DE102013209533A1 - Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung - Google Patents

Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013209533A1
DE102013209533A1 DE201310209533 DE102013209533A DE102013209533A1 DE 102013209533 A1 DE102013209533 A1 DE 102013209533A1 DE 201310209533 DE201310209533 DE 201310209533 DE 102013209533 A DE102013209533 A DE 102013209533A DE 102013209533 A1 DE102013209533 A1 DE 102013209533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
contact
jacket
electrical
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310209533
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Offterdinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310209533 priority Critical patent/DE102013209533A1/de
Publication of DE102013209533A1 publication Critical patent/DE102013209533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Abstract

Elektrisches Verbindungselement (1), das an einem Ende einer elektrischen Leitung (6) anbringbar ist, umfassend ein, insbesondere muffenförmiges, Mantelelement (9), und ein Dichtelement (10), wobei das Dichtelement (10) von dem Mantelelement (9) an die elektrische Leitung (6) pressbar ist, wobei das elektrische Verbindungselement (1) mit einem Kontaktelement (2) verbindbar ist, um die elektrische Leitung (6) mit dem Kontaktelement (2) elektrisch zu kontaktieren, und wobei das Dichtelement (10) von dem Mantelelement (9) an das Kontaktelement (2) anpressbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elemente zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass zwei Elemente nach dem Stecker-Buchse Prinzip kontaktierbar sind.
  • Steckverbindungen sind allgemein bekannt. So ist dem Stand der Technik, insbesondere der DE 10 2009 053 137 B3 , zu entnehmen, dass eine Steckverbindung beispielsweise ein Gewinde aufweisen kann, um durch die Verdrehung der Steckelemente relativ zu einander einen festen und sicheren Halt der Steckelemente zu erreichen. Damit kann ein geringer elektrischer Übergangswiderstand zwischen den Steckelementen erreicht werden.
  • Insbesondere bei Modulen einer Photovoltaik-Anlage sind Anschlussdosen bekannt, an denen zwei Kabelverschraubungen vorgesehen sind. An den Enden von elektrischen Leitungen, die mit den Anschlussdosen sind Steckverbindungen vorhanden, mit denen jedes Modul kontaktierbar ist. Beispielsweise können diese Steckverbindungen Schnellverschlüsse umfassen, um so eine geringe Montagezeit zu ermöglichen (z.B. DE 10 2007 060 573 A1 ). Jedoch ist hier nachteilig, dass stets zwei Anschlussstellen vorliegen, eine an der Steckverbindung und eine an der Anschlussdose. Eine direkte Verbindung von zwei Photovoltaikmodulen kann damit nicht realisiert werden. Somit entsteht ein hoher Aufwand bei der Montage der Photovoltaikmodule, da eine Vielzahl von Anschlussstellen montiert werden müssen. Weiterhin müssen sämtliche Anschlussstellen abgedichtet sein, wodurch der Konstruktionsaufwand sowie der Materialaufwand sehr hoch sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungselement kann mit einem Kontaktelement montiert werden, um so eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem elektrischen Verbindungselement herzustellen. Weiterhin kann das erfindungsgemäße elektrische Verbindungselement an einer elektrischen Leitung angebracht werden, wobei erfindungsgemäß stets vorgesehen ist, dass das elektrische Kontaktelement an einem Ende der elektrischen Leitung angebracht wird. Somit ist das elektrische Verbindungselement insbesondere eingerichtet, die elektrische Leitung mit dem Kontaktelement sowohl mechanisch zu verbinden als auch elektrisch zu kontaktieren. Dazu weist das elektrische Verbindungselement ein Mantelelement auf, das insbesondere in Form einer Muffe ausgebildet ist. Außerdem ist ein Dichtelement vorhanden, wobei das Dichtelement bevorzugt von dem Mantelelement umgeben ist. Mit anderen Worten ist das Dichtelement bevorzugt innerhalb des Mantelelements angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dichtelement von dem Mantelelement an die zuvor genannte elektrische Leitung angepresst ist, falls das elektrische Verbindungselement an der elektrischen Leitung angeordnet ist. Weiter ist vorgesehen, dass das Dichtelement von der Mantelfläche ebenfalls an das zuvor genannte Kontaktelement angepresst ist, wenn das elektrische Verbindungselement mit dem Kontaktelement verbunden ist. Daher kann beispielsweise die Anzahl an Verbindungsstellen bei der Kontaktierung von Photovoltaikmodulen deutlich reduziert werden, da mit dem erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungselement eine Verbindung von elektrischen Leitungen zwischen den Modulen direkt möglich ist. Dies vereinfacht einerseits die Montage und erlaubt andererseits einen Systemaufbau mit einer minimalen Anzahl an abzudichtenden Verbindungsstellen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kontaktelement das mit dem Verbindungselement wie zuvor beschrieben oder gemäß einer der nachfolgend aufgeführten Weiterbildungen elektrischen verbindbar ist. Das Kontaktelement umfasst ein Gegenelement, mit dem das elektrische Verbindungselement elektrisch kontaktierbar ist. Insbesondere ist mit dem Gegenelement der stromführende Teil der elektrischen Leitung kontaktierbar, so dass eine Übertragung von elektrischer Energie zwischen der elektrischen Leitung und dem Gegenelement möglich ist. Zusätzlich umfasst das Kontaktelement ein Aufnahmeelement, durch das das elektrische Verbindungselement aufnehmbar ist. Bevorzugt ist durch das Aufnahmeelement das Mantelelement aufnehmbar, wobei das Mantelelement besonders bevorzugt das Aufnahmeelement umgreift. Daher kann durch das Aufnahmeelement eine sichere und zuverlässige mechanische Verbindung hergestellt werden. Durch den sicheren mechanischen Halt ist außerdem eine sichere elektrische Kontaktierung vorhanden. Um die Verbindung abzudichten weist das Kontaktelement einen Dichtbereich auf, der an dem Aufnahmeelement angeordnet ist. Der Dichtbereich ist derart ausgebildet, an diesen das Dichtelement des elektrischen Verbindungselements anpressbar ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Photovoltaikmodul das ein Kontaktelement wie zuvor beschrieben oder gemäß einer nachfolgend ausgeführten Weiterbildung umfasst. Das Aufnahmeelement ist an einem Gehäuse angeordnet, so dass das Photovoltaikmodul mit dem elektrischen Verbindungselement wie zuvor beschrieben oder gemäß einer nachfolgend ausgeführten Weiterbildung verbindbar ist. Dadurch ist die elektrische Leitung mit dem innerhalb des Gehäuses angeordneten Gegenelement des Kontaktelements elektrisch kontaktierbar.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Mantelelement und dem Kontaktelement eine formschlüssige Verbindung herstellbar. So kann eine lösbare Verbindung realisiert sein, die dennoch einen festen und sicheren Halt im ungelösten Zustand bietet. Insbesondere erfolgt die formschlüssige Verbindung durch Verrasten von Mantelelement und Kontaktelement.
  • Vorteilhafterweise weist das Mantelelement oder das Kontaktelement eine Spiralnut auf, wobei ein komplementär ausgebildetes Rastelement des Kontaktelements oder des Mantelelements in die Spiralnut eingreifen kann. Der Eingriff findet bevorzugt dann statt, wenn das elektrische Verbindungselement mit dem Kontaktelement verbunden ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spiralnut auf einer Innenfläche des Mantelelements angeordnet ist oder alternativ bevorzugt auf einer Außenfläche des Kontaktelements. Die Spiralnut ermöglicht es zusammen mit dem Rastelement, dass eine Drehbewegung des elektrischen Verbindungselements relativ zu dem Kontaktelement eine Linearbewegung zwischen elektrischem Verbindungselement und Kontaktelement hervorruft.
  • Somit ist das Dichtelement fest zwischen Mantelelement und Kontaktelement einpressbar, wodurch eine hohe Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft weist das Mantelelement zumindest eine Bohrung und die zuvor beschriebene Spiralnut auf, wobei die Bohrung an einem Ende der Spiralnut angebracht ist. Weiter ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Kontaktelement das zuvor beschriebene Rastelement aufweist, wobei das Rastelement in der Bohrung verrastet, wenn das elektrische Verbindungselement und das Kontaktelement verbunden sind. So ist eine weitere Drehbewegung zwischen Mantelelement und Kontaktelement nicht mehr möglich, so dass die Verbindung nicht wieder gelöst werden kann. Hierzu muss zunächst das Rastelement aus der Bohrung ausgerastet werden. Daher ist die elektrische Kontaktierung zwischen elektrischem Verbindungselement und Kontaktelement sehr sicher, da ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung nicht auftreten kann.
  • Um die Verbindung zu lösen, ist weiterhin besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Bohrung in dem Mantelelement einen Zugriff auf das Rastelement erlaubt. So ist das Rastelement insbesondere durch ein Einwirken auf das Rastelement von Außen durch die Bohrung hindurch aus der Bohrung ausrastbar, so dass ein Lösen der Verbindung möglich ist.
  • Schließlich ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Spiralnut einen Winkelbereich überstreicht, der maximal 90° beträgt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Winkelbereich maximal 45° beträgt. Somit ist eine Drehbewegung zwischen elektrischem Verbindungselement und Kontaktelement nur in diesem Bereich möglich. Das Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen elektrischem Verbindungselement und Kontaktelement ist daher sehr einfach möglich.
  • Vorteilhafterweise umfasst das elektrische Verbindungselement eine Kontakthülse, die mit dem stromführenden Teil der elektrischen Leitung verbunden werden kann. Dazu kann die Kontakthülse insbesondere eine Crimphülse sein, die an den stromführenden Teil der elektrischen Leitung geklemmt wird, um die elektrische Leitung mit dem elektrischen Verbindungselement zu verbinden. Insbesondere erleichtert die Kontakthülse die elektrische Kontaktierung des stromführenden Teils der elektrischen Leitung mit dem Kontaktelement.
  • Besonders bevorzugt ist die Kontakthülse innerhalb einer Steckhülse angeordnet. Die Steckhülse ist bevorzugt mit dem Dichtelement verbunden, wobei diese Verbindung insbesondere formschlüssig erfolgt. Die Steckhülse kann bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein, so dass die Kontakthülse durch die Steckhülse nach Außen hin isoliert ist. Es verbleibt daher lediglich eine Möglichkeit zum elektrischen Kontaktieren der Kontakthülse, da die Kontakthülse über deren Mantelfläche nicht kontaktierbar ist. Somit ist ein Schutz vor ungewolltem Kontaktieren vorhanden, was auch bedeutet, dass die Gefahr eines Spannungsunfalls sehr gering ist.
  • Die Kontakthülse weist besonders bevorzugt ein Verriegelungselement auf, durch das die Kontakthülse in der Steckhülse verriegelbar ist. Durch die Verriegelung können Zugkräfte der elektrischen Leitung aufgenommen und an die Steckhülse weitergegeben werden. Daher stellt das Verriegelungselement eine Zugentlastung da, die die elektrische Verbindung zwischen elektrischem Verbindungselement und Kontaktelement vor gewaltsamem Lösen schützt.
  • Das erfindungsgemäße Kontaktelement ist bevorzugt derart eingerichtet, dass dieses zumindest ein zuvor beschriebenes Rastelement umfasst. Somit kann das Rastelement in die in dem elektrischen Verbindungselement bevorzugt angebrachte Spiralnut eingreifen und insbesondere in der zuvor beschriebenen Bohrung des elektrischen Verbindungselements verrasten. Auf diese Weise ist das zuvor beschriebene Dichtelement fest und sicher an den Dichtbereich angepresst. Das Rastelement kann insbesondere federnde Eigenschaften aufweisen, so dass das Rastelement aufgrund einer Rückstellkraft in der Bohrung verrastet. Sollte die Verbindung zwischen elektrischem Verbindungselement und Kontaktelement gelöst werden, so muss zunächst das Rastelement gegen die Rückstellkraft aus der Bohrung ausgerastet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht des elektrischen Verbindungselements und des Kontaktelements gemäß vorteilhaften Ausführungen der Erfindung
  • 2 eine schematische Explosionsdarstellung des elektrischen Verbindungselements und des Kontaktelements gemäß vorteilhaften Ausführungen der Erfindung
  • 3 eine schematische Schnittansicht des elektrischen Verbindungselements und des Kontaktelements gemäß vorteilhaften Ausführungen der Erfindung
  • 4 eine weitere schematische Ansicht des elektrischen Verbindungselements und des Kontaktelements gemäß vorteilhaften Ausführungen der Erfindung
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrisches Verbindungselement 1, das mit einem erfindungsgemäßen Kontaktelement 2 verbunden ist. Das Kontaktelement 2 ist insbesondere ein Photovoltaik-Modul, das über eine elektrische Leitung 6 kontaktiert wird. 2 zeigt die einzelnen Komponenten des elektrischen Verbindungselements 1 in Explosionsdarstellung.
  • Das elektrische Verbindungselement 1 ist insbesondere eingerichtet, an einem Ende der elektrischen Leitung 6 angebracht zu werden. Dafür ist ein stromführender Teil 7 der Leitung 6 freigelegt, so dass dieser von dem elektrischen Verbindungselement 1 kontaktiert werden kann. Dazu ist eine Kontakthülse 8 vorhanden, die insbesondere eine Crimphülse sein kann. Die Crimphülse kann bevorzugt mit einer Crimpzange derart verformt werden, dass die Crimphülse an die elektrische Leitung 6 geklemmt ist.
  • Die Kontakthülse 8 ist von einer Steckhülse 11 umgeben. Die Steckhülse 11 ist bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet und kann daher eine elektrische Kontaktierung der Kontakthülse 8 einschränken. Insbesondere ist eine Kontaktierung einer Mantelfläche 18 der Kontakthülse 8 nicht möglich, wenn die Steckhülse um die Kontakthülse 11 herum angebracht ist. Weiterhin weist die Kontakthülse 8 ein Verriegelungselement 16 auf, mit dem die Kontakthülse 8 innerhalb der Steckhülse 11 verriegelt ist. Auf diese Weise können Zugkräfte in der elektrischen Leitung 6 durch die Kontakthülse 8 auf die Steckhülse 11 übertragen werden. Schließlich ermöglicht das Verriegelungselement 16 auch eine Vormontage des elektrischen Verbindungselements 1 aus dessen einzelnen Komponenten.
  • Die Steckhülse 11 ist mit einem Dichtelement 10, insbesondere formschlüssig, verbunden. Das Dichtelement 10 ist von einem Mantelelement 9 umgeben, wobei das Mantelelement 9 die Form einer Muffe aufweist. Das Mantelelement 9 presst das Dichtelement 10 an die elektrische Leitung 6, so dass eine sichere und zuverlässige Abdichtung erfolgt. Es können verschiedene Mantelelemente 9 vorgesehen sein, so dass anhand der Mantelelemente 9 eine Polarität unterschieden werden kann. Dabei ist insbesondere eine Kontaktierung von unterschiedlichen Polaritäten durch unterschiedliche Abmessungen der Mantelelemente 9 nicht möglich. Weiterhin kann eine unterschiedliche Polarität auch durch unterschiedliche Farbgebung der Mantelelemente 9 angezeigt werden.
  • Das Mantelelement 9 ist mit einem Aufnahmeelement 14 des Kontaktelements 2 verbindbar. Das Aufnahmeelement 14 ist an einem Gehäuse 3 des Kontaktelements angeordnet und weist Rastelemente 13 auf, die in korrespondierende Spiralnuten 17 (vgl. 3) des Mantelelements 9 eingreifen können. Außerdem weist das Aufnahmeelement 14 einen Dichtbereich 5 auf, an den das Dichtelement 10 durch Verbinden des Mantelelements 9 mit dem Aufnahmeelement 14 angepresst ist. Somit realisiert das Dichtelement 10 neben einer Abdichtwirkung zu der elektrischen Leitung 6 auch eine Abdichtwirkung zu dem Verbindungsbereich 14.
  • Das Kontaktelement 2 weist ein Gegenelement 4 auf, mit dem der stromführende Teil 7 der elektrischen Leitung 6 elektrisch kontaktiert wird, wenn das Mantelelement 9 mit dem Aufnahmeelement 14 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine Verbindung aus elektrischem Verbindungselement 1 und Kontaktelement 2. Daraus ist ersichtlich, dass die Rastelemente 13 in Bohrungen 12 des Mantelelements 9 angeordnet sind. Durch die Federelemente 15 sind die Rastelemente 13 fest und sicher in den Bohrungen 12 verrastet. Das Einrasten der Rastelemente 13 in die Bohrungen 12 ist bevorzugt deutlich hörbar, so dass eine akustische Rückmeldung eine ordnungsgemäße Verrastung anzeigt. Die Bohrungen 12 sind an einem Ende der Spiralnuten 17 vorhanden, so dass die Rastelemente 13 vor dem Einrasten in die Bohrungen 12 durch die Spiralnuten 17 laufen müssen. Dadurch wird eine Linearbewegung zwischen Mantelelemente 9 und Aufnahmeelement 14 erzeugt, die das Dichtelement 10 fest zwischen Mantelelement 9 und Dichtbereich 5 einspannt. Daher ist das Dichtelement 10 fest an den Dichtbereich 5 gepresst.
  • Während des Einführens in die Spiralnuten 17 sind die Federelemente 15 der Rastelemente 13 vorgespannt. Somit erfolgt das Verrasten der Rastelemente 13 in den Bohrungen 12 aufgrund der Rückstellkraft der Federelemente 15. Daher kann die Verbindung zwischen elektrischem Verbindungselement 1 und Kontaktelement 2 sehr einfach durch Rotation des Mantelelements 9 in eine Drehrichtung 200 (vgl. 1) erfolgen.
  • Um die Verbindung zwischen elektrischem Verbindungselement 1 und Kontaktelement 2 wieder zu lösen, muss auf die Rastelemente 13 entgegen der Rückstellkraft der Federelemente 15 eingewirkt werden. Dies ist in 4 gezeigt. Um das Mantelelemente zum Lösen der Verbindung entgegen der in 1 dargestellten Drehrichtung 200 verdrehen zu können, müssen zunächst die Rastelemente in die Bewegungsrichtung 100 bewegt werden. Dies kann beispielsweise mit einem Spezialwerkzeug erfolgen, so dass die Verbindung unbefugt nur schwer zu lösen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053137 B3 [0002]
    • DE 102007060573 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Elektrisches Verbindungselement (1), das an einem Ende einer elektrischen Leitung (6) anbringbar ist, umfassend – ein, insbesondere muffenförmiges, Mantelelement (9), und – ein Dichtelement (10), – wobei das Dichtelement (10) von dem Mantelelement (9) an die elektrische Leitung (6) pressbar ist, – wobei das elektrische Verbindungselement (1) mit einem Kontaktelement (2) verbindbar ist, um die elektrische Leitung (6) mit dem Kontaktelement (2) elektrisch zu kontaktieren, und – wobei das Dichtelement (10) von dem Mantelelement (9) an das Kontaktelement (2) anpressbar ist.
  2. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mantelelement (9) und Kontaktelement (2) eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  3. Elektrisches Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (9), insbesondere an einer Innenfläche, oder das Kontaktelement (2), insbesondere an einer Außenfläche, eine Spiralnut (17) aufweist, in die ein an dem Kontaktelement (2) oder dem Mantelelement (9) angebrachtes Rastelement (13) eingreift, wenn das elektrische Verbindungselement (1) mit dem Kontaktelement (2) verbunden ist.
  4. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (9) zumindest eine Bohrung (12) aufweist, die an einem Ende der Spiralnut (17) des Mantelelements (9) angeordnet ist, wobei das Rastelement (13) des Kontaktelements (2) in der Bohrung (2) verrastbar ist.
  5. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) einen Zugriff auf das Rastelement (13) erlaubt, wenn das Mantelelement (9) mit dem Kontaktelement (2) verbunden ist.
  6. Elektrisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralnut (17) einen Winkelbereich von maximal 90°, insbesondere von maximal 45°, überstreicht.
  7. Elektrisches Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kontakthülse (8), die mit einem stromführenden Teil (7) der elektrischen Leitung (6) verbindbar ist.
  8. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthülse (8) innerhalb einer Steckhülse (11) angeordnet ist, wobei die Steckhülse (11) direkt mit dem Dichtelement (10), insbesondere formschlüssig, verbunden ist.
  9. Elektrisches Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass die Kontakthülse (8) ein Verriegelungselement (16) aufweist, durch das die Kontakthülse (8) in der Steckhülse (11) verriegelbar ist.
  10. Kontaktelement (2), das mit einem elektrischen Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbindbar ist, umfassend ein Gegenelement (4), das mit der an dem elektrischen Verbindungselement (1) angebrachten elektrischen Leitung (6) elektrisch kontaktierbar ist, ein Aufnahmeelement (14), durch das das elektrische Verbindungselement (1) aufnehmbar ist, und einen Dichtbereich (5), der an dem Aufnahmeelement (14) angeordnet ist und an den das Dichtelement (10) des elektrischen Verbindungselements (1) anpressbar ist.
  11. Kontaktelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (14) zumindest ein Rastelement (13) umfasst, das bei einer Verbindung des Kontaktelements (2) mit dem elektrischen Verbindungselement (1) in die Spiralnut (17) des elektrischen Verbindungselements (1) eingreift und/oder in der Bohrung (12) des elektrischen Verbindungselements (1) verrastet oder dass das Aufnahmeelement (14) zumindest eine Spiralnut (17) umfasst, in die bei einer Verbindung des Kontaktelements (2) mit dem elektrischen Verbindungselement (1) ein Rastelement (13) des elektrischen Verbindungselements (1) eingreift.
  12. Photovoltaikmodul, umfassend ein Kontaktelement (2) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei an einem Gehäuse (3) das Aufnahmeelement (14) angeordnet ist, so dass das Photovoltaikmodul mit einem elektrischen Verbindungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verbindbar ist, um die elektrische Leitung (6) mit einem innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Gegenelement (4) elektrisch zu kontaktieren.
DE201310209533 2013-05-23 2013-05-23 Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung Withdrawn DE102013209533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209533 DE102013209533A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209533 DE102013209533A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209533A1 true DE102013209533A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209533 Withdrawn DE102013209533A1 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3407431A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Axon Cable Kompaktstecker
US11761616B1 (en) * 2022-11-03 2023-09-19 Taizhou Hairui Decoration Lights Co.Ltd. Power supply base for decorative lamp

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710385A (en) * 1951-06-01 1955-06-07 Breeze Corp Single contact plug
GB960400A (en) * 1959-09-04 1964-06-10 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to water-proof electrical plug-and-socket connectors
US4230390A (en) * 1979-02-08 1980-10-28 Martin Marietta Corporation Double action, electrical connector coupling device
DE3338823A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy Dichte elektrische verbindung
US4768970A (en) * 1987-11-05 1988-09-06 General Motors Corporation Electrical connector plug assembly for sealed electrical connection
US5256077A (en) * 1990-11-14 1993-10-26 Matrix Science Corporation Electrical connector shell reinforcement means and method for fabricating same
US5397196A (en) * 1992-07-24 1995-03-14 Framatome Connectors International Connector system
US5564947A (en) * 1994-01-26 1996-10-15 Methode Electronics, Inc. Molded sealed metallic receptacle
DE102007060573A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
DE102009053137B3 (de) 2009-11-05 2011-06-22 Lortz, Rainer, 96052 Steckdrehverbindung, Steckerkontakt und Kontaktbuchse der Verbindung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710385A (en) * 1951-06-01 1955-06-07 Breeze Corp Single contact plug
GB960400A (en) * 1959-09-04 1964-06-10 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to water-proof electrical plug-and-socket connectors
US4230390A (en) * 1979-02-08 1980-10-28 Martin Marietta Corporation Double action, electrical connector coupling device
DE3338823A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy Dichte elektrische verbindung
US4768970A (en) * 1987-11-05 1988-09-06 General Motors Corporation Electrical connector plug assembly for sealed electrical connection
US5256077A (en) * 1990-11-14 1993-10-26 Matrix Science Corporation Electrical connector shell reinforcement means and method for fabricating same
US5397196A (en) * 1992-07-24 1995-03-14 Framatome Connectors International Connector system
US5564947A (en) * 1994-01-26 1996-10-15 Methode Electronics, Inc. Molded sealed metallic receptacle
DE102007060573A1 (de) 2007-12-15 2009-06-18 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
DE102009053137B3 (de) 2009-11-05 2011-06-22 Lortz, Rainer, 96052 Steckdrehverbindung, Steckerkontakt und Kontaktbuchse der Verbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3407431A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-28 Axon Cable Kompaktstecker
CN108933354A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 亿讯线缆公司 紧凑型连接器
US10498067B2 (en) 2017-05-23 2019-12-03 Axon Cable Compact connector
CN108933354B (zh) * 2017-05-23 2021-12-21 亿讯线缆公司 紧凑型连接器
US11761616B1 (en) * 2022-11-03 2023-09-19 Taizhou Hairui Decoration Lights Co.Ltd. Power supply base for decorative lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
DE19751844C2 (de) Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
EP1552582B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2301117B1 (de) Verbindersystem, verwendung und verfahren
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
EP2695263B1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
EP2580818A1 (de) Steckverbindung für die übertragung elektrischer energie
DE102015113786A1 (de) Steckverbinder
DE102015105088A1 (de) Winkelstecker
DE202017102886U1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102014200133A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer elektrischen Leitung in einem Stecker, Stecker für eine elektrische Leitung sowie elektrisches Kabel
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE102013209533A1 (de) Elemente für eine mechanische und elektrische Verbindung
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
WO2013156099A2 (de) Motorkreiselpumpe mit anschlusskasten
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
DE102008059000A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018114027A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination