DE102013209918A1 - Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102013209918A1
DE102013209918A1 DE102013209918A DE102013209918A DE102013209918A1 DE 102013209918 A1 DE102013209918 A1 DE 102013209918A1 DE 102013209918 A DE102013209918 A DE 102013209918A DE 102013209918 A DE102013209918 A DE 102013209918A DE 102013209918 A1 DE102013209918 A1 DE 102013209918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold coating
coating
gold
annealed
bipolar plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013209918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209918B4 (de
Inventor
Michael P. Balogh
Gayatri Vyas Dadheech
Nicholas P. Irish
Misle M. Tessema
Daniel P. Miller
Mahmoud H. Abd Elhamid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013209918A1 publication Critical patent/DE102013209918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209918B4 publication Critical patent/DE102013209918B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/48Electroplating: Baths therefor from solutions of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abscheiden einer dünnen Goldbeschichtung auf Bipolarplattensubstraten zur Verwendung in Brennstoffzellen umfasst, dass eine Goldbeschichtung auf zumindest einer Oberfläche des Bipolarplattensubstrats abgeschieden wird, gefolgt von einem Tempern der Goldbeschichtung bei einer Temperatur zwischen etwa 200°C bis 500°C. Die getemperte Goldbeschichtung weist einen reduzierten Porenanteil im Vergleich mit einer Beschichtung auf, die nicht getempert wurde, und stellt eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit für das darunterliegende Metall bereit, das die Bipolarplatte umfasst.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der Erfindung betreffen Bipolarplatten für Brennstoffzellen und im Spezielleren ein verbessertes Verfahren zum Abscheiden einer dünnen Goldbeschichtung auf Bipolarplatten, welches die Porosität bzw. den Porenanteil der resultierenden Goldbeschichtung reduziert, die Haltbarkeit der Goldbeschichtung verbessert und die Korrosion der darunterliegenden Bipolarplatten reduziert.
  • In jüngster Vergangenheit haben Fahrzeughersteller wegen ihres effizienten Betriebes und reduzierten Emissionen verstärkt nach Brennstoffzellenleistungsquellen gesucht. Ein maßgeblicher Brennstoffanwärter zur Verwendung in Transportanwendungen ist eine Wasserstoff/Luft-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEMFC, engl. von proton exchange membrane fuel cell), welche eine Polymermembran (z. B. eine Protonenaustauschmembran) umfasst, die zwischen einem Paar Gasdiffusionsmediumschichten und Katalysatorschichten angeordnet ist. Eine Kathodenplatte und eine Anodenplatte sind an den äußersten Seiten benachbart zu den Gasdiffusionsmediumschichten angeordnet. Eine katalytische Beschichtung ist auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden und bildet eine Membranelektrodenanordnung (MEA). Alle dieser Komponenten bilden kollektiv die Zelleneinheit.
  • Typischerweise sind mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte elektrische Leistung zu erzeugen. Für einen Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel etwa zweihundert oder mehr Brennstoffzellen aufweisen. In dieser Anordnung können sich zwei benachbarte Zelleneinheiten eine gemeinsame Polarplatte teilen, welche als die Anode und die Kathode für die zwei benachbarten Zelleneinheiten dient, die sie in Reihe vebindet. Solch eine Platte wird allgemein als eine Bipolarplatte bezeichnet, welche typischerweise ein Strömungsfeld darin enthält, um die Zufuhr der Reaktandengase, z. B. Wasserstoff und Sauerstoff, zu den zugehörigen Zellen zu verbessern.
  • Es werden bevorzugt metallische Bipolarplatten verwendet, da sie elektrochemisch stabil, elektrisch leitfähig und kostengünstig sind. Darüber hinaus können sie sehr dünn (z. B. < 0,25 mm) hergestellt werden und können mithilfe kostengünstiger Metallformgebungstechniken wie z. B. Pressen in eine endgültige Form geformt werden. Herkömmlicherweise wird Edelstahl verwendet, um die Bipolarplatten zu bilden. Allerdings ist Edelstahl in der feuchten Brennstoffzellenstapelumgebung, die sowohl oxidierende als auch reduzierende Bedingungen umfasst, anfällig für Korrosion.
  • Ein aktiver Korrosionsprozess in einem Brennstoffzellenstapel kann den Membranwiderstand und den Kontaktwiderstand der Bipolarplatten erhöhen, was die elektrische Leitfähigkeit/Leistungsdichte des Stapels herabsetzt. Die resultierenden Korrosionsprodukte können auch zu einer chemischen Degradation von anderen Brennstoffzellenkomponenten führen. Um die Metall-Bipolarplatten vor Korrosion zu schützen und den Kontakwiderstand zu reduzieren, werden die Platten oft mit einer Edelmetallbeschichtung wie z. B. Gold oder einem Metall galvanisiert, das aus der Platinmetallgruppe (PGM) gewählt ist. Die Schutzbeschichtungen sind elektrisch leitfähig und weisen eine Dicke im Bereich von 5 bis 10 nm auf.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass die darunterliegenden Bipolarplatten selbst mit den Edelmetall-Schutzbeschichtungen im Lauf der Zeit einer Korrosion unterworfen sind. Des Weiteren erfahren die dünnen Beschichtungen eine beträchtliche Degradation, insbesondere auf der Kathodenseite der Brennstoffzelle, wo Luft in den Stapel mit Schadstoffen wie z. B. Jodid, Bromid, Chlorid, Thiosulfat, Thioharnstoff oder Mischungen davon eintritt, die das Potential besitzen, die Beschichtung aufzulösen, was die Integrität der Bipolarplatte mit der Zeit beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung sehen ein Verfahren vor, um die Haltbarkeit von dünnen Goldbeschichtungen auf Edelstahl-Bipolarplatten mithilfe eines gesteuerten Temperprozesses zu verbessern. Die getemperte Goldbeschichtung weist einen reduzierten Porenanteil auf, was die Stabilität der Beschichtung erhöht und eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit an die darunterliegende Bipolarplatte bereitstellt. Es wurde auch festgestellt, dass der Temperprozess die Produktion von Eisenkationen reduziert, was die Brennstoffzellenleistung aufgrund chemischer Membrandegradation und des Verlusts der Membran-Ionenaustauschkapazität negativ beeinflussen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Abscheiden einer Goldbeschichtung auf einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle vorgesehen, welches umfasst, dass ein Bipolarplattensubstrat vorgesehen wird, das eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, eine Goldbeschichtung auf zumindest einer Oberfläche des Substrats abgeschieden wird und die Goldbeschichtung auf dem Substrat in einer kontrollierten Umgebung getempert wird. Mit „Bipolarplattensubstrat” ist eine Bipolarplatte oder ein Substrat gemeint, das auf eine Bipolarplatte gepresst oder anderweitig darauf aufgebracht ist. Die Goldbeschichtung kann z. B. direkt auf die Bipolarplatten aufgebracht werden oder kann in der Form eines dünnen Streifens aus Metall auf ein Bipolarplattensubstrat aufgebracht werden, welches dann entweder vor oder nach dem Temperschritt auf die Bipolarplatte aufgebracht wird.
  • In einer Ausführungsform wird die Goldbeschichtung durch einen Galvanisierungsprozess abgeschieden. Die galvanisch aufgebrachte Goldbeschichtung umfasst Nanopartikel mit einer Partikelgröße von etwa 1 bis 5 nm.
  • Die galvanisch aufgebrachte Goldbeschichtung wird dann bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 200°C bis 500°C, und stärker bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 250°C und 300°C getempert. Die Beschichtung wird bevorzugt in einer trockenen, sauerstofffreien Umgebung getempert. Mit „trocken” und „sauerstofffrei” ist gemeint, dass die Umgebung weniger als 2 ppm Sauerstoff und weniger als 2 ppm Wasser enthält. Die Beschichtung wird bevorzugt in der Gegenwart von Wasserstoff oder eines Inertgases wie z. B. Argon und/oder Helium getempert.
  • Das Verfahren verwendet bevorzugt Bipolarplattensubstrate, die aus Edelstahl bestehen, aber die Substrate können auch aus anderen Metallen wie z. B. Titan, Aluminium und Legierungen auf Nickel-Basis bestehen.
  • Nach dem Tempern weist die Goldbeschichtung bevorzugt eine Dicke zwischen etwa 3 nm und 10 nm und eine Partikelgröße von etwa 10 bis 30 nm auf. Die getemperte Goldbeschichtung auf beiden Seiten der Bipolarplatte weist einen Gesamtkontaktwiderstand von etwa 15 bis etwa 22 mΩ-cm2 bei einem angewendeten Druck von 200 psi und einer Stromdichte von 1 A/cm2 auf.
  • Die getemperte Goldbeschichtung weist einen reduzierten Porenanteil im Vergleich mit der Goldbeschichtung vor dem Tempern auf und zeigt bevorzugt einen Porenanteil von weniger als etwa 1% bezogen auf das Volumen. Die resultierende Bipolarplatte mit der getemperten Goldbeschichtung darauf ist zur Verwendung in PEM-Brennstoffzellen geeignet.
  • Es ist demgemäß ein Merkmal der Ausführungsformen der Erfindung, ein Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit von dünnen Goldbeschichtungen auf metallischen Bipolarplatten zur Verwendung in einer PEM-Brennstoffzellenanordnung vorzusehen. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist am besten beim Lesen in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Strukturen mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, wobei verschiedene Komponenten der Zeichnungen nicht unbedingt maßstabgetreu dargestellt sind, und in denen:
  • 1 eine schematische Illustration einer Bipolarplatte mit einer Goldbeschichtung darauf gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2A and 2B Illustrationen sind, die Rasterelektronenmikroskop (REM)-Bilder einer vergoldeten Bipolarplatte vor und nach dem Tempern darstellen; und
  • 3 eine schematische Illustration von goldbeschichteten Bipolarplatten in einer Brennstoffzellenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Während sich gezeigt hat, dass Goldbeschichtungen auf metallischen Bipolarplatten die Korrosionsbeständigkeit verbessern, wurde festgestellt, dass die Bipolarplatten mit der Zeit immer noch einer Korrosion unterliegen. Des Weiteren ist die Goldbeschichtung selbst infolge von Luftverschmutzung auf der Kathodenseite der Brennstoffzelle wie auch durch Schadstoffe wie z. B. Bromide, Iodide, Chloride, Thiosulfate und Thioharnstoff, welche die Beschichtung potentiell schwächen könnten, was ihre Haftung an der Platte reduziert und den Plattenwiderstand mit der Zeit erhöht, anfällig für eine Degradation. Ohne die Absicht, durch eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass einer der Gründe für Korrosion der hohe Porenanteil der dünnen (5 bis 10 nm) elektrolytisch abgeschiedenen Goldbeschichtung ist. Dieser hohe Porenanteil der dünnen Goldbeschichtungen lässt eine Korrosion der darunterliegenden Metall/Edelstahlplatte während eines Brennstoffzellenbetriebes zu, was zu einer Verschmelzeung des/r Goldfilms/beschichtung und zu der Bildung von hydratisierten Eisenoxiden führt, welche zur Korrosion und reduzierten Leitfähigkeit und zur Freisetzung von Eisenionen in der Brennstoffzellenumgebung beitragen, die eine schädliche Auswirkung auf die Membranhaltbarkeit haben.
  • Durch das Abscheiden einer dünnen Goldbeschichtung auf der Oberfläche eines Bipolarplattensubstrats, welches anschließend Temperbedingungen ausgesetzt wird, weist die resultierende Goldbeschichtung einen reduzierten Porenanteil und eine bessere Haftung an dem Edelstahlsubstrat auf. Dies verbessert die Stabilität der Goldschicht auf der Plattenoberfläche, hält einen guten Kontaktwiderstand der Beschichtung aufrecht, reduziert die Korrosion der Bipolarplatten, reduziert die Einbringung von korrosiven Verbindungen wie z. B. Eisenoxiden in die Beschichtung und verringert wiederum die Freisetzung von Eisenionen in die Brennstoffzellenumgebung.
  • Wir haben auch festgestellt, dass der Temperprozess die Gitterparameter der Goldbeschichtung herabsetzt, was die gesamte Beschichtungsstruktur durch Abbau innerer Spannungen verbessert, was auch die Kaltbearbeitungseigenschaften und die Duktilität der Beschichtung verbessert. Wenn z. B. bei einer Temperatur von etwa 230°C getempert wird, beträgt der Gitterparameter etwa 4,07 Å. Bei einer Temper-Temperatur von etwa 500°C beträgt der Gitterparameter etwa 4,02 Å und bei 650°C beträgt der Gitterparameter etwa 3,95 Å. Auch die Kristallgröße nimmt mit der Temper-Temperatur zu. Bei einer Temperatur von 230°C beträgt die Kristallgröße etwa 12,23 bis 12,48 nm; bei 500°C beträgt die Kristallgröße etwa 15,14 bis 15,40 nm; und bei 650°C beträgt die Kristallgröße etwa 15,40 bis 16,02 nm.
  • Sofern nicht anders angegeben, ist die Offenlegung jeglicher Bereiche in der Patentbeschreibung und den Ansprüchen als die Bereiche selbst und auch alles, was darin subsumiert ist, wie auch die Endpunkte umfassend zu verstehen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist eine goldbeschichtete und getemperte Bipolarplatte 10 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Bipolarplatte 10 umfasst bevorzugt ferritischen oder austenitischen Edelstahl, kann jedoch aus anderen metallischen Materialien einschließlich Aluminium, Titan, Titanlegierungen, Legierungen auf Nickel-Basis und Legierungen auf Eisen-Basis bestehen. Wie gezeigt, umfasst die Bipolarplatte 10 eine dünne Goldbeschichtung 12 auf beiden Oberflächen der Platte.
  • Die Goldbeschichtung 12 wird auf der Bipolarplatte bevorzugt mithilfe eines Galvanisierungsprozesses unter Verwendung eines Bades abgeschieden, welches eine Lösung von Gold in Salzsäure/Cyanid enthält. Eine bevorzugte Lösung zur Verwendung bei der Erfindung ist Goldbond TCL, im Handel erhältlich von Grauer & Weil (India) Ltd., die Gold, ein Nichtedelmetall und Salzsäure enthält. Die Anwendung von Goldbond TCL wird als Säure-Gold-Strike-Prozess bezeichnet, der zur Verwendung auf Edelstahl vorgesehen ist, aber auch auf Metallen wie z. B. Nickel angewendet werden kann.
  • Die galvanisch aufgebrachte Goldbeschichtung besteht im Wesentlichen aus Gold-Nanopartikeln. Die Partikelgröße und -form kann abhängig von den Galvanisierungsbad-Parametern wie z. B. der Vorbehandlung, der Temperatur und der Stromdichte variieren. Nach dem Galvanisieren weisen die Goldnanopartikel typischerweise eine Größe von etwa 1 bis 12 nm und nach dem Tempern eine Partikelgröße von etwa 15 bis 30 nm auf.
  • Die Goldbeschichtungslösung wird bevorzugt in einem kontinuierlichen Rollprozess aufgetragen, bei dem eine dünne gerollte Metallspule wie z. B. eine Edelstahlfolie kontinuierlich in das Bad hinein zugeführt wird, welches die Goldlösung enthält, sodass sie mit einer dünnen Schicht aus Gold beschichtet wird. Die resultierende Goldbeschichtung besteht aus reinem Gold mit anderen Bestandteilen, die weniger als 0,01 Gewichts-% der Beschichtung ausmachen. Die Goldbeschichtung wird dann auf der Folie getrocknet und anschließend in einem Brennofen angeordnet und Temperbedingungen unterworfen.
  • Der Temperprozess findet bevorzugt in einer trockenen, sauerstofffreien Umgebung statt, um die thermische Oxidation des Edelstahls zu verhindern und die Bildung von Eisen- und Chromoxiden zu verhindern. Die Beschichtung wird bevorzugt in einer Argonatmosphäre getempert, aber Wasserstoff und andere Inertgase, ausgenommen Stickstoff, sind ebenso zur Verwendung geeignet. Die Beschichtung kann auch unter Vakuumbedingungen getempert werden. Die Beschichtung wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 200°C und 500°C, und stärker bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 250°C und 300°C getempert. Man beachte, dass bei Temperaturen über 400°C eine Rekristallisation in der Beschichtung initiiert wird. Bei Temperaturen von 500°C oder höher kann sich die Goldbeschichtung mit dem Edelstahlsubstrat legieren. Während ein Legieren für eine gute Haftung der Goldbeschichtung auf dem Edelstahl sorgt, kann der Kontaktwiderstand herabgesetzt werden, wenn eine tiefe Oberflächenlegierung wie z. B. bei Temper-Temperaturen über 600°C stattfindet.
  • Nach dem Temperprozess kann die goldbeschichtete Folie mithilfe herkömmlicher Techniken wie z. B. der Verwendung eines Presswerkzeuges auf eine oder beide Oberflächen der Bipolarplatte gepresst werden. Alternativ kann die goldbeschichtete Folie direkt nach dem Galvanisieren auf die Bipolarplatten gepresst werden, gefolgt vom Stapeln der Platten in einem Brennofen/Ofen und dem Tempern.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 2A und 2B ist die Auswirkung des Temperns auf die Goldbeschichtung veranschaulicht. 2A ist eine Darstellung eines Rasterelektronenmikroskop(REM)-Bildes einer Goldbeschichtung auf einer Edelstahl-Bipolarplatte nach dem Galvanisieren aber vor dem Tempern. Wie zu sehen ist, weist die Oberfläche der Beschichtung eine Anzahl sichtbarer Poren auf. 2B ist ein REM derselben Goldbeschichtung nach dem Tempern und illustriert eine wesentliche Reduktion des Porenanteils. Vor dem Tempern beträgt der Porenanteil etwa 15 bis 20% bezogen auf das Volumen und ist nach dem Tempern auf weniger als etwa 1% bezogen auf das Volumen reduziert. Die getemperte Goldbeschichtung auf der Bipolarplatte weist einen Kontaktwiderstand von etwa 15 bis 22 mΩ-cm2 auf.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 3 ist eine Querschnittsansicht einer Brennstoffzellenanordnung 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert, die goldbeschichtete Bipolarplatten 10 umfasst. Die Brennstoffzellenanordnung kann Teil eines Brennstoffstapels sein, wie oben erläutert. Die Brennstoffzelle 20 umfasst Gasdiffusionsschichten mit einer Anodenseite 22 und einer Kathodenseite 24, die durch eine Perfluorsulfonsäuremembran 26 getrennt sind, und eine Anoden- und eine Kathodenkatalysatorschicht 28 bzw. 30. Die Katalysatorschichten 28 und 30 und die Membran 26 definieren eine Membranelektrodenanordnung (MEA). Die Diffusionsschichten 22 und 24 sind poröse Schichten, die einen Einsatzgastransport zu der MEA und einen Wassertransport aus der MEA bereitstellen. Wenngleich die Erfindung nicht auf irgendwelche spezifischen Reaktandenzusammensetzungen beschränkt ist, wird für Fachleute einzusehen sein, dass die Reaktanden typischerweise Sauerstoff und Wasserstoff umfassen.
  • Wie gezeigt, stehen die Bipolarplatten 10 mit den Gasdiffusionsschichten 22, 24 auf der Anoden- und der Kathodenseite der Brennstoffzelle 20 in Kontakt. Ein Wasserstoffreaktandengas strömt aus Strömungskanälen 32 in der Bipolarplatte und reagiert mit der Anodenkatalysatorschicht 28, um die Wasserstoffionen aufzuspalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Luftströmung (Sauerstoff) aus den Strömungskanälen 34 in der Bipolarplatte reagiert mit den Protonen und der Kathodenkatalysatorschicht 30, wodurch Wasser als ein Endprodukt erzeugt wird, was wünschenswert ist, da es keinen negativen Einfluss auf die Umwelt hat.
  • Es sollte einzusehen sein, dass eine Vielfalt an Ausgestaltungen von Umwandlungsanordnungen verwendet werden kann, soferne die Anordnung eine oder mehrere Bipolarplatten 10 zwischen einigen oder allen der entsprechenden Brennstoffzellen 20 verwendet.
  • Bipolarplatten gemäß den Ausführungsformen der Erfindung definieren typischerweise eine Dicke von etwa 75 bis 100 μm, während die korrosionsbeständigen Goldbeschichtungsschichten eine Dicke zwischen etwa 3 nm und etwa 10 nm aufweisen.
  • Nach der Beschreibung der Erfindung im Detail und durch Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben wird einzusehen sein, dass Abwandlungen und Varianten möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Im Spezielleren, wenngleich einige Aspekte der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hierin als bevorzugt oder besonders vorteilhaft bezeichnet sind, wird in Erwägung gezogen, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt auf diese bevorzugten Aspekte der Erfindung beschränkt sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Abscheiden einer Goldbeschichtung auf einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, umfassend, dass: ein Bipolarplattensubstrat vorgesehen wird, welches eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist; eine Goldbeschichtung auf zumindest einer Oberfläche des Substrats abgeschieden wird; und die Goldbeschichtung auf dem Substrat getempert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Goldbeschichtung durch Galvanisieren abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Goldbeschichtung bei einer Temperatur zwischen etwa 200°C und 500°C getempert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Goldbeschichtung bei einer Temperatur zwischen etwa 250°C und 300°C getempert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung in einer trockenen, sauerstofffreien Umgebung getempert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die getemperte Goldbeschichtung eine Dicke zwischen etwa 3 nm und 10 nm aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die getemperte Goldbeschichtung Nanopartikeln mit einer Partikelgröße von etwa 15 bis 30 nm umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die getemperte Goldbeschichtung auf dem Bipolarplattensubstrat einen Kontaktwiderstand von etwa 15 bis etwa 22 mΩ-cm2 bei einem angewendeten Druck von 200 psi und einer Stromdichte von 1 A/cm2 aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die getemperte Goldbeschichtung einen Porenanteil von weniger als etwa 1% bezogen auf das Volumen aufweist.
  10. Bipolarplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplatte eine getemperte Goldbeschichtung darauf umfasst.
DE102013209918.5A 2012-06-11 2013-05-28 Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten Active DE102013209918B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/493,113 2012-06-11
US13/493,113 US8778562B2 (en) 2012-06-11 2012-06-11 Method of depositing durable thin gold coating on fuel cell bipolar plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209918A1 true DE102013209918A1 (de) 2013-12-12
DE102013209918B4 DE102013209918B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=49626042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209918.5A Active DE102013209918B4 (de) 2012-06-11 2013-05-28 Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8778562B2 (de)
CN (1) CN103484910B (de)
DE (1) DE102013209918B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202372A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
WO2019029762A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE102021130935A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle
WO2022127976A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138996A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Rmit University Electrodeposited gold nanostructures
US10003089B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Multilayer coating for corrosion resistant metal bipolar plate for a PEMFC
US10135077B2 (en) 2015-02-12 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Corrosion resistant metal bipolar plate for a PEMFC including a radical scavenger
CN105140544B (zh) * 2015-08-28 2018-08-03 航天新长征电动汽车技术有限公司 一种金属双极板及其制备方法
US10808329B2 (en) * 2017-01-23 2020-10-20 Nitto Denko Corporation Wired circuit board and production method thereof
CN112593264B (zh) * 2020-11-17 2022-03-01 东风汽车集团有限公司 一种金属双极板表面涂层的修复方法
CA3210831A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-09 Aleksei IVANENKO Air-cooled proton-exchange membrane fuel cell capable of working with compressed gases, and fuel cells stack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203936B1 (en) * 1999-03-03 2001-03-20 Lynntech Inc. Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same
US7879389B2 (en) 2006-06-27 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Low-cost bipolar plate coatings for PEM fuel cell
JP5205814B2 (ja) * 2006-08-09 2013-06-05 大同特殊鋼株式会社 燃料電池用金属セパレータおよびこれを用いた燃料電池
CN101578728B (zh) * 2006-12-21 2012-05-23 株式会社神户制钢所 燃料电池的金属隔板用合金皮膜、其制造方法和溅射用靶材、以及金属隔板和燃料电池
US20090092874A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Stable hydrophilic coating for fuel cell collector plates
US8246808B2 (en) * 2008-08-08 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Selective electrochemical deposition of conductive coatings on fuel cell bipolar plates
JP5313264B2 (ja) * 2008-11-28 2013-10-09 Jx日鉱日石金属株式会社 燃料電池用セパレータ材料、それを用いた燃料電池用セパレータ、及び燃料電池スタック
US8815335B2 (en) * 2008-12-16 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Method of coating a substrate with nanoparticles including a metal oxide
US8182963B2 (en) * 2009-07-10 2012-05-22 GM Global Technology Operations LLC Low-cost manganese-stabilized austenitic stainless steel alloys, bipolar plates comprising the alloys, and fuel cell systems comprising the bipolar plates

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202372A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schicht und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
WO2017140293A1 (de) 2016-02-17 2017-08-24 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Schicht und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
US10985385B2 (en) 2016-02-17 2021-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Layer and layer system, as well as bipolar plate, fuel cell and electrolyser
EP4184621A1 (de) 2016-02-17 2023-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzelle und elektrolyseur mit bipolarplatte umfassend ein schichtsystem
US11870106B2 (en) 2016-02-17 2024-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Layer and layer system, as well as bipolar plate, fuel cell and electrolyser
WO2019029762A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Beschichtung und schichtsystem, sowie bipolarplatte, brennstoffzelle und elektrolyseur
DE102017118319A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Beschichtung und Schichtsystem, sowie Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Elektrolyseur
US11380908B2 (en) 2017-08-11 2022-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coating and layer system, and bipolar plate, fuel cell and electrolyser
DE102021130935A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schicht und Schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige Platte und elektrochemische Zelle
WO2022127976A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schicht und schichtsystem, sowie elektrisch leitfähige platte und elektrochemische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209918B4 (de) 2021-06-10
CN103484910A (zh) 2014-01-01
US8778562B2 (en) 2014-07-15
US20130330654A1 (en) 2013-12-12
CN103484910B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209918B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE112015002494B4 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
EP2666890B1 (de) Poröses metall mit hoher korrosionsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
CN102709574B (zh) 催化剂层、膜电极组件以及电化学电池
DE60003851T2 (de) Korrosionsbeständige beschichtete brennstoffzelle bipolare platte mit einer schutzschicht aus graphit und verfahren zur herstellung
DE112009001684B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
KR101798406B1 (ko) 연료전지 분리판용 스테인리스강 및 이의 제조 방법
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE102009004196A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Separators für eine Brennstoffzelle, regenerierter Separator für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
Kodera et al. Electrochemical corrosion of platinum electrode in concentrated sulfuric acid
DE102009000544A1 (de) Metallische bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Bilden der Oberflächenschicht derselben
DE102016209742A1 (de) Rolle-zu-Rolle-Herstellung einer Hochleistungs-Brennstoffzellenelektrode mit Kern-Schale-Katalysator unter Verwendung von gesäten Elektroden
DE112010005461B4 (de) Brennstoffzelle
EP3532654A1 (de) Bipolarplatte und poröse transportschicht für einen elektrolyseur
WO2023025426A1 (de) Elektrolysezelle zur polymerelektrolytmembran-elektrolyse und beschichtung
DE112010003187T5 (de) Brennstoffzellenseparatormaterial und Brennstoffzellenstapel unter Verwendung desselben
DE102012209194A1 (de) Legieren einer Edelstahloberfläche
US7049022B2 (en) Metal separator for fuel cell and production method therefor
US20150125777A1 (en) Separator for fuel cells, fuel cell, fuel cell stack, and method of manufacturing separator for fuel cells
DE102018127888A1 (de) Seperator für Brennstoffbatterien und Brennstoffbatterie
DE102010003171B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator
JP6904661B2 (ja) 燃料電池用セパレータの製造方法
DE102019130583A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenseparators
WO2003026036A2 (de) Beschichtetes plattenförmiges metallobjekt als komponente eines brennstoffzellenstapels
JP5880799B1 (ja) 金属材、およびこの金属材を用いた通電部品

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final