zuleitungselement 5 auf das erste Bauteil 3 ist eine erste Dichtung 10 vorgesehen. Die zweite Druckkammer 7 wird über den zweiten Anschlussstutzen 13 versorgt, was hier durch gestrichelte Linien angedeutet ist, weil dieser Kanal nicht in der gezeigten Schnittebene liegt. Die zweite Druckkammer 7 wird durch eine Innenwand 16 des zweiten Bauteils 4 und eine Außenwand 17 des ersten Bauteils 3 gebildet. Weiterhin ist die zweite Druckkammer 7 durch eine zweite Dichtung 11 gegenüber dem Zuleitungselement 5 abgedichtet. In dieser Darstellung sind ein erster Kolben 8 in der ersten Druckkammer 6 und ein zweiter Kolben 9 in der zweiten Druckkammer 7 gestrichelt angedeutet. Weiterhin ist in dieser Darstellung eine Befestigungseinrichtung 14 gezeigt, welche zum zweiten Bauteil 4 gehört und über ein Durchgangsloch 40 mit dem Zuleitungselement 5 durch Montage verbindbar ist. Das erste Bauteil 3 wird durch ein Justierelement 19, welches hier als Schnappverbindung ausgebildet ist, in dem Zuleitungselement gehalten.
  • In 2 ist ein Schema einer Doppelkupplung 2 dargestellt, welche über eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung 1, wie sie zum Beispiel in 1 dargestellt ist, betätigt wird. In dem Kupplungsgehäuse 22 ist eine Eingangswelle 23, welche rotatorisch fixiert mit der ersten Anpressplatte 28 der zweiten Anpressplatte 29 und dem Zentralsteg 38 verbunden ist. Zwischen der ersten Anpressplatte 28 und dem Zentralsteg 38 ist eine erste Reibscheibe 30 mit der ersten Ausgangswelle 24 fest verbunden. Diese bilden das erste Reibpaket 26. Entsprechend ist die zweite Reibscheibe 32 zwischen der zweiten Anpressplatte 29 und dem Zentralsteg 38 angeordnet und mit der zweiten Ausgangswelle 25 fest verbunden. Somit ist das zweite Reibpaket 27 gebildet. Die Anpressplatten 28 und 29 sind axial verschieblich und werden über die erste Rückvorrichtung 32 beziehungsweise die zweite Rückvorrichtung 33 gegen die erste Reibscheibe 30 beziehungsweise gegen die zweite Reibscheibe 31 gepresst. Die erste Rückvorrichtung 32 wird über den ersten Kolben 8 und die zweite Rückvorrichtung 33 wird über den zweiten Kolben 9 betätigt. Die Kolben 8 und 9 werden über die Hydraulikleitung 18 in der Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung 1 versorgt.
  • In 3 ist ein Kraftfahrzeug 34 dargestellt, welches vorne vor der Fahrerkabine 36 einer Antriebseinheit 20 aufweist, die über ihre Abtriebswelle 35 mit einer Doppelkupplung 2 mit einem rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 21 verbunden ist. Die Antriebseinheit 20 ist mit ihrer Motorachse quer zur Längsachse 37 des Kraftfahrzeugs 34 angeordnet. Aufgrund der kleineren Abmessungen der hier vorgeschlagenen Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung 1 (hier nicht gezeigt) kann eine deutlich kleinere Doppelkupplung 2 gebaut werden, sodass in manchen Fällen geringen Bauraums in dem Kraftfahrzeug 34 der Einsatz einer Doppelkupplung 2 erstmals möglich ist.
  • Die hier vorgeschlagene Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung kann günstiger gefertigt werden und bei der geeigneten Materialwahl kleiner gebaut werden als dies mit konventionellen Doppelkupplungsbetätigungseinrichtungen möglich war.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung
    2
    Doppelkupplung
    3
    erstes Bauteil
    4
    zweites Bauteil
    5
    Zuleitungselement
    6
    erste Druckkammer
    7
    zweite Druckkammer
    8
    erster hydraulischer Kolben
    9
    zweiter hydraulischer Kolben
    10
    erste Dichtung
    11
    zweite Dichtung
    12
    erste Zuleitung
    13
    zweite Zuleitung
    14
    Befestigungseinrichtung
    15
    Nut
    16
    Innenwand
    17
    Außenwand
    18
    Hydraulikleitung
    19
    Justierelement
    20
    Antriebseinheit
    21
    Antriebsstrang
    22
    Kupplungsgehäuse
    23
    Eingangswelle
    24
    erste Ausgangswelle
    25
    zweite Ausgangswelle
    26
    erstes Reibpaket
    27
    zweites Reibpaket
    28
    erste Anpressplatte
    29
    zweite Anpressplatte
    30
    erste Reibscheibe
    31
    zweite Reibscheibe
    32
    erste Rückvorrichtung
    33
    zweite Rückvorrichtung
    34
    Kraftfahrzeug
    35
    Abtriebswelle
    36
    Fahrerkabine
    37
    Längsachse
    38
    Zentralsteg
    39
    Motorachse
    40
    Durchgangsloch
    41
    erster seitlicher Anschlussstutzen
    42
    zweiter seitlicher Anschlussstutzen

Claims (10)

  1. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) für eine Doppelkupplung (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – zumindest ein metallisches Bauteil (3, 4), welches die erste Druckkammer (6) und/oder zweite Druckkammer (7) bildet; – zumindest ein Zuleitungselement (5) aus Kunststoff, welches eine erste Zuleitung (12) zu der ersten Druckkammer (6) und/oder eine zweite Zuleitung (13) zu der zweiten Druckkammer (7) bildet.
  2. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Zuleitungselement (5) zumindest einen seitlichen Anschlussstutzen (41, 42) für eine Hydraulikleitung (18) umfasst.
  3. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Zuleitungselement (5) eine Aufnahme mit Dichtung (10, 11) für das zumindest eine Bauteil (3, 4) bildet.
  4. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Bauteil (4) eine Befestigungseinrichtung (14) aufweist, und die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) mit der Befestigungseinrichtung (14) montierbar ist.
  5. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Bauteil (3) U-förmig ist und in eine entsprechende Nut (15) in dem Zuleitungselement (5) einsetzbar ist.
  6. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Bauteil (4) L-förmig ist und das Zuleitungselement (5) darin einsetzbar ist.
  7. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 5 und 6, wobei die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) ein erstes Bauteil (3) und ein zweites Bauteil (4) aus Metall und ein einziges Zuleitungselement (5) umfasst, wobei das erste Bauteil (3) U-förmig und das zweite Bauteil (4) L-förmig ist, und wobei die erste Druckkammer (6) durch das U-förmige erste Bauteil (3) gebildet ist und die zweite Druckkammer (7) zwischen einer Innenwand (16) des zweiten Bauteils (4) und einer Außenwand (17) des ersten Bauteils (3) gebildet wird.
  8. Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Bauteil (3) durch zumindest ein Justierelement (19), insbesondere eine Schnappverbindung, des Zuleitungselements (5) mit dem Zuleitungselement (5) montierbar ist.
  9. Doppelkupplung (2) zum lösbaren Verbinden einer Antriebseinheit (20) mit einem Antriebsstrang (21), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: – ein Kupplungsgehäuse (22); – eine Eingangswelle (23); – eine erste Ausgangswelle (24) und eine zweite Ausgangswelle (25); – ein erstes Reibpaket (26) und ein zweites Reibpaket (27), welche jeweils zumindest eine Anpressplatte (28, 29) und zumindest eine korrespondierende Reibscheibe (30, 31) aufweisen; – eine erste Rückvorrichtung (32) und eine zweite Rückvorrichtung (33) zum Verbinden und Lösen der jeweiligen Anpressplatten (28, 29) und der korrespondierenden Reibscheiben (30, 31); – eine Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Betätigen der ersten Rückvorrichtung (32) und der zweiten Rückvorrichtung (33), wobei insbesondere die Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung (1) durch Fixieren am Kupplungsgehäuse (22) montierbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (34) aufweisend eine Antriebseinheit (20) mit einer Abtriebswelle (35), einen Antriebsstrang (21) und eine Doppelkupplung (2) nach Anspruch 9, wobei insbesondere die Antriebseinheit (20) im Kraftfahrzeug (34) vor einer Fahrerkabine (36) und quer zu einer Längsachse (37) des Kraftfahrzeugs (34) angeordnet ist.
DE102013211083.9A 2012-07-12 2013-06-14 Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung Withdrawn DE102013211083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211083.9A DE102013211083A1 (de) 2012-07-12 2013-06-14 Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212189.7 2012-07-12
DE102012212189 2012-07-12
DE102013211083.9A DE102013211083A1 (de) 2012-07-12 2013-06-14 Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211083A1 true DE102013211083A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=48669921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211083.9A Withdrawn DE102013211083A1 (de) 2012-07-12 2013-06-14 Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung
DE112013003471.9T Withdrawn DE112013003471A5 (de) 2012-07-12 2013-06-14 Doppelkupplungsbestätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003471.9T Withdrawn DE112013003471A5 (de) 2012-07-12 2013-06-14 Doppelkupplungsbestätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2872788A1 (de)
CN (1) CN104471268B (de)
DE (2) DE102013211083A1 (de)
WO (1) WO2014009098A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3053753B1 (fr) * 2016-07-06 2019-05-24 Valeo Embrayages Cylindre hydraulique recepteur pour un systeme de commande hydraulique
FR3089580B1 (fr) * 2018-12-07 2020-11-27 Valeo Embrayages Dispositif d’entretoisement pour mécanisme d’embrayage humide et mécanisme d’embrayage humide comprenant un tel dispositif d’entretoisement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789140B1 (fr) * 1999-01-29 2001-03-02 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique
DE10039242A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrücksystem
JP5023372B2 (ja) * 2000-11-22 2012-09-12 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト クラッチ装置
DE10228051B4 (de) * 2001-06-28 2013-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem für Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
ATE261553T1 (de) * 2001-09-28 2004-03-15 Zf Sachs Ag Mehrfach-kupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung
JP2004308708A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Exedy Corp クラッチ操作機構
DE502005000459D1 (de) * 2004-03-31 2007-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
EP1850025B1 (de) * 2004-09-03 2012-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009050346B4 (de) * 2008-11-17 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
DE102009056378B4 (de) * 2008-12-22 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
DE102010032661A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücksystem für eine Doppelkupplung
GB2473869A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Casing for a dual clutch actuation device of a transmission
GB2474517A (en) * 2009-10-19 2011-04-20 Gm Global Tech Operations Inc A clutch actuation device for a dual clutch including concentric slave cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
CN104471268A (zh) 2015-03-25
DE112013003471A5 (de) 2015-03-19
CN104471268B (zh) 2017-08-15
WO2014009098A1 (de) 2014-01-16
EP2872788A1 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017186226A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3322606A1 (de) Hybridmodul
WO2018157879A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008019949A1 (de) Doppelkupplung
DE102014216355B4 (de) Kupplung mit Blattfederanbindung über Tellerfederzentrierbolzen
EP2438320B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
EP1772645A2 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007036097A1 (de) Lastschaltelement
DE102008043484A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102014213887A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE102013211083A1 (de) Doppelkupplungsbetätigungseinrichtung für eineDoppelkupplung
DE102014215131A1 (de) Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung
EP1899629B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016114271A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE112011101630B4 (de) Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102009056899A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102014214970A1 (de) Stützvorrichtung für eine Tellerfeder einer Reibkupplung mit einer Rotationsachse
DE102013224475A1 (de) Trägerelement für eine Druckkammer einer Reibkupplung
DE102012211876A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE102008028181A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102017129907A1 (de) Ausrückersystem für eine Reibkupplungsanordnung
EP3645905A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3140560B1 (de) Versteifungshülse für einen zentralen doppelbetätigungszylinder einer doppelkupplung
DE102009043241A1 (de) Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee