DE102013211059A1 - Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange - Google Patents

Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange Download PDF

Info

Publication number
DE102013211059A1
DE102013211059A1 DE201310211059 DE102013211059A DE102013211059A1 DE 102013211059 A1 DE102013211059 A1 DE 102013211059A1 DE 201310211059 DE201310211059 DE 201310211059 DE 102013211059 A DE102013211059 A DE 102013211059A DE 102013211059 A1 DE102013211059 A1 DE 102013211059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
rolling
rolling rod
sleeves
segment core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310211059
Other languages
English (en)
Inventor
Kazim Serin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE201310211059 priority Critical patent/DE102013211059A1/de
Priority to PCT/EP2014/060398 priority patent/WO2014198504A1/de
Priority to ARP140102275A priority patent/AR096619A1/es
Publication of DE102013211059A1 publication Critical patent/DE102013211059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warmwerkzeug, insbesondere eine aus einem warmfesten Werkstoff bestehende Walzstange, zur Herstellung von nahtlosen Rohren. Bei einer solchen Walzstange soll insbesondere eine längere Standzeit einhergehend mit einer kostengünstigen Herstellung ermöglicht werden. Hierzu besteht die Walzstange aus einzelnen, aneinander gereihten Segmentkernstangen, die zur Bildung einer Gesamtlänge der Walzstange miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warmwerkzeug, insbesondere eine aus einem warmfesten Werkstoff bestehende Walzstange zur Herstellung von nahtlosen Rohren.
  • Zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres kommen verschiedene Verfahren und Walzwerke zum Einsatz.
  • In einem beispielsweise kontinuierlichen Walzprozess wird zunächst Vormaterial in einem Lochwalzwerk zu einem Hohlblock umgeformt, der dann in einem mehrgerüstigen Kontiwalzwerk auf einer zuvor eingefädelten Walzstange zu einer Rohrluppe gewalzt wird. Die den Hohlblock aufnehmende, von einer an der Einlaufseite angeordneten Walzstangen-Halte- und Verfahreinrichtung erfasste Walzstange wird dem Kontiwalzwerk zugeführt und nachdem die Rohrluppe auf einem dem Kontiwalzwerk nachgeschalteten Ausziehwalzwerk von der Walzstange abgewalzt worden ist zur Einlaufseite zurücktransportiert, wie durch die DE 10 2008 039 454 B1 bekannt geworden.
  • Des weiteren sind sogenannte PQF-Walzwerke bekannt, in deren Drei-Walzen-Gerüsten die Hohlblöcke auf der mitlaufenden Walzstange zur Rohrluppe gestreckt werden.
  • Die beim Walzen mit der Walzstange auftretende thermische und mechanische Belastung verteilt sich dabei über die gesamte Länge der Walzstange.
  • Zur Verbesserung der Standzeiten der zum Walzen eingesetzten Walzstangen ist im Stand der Technik vorgesehen, dass die Walzstangen mit einer Beschichtung versehen werden, wie aus der EP 0 385 439 bekannt.
  • Die Walzstangen der Kontiwalzwerke werden vor dem Einsatz mit Eisenschichtdicken unterhalb von 10 μm oxidiert. Durch derzeit dazu angewandte Beschichtungsverfahren können keine gleichmäßig dicken Oxidschichten auf der Walzstange erzeugt werden. Die Oxidschichten können daher ungleichmäßig abblättern und somit ungeschützte, nicht passive Oberflächen auf der Walzstange zurücklassen.
  • Durch ungleichmäßig dicke Oxidschichten wird zwar eine durchgängige Beschichtung der Walzstange erreicht, allerdings wirkt diese nur in einem geringen Maße thermisch isolierend.
  • Die Walzstangen, die beim Walzen in beispielsweise PQF-Walzwerken verwendet werden, werden vor dem Einsatz mit Chrom beschichtet, also verchromt. Die Chromschicht mit ihrer verhältnismäßig hohen Wärmeleitfähigkeit wirkt aber nicht isolierend, sondern eher wärmeleitend. Weiterhin ist die Chromschicht sehr spröde, wodurch sie bei thermischen Wechselbeanspruchungen aufbricht und in Folge abblättert.
  • An den Stellen oder Bereichen, wo die Eisenoxidschicht oder die Chromschicht von der Walzstange abgeblättert ist, kommt es häufig zu einem Kleben oder Anbacken des Walzgutes auf der Walzstange. Dadurch wird die Qualität des Walzproduktes/-rohres gemindert oder führt zu dessen Ausschuss.
  • Sowohl die mit einer Eisenoxidschicht versehenen als auch die verchromten Walzstangen können punktuell oder örtlich keinen hohen thermischen Belastungen ausgesetzt werden.
  • Die ursprünglich hohe Ausgangsfestigkeit der Walzstangen wird durch eine hohe thermische Belastung entscheidend reduziert. Durch die beim Walzen auftretenden hohen mechanischen Kräfte können dann Walzstangenbereiche mit reduzierter Festigkeit deformiert werden.
  • Um dies zu vermeiden, werden zum Walzen sehr lange Walzstangen, mit Längen bis über 12,5 m, eingesetzt. Die langen Walzstangen werden beim Walzprozess mit einer definierten Geschwindigkeit relativ zu der Geschwindigkeit des gewalzten Hohlblocks in Walzrichtung bewegt, wodurch die lokale thermische Belastung der Walzstangen gering gehalten wird.
  • Sollte allerdings eine lokale Deformation an der Walzstange auftreten, dann wird die gesamte Walzstange auf den nächst kleineren Stangendurchmesser abgedreht und die Oberfläche für den neuerlichen Einsatz entsprechend bearbeitet oder die deformierte Walzstange wird verschrottet.
  • Ein weiteres Problem stellt die große Länge der Walzstange dar, so dass nur wenige Hersteller von Walzstangen diese in der geforderten Länge einhergehend mit einer hohen Qualität bzw. Ausgangsfestigkeit liefern können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walzstange ohne die vorgenannten Nachteile zu schaffen, die insbesondere lange Standzeiten erlaubt und sich dabei kostengünstig herstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Walzstange aus einzelnen, aneinander gereihten Segmentkernstangen besteht, die zur Bildung einer Gesamtlänge der Walzstange miteinander verbunden sind. Die gegenüber den herkömmlichen, einstückigen langen Walzstangen eine nur geringe Länge und einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Segmentkernstangen können einfach und mit hoher Qualität von einer Vielzahl von Stangenherstellern gefertigt werden.
  • Die aus einem warmfesten Werkstoff bestehenden einzelnen Segmentkernstangen werden zur Herstellung einer benötigten Gesamtlänge der Walzstange beispielsweise miteinander verschweißt, verschraubt oder durch ein Klebeverfahren verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Segmentkernstangen mit sie ummantelnden Segmenthülsen versehen sind. Die von den Segmentkernstangen getragenen Segmenthülsen vergrößern den Durchmesser der Segmentkernstangen und bilden somit das zur jeweiligen Nahtlosrohrherstellung entsprechend benötigte Außenmaß der Walzstange.
  • Die feste Verbindung der Segmenthülsen mit den Segmentkernstangen zu einer Walzstange kann vorteilhaft z. B. durch Aufschrumpfen, Schweißen oder Schrauben erfolgen.
  • Um beim Walzprozess ein Kleben oder Anbacken des Walzgutes auf den Segmenthülsen zu verhindern, werden deren Oberflächen nach einem Vorschlag der Erfindung mit einer thermisch isolierenden, beispielsweise Eisenoxidschicht versehen.
  • Durch die thermisch isolierend wirkende Eisenoxidschicht wird die Gefahr einer Überhitzung der Segmenthülsen während des Walzprozesses gemindert, die Segmenthülsen können somit örtlich über einen längeren Zeitraum thermisch belastet werden. Dementsprechend kann die Geschwindigkeit der relativ zu der Geschwindigkeit des gewalzten Hohlblockes bewegten Walzstange bei einer der aus der Kombination von Segmentkernstangen und Segmenthülsen hergestellten Walzstange im Verhältnis zu der Geschwindigkeit des Walzgutes verringert werden, was für den Walzprozess den Einsatz einer Walzstange mit einer geringeren Länge ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Segmenthülsen mit den Segmentkernstangen z. B. durch Aufschrumpfen, Schweißen oder Schrauben verbunden sind. Wenn die kraftschlüssige Verbindung der Segmenthülsen mit den Segmentkernstangen durch ein Aufschrumpfen erfolgt, können auch die Segmentkernstangen vorzugsweise mit einer thermisch isolierenden Schicht Eisenoxid versehen werden. Die thermische Isolierung der Segmentkernstangen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die durch den Walzprozess verschlissenen Segmenthülsen zum Austausch gegen neue Hülsen von den Segmentkernstangen entfernt werden.
  • Dazu werden die Segmenthülsen von außen erwärmt, wobei sie sich mit zunehmender Wärme ausdehnen. Die isolierende Eisenoxidschicht auf den Segmentkernstangen verhindert dabei eine übermäßig übergreifende Erwärmung und somit eine Ausdehnung der Segmentkernstangen.
  • Ferner können die zur Walzstange miteinander verbundenen Segmentkernstangen erfindungsgemäß eine mit beispielsweise Wasser betriebene Innenkühlung aufweisen, die während der Erwärmung der Segmenthülsen die Segmentkernstangen kühlt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung:
  • Die Figur zeigt eine nur angedeutete Walzstange 1 zur Herstellung von nahtlosen Rohren, insbesondere durch einen Walzprozess.
  • Die Walzstange 1 besteht aus mehreren Segmentkernstangen 2, die aneinander gereiht die Gesamtlänge der Walzstange 1 ergeben. Im konkreten Ausführungsbeispiel sind zwei Segmentkernstangen 2', 2'' dargestellt, die durch beispielsweise Schweißen, Schrauben oder Kleben fest miteinander verbunden sind.
  • Die Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' sind mit sie ummantelnden Segmenthülsen 3a, 3b, 3c versehen, die z. B. durch Aufschrumpfen, Schweißen oder Kleben mit den tragenden Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' verbunden sind.
  • Die Oberflächen der Segmenthülsen 3a, 3b, 3c sind mit einer gegen thermische und mechanische Belastungen schützenden Isolierschicht 4 aus beispielsweise Eisenoxid beschichtet.
  • Durch die Isolierschicht 4 wird erreicht, dass die aus einer Kombination von Segmenthülsen 3a, 3b, 3c und den diese tragenden Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' gefertigte Walzstange 1 bei einem Walzprozess, wobei beispielsweise ein Hohlblock auf der zuvor eingefädelten Walzstange 1 zu einer Rohrluppe gewalzt wird, örtlich für längere Zeit thermisch belastet werden kann. Durch die Isolierschicht 4 wird die Gefahr einer Überhitzung der Walzstange 1 wesentlich verringert.
  • Bei der durch den Walzprozess stark beanspruchten Walzstange 1 brauchen nach einer gewissen Standzeit lediglich die verschlissenen Segmenthülsen 3a, 3b, 3c überarbeitet oder durch neue Segmenthülsen 3a, 3b, 3c ersetzt zu werden. Die Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' können weiter verwendet werden.
  • Auch die Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' können mit einer gegen thermische und mechanische Beanspruchung schützenden Isolierschicht 5 versehen werden.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn durch Aufschrumpfen mit den Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' kraftschlüssig verbundene Segmenthülsen 3a, 3b, 3c ausgetauscht werden. Dazu werden die Segmenthülsen 3a, 3b, 3c von außen erwärmt, so dass sie sich ausdehnen.
  • Die Isolierschicht 5 auf den Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' verhindert dabei eine zügige bzw. starke Erwärmung der Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'', wodurch ein ausreichend großer Temperaturunterschied zwischen den Segmenthülsen 3a, 3b, 3c und den Segmentkernstangen 2 bzw. 2', 2'' erreicht wird, was den problemlosen Austausch der Segmenthülsen 3a, 3b, 3c ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzstange
    2, 2', 2''
    Segmentkernstange
    3a, 3b, 3c
    Segmenthülse
    4
    Isolierschicht
    5
    Isolierschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008039454 B1 [0003]
    • EP 0385439 [0006]

Claims (7)

  1. Warmwerkzeug, insbesondere eine aus einem warmfesten Werkstoff bestehende Walzstange, zur Herstellung von nahtlosen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzstange (1) aus einzelnen, aneinander gereihten Segmentkernstangen (2 bzw. 2', 2'') besteht, die zur Bildung einer Gesamtlänge der Walzstange (1) miteinander verbunden sind.
  2. Warmwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentkernstangen (2 bzw. 2', 2'') durch Schweißen, Schrauben oder Kleben miteinander verbunden sind.
  3. Warmwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentkernstangen (2 bzw. 2', 2'') mit sie ummantelnden Segmenthülsen (3a, 3b, 3c) versehen sind.
  4. Warmwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmenthülsen (3a, 3b, 3c) mit den Segmentkernstangen (2 bzw. 2', 2'') durch Aufschrumpfen, Schweißen oder Schrauben verbunden sind.
  5. Warmwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Segmenthülsen (3a, 3b, 3c) mit einer thermisch isolierenden Schicht (4) versehen sind.
  6. Warmwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Segmentkernstangen (2 bzw. 2', 2'') mit einer thermisch isolierenden Schicht (5) versehen werden können.
  7. Warmwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentkernstangen (2 bzw. 2', 2'') eine Innenkühlung aufweisen können.
DE201310211059 2013-06-13 2013-06-13 Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange Withdrawn DE102013211059A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211059 DE102013211059A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange
PCT/EP2014/060398 WO2014198504A1 (de) 2013-06-13 2014-05-21 Walzstange
ARP140102275A AR096619A1 (es) 2013-06-13 2014-06-13 Herramienta para trabajar metales en caliente, en particular un mandril

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211059 DE102013211059A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211059A1 true DE102013211059A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50897544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211059 Withdrawn DE102013211059A1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR096619A1 (de)
DE (1) DE102013211059A1 (de)
WO (1) WO2014198504A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385439A1 (de) 1989-02-28 1990-09-05 Nkk Corporation Dorn zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres
DE102008039454B4 (de) 2008-08-25 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331989A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Mannesmann Meer Ag Stopfenstange fuer kontinuierliche rohrwalzwerke
US4487049A (en) * 1981-08-04 1984-12-11 Dnepropetrovsky Metallurgichesky Institut Working mandrel and method of rolling elongate hollow pieces in a multi-stand continuous mill on same working mandrel
US6006575A (en) * 1999-03-25 1999-12-28 Usx Corporation Reversible mandrel bar assembly
DE102007021999A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Warmwalzen nahtloser Rohre auf einem Innenwerkzeug und Innenwerkzeug
JP4279350B1 (ja) * 2007-11-01 2009-06-17 住友金属工業株式会社 穿孔圧延用プラグ、その穿孔圧延用プラグの再生方法、およびその穿孔圧延用プラグの再生設備列

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385439A1 (de) 1989-02-28 1990-09-05 Nkk Corporation Dorn zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres
DE102008039454B4 (de) 2008-08-25 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AR096619A1 (es) 2016-01-20
WO2014198504A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814679B1 (de) Verfahren zum herstellen eines nahtlos warmgefertigten stahlrohres
DE102013219310A1 (de) Verfahren zum Warmschmieden eines nahtlosen Hohlkörpers aus schwer umformbarem Werkstoff, insbesondere aus Stahl
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
DE102013114578A1 (de) Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
DE102015111090B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen, mehrlagigen Rohrproduktes und Rund- oder Mehrkantblock zur Verwendung bei diesem Verfahren
WO2017042060A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einem aus stahl bestehenden kernabschnitt
DE102010060362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres
EP3256257B1 (de) Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
DE102013211059A1 (de) Warmwerkzeug, insbesondere Walzstange
DE102014105815A1 (de) Innenkonturnahe Kühlwasserführung in Lochdornen
DE102016116869B4 (de) Ofenrolle
DE102013108803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vergüteten nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
DE102008056988A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren
EP1466674A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus metallischem Werkstoff
DE3429524A1 (de) Dornstange oder stopfen fuer eine walzstrasse zum herstellen nahtloser rohre
DE695503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrlagenhohlkoerpern
DE3427707A1 (de) Innengekuehlte rolle
EP0356743A2 (de) Dornstange für Rohrwalzwerke
EP2901071B1 (de) Verfahren und anlage zum aufheizen von erdgas
EP0362122A1 (de) Verfahren zum Warmrichten von Stahlrohren
DE102017003200A1 (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Rundstäbe
DE835468C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmaenteln aus Aluminium
DE102015111093B4 (de) Rund- oder Mehrkantblock zur Herstellung eines nahtlosen warmgewalzten Rohrprodukts, Rohrprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Rohrprodukts
DE2854311B2 (de) Gießnut für eine Gießrad-Stranggießkokille
EP3075511B1 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned