DE102013208170A1 - Sohle für einen Schuh - Google Patents

Sohle für einen Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE102013208170A1
DE102013208170A1 DE102013208170.7A DE102013208170A DE102013208170A1 DE 102013208170 A1 DE102013208170 A1 DE 102013208170A1 DE 102013208170 A DE102013208170 A DE 102013208170A DE 102013208170 A1 DE102013208170 A1 DE 102013208170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
outsole
elements
deformation
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013208170.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208170B4 (de
Inventor
Angus Wardlaw
Falk Bruns
Robert Leimer
John Whiteman
Heiko Schlarb
Warren Freeman
Daniel Stephen Price
Christopher Edward Holmes
Timothy Kelvin Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102013208170.7A priority Critical patent/DE102013208170B4/de
Priority to EP14165917.7A priority patent/EP2798969A1/de
Priority to CN201410184578.7A priority patent/CN104126984A/zh
Priority to US14/269,454 priority patent/US10123585B2/en
Publication of DE102013208170A1 publication Critical patent/DE102013208170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208170B4 publication Critical patent/DE102013208170B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es werden verbesserte Sohlen für Schuhe, insbesondere für Sportschuhe, beschrieben. In einem Aspekt der Erfindung wird eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, bereitgestellt, welche eine Mittelsohle und eine Außensohle aufweist. Die Mittelsohle weist dabei einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Deformationselementen auf. Die Außensohle weist einen ersten Außensohlenbereich und eine Mehrzahl von ersten Außensohlenelementen auf, wobei eine Druckbelastung auf ein erstes Außensohlenelement zu einer Deformation von mindestens einem der Deformationselemente führt, die dem ersten Außensohlenelement zugeordnet sind.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere eine Sohle für einen Sportschuh.
  • 2. Stand der Technik
  • Mit Hilfe von Schuhsohlen werden Schuhe mit einer Fülle verschiedener Eigenschaften versehen, welche je nach spezieller Art des Schuhs unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Primär weisen Schuhsohlen eine Schutzfunktion auf. Sie schützen den Fuß des jeweiligen Trägers durch ihre gegenüber dem Schuhschaft erhöhte Steifigkeit vor Verletzungen beispielsweise durch spitze Gegenstände, auf die der Schuhträger tritt. Des Weiteren schützt üblicherweise die Außensohle durch eine erhöhte Abriebbeständigkeit die Mittelsohle des Schuhs vor übermäßiger Abnutzung. Auch kann es Funktion einer Schuhsohle sein, eine gewisse Stabilität zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann eine Schuhsohle dämpfend wirken, um z.B. die beim Kontakt des Schuhs mit dem Untergrund auftretenden Kräfte abzufedern oder aufzunehmen. Ferner kann eine Schuhsohle den Fuß vor Schmutz oder Spritzwasser schützen.
  • Um dieser Fülle an Funktionalitäten gerecht zu werden, sind im Stand der Technik verschiedene Materialien bekannt, aus welchen Schuhsohlen oder einzelne Teile solcher Sohlen gefertigt werden können. Beispielhaft seien hier Schuhsohlen bzw. Teile von Schuhsohlen aus Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), thermoplastischem Polyurethan (TPU), Partikelschaum aus expandiertem thermoplastischem Urethan (eTPU) oder expandiertem Polypropylen (ePP), Gummi, Polypropylen (PP) oder Polystyrol genannt. Jedes dieser verschiedenen Materialien liefert eine spezielle Kombination verschiedener Eigenschaften, die für Sohlen bestimmter Schuharten, je nach den spezifischen Anforderungsprofilen, mehr oder weniger gut geeignet sind.
  • So wurde zum Beispiel in der WO 2005/066250 A1 die Benutzung expandierter Materialien, insbesondere die Benutzung von Partikelschaum aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan (eTPU), für die Konstruktion von Schuhsohlen in Betracht gezogen.
  • Eine weitere Funktion von Schuhsohlen kann zudem sein, die Haftung bzw. Griffigkeit eines Schuhs auf dem jeweiligen Untergrund zu verbessern, um so eine schnellere Bewegung zu erleichtern und das Risiko eines Sturzes des Trägers zu minimieren. Hierzu kann zum Beispiel die Außensohle eines Schuhs mit einem Profil versehen sein und der Schuh kann eine Anzahl von Noppen, Stollen, Spikes oder dergleichen aufweisen.
  • Beispielsweise beschreibt die US 4,085,527 A einen Sportschuh mit einer Sohle, welche eine Dämpfungsschicht und eine Mehrzahl von Stollen aufweist, wobei die Stollen von der Unterseite der Sohle hervorstehen und insbesondere in der Fersenregion für Stabilität und eine effektive Dämpfung während des Laufens sorgen sollen. Ein Nachteil dieser Konstruktion ist jedoch insbesondere, dass sich die Dämpfungsschicht flächig und ungefähr gleichmäßig dick durch die gesamte Sohle erstreckt und somit die Eigenschaften der Sohle über den gesamten Sohlenbereich in der gleichen Art und Weise beeinflusst, wobei keine selektive Steuerung der Dämpfungs- und Stabilitätseigenschaften möglich ist. Dies kann insbesondere dazu führen, dass die Sohle im Bereich des Mittelfußes nicht die gewünschte Stabilität aufweist.
  • Aus der WO 03/071893 A1 ist ferner eine Sohlenkonstruktion bekannt, die in einer Ausführungsform ein Federelement aufweist, welches mindestens einen primären Stollen und einen oder mehrere sekundäre Stollen umfasst, welche mit dem Boden in Kontakt treten, sobald eine Druckbelastung eine Deformation des primären Stollens in Richtung der Sohle bewirkt. Hierdurch kann eine zusätzliche Bodenhaftung auf variablen Oberflächenbedingungen ermöglicht werden. Diese Konstruktion ist jedoch technisch sehr aufwendig und eignet sich hauptsächlich für Schuhe mit Stollen und/oder Noppen z. B. Fußballschuhe.
  • Weitere Sohlenkonstruktionen, insbesondere für Schuhe mit Stollen oder Noppen, sind in der US 6,145,221 A sowie der WO 98/08405 A1 beschrieben.
  • Generell besteht ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Schuhsohlen darin, dass sie typischerweise nur für einen speziellen Einsatzzweck gedacht sind bzw. auf bestimmte Oberflächen/ Untergründe abgestimmt sind. So eignen sich beispielsweise Stollenschuhe besonders gut zur Verwendung auf einem weichen Untergrund, wie zum Beispiel einem Rasenplatz, während Schuhe mit Spikes hauptsächlich auf einer Tartanbahn, einem Golfplatz oder dergleichen zum Einsatz kommen können. Jedoch sind beide Arten von Schuhen nicht gut für das Laufen auf einem harten Untergrund, wie zum Beispiel auf Asphalt, geeignet. Andere Schuhe, wie zum Beispiel Hallenfußballschuhe oder Basketballschuhe weisen typischerweise eine nur schwach profilierte Sohle auf, um eine möglichst große Kontaktfläche mit dem Hallenboden zu gewährleisten. Solche Schuhe bieten aber zum Beispiel auf (nassem) Rasen oder feuchtem Waldboden keine ausreichende Haftung. Gerade im Bereich der Laufsportarten, insbesondere beim Joggen oder bei Fitnessläufen, wird der Träger jedoch oft mit verschiedenen Untergründen und Belägen konfrontiert. Beispielsweise kann ein Läufer zunächst einen Teil einer Laufstrecke auf einem Bürgersteig oder einer Straße zurücklegen, um dann auf einen weichen Waldweg zu wechseln.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Problem, eine Schuhsole bereitzustellen, welche in der Lage ist, sich solch veränderlichen Bedingungen anzupassen und insbesondere auf verschiedenen Untergründen eine möglichst gute Bodenhaftung bereitzustellen. Dabei soll der Herstellungsaufwand möglichst gering sein.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem gelöst durch eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, welche eine Mittelsohle und eine Außensohle aufweist. Die Mittelsohle weist einen Grundkörper und eine Mehrzahl von Deformationselementen auf. Die Außensohle weist einen ersten Außensohlenbereich und eine Mehrzahl von ersten Außensohlenelementen auf, wobei eine Druckbelastung auf ein erstes Außensohlenelement zu einer Deformation von mindestens einem der Deformationselemente führt, die dem ersten Außensohlenelement zugeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind hierbei die ersten Außensohlenelemente einstückig mit dem ersten Außensohlenbereich ausgebildet.
  • Weiterhin sind die ersten Außensohlenelemente vorzugsweise nach unten hervorstehend ausgebildet.
  • Durch eine geeignete Wahl der Deformationssteifigkeit der Deformationselemente kann mit der erfindungsgemäßen Sohle selektiv die Auflagefläche und damit die Bodenhaftung auf unterschiedlichen Belägen beeinflusst und optimiert werden:
    Auf härteren Untergründen, wie zum Beispiel Asphalt oder Bürgersteigen, werden die ersten Außensohlenelemente in das Material der Deformationselemente so hineingedrückt, dass eine vergrößerte Auflagefläche und damit eine bessere Bodenhaftung des Schuhs entsteht. Hingegen ist auf weicheren Untergründen, wie zum Beispiel weichem Gras oder Waldboden, die Druckbelastung auf die ersten Außensohlenelemente kleiner, sodass diese weniger weit in das Material der Deformationselemente eindringen. Insbesondere wenn die ersten Außensohlenelemente wie bevorzugt nach unten hervorstehend, d.h. sich von der dem Boden zugewandten Seite der Außensohle in Richtung des Bodens erstreckend, ausgebildet sind, fungieren sie daher als eine Art „Stollen“ und ermöglichen auch hier eine verbesserte Bodenhaftung des Schuhs.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schuhsohle ist ferner, dass sich die Außensohlenelemente unabhängig voneinander an den Untergrund anpassen können. Zum Beispiel kann auch nur ein Außensohlenelement durch einen Stein in das entsprechende Deformationselement gedrückt werden und somit kleine Unebenheiten ausgleichen.
  • Zudem ist eine erfindungsgemäße Sohle einfach aus einer relativ geringen Anzahl von Sohlenteilen herzustellen. Da die ersten Außensohlenelemente und der erste Außensohlenbereich bevorzugt einstückig ausgebildet sind, kann kein Schmutz oder Wasser durch diese Teilbereiche der Außensohle ins Innere des Schuhs gelangen.
  • Der Grundkörper kann hierbei beispielsweise einstückig ausgebildet sein. Denkbar ist jedoch auch ein mehrteilig ausgebildeter Grundkörper.
  • Als eine „Mehrzahl“ sollen im Rahmen dieses Dokuments ferner „zwei oder mehr“ verstanden werden. Beispielsweise umfasst eine Mehrzahl von Deformationselementen jeweils mindestens zwei Deformationselemente im Vorderfußbereich und im Rückfußbereich, oder 9 Deformationselemente im Vorderfußbereich und 4 Deformationselemente im Rückfußbereich, oder aber auch 10 Deformationselemente im Vorderfußbereich und 4 Deformationselemente im Rückfußbereich.
  • Unter eine Druckbelastung ist hier ferner hauptsächlich eine vom Boden in Richtung des Fußes/der Sohle wirkende Belastung der ersten Außensohlenelemente zu verstehen. Mit umfasst werden jedoch auch schräg wirkende Scherbelastungen, d.h. Belastungen und Kräfte, welche sowohl eine vertikale Komponente (in Richtung vom Boden zum Fuß) als auch eine horizontale Komponente (in einer Ebene mit dem Boden) aufweisen, sowie rein horizontal wirkende Kräfte/Belastungen. Auch solche Kräfte/Belastungen können eine Deformation der Deformationselemente wie oben beschrieben hervorrufen.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper eine Mehrzahl von Aussparungen auf, in denen die Deformationselemente angeordnet sind. Bevorzugt ist dabei in jeder Aussparung ein Deformationselement angeordnet.
  • Hierbei kann durch die Form und Größe der Aussparungen weiter Einfluss auf das Deformationsverhalten der Deformationselemente genommen werden und so das Verhalten der Sohle auf verschiedenen Untergründen beeinflusst werden. Insbesondere wenn in jeder Aussparung genau ein Deformationselement angeordnet ist, kann diese Einflussnahme dabei punktuell und in verschiedenen Sohlenbereichen unabhängig voneinander erfolgen.
  • Bevorzugt sind die Deformationselemente im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Eine zylindrische Form erleichtert die Herstellung, beispielsweise da zylindrische Werkzeugformen oft besonders einfach in der Handhabung sind, und minimiert ferner den Materialanteil an der Sohle, welcher von den Deformationselementen eingenommen wird. Dies kann zum Beispiel dann relevant sein, wenn eine Sohle eine große Grundstabilität aufweisen soll, zum Beispiel für Bergläufe oder Cross-Country Läufe, bei denen ein Läufer häufig uneben auftritt, und dabei dennoch eine möglichst gute Adaption an unterschiedlich Bodenbeschaffenheiten gewährleistet werden soll.
  • Bevorzugt weist die Mittelsohle ferner eine Verbindungsschicht auf, durch welche mehrere Deformationselemente miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind hierbei alle Deformationselemente durch die Verbindungsschicht miteinander verbunden. Bevorzugt sind die Deformationselemente und die Verbindungsschicht dabei ferner einstückig hergestellt. Auch dies erleichtert die Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle. Ferner kann die Verbindungsschicht weitere funktionelle Aufgaben innerhalb der Sohle übernehmen, beispielsweise als Dämpfungselement, wenn sie beispielsweise aus weichem Schaum gebildet ist, oder als Verstärkungselement, wenn sie aus hartem Schaum oder als Platte ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindungsschicht im zusammengesetzten Zustand der Sohle auf der dem Fuß zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Verbindungsschicht wie oben beschrieben eine weitere Funktion, insbesondere die Funktion einer Dämpfungsschicht oder einer Innensohlenschicht übernimmt.
  • Vorzugsweise weist das Material des Grundkörpers eine größere Steifigkeit auf als das Material der Deformationselemente. Optional weist das Material des Grundkörpers ferner auch eine größere Steifigkeit auf als das Material der Verbindungsschicht. Dadurch kann der Grundkörper der Sohle die gewünschte Stabilität verleihen, während das Material der Deformationselemente im Wesentlichen ohne Stabilitätsverlust so gewählt werden kann, dass die gewünschte Adaptivität der Sohle an unterschiedliche Untergründe gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die gesamte Mittelsohle einstückig hergestellt, beispielweise durch Mehrkomponentenspritzguss. Dies erhöht zusätzlich die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Sohle und vereinfacht ihre Herstellung, da kein Zusammensetzen der Sohle notwendig ist. Ein weiterer Vorteil ist hierbei, dass sich keine steifen Übergänge an den Rändern/Wänden der unterschiedlichen Materialien ergeben.
  • Vorzugsweise weisen der Grundkörper, die Deformationselemente und die Verbindungsschicht bzw. ein oder mehrere der eben genannten Teile einer erfindungsgemäßen Schuhsohle eines oder mehrere der folgenden Materialien auf: Polyurethan, Ethylen-Vinyl-Acetat, thermoplastisches Polyurethan, Partikelschaum insbesondere aus expandiertem thermoplastischem Urethan (eTPU) oder expandiertem Polypropylen (ePP). Diese Materialien weisen für die Konstruktion von Schuhsohlen, insbesondere Mittelsohlen, besonders günstige Eigenschaften auf, welche je nach Anforderungsprofil an die Sohle vorteilhaft zum Einsatz kommen können.
  • Ferner weist die Mittelsohle bevorzugt zumindest einen Dämpfungseinsatz im Vorderfußbereich und/oder im (hinteren) Fersenbereich auf. Hierbei kommt beispielsweise ein zusätzliches, über der Verbindungsschicht angeordnetes Dämpfungselemente in Frage. Dieses kann beispielsweise eine hochviskose Elastomerverbindung aufweisen. Ein solcher Dämpfungseinsatz vergrößert weiter die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Eigenschaften der Sohle, insbesondere deren Dämpfungseigenschaften beim Auftreten auf der Ferse bzw. beim Abstoßen des Fußes vom Boden. Zu beachten ist hierbei auch, dass die Deformationselemente vorwiegend für die Adaption an den Untergrund vorhanden sind und nicht so sehr für die Dämpfung eines mit einer erfindungsgemäßen Sohle ausgestatteten Schuhs. Von daher können evtl. noch darüber angeordnete Dämpfungseinsätze in den wichtigsten Zonen (z.B. an der Ferse und im Vorderfuß) von Vorteil sein.
  • Vorzugsweise ist zumindest für eine Teilmenge der ersten Außensohlenelemente jedem ersten Außensohlenelement der Teilmenge jeweils genau ein eigenes Deformationselement zugeordnet. Besonders bevorzugt ist jedem der ersten Außensohlenelemente jeweils genau ein eigenes Deformationselement zugeordnet. Hierdurch lässt sich das Verhalten jedes Außensohlenelements beim Auftreten auf verschiedenen Untergründen individuell beeinflussen und steuern, sodass beispielsweise Unebenheiten besonders gut ausgeglichen werden können. Ferner kann man das Verhalten der erfindungsgemäßen Sohle beim Auftreten dem individuellen Laufstil eines jeden Läufers und/oder dem Gewicht des Läufers besonders gut anpassen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass mehreren ersten Außensohlenelementen ein gemeinsames Deformationselement zugeordnet ist.
  • Grundsätzlich möglich ist ferner auch eine Anordnung, bei der einem oder mehreren ersten Außensohlenelementen jeweils mehrere Deformationselemente zugeordnet sind, beispielsweise jeweils zwei durch einen Steg getrennte Deformationselemente.
  • Vorzugsweise ist den ersten Außensohlenelementen jeweils ein flexibler Bereich der Außensohle zugeordnet, welcher Bewegungen der ersten Außensohlenelemente relativ zu dem ersten Außensohlenbereich erleichtert. Dies ermöglicht, den ersten Außensohlenbereich derart, insbesondere ausreichend dick und fest, zu fertigen, dass dieser die gewünschte Stabilität und Schutzfunktion bereitstellt, ohne die Bewegungen der ersten Außensohlenelemente und damit die Adaptivität der Schuhsohle zu sehr einzuschränken.
  • Bevorzugt weisen die flexiblen Bereiche eine geringere Dicke des Außensohlenmaterials auf als der erste Außensohlenbereich. Eine solche Konstruktion ist besonders einfach in der Herstellung und stellt dennoch die oben genannten Vorteile bereit.
  • Vorzugsweise umgeben die flexiblen Bereiche, die beispielsweise als eine Art Materialschwäche wie oben beschrieben oder als eine Art „Gelenk“ ausgebildet sein können, dabei die ersten Außensohlenelemente. Dadurch lässt sich z.B. die Schwächung der Außensohlenbereiche unmittelbar auf den Bereich der ersten Außensohlenelemente begrenzen, ohne die Eigenschaften des ersten Außensohlenbereichs in anderen Bereichen zu beeinflussen.
  • Bevorzugt weist der erste Außensohlenbereich eine gitterförmige Gestalt auf. Denkbar ist weiter eine wabenförmige Gestalt oder der Gleichen mehr. Dies erlaubt beispielsweise eine Material- und damit Gewichtsersparnis und kann ferner einen Einblick auf das Innenleben der erfindungsgemäßen Sohle, insbesondere auf die Mittelsohle, gewähren.
  • Vorzugsweise weist die Außensohle ferner einen zweiten Außensohlenbereich auf, der keine ersten Außensohlenelemente aufweist. Ein solcher zweiter Außensohlenbereich kann beispielsweise in Bereichen der Sohle zum Einsatz kommen, in dem eine Adaption der Sohle an variierende Bedingungen hinsichtlich des Untergrunds nicht nötig oder nicht erwünscht ist. Dabei kann der zweite Außensohlenbereich fernen Einfluss auf die Stabilität der Sohle nehmen, oder der Verzierung dienen, beispielsweise durch eine auffällige Farbgebung.
  • Denkbar ist eine Anordnung des zweiten Außensohlenbereichs im Zehenbereich, im Mittelfußbereich und/oder im Fersenbereich, insbesondere im hinteren Fersenbereich, d.h. im Bereich hinter dem Fersenbein. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Außensohlenbereich auch am Rand der Sohle angeordnet werden.
  • Vorzugsweise weist der zweite Außensohlenbereich ferner Profilelemente, z.B. nach unten hervorstehende Profilelemente, auf. Somit kann der zweite Außensohlenbereich beispielsweise auch einer weiteren Profilierung der Sohle dienen.
  • Bevorzugt ist ferner zwischen der Außensohle und der Mittelsohle ein Schutzelement angeordnet. Vorzugsweise weist dieses Schutzelement dabei im Bereich der ersten Außensohlenelemente Aussparungen bzw. Öffnungen auf. Ein solches Schutzelement kann beispielsweise ein gewebeartiges Element oder ein folienartiges Element sein, und es kann die Mittelsohle vor äußeren Einflüssen, wie Abrieb, Nässe, usw., schützen. Durch entsprechende Aussparungen im Bereich der ersten Außensohlenelemente kann dabei eine unvorteilhafte Beeinflussung der Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Sohle weitestgehend vermieden werden.
  • Vorzugsweise befinden sich im Bereich des Fußgewölbes keine ersten Außensohlenelemente und/oder keine Deformationselemente. Besonders bei Laufsportarten ist im Bereich des Fußgewölbes eine hohe Stabilität der Schuhsohle wünschenswert, um eine Unterstützung des Fußgewölbes zu erreichen und damit ein dynamisches Laufen zu erlauben sowie ein gutes Stabilitätsgefühl zu vermitteln.
  • Bevorzugt sind der erste Außensohlenbereich und/oder die ersten Außensohlenelemente zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet. Dies erlaubt einen Einblick in die Funktionsweise der Sohle und ermöglicht es zum Beispiel, defekte Bereiche der Sohle von außen zu erkennen. Beispielsweise können die unterschiedlichen Bauteile der erfindungsgemäßen Sohle unterschiedlich eingefärbt sein, sodass die unterschiedliche Teile von außen besonders gut zu unterscheiden und identifizieren sind.
  • In Verbindung mit einer Aufnahme für ein elektronisches Bauteil, wie im Folgenden ferner beschrieben, kann dies ferner den Zugriff auf ein solches Bauteil erleichtern.
  • Bevorzugt weist die Außensohle eines oder mehrere der folgenden Materialien auf: Gummi, thermoplastisches Polyurethan, ein Partikelschaum insbesondere aus expandiertem thermoplastischen Polyurethan oder expandiertem Polypropylen. Diese Materialien weisen für die Konstruktion von Schuhsohlen, insbesondere von Außensohlen, besonders günstige Eigenschaften auf, welche je nach Anforderungen an die Sohle vorteilhaft zum Einsatz kommen können.
  • Vorzugsweise weist die Sohle ferner mindestens ein Verstärkungselement im zentralen, lateralen und/oder medialen Mittelfußbereich auf. Denkbare Beispiele für ein solches Verstärkungselement sind beispielsweise eine zentral angeordnete Torsionsstütze, oder ein medial angeordneter Promoderator, welcher das Pronieren einschränkt. Auch können mehrere solcher Verstärkungselemente vorteilhaft miteinander kombiniert werden. Wie bereits erwähnt, ist insbesondere für Laufschuhe eine erhöhte Stabilität im Mittelfußbereich wünschenswert, um den Läufer vor Verletzungen oder Überbeanspruchungen des Fußgewölbes zu schützen und ihm ein sicheres Gefühl auch während schnellen Laufens zu vermitteln.
  • Vorzugsweise weist die Sohle zudem eine Aufnahme für ein elektronisches Bauteil auf. Solch ein Bauteil kann zum Beispiel ein Sensor sein, beispielsweise ein Beschleunigungssensor oder ein Gyroskop, der Daten des Schuhträgers während des Laufens aufzeichnet, speichert und sendet/überträgt. Denkbar ist insbesondere auch ein GPS-Empfänger, welcher die Position des Läufers ermittelt, oder dergleichen mehr. Bevorzugt kann ein Zugriff auf das elektronische Bauteil vom Schuhinneren erfolgen: Die Aufnahme für das elektronische Bauteil ist unter der Einlegesohle/Innensohle angeordnet wodurch das Bauteil vor Schmutz und Wasser geschützt wird. Im Falle einer zumindest teilweise transparenten Sohle könnte dieser Sensor dennoch von außen sichtbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Mehrzahl von Deformationselementen dadurch aus dem Grundkörper gebildet, dass auf der dem Fuß abgewandten Seite des Grundkörpers eine Verstärkungsschicht angeordnet ist, welche in als Deformationselementen fungierenden Bereichen des Grundkörpers jeweils eine Öffnung aufweist. Bevorzugt weist hierbei die Verstärkungsschicht ein plattenartiges und/oder ein dehnungsfestes, folienartiges Element auf.
  • Durch die Verstärkungsschicht wird die Stabilität des Grundkörpers in den an die Verstärkungsschicht angrenzenden Bereichen erhöht, während in den Bereichen des Grundkörpers, in denen die Verstärkungsschicht Aussparungen/Öffnungen aufweist, eine individuelle Deformation des Materials des Grundkörpers bei einer Druckbelastung durch die ersten Außensohlenelemente erfolgen kann. Diese Konstruktion erlaubt somit die Herstellung einer erfindungsgemäßen Sohle, welche die bereits beschriebene Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Untergrundverhältnisse bereitstellt, durch eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Sohlenteilen. Insbesondere kann die Mittelsohle hierbei aus einem einzigen Material gefertigt werden.
  • Die hier beschriebene Ausführungsform kann des Weiteren mit den sonstigen hierin erläuterten Aspekten vorteilhaft kombiniert werden.
  • Einen weiteren Aspekt der Erfindung bildet ein Schuh, insbesondere ein Sportschuh, der eine erfindungsgemäße Sohle aufweist. Hierbei können einzelne Aspekte der Erfindung und der aufgezeigten Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen an die Sohle und den Schuh in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Es sei ferner explizit darauf hingewiesen, dass es hierbei auch möglich ist, einzelne Aspekte der Erfindung und der aufgezeigten Ausführungsbeispiele außen vor zu lassen, sollten diese Aspekte für den jeweiligen Schuh nicht von Bedeutung und/oder nicht erwünscht sein, ohne dass eine solche Sohle bzw. ein solcher Schuh als nicht mehr zur Erfindung gehörend betrachtet werden kann.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
  • 1a–i Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schuhsohle.
  • 2a–b Ein Ausführungsbeispiel eines Sportschuhs mit einer erfindungsgemäßen Sohle.
  • 3a–c Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schuhsohle.
  • 4, 5 Weitere bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Schuhsohlen.
  • 6a–b Ein Vergleich des Verhaltens eines Schuhs mit einer erfindungsgemäßen Sohle und eines herkömmlichen Schuhs beim Auftreten auf harten und weichen Böden.
  • 7a–b Ein Vergleich der Auflagefläche eines Schuhs mit einer erfindungsgemäßen Sohle und eines herkömmlichen Schuhs.
  • 8a–c Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sohle mit einem gitterförmigen ersten Außensohlenbereich.
  • 9 Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sohle, bei dem die Deformationselemente aus dem Grundkörper gebildet sind.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf Sportschuhe beschrieben. Es wird jedoch betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung beispielsweise auch vorteilhaft bei Arbeitsschuhen, Freizeitschuhen, Trekkingschuhen, Golfschuhen und anderen Arten von Schuhen Anwendung finden.
  • 1a zeigt die Oberseite, d.h. die dem Fuß zugewandte Seite, und 1b die Unterseite, d.h. die dem Fuß abgewandte und dem Boden zugewandte Seite, einer erfindungsgemäßen Sohle 100 im zusammengesetzten Zustand. Die 1c–i hingegen zeigen diverse Einzelbestandteile bzw. einen nur teilweise zusammengesetzten Zustand der Sohle 100.
  • Gut zu erkennen sind hierbei zunächst die verschiedenen Bereiche der Sohle 100, welche im Weiteren noch genauer diskutiert werden: Ein Zehenbereich ohne Deformationselemente 120 nur mit Profilelementen 175, ein Vorderfußbereich mit Deformationselementen 120, ein Mittelfußbereich ohne Deformationselemente 120 aber mit einer Aufnahme 118 für ein elektronisches Bauteil, ein Rückfußbereich/ Fersenbereich mit Deformationselementen 120, sowie ein hinterer Fersenbereich/Landebereich, welcher sich noch hinter dem Rückfußbereich/Fersenbereich befindet, ohne Deformationselemente 120 nur mit Profilelementen 175. Je nach Definition kann der Zehenbereich hierbei auch Teil des Vorderfußbereichs sein und der Fersenbereich auch Teil des Rückfußbereichs.
  • Die Sohle 100 weist eine Mittelsohle auf, welche ihrerseits einen Grundkörper 110 und eine Mehrzahl von Deformationselementen 120 aufweist.
  • Der Grundkörper 110 ist in dem hier aufgezeigten Ausführungsbeispiel 100 einstückig ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch ein mehrteilig ausgebildeter Grundkörper. Als eine Mehrzahl sind im Rahmen dieses Dokuments ferner mindestens zwei zu betrachten. Beispielsweise umfasst eine Mehrzahl von Deformationselementen jeweils mindestens zwei Deformationselemente im Vorderfußbereich und im Rückfußbereich, oder 9 Deformationselemente im Vorderfußbereich und 4 Deformationselemente im Rückfußbereich, oder aber auch 10 Deformationselemente im Vorderfußbereich und 4 Deformationselemente im Rückfußbereich.
  • Ferner weist die Sohle 100 eine Außensohle auf, welche einen ersten Außensohlenbereich 150 und eine Mehrzahl von ersten Außensohlenelementen 160 aufweist, welche bevorzugt nach unten hervorstehend ausgebildet sind und ferner bevorzugt einstückig mit dem ersten Außensohlenbereich 150 ausgebildet sind. Die Außensohle ist dabei so an der Mittelsohle angeordnet, dass eine Druckbelastung auf ein erstes Außensohlenelement 160 zu einer Deformation von einem oder mehreren der Deformationselemente 120 führt, die dem ersten Außensohlenelement 160 zugeordnet sind. Hierdurch werden die ersten Außensohlenelemente 160, je nach Beschaffenheit des Untergrunds, der Deformationssteifigkeit des Materials der Deformationselemente 120 und den beim Auftreten wirkenden Kräften, ganz, zu einem gewissen Teil oder auch nur unwesentlich in das Material der Deformationselemente 120 hineingedrückt (vgl. auch 6a).
  • Unter eine Druckbelastung ist hierbei hauptsächlich eine vom Boden in Richtung des Fußes/der Sohle 100 wirkende Belastung der ersten Außensohlenelemente 160 zu verstehen. Mit umfasst werden jedoch auch schräg wirkende Scherbelastungen, d.h. Belastungen und Kräfte, welche sowohl eine vertikale Komponente (in Richtung vom Boden zum Fuß) als auch eine horizontale Komponente (in einer Ebene mit dem Boden) aufweisen, sowie nur horizontal wirkende Kräfte. Auch solche (Scher)Belastungen und Kräfte können eine Deformation der Deformationselemente 120 wie oben beschrieben hervorrufen.
  • Bevorzugt ist jedem ersten Außensohlenelement 160 nur ein Deformationselement 120 zugeordnet, wobei mehreren ersten Außensohlenelementen dasselbe Deformationselement zugeordnet sein kann. Grundsätzlich denkbar ist aber auch eine Ausführungsform, in der einem oder mehreren ersten Außensohlenelementen jeweils mehrere Deformationselemente zugeordnet sind, welche beispielsweise durch einen Steg des Grundkörpers voneinander getrennt sind, o.Ä.
  • Werden die ersten Außensohlenelemente 160 (oder einige von ihnen) ganz in das Material der Deformationselemente 120 hineingedrückt – zum Beispiel beim Auftreten auf hartem Untergrund wie Beton oder Asphalt – sodass die Unterseiten der ersten Außensohlenelemente 160 auf einer Ebene mit dem ersten Außensohlenbereich 150 abschließen (vgl. 6a und 7a), so erhöht dies die Auflagefläche der Sohle 100 auf dem Untergrund und damit die Bodenhaftung der Sohle 100.
  • Auf weichem Untergrund hingegen werden die ersten Außensohlenelemente 160 bevorzugt nur unwesentlich in das Material der Deformationselemente 120 hineingedrückt, sodass die ersten Außensohlenelemente 160 der Sohle 100 ein stärker ausgeprägtes Profil geben und als „Stollen“ oder „Noppen“ fungieren. Dies führt wiederum zu einer verbesserten Bodenhaftung der Sohle 100 auf weichen Böden. Es ist somit für den Fachmann ersichtlich, dass durch eine geeignete Wahl der zur Herstellung der Sohle 100 verwendeten Materialien, insbesondere des Materials der Deformationselemente 120 und der ersten Außensohlenelemente 160, eine Sohle 100 hergestellt werden kann, die eine verbesserte Bodenhaftung auf variierenden Untergründen bereitstellt.
  • Die Bodenhaftung der Sohle 100 kann des Weiteren durch die Form der ersten Außensohlenelemente 160 beeinflusst werden. Je mehr Kanten, desto besser kann beispielsweise die Griffigkeit sein. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel 100 weisen die ersten Außensohlenelemente 160 eine kreuzartige Form auf. Solch eine kreuzartige Form erlaubt eine gleichmäßige Griffigkeit/Haftung in alle Richtungen, sowohl bei linearen Sportarten wie Laufen, als auch bei lateralen Sportarten/ cutting. Denkbar sind aber auch andere Formen wie zum Beispiel zylindrische, kegelförmige, halbkugelförmige, sternförmige, spikeartige, röhrenförmige Formen und der Gleichen mehr.
  • Der Grundkörper 110 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Aussparungen 115 auf, in denen die Deformationselemente 120 angeordnet sind. Dabei können die Deformationselemente 120 wie hier gezeigt die Aussparungen 115 vollständig ausfüllen. In anderen Ausführungsformen können die Deformationselemente nur einen Teilbereich der Aussparungen einnehmen. Der nicht von den Deformationselementen eingenommene Teil der Aussparungen kann in solchen Ausführungsformen beispielsweise leer bleiben oder aber von einem Material, welches sich von dem Material des Grundkörpers und/oder der Deformationselemente unterschiedet, eingenommen werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jeder Aussparung 115 ferner genau ein Deformationselement 120 angeordnet. Dies erlaubt es die Deformationseigenschaften eines jeden Deformationselements 120, z.B. durch eine Variation der Größe der einzelnen Aussparungen 115 und Deformationselemente 120, individuell zu bestimmen. Beispielsweise besitzen Deformationselemente mit kleinerem Durchmesser, deren Deformation durch das sie umgebende Material des Grundkörpers, begrenzt wird, typischerweise eine größere Festigkeit/Deformationssteifigkeit als weit ausgedehnte Deformationselemente, deren Deformation nicht so sehr durch das umliegende Material des Grundkörpers eingeschränkt wird. Hierbei ist zu beachten, dass das Material des Grundkörpers 110 bevorzugt eine größere Deformationssteifigkeit aufweist als das Material der Deformationselemente 120. Kleine Deformationselement führen also typischerweise zu erhöhter Stabilität, große Deformationselemente zu geringerer Stabilität. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch mehrere Deformationselemente in einer Aussparung angeordnet sein, wobei evtl. vorhandene Zwischenräume zwischen den einzelnen Deformationselementen in einer Aussparung leer bleiben können oder mit einem weiteren Material wie oben beschrieben ausgefüllt werden können. Auch die Form der Aussparungen und der Deformationselemente kann variiert werden, wodurch sich die Deformationseigenschaften der Deformationselemente weiter beeinflussen lassen. Beispielsweise können die Aussparungen 115 und/oder die Deformationselemente 120 im Wesentlichen zylindrisch ausformt sein. Im Wesentlichen zylindrische Aussparungen 115 und/oder Deformationselemente 120 sind zum Beispiel vorteilhaft für eine einfache Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Sohle 100, da beispielsweise ein zylindrische Form für die Herstellung und Verwendung geeigneter Werkzeuge für die Herstellung erfindungsgemäßer Sohlen 100 von Vorteil ist. Denkbar sind aber auch andere Formen, wie zum Beispiel quadratische, dreieckige, halbkugelförmige, pyramidenförmige Deformationselemente, usw.
  • Die Angabe „im Wesentlichen“ beschreibt im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine Eigenschaft unter Einschluss herstellungsbedingter Abweichungen /Toleranzen.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Deformationselemente 120 ferner durch eine Verbindungsschicht 130 miteinander verbunden, wobei die Deformationselemente 120 und die Verbindungschicht 130 einstückig aus demselben Material hergestellt sind.
  • In anderen Ausführungsformen können auch nur einige der Deformationselemente durch eine solche Verbindungsschicht miteinander verbunden sein. Ferner müssen die Deformationselemente und die Verbindungsschicht auch nicht einstückig und/oder aus demselben Material hergestellt sein. Beispielsweise können die Deformationselemente und die Verbindungsschicht auch miteinander verklebt oder verschmolzen oder anderweitig miteinander verbunden sein.
  • Eine solche Verbindungsschicht 130 vereinfacht zum einen die Herstellung einer erfindungsgemäßen Sohle 100, da beispielsweise alle Deformationselemente 120 samt Verbindungsschicht 130 gemeinsam zur Weiterverarbeitung in eine Form eingelegt werden können und nicht jedes Deformationselement 120 einzeln in einer solchen Form positioniert werden muss. Auch können die Deformationselemente 120 samt Verbindungsschicht 130 zusammen in einer Form gespritzt werden, aus einer Grundform ausgestanzt werden oder mit Partikelschaum hergestellt werden. Ferner kann die Verbindungsschicht 130 selbst weitere vorteilhafte Funktionen übernehmen. Insbesondere wenn die Verbindungsschicht 130 aus einem deformierbaren Material, zum Beispiel dem Material der Deformationselemente 120, hergestellt ist, kann die Verbindungsschicht 130 auch als Dämpfungselement oder als Innensohle dienen, um zum Beispiel die beim Laufen auf den Bewegungsapparat des Trägers einwirkenden Kräfte abzumildern. Hierzu ist die Verbindungsschicht 130 bevorzugt wie hier gezeigt auf der dem Fuß zugewandten Seite des Grundkörpers 110 angeordnet. Ferner kann die Mittelsohle der Sohle einen oder mehrere zusätzliche Dämpfungseinsätze (nicht gezeigt), beispielsweise aus einer hochviskosen Elastomerverbindung, aufweisen, beispielsweise im Vorderfußbereich und/oder im Fersenbereich, um die Dämpfungseigenschaften der Sohle weiter zu verbessern und den Träger weiter vor Verletzungen oder Ermüdungserscheinungen zu schützen. Denkbar ist hierbei beispielsweise eine Anordnung eines solchen Dämpfungselement über der Verbindungsschicht bzw. dem Grundkörper und unterhalb einer ggf. vorhandenen Innensohle.
  • Optional weist der Grundkörper 110 ferner im Bereich des Fußgewölbes eine Aufnahme für ein elektronisches Bauteil 118 auf, die wie in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer entsprechenden Aussparung 128 in der Verbindungsschicht 130 korrespondiert. Dies erlaubt eine Anordnung der Aufnahme 118 an der Schuhinnenseite der Mittelsohle, wodurch das elektronische Bauteil vor Schmutz und Wasser geschützt wird. Ein Zugriff auf das Bauteil ist dann von der Schuhinnenseite, ggf. nach dem Herausnehmen einer Innensohle, möglich. Grundsätzlich wäre das Einsetzen des elektronischen Bauteils auch von der Schuhaußenseite her denkbar, dies brächte aber eine Reihe von Nachteile mit sich, zum Beispiel eine Verschmutzung der Aufnahme, usw.. Des Weiteren kann die Außensohle eine Einkerbung 180 aufweisen, die einen optischen Hinweis auf das potentielle Vorhandensein eines elektronischen Bauteils gibt. Bevorzugt weist zusätzlich der Grundkörper 110 der Mittelsohle eine korrespondierende Vertiefung 119 auf, in der die Einkerbung 180 in der fertig hergestellten Sohle 100 angeordnet ist.
  • Bei einem solchen elektronischen Bauteil kann es sich beispielsweise um einen Chip, einen Sensor, beispielsweise ein Beschleunigungssensor oder ein Gyroskop, oder einen GPS-Empfänger handeln, welcher Beschleunigungsdaten oder positionsbezogene Daten, etc., z.B. während des Joggens oder Laufens aufzeichnet, speichert und sendet. Besonders bevorzugt ist die Aufnahme 118 dabei wie bereits erwähnt so angeordnet, dass ein Zugriff auf das elektronische Bauteil möglich ist, bevorzugt von der Schuhinnenseite aus, beispielsweise um das Bauteil gegen ein anderes Bauteil mit anderer Funktionalität auszutauschen oder aber eine Stromversorgung eines solchen elektronischen Bauteils aufzuladen oder durch eine neue Stromquelle, z.B. eine neue Batterie, zu ersetzen.
  • Bevorzugt weist das Material des Grundkörpers 110 wie bereits erwähnt eine größere Deformationssteifigkeit auf als das Material der Deformationselement 120 und/oder das Material der Verbindungsschicht 130. Zum einen verleiht der Grundkörper 110 hierdurch der Sohle 100 die nötige Grundstabilität, die für ein verletzungsfreies Laufen von Nöten ist. Zum anderen kann durch die Form und Größe der Aussparungen 115, in denen die Deformationselemente 120 angeordnet sind, das Deformationsverhalten der Deformationselemente 120 wie bereits weiter oben beschrieben beeinflusst werden. Dies wiederum beeinflusst das Verhalten der Sohle 100 und insbesondere das Maß, in welchem die ersten Außensohlenelemente 160 beim Auftreten in das Material der Deformationselemente 120 eindringen. Besonders geeignet für die Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Mittelsohle, insbesondere des Grundkörpers 110 und/oder der Deformationselemente 120 und/oder der Verbindungsschicht 130, haben sich hierbei die folgenden Materialien erwiesen: Polyurethan, Ethylen-Vinyl-Acetat, thermoplastisches Polyurethan oder ein Partikelschaum, insbesondere aus expandiertem thermoplastischem Urethan oder expandiertem Polypropylen. Besonders bevorzugt ist die gesamte Mittelsohle dabei, beispielsweise durch Mehrkomponentenspritzen, einstückig hergestellt. Dies erleichtert erheblich die Weiterverarbeitung zur kompletten Sohle bzw. zum fertigen Schuh und erhöht ferner die Haltbarkeit. Hierbei können zum Beispiel durch eine geeignete Variation der Dichte und/oder der Materialzusammensetzung und/oder der Herstellungsparameter die Deformationssteifigkeit und andere Materialund Sohleneigenschaften, wie Farbe, Dichte, usw., in den einzelnen Teilbereichen der Mittelsohle, d.h. für den Grundkörper 110 und/oder die Deformationselemente 120 und/oder die Verbindungsschicht 130, individuell beeinflusst werden.
  • Beispielsweise kann zunächst ein Material, beispielsweise Polyurethan, mit höherer Dichte in eine Form mit Vorsprüngen gegossen oder gespritzt werden, wodurch der Grundkörper 110 mit den Aussparungen 115 fabriziert wird. In einer zweiten Form können die Aussparungen 115 dann mit einem weicheren Material, beispielsweise einem weicheren Polyurethan, ausgegossen werden, sodass die Deformationselemente 120 und ggf. die Verbindungsschicht 130 einstückig geformt werden. Je nach Herstellungsablauf und Herstellungsparametern kann dabei die gesamte Mittelsohle einstückig hergestellt werden. Oder der Grundkörper 110 und/oder die Deformationselemente 120 und/oder die Verbindungsschicht 130 werden separat hergestellt und anschließend miteinander verbunden, z.B. verklebt oder verschmolzen oder dergleichen mehr.
  • In dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sohle 100 ist ferner jedem ersten Außensohlenelement 160 genau ein eigenes Deformationselement 120 zugeordnet. Dadurch ist eine individuelle Steuerung des Verhaltens eines jeden ersten Außensohlenelements 160 beim Auftreten auf dem Boden möglich. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch mehrerer der ersten Außensohlenelemente einem gemeinsamen Deformationselement zugeordnet sein. Dies erleichtert ggf. den Herstellungsprozess, verringert aber die Möglichkeiten zur individuellen Einflussnahme auf das Verhalten der ersten Außensohlenelemente. Ferner befinden sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, wie bereits erwähnt, im Bereich des Fußgewölbes keine ersten Außensohlenelemente 160 und/oder Deformationselemente 120, um die Stabilität der Sohle 100 im Bereich des Fußgewölbes nicht zu beeinträchtigen. In anderen zur Erfindung gehörenden Ausführungsformen ist dies jedoch anders: Beispielsweise befinden sich in den in 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen 400 und 500 auch erste Außensohlenelemente 460 bzw. 560 im Bereich des Fußgewölbes.
  • Um die Funktionalität der erfindungsgemäßen Sohle 100 weiter zu verbessern, ist den ersten Außensohlenelementen 160 ferner bevorzugt jeweils ein flexibler Bereich 165 der Außensohle zugeordnet, welcher Bewegungen der ersten Außensohlenelements 160 relativ zu dem ersten Außensohlenbereich 150 erleichtert und somit die Adaptionsfähigkeit der Sohle 100 an variierende Bodenverhältnisse weiter erhöht. Bevorzugt umgibt jeweils ein solcher flexibler Bereich 165 ein jedes der ersten Außensohlenelemente 160. In anderen Ausführungsformen können jedoch auch nur einige der ersten Außensohlenelemente von einem solchen flexiblen Bereich umgeben sein und/oder es können mehrere der ersten Außensohlenelemente von einem gemeinsamen flexiblen Bereich umgeben sein. Oder aber die flexiblen Bereiche sind nur an einer oder mehreren Seiten der ersten Außensohlenelemente angeordnet, ohne diese zu umgeben, oder dergleichen mehr. Besonders bevorzugt weist hierbei das Außensohlenmaterial in den flexiblen Bereichen 165 eine geringere Dicke auf als in dem ersten Außensohlenbereich 150. Beispielsweise können der erste Außensohlenbereich 150 und die flexiblen Bereiche 165 einstückig aus demselben Material hergestellt sein und sich nur durch ihre Dicke unterscheiden. Dies erhöht die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Außensohle und vereinfacht deren Herstellung.
  • Die Außensohle kann ferner einen oder mehrerer zweite Außensohlenbereiche 170 aufweisen, die keine ersten Außensohlenelemente 160 aufweisen. Beispielsweise können sich solche zweite Außensohlenbereiche 170 wie hier gezeigt im Zehenbereich und/oder im hinteren Fersenbereich befinden. In weiteren Ausführungsformen können sie sich aber auch am Rand der Sohle befinden. Solche zweite Außensohlenbereiche können, z.B. nach unten hervorstehende, Profilelemente 175 aufweisen, die keinen Deformationselementen 120 zugeordnet sind, und die zum Beispiel einer weiteren Profilierung der Sohle 100 dienen. Hierbei können der erste Außensohlenbereich 150 und der/die zweiten Außensohlenbereich(e) 170 separate Teile der Außensohle darstellen oder wie hier gezeigt einstückig hergestellt sein. Hierbei sind die Außensohlenbereiche 150, 170 optional durch flexible Bereiche 165 miteinander verbunden, in denen das Material der Außensohle beispielsweise eine geringere Dicke als in den ersten und/oder zweiten Außensohlenbereichen 150, 170 aufweist.
  • Für die Herstellung einer Außensohle einer erfindungsgemäßen Sohle 100 kommen insbesondere die folgenden Materialien in Betracht: Gummi, thermoplastisches Polyurethan, ein Partikelschaum insbesondere aus eTPU oder ePP. Diese Materialien haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie gut zu verarbeiten sind und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität, Haltbarkeit und Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Es sei hier angemerkt, dass eine erfindungsgemäße Sohle 100 zusätzlich zu den oben aufgezeigten Elementen auch noch weitere Elemente aufweisen kann, beispielsweise der Verzierung dienende Elemente oder auch weitere zweite Profilelemente 190. Insbesondere sei auf die Möglichkeit hingewiesen, dass die Sohle 100 ferner ein oder mehrere Verstärkungselemente (nicht gezeigt) im zentralen, lateralen und/oder medialen Mittelfußbereich aufweist, die für eine erhöhte Stabilität der Sohle im Mittelfußbereich sorgen und den Fuß des Trägers beim Laufen unterstützen können, z.B. um eine Überpronation oder Supination des Fußes auszugleichen. Denkbar ist ferner beispielsweise eine Torsionsstütze im zentralen Mittelfußbereich.
  • Die 2a–b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Schuhs 200 mit einer wie oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Sohle 100, d.h. die Sohlenkonstruktionen von 1 und 2 entsprechen sich. Der Schuh weist ferner ein Schuhoberteil 210 und eine Innensohle 220 auf. Es sei hier erneut darauf verwiesen, dass bei der Konstruktion eines solchen Schuhs 200 verschiedene der hierin in Bezug auf erfindungsgemäße Sohlen beschriebenen Merkmale kombiniert werden können bzw. einzelne Merkmal außen vor gelassen werden können, sofern sie für den jeweiligen beabsichtigten Verwendungszweck des Schuhs 200 nicht von Bedeutung sind.
  • Die 3a–c zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sohle 300, welche eine Mittelsohle mit einen Grundkörper 310 und einer Mehrzahl von Deformationselementen 320, sowie eine Außensohle mit einem ersten Außensohlenbereich 350 und einer Mehrzahl von nach unten hervorstehenden ersten Außensohlenelementen 360 aufweist. Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich hierbei von dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 insbesondere durch die Anzahl der Deformationselemente 320. Hingegen sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die Deformationselemente 320 wie bereits oben beschrieben durch eine Verbindungsschicht 330 miteinander verbunden und mit dieser einstückig hergestellt. Die Verbindungsschicht 330 ist dabei auf der dem Fuß zugewandten Seite der Deformationselemente 320 angeordnet, sodass, wenn die Deformationselemente 320 und der Grundkörper 310 zusammengesetzt sind, die Verbindungsschicht 330 auf der dem Fuß zugewandten Seite des Grundkörpers 310 angeordnet ist. Somit kann die Verbindungsschicht 330 z.B. als Dämpfungsschicht agieren, um die beim Auftreten mit dem Fuß auftretenden Kräfte zumindest teilweise zu absorbieren und/ oder abzumildern. Im zusammengesetzten Zustand der Sohle 300 sind dabei die Deformationselemente 320 ferner in Aussparungen 315 in dem Grundkörper 310 der Mittelsohle angeordnet, wobei die Deformationselemente 320 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Aussparungen 315 vollständig ausfüllen. Auch hier befinden sich im Bereich des Fußgewölbes keine Deformationselemente 320 und/oder erste Außensohlenelemente 360.
  • Jedoch befindet sich in diesem Bereich, wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit 1 diskutiert, eine Einkerbung 380, welche auf das potentielle Vorhandensein eines elektronischen Bauteils hinweist. Ein solches elektronisches Bauteil kann beispielsweise in einer Aufnahme 338 in der Mittelsohle untergebracht sein, welche bevorzugt auf der Schuhinnenseite der Mittelsohle angeordnet und vom Schuhinneren her zugänglich ist.
  • Die Außensohle weist ferner einen zweiten Außensohlenbereich 370 auf, in dem sich keine ersten Außensohlenelemente 360 befinden. Der zweite Außensohlenbereich 370 erstreckt sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Sohle 300 im Vorderfußbereich und im Fersenbereich sowie am Rand der Sohle und weist eine Mehrzahl von Profilelementen 375 auf, die unter anderem der Profilierung der Sohle 300 dienen.
  • Auch hier ist den ersten Außensohlenelementen 360 jeweils ein flexibler Bereich 365 der Außensohle zugeordnet, welcher Bewegungen der ersten Außensohlenelemente 360 relativ zu dem ersten Außensohlenbereich 350 erleichtert. Hierbei umgeben die flexiblen Bereiche 365 die ersten Außensohlenelemente 360 und diese flexiblen Bereiche 365 weisen bevorzugt eine geringere Dicke des Außensohlenmaterials auf als der erste Außensohlenbereich 350. Ferner ist zumindest für eine Teilmenge der ersten Außensohlenelemente 360 jedem ersten Außensohlenelement 360 der Teilmenge jeweils genau ein eigenes Deformationselement 320 zugeordnet. Erwähnenswert ist jedoch, dass den beiden an der Fußspitze angeordneten ersten Außensohlenelementen 360 im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ein gemeinsames Deformationselement 320 zugeordnet ist. Dies kann zum Beispiel eine Vereinfachung der Herstellung einer solchen Sohle 300 bedingen.
  • Beispielsweise könnten auch alle nebeneinander (d.h. auf ungefähr gleicher Höhe bezüglich einer Richtung von der Fußspitze zur Ferse) liegenden Deformationselemente einstückig ausgebildet sein. Dies würde bei der in 3a dargestellten Ausführungsform, anstelle von 14 einzelnen Deformationselementen, zu 5 „Reihen“ im Vorfußbereich und 2 „Reihen“ im Rückfußbereich führen.
  • Des Weiteren sind in der hier aufgezeigten Ausführungsform 300 der erste Außensohlenbereich 350 und die ersten Außensohlenelemente 360 zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet. Somit sind in der fertig hergestellten Sohle 300, wie in 3b angedeutet, die Deformationselemente 320 und der Grundkörper 310 von außen zumindest teilweise sichtbar. Unterschiedliche Einfärbungen des Grundkörpers 310 und der Deformationselemente 320 visualisieren die Funktionsweise.
  • Die 4 und 5 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sohlen 400, 500.
  • Die Sohle 400 weist dabei insbesondere eine Außensohle auf, welche einstückig aus Gummi hergestellt ist. Die Außensohle weist einen ersten Außensohlenbereich 450 und einen zweiten Außensohlenbereich 470 auf. Die Außensohle weist ferner eine Mehrzahl von ersten, nach unten hervorstehenden Außensohlenelementen 460 auf, denen wie bereits mehrfach beschrieben jeweils ein flexibler Bereich 465 zugeordnet ist. Ferner weist der zweite Außensohlenbereich 470 eine Mehrzahl nach unten hervorstehender Profilelemente 475 auf, die unter anderem einer weiteren Profilierung der Sohle 400 dienen. Im Gegensatz zu den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen 100 und 300 erfindungsgemäßer Sohlen weist die Sohle 400 jedoch auch im Bereich des Fußgewölbes erste Außensohlenelemente 460 und Deformationselemente (nicht sichtbar) auf. Ferner sind der ersten Außensohlenelemente 460 hier dreieckig ausgebildet.
  • Für die in 5 gezeigte erfindungsgemäße Sohle 500 gelten grundsätzlich dieselben Überlegungen wie für die in 4 gezeigte Sohle 400: Die Außensohle weist einen ersten Außensohlenbereich 550 und einen zweiten Außensohlenbereich 570 auf. Die Außensohle weist ferner eine Mehrzahl von ersten, nach unten hervorstehenden Außensohlenelementen 560 auf, auch im Bereich des Fußgewölbes, denen jeweils ein flexibler Bereich 565 zugeordnet ist. Ferner weist der zweite Außensohlenbereich 570 eine Mehrzahl von Profilelementen 575 auf.
  • Die Außensohle der Sohle 500 ist jedoch nicht komplett aus Gummi gefertigt. Vielmehr weist der erste Außensohlenbereich 550 thermoplastisches Polyurethan auf und der erste Außensohlenbereich 550 und/oder die ersten Außensohlenelemente 560 sind zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet. Dies erlaubt unter anderem ein Blick von außen auf das „Innenleben“ der Sohle 500, insbesondere auf die Deformationselemente 520 und den Grundkörper, wie in 5 angedeutet. Der zweite Außensohlenbereich 570 im Zehenbereich (nicht zu sehen, liegt noch vor dem Vorderfußbereich) und im hinteren Fersenbereich, d.h. dem Bereich hinter dem Fersenbein/Calcaneus – die Zone mit der der Läufer beim Laufen zuerst aufkommt – ist hingegen auch hier aus Gummi gefertigt.
  • Die 6a–b und 7a–b illustrieren noch einmal die Funktionsweise und Anpassungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Sohle im Vergleich zu einer herkömmlichen Schuhsohle mit nach unten hervorstehenden Außensohlenelementen.
  • 6a zeigt die Verhältnisse beim Auftreten auf hartem Boden (vgl. 600) und auf weichem Boden (vgl. 620) für einen Teilbereich einer erfindungsgemäßen Sohle, welcher ein erstes Außensohlenelement 610 und einen Deformationselement 615 aufweist. 6b zeigt die Verhältnisse beim Auftreten auf hartem Boden (vgl. 640) und auf weichem Boden (vgl. 660) für einen Teilbereiche einer herkömmlichen Sohle, welcher ebenfalls ein nach unten hervorstehendes Außensohlenelement 650 aufweist.
  • Beim Auftreten mit einer erfindungsgemäßen Sohle auf hartem Untergrund wird, wie in Abbildung 600 ersichtlich, das erste Außensohlenelement 610 vorzugsweise so weit in den Deformationselement 615 hineingedrückt, dass die Sohle im Wesentlichen plan auf dem Untergrund aufliegen kann. Hierbei kommt die Konstruktion der erfindungsgemäßen Mittelsohle aus einem Grundkörper und einer Mehrzahl von Deformationselementen 615 vorteilhaft zum Tragen: Diese Konstruktion erlaubt es nämlich, Deformationselemente 615 mit ausreichender Deformationsfähigkeit bereitzustellen, die das oben erklärte Verhalten, d.h. das fast vollständige Eindringen der ersten Außensohlenelemente 615 in das Material der Mittelsohle, der Sohle beim Auftreten auf hartem Grund ermöglichen, während der Grundkörper für eine ausreichende Grundstabilität der Sohle sorgt. Bei der herkömmlichen Sohle hingegen reicht, wie in Abbildung 640 ersichtlich, die Deformationsfähigkeit des Mittelsohlenmaterials in dem an das Außensohlenelement 650 angrenzenden Bereich 655 typischerweise nicht aus, um es dem Außensohlenelement 650 zu ermöglichen, so weit in die Mittelsohle einzudringen, dass die Sohle plan auf dem Untergrund zu liegen kommt.
  • Auf der anderen Seite ist das Material und die Ausgestaltung der Deformationsbereiche 615 der erfindungsgemäßen Sohle, insbesondere die Deformationssteifigkeit des Materials, so gewählt, dass die Deformationsbereiche 615 dem Eindringen der ersten Außensohlenelemente 610 beim Auftreten auf weichem Boden, wie in Abbildung 600 gezeigt, einen ausreichenden Widerstand entgegensetzten. Hierdurch tauchen die Außensohlenelemente 610 in diesem Fall nur unwesentlich, auf jeden Fall aber nicht vollständig, in die ihnen zugeordneten Deformationselemente 615 ein. Die Außensohlenelemente 610 fungieren somit als eine Art „Stollen“ oder „Noppen“ und geben dem Schuh zusätzlichen Halt, ähnlich dem Verhalten des herkömmlichen Schuhs beim Auftreten auf weichem Boden, vgl. Abbildung 660.
  • Es ist dabei für den Fachmann klar, dass es hierbei entscheidend von dem Material und der Ausgestaltung der Deformationselemente 615 abhängt, ob ein gegebener Untergrund für den erfindungsgemäßen Schuh einen „weichen“ oder einen „harten“ Untergrund darstellt und sich die Sohle auf einem solchen Untergrund entsprechend (tendenziell) gemäß Abbildung 600 oder Abbildung 620 verhält. Auch ist anzumerken, dass es sich bei den Abbildung 600, Abbildung 620, 640 und 660 um idealisierte Darstellungen handelt, welche dazu dienen, dem Fachmann die grundlegende Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Sohle im Vergleich zu einer herkömmlichen Sohle deutlich zu machen. In der Realität können die Verhältnisse auch zwischen den hier dargestellten Fällen liegen.
  • Somit lässt sich durch geeignete Wahl des Materials und der Ausgestaltungsform der Deformationselemente 615 das Verhalten des Schuhs auf eine Vielzahl von Faktoren maßschneidern. Beispielsweise kann so der Schuh optimal an das Gewicht des Läufers, seinen typischen Laufstilund/oder eine Klasse von vorwiegend angetroffenen Bodenverhältnissen angepasst werden. Beispielsweise kann ein Schuh speziell für Straßenläufe (d.h. hauptsächlich harte Untergründe), für Wald- und Straßenläufe (d.h. eine Vielzahl unterschiedlicher Untergründe) oder für die Benutzung auf einem Rasen- oder Golfplatz (d.h. hauptsächlich weiche Untergründe) hergestellt werden. Vorteilhaft ist hierbei ferner, dass sich das Verhalten der ersten Außensohlenelemente 615 individuell und weitgehend unabhängig voneinander steuern und beeinflussen lässt.
  • Die 7a–b zeigt den Vergleich zweier Messungen der Auflagefläche zweier Sohlen beim Auftreten auf einem gegebenen Untergrund. Das Messergebnis in 7a zeigt die Verhältnisse für einen herkömmlichen Schuh und das Messergebnis in 7b für einen Schuh mit einer erfindungsgemäßen Sohle. Beide Schuhe weisen dabei die gleiche Anordnung von nach unten hervorstehenden Außensohlenelementen 710 und 760 an der Außensohle auf, bei der erfindungsgemäßen Sohle sind diese jedoch ferner, wie bereits mehrfach beschrieben, Deformationselementen der Mittelsohle zugeordnet. Bei der herkömmlichen Sohle fehlen hingegen solche Deformationselemente.
  • Wie 7b deutlich zu entnehmen ist, werden einzelne erste Außensohlenelemente 760 der erfindungsgemäßen Sohle dabei soweit in die Sohle hineingedrückt, dass die Außensohle in den Bereichen 770 und 780 des ersten Außensohlenbereichs in Kontakt mit dem Untergrund tritt. Bei der herkömmlichen Sohle tritt ein solcher Kontakt nicht auf, vgl. die korrespondierenden Bereiche 720 und 730 in 7a. Dies führt zu einer, im Vergleich zu der herkömmlichen Sohle, um 30% vergrößerte Auflagefläche der erfindungsgemäßen Sohle und somit einer verbesserten Bodenhaftung. Es ist hierbei ferner anzumerken, dass für die hier gezeigten Messungen eine exakt plane Messoberfläche verwendet wurde und als Folge davon die zusätzliche Auflagefläche der erfindungsgemäßen Sohle in den Bereichen 770 und 780 nicht signifikant erscheinen mag. Es ist jedoch zu beachten, dass unter realen Bedingungen und unebenen Untergründen der hier beschriebene vorteilhafte Effekt noch deutlich stärker zum Tragen kommen kann.
  • Die 8a–c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel 800 einer erfindungsgemäßen Sohle. Die Sohle 800 weist eine Mittelsohle auf, welche einen Grundkörper 810 und zwei Deformationselemente 820 aufweist. Bevorzugt weist der Grundkörper 810 Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) einer höheren Steifigkeit auf, während die beiden Deformationselemente 820 EVA einer geringeren Steifigkeit aufweisen. Hierbei können der Grundkörper 810 und die Deformationselemente 820 beispielsweise durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren gemeinsam, insbesondere einteilig, hergestellt werden. Oder aber der Grundkörper 810 und die Deformationselemente 820 werden durch ein Ausstanzverfahren hergestellt und danach zusammengefügt. Alternativ weisen die Deformationselemente 820 einen Partikelschaum auf, insbesondere einen Partikelschaum aus expandiertem thermoplastischem Urethan oder expandiertem Polypropylen. Der härtere Grundkörper 810 ist hierbei bevorzugt am Rand der Sohle 800 und im Mittelfußbereich angeordnet und verleiht der Sohle 800 dort die nötige Stabilität.
  • Die Sohle 800 weist ferner eine Außensohle auf, welche einen ersten Außensohlenbereich 850 sowie eine Mehrzahl von ersten nach unten hervorstehenden Außensohlenelementen 860 aufweist. Diese sind, wie hier gezeigt, bevorzugt einstückig mit dem ersten Außensohlenbereich 850 ausgebildet. Hierbei ist der erste Außensohlenbereich 850 im vorliegenden Fall gitterförmig ausgebildet. Denkbar wäre auch eine wabenartige Ausgestaltung oder eine polygonale, d.h. n-eckige Ausgestaltung. Dabei sind die ersten Außensohlenelemente 860 im zusammengesetzten Zustand der Sohle 800 (vgl. 8b und 8c) so in Relation zu den Deformationselementen 820 angeordnet, dass eine Druckbelastung auf ein erstes Außensohlenelement 860 zu einer Deformation des ihm zugeordneten Deformationselements 820 der Mittelsohle führt. Um diesen Vorgang zu unterstützen, ist den ersten Außensohlenelementen 860 jeweils mindestens ein flexibler Bereich 865 der Außensohle zugeordnet, der bevorzugt eine geringer Dicke des Außensohlenmaterials als der erste Außensohlenbereich 850 aufweist.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Außensohlenbereich 850, wie bereits erwähnt, gitterförmig ausgestaltet, sodass sich die ersten Außensohlenelemente 860 weitestgehend unabhängig voneinander bewegen können. Dies ermöglicht eine große Adaptivität der Sohle 800 an verschiedene Untergründe und auch den Ausgleich kleinerer Unebenheiten, wie bereits mehrfach diskutiert. Durch die gitterförmige Struktur ergeben sich Öffnungen bzw. Aussparungen 867 in der Außensohle, durch welche im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 800 die Mittelsohle zumindest teilweise von außen sichtbar/zugänglich ist. Alternativ wären in diesen Bereichen jedoch auch ein perforiertes Material oder ein Material, beispielsweise Gummi, welches im Vergleich zu dem ersten Außensohlenbereich 850 eine geringere Dicke aufweist, denkbar.
  • Bevorzugt befinden sich zudem im Bereich des Fußgewölbes keine ersten Außensohlenelemente 860 bzw. Deformationselemente 820.
  • Die Außensohle weist ferner einen zweiten Außensohlenbereich 870 auf, der keine ersten Außensohlenelemente 860 aufweist, und der hier am Rand der Sohle 800 angeordnet ist. Andere Anordnungen sind jedoch ebenfalls denkbar, beispielsweise im Zehenbereich und/oder im (hinteren) Fersenbereich. Der zweite Außensohlenbereich weist jedoch eine Mehrzahl von Profilelementen 875 auf, die z.B. einer weiteren Profilierung der Sohle 800 dienen können.
  • Ferner ist zwischen der Außensohle und der Mittelsohle bevorzugt ein Schutzelement 890 angeordnet. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein gitter- bzw. gewebeartiges Schutzelement. Denkbar ist jedoch auch ein folienartiges Schutzelement, beispielsweise eine Folie, die thermoplastisches Urethan aufweist. Das Schutzelement dient hauptsächlich dem Schutz der Mittelsohle vor äußeren Einflüssen, wie Nässe oder Abrieb. Da sich auf Grund der gitterförmigen Ausgestaltung des ersten Außensohlenbereichs 850, wie bereits erwähnt, in diesem Ausführungsbeispiel 800 Öffnungen 867 in der Außensohle ergeben, sodass die Mittelsohle zumindest teilweise von außen zugänglich ist, ist ein solcher Schutz hier besonders vorteilhaft. Um die Funktionalität und Adaptivität der erfindungsgemäßen Sohle nicht oder nicht wesentlich negativ zu beeinflussen, weist das Schutzelement ferner im Bereich mehrerer, bevorzugt aller, erster Außensohlenelemente eine Aussparung auf.
  • 9 schließlich zeigt einen Querschnitt durch eine weiter Ausgestaltungsform 900 der vorliegenden Erfindung. Gezeigt ist ein Querschnitt durch eine Sohle 900, welche eine Mittelsohle aufweist. Diese wiederum weist einen Grundkörper 910 und eine Mehrzahl von Deformationselementen 920 auf (in dem hier gezeigten Querschnitt ist lediglich ein Deformationselement 920, ein erstes Außensohlenelement 960, usw., sichtbar). Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 900 besteht die Mittelsohle aus einem einzigen Material, beispielsweise einem Partikelschaum aus expandiertem thermoplastischem Urethan oder expandiertem Polypropylen. Die Mehrzahl der Deformationselemente 920 sind hierbei dadurch aus dem Grundkörper 910 gebildet, dass auf der dem Fuß abgewandten Seite des Grundkörpers 910 (in 9 ist diese die untere Seite des Grundkörpers 910) eine Verstärkungsschicht 940 angeordnet ist, welche in als Deformationselementen fungierenden Bereichen 920 des Grundkörpers 910 jeweils eine Öffnung 945 aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die ersten Außensohlenelemente 960, welche bevorzugt einstückig mit einem ersten Außensohlenbereich 950 ausgebildet sind, bei einer Druckbelastung (s. oben) in den Bereichen 920, welche somit als Deformationselemente fungieren, in das Material des Grundkörpers 910 zumindest teilweise eindringen können. Die an die Verstärkungsschicht 940 angrenzenden Bereichen 925 des Grundkörpers 910 hingegen erhalten durch die Verstärkungsschicht 940 die nötige Stabilität, die für eine Mittelsohle eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, von Nöten ist. Hierzu sind die Bereiche 925 beispielsweise stoffschlüssig, etwa durch eine Klebeverbindung, mit der Verstärkungsschicht 940 verbunden oder dergleichen. Durch die hier beschriebene Ausführungsform 900 einer erfindungsgemäßen Sohle kann die Anzahl der benötigten Einzelteile für die Herstellung einer solchen Sohle 900 und damit deren Herstellungsaufwand weiter verringert werden.
  • Bevorzugt weist die Verstärkungsschicht 940 hierbei ein plattenartiges Element und/oder ein dehnungsfestes, folienartiges Element auf bzw. wird von solch einem Element gebildet. Als dehnungsfest soll hierbei ein Material gelten, das Dehnungskräften einen nicht unerheblichen Widerstand entgegensetzt. Also zum Beispiel ein Material, das sich unter typischerweise bei der Benutzung eines Schuhs mit Sohle 900 auftretenden Dehnungskräften um nicht mehr als 1%, nicht mehr als 5% nicht mehr als 10% oder nicht mehr als 20% in Richtung der Dehnungskräfte dehnt.
  • Zusätzlich zum dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel 900 ist auch denkbar, dass eine solche Verstärkungsschicht auch mit anderen hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kombiniert wird, um beispielsweise eine noch genauere Steuerung der Sohleneigenschaften zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/066250 A1 [0004]
    • US 4085527 A [0006]
    • WO 03/071893 A1 [0007]
    • US 6145221 A [0008]
    • WO 98/08405 A1 [0008]

Claims (31)

  1. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, aufweisend: a. eine Mittelsohle, welche einen Grundkörper (110; 310; 810; 910) und eine Mehrzahl von Deformationselementen (120; 320; 520; 615; 820; 920) aufweist; und b. eine Außensohle, welche einen ersten Außensohlenbereich (150; 350; 450; 550; 850; 950) und eine Mehrzahl von ersten Außensohlenelementen (160; 360; 460; 560; 610; 760; 860; 960) aufweist; c. wobei eine Druckbelastung auf ein erstes Außensohlenelement (160; 360; 460; 560; 610; 760; 860; 960) zu einer Deformation von mindestens einem der Deformationselemente (120; 320; 520; 615; 820; 920) führt, die dem ersten Außensohlenelement (160; 360; 460; 560; 610; 760; 860; 960) zugeordnet sind.
  2. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach Anspruch 1, wobei die ersten Außensohlenelemente (160; 360; 460; 560; 860; 960) einstückig mit dem ersten Außensohlenbereich (150; 350; 450; 550; 850; 950) ausgebildet sind.
  3. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Außensohlenelemente (160; 360; 460; 560; 610; 760; 860; 960) nach unten hervorstehend ausgebildet sind.
  4. Sohle (100; 300; 400; 500; 800) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (110; 310; 810) eine Mehrzahl von Aussparungen (115; 315) aufweist, in denen die Deformationselemente (120; 320; 520; 820) angeordnet sind.
  5. Sohle (100; 300; 400; 500; 800) nach Anspruch 4, wobei in jeder Aussparung (115; 315) ein Deformationselement (120; 320; 520; 820) angeordnet ist.
  6. Sohle (100; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deformationselemente (120) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind.
  7. Sohle (100; 300; 400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittelsohle ferner eine Verbindungsschicht (130; 330) aufweist, durch welche mehrere Deformationselemente (120; 320) miteinander verbunden sind.
  8. Sohle (100; 300; 400; 500) nach Anspruch 7, wobei die Deformationselemente (120; 320) und die Verbindungsschicht (130; 330) einstückig hergestellt sind.
  9. Sohle (100; 300; 400; 500) nach einem der Ansprüche 7–8, wobei die Verbindungsschicht (130; 330) im zusammengesetzten Zustand der Sohle (100; 300) auf der dem Fuß zugewandten Seite des Grundkörpers (110; 310) angeordnet ist.
  10. Sohle (100; 300; 400; 500; 800) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Grundkörpers (110; 310; 810) eine größere Steifigkeit aufweist als das Material der Deformationselemente (120; 320; 520; 820).
  11. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittelsohle einstückig hergestellt ist.
  12. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittelsohle fernen zumindest einen Dämpfungseinsatz im Vorderfußbereich und/oder im Fersenbereich aufweist.
  13. Sohle (100; 300; 400; 500; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest für eine Teilmenge der ersten Außensohlenelemente (160; 360; 560; 960) jedem ersten Außensohlenelement (160; 360; 560; 960) der Teilmenge jeweils genau ein eigenes Deformationselement (120; 320; 520; 920) zugeordnet ist.
  14. Sohle (100; 400; 500; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedem der ersten Außensohlenelemente (160; 460; 560; 960) jeweils genau ein eigenes Deformationselement (120; 520; 920) zugeordnet ist.
  15. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei den ersten Außensohlenelementen (160; 360; 460; 560; 860; 960) jeweils ein flexibler Bereich (165; 365; 465; 565; 865) der Außensohle zugeordnet ist, welcher Bewegungen der ersten Außensohlenelemente (160; 360; 460; 560; 860; 960) relativ zu dem ersten Außensohlenbereich (150; 350; 450; 550; 850; 950) erleichtert.
  16. Sohle (100; 300; 400; 500; 900) nach Anspruch 15, wobei die flexiblen Bereiche (165; 365; 465; 565) die ersten Außensohlenelemente (160; 360; 460; 560; 960) umgeben.
  17. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die flexiblen Bereiche (165; 365; 465; 565; 865) eine geringere Dicke des Außensohlenmaterials aufweisen als der erste Außensohlenbereich (150; 350; 450; 550; 850; 950).
  18. Sohle (800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Außensohlenbereich (850) eine gitterförmige Gestalt aufweist.
  19. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außensohle ferner einen zweiten Außensohlenbereich (170; 370; 470; 570; 870) aufweist, der keine ersten Außensohlenelemente (160; 360; 460; 560; 860; 960) aufweist.
  20. Sohle (100; 300; 400; 500; 900) nach Anspruch 19, wobei der zweite Außensohlenbereich (170; 370; 470; 570) im Zehenbereich, im Mittelfußbereich und / oder im Fersenbereich angeordnet ist.
  21. Sohle (300; 800; 900) nach Anspruch 19 oder 20, wobei der zweite Außensohlenbereich (370; 870) am Rand der Sohle angeordnet ist.
  22. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der Ansprüche 19–21, wobei der zweite Außensohlenbereich (170; 370; 470; 570; 870) Profilelemente (175; 375; 475; 575; 875) aufweist.
  23. Sohle (800) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Außensohle und der Mittelsohle ein Schutzelement (890) angeordnet ist.
  24. Sohle (800) nach Anspruch 23, wobei das Schutzelement im Bereich der ersten Außensohlenelemente Aussparungen aufweist.
  25. Sohle (100; 300; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich im Bereich des Fußgewölbes keine ersten Außensohlenelemente (160; 360; 860; 960) und / oder keine Deformationselemente (120; 320; 820; 920) befinden.
  26. Sohle (300; 500; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Außensohlenbereich (350; 550; 950) und / oder die ersten Außensohlenelemente (360; 560; 960) zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet sind.
  27. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohle ferner mindestens ein Verstärkungselement im zentralen, lateralen und/oder medialen Mittelfußbereich aufweist.
  28. Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohle ferner eine Aufnahme (118; 338) für ein elektronisches Bauteil aufweist.
  29. Sohle (900) nach einem der Ansprüche 1–3 oder 11–28, wobei die Mehrzahl von Deformationselementen (920) dadurch aus dem Grundkörper (910) gebildet sind, dass auf der dem Fuß abgewandten Seite des Grundkörpers eine Verstärkungsschicht (940) angeordnet ist, welche in als Deformationselementen fungierenden Bereichen (920) des Grundkörpers (910) jeweils eine Öffnung (945) aufweist.
  30. Sohle (900) nach Anspruch 29, wobei die Verstärkungsschicht ein plattenartiges Element und/oder ein dehnungsfestes, folienartiges Element aufweist.
  31. Schuh (200), insbesondere ein Sportschuh, der eine Sohle (100; 300; 400; 500; 800; 900) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102013208170.7A 2013-05-03 2013-05-03 Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle Active DE102013208170B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208170.7A DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle
EP14165917.7A EP2798969A1 (de) 2013-05-03 2014-04-25 Sohle für einen Schuh
CN201410184578.7A CN104126984A (zh) 2013-05-03 2014-05-04 用于鞋子的鞋底
US14/269,454 US10123585B2 (en) 2013-05-03 2014-05-05 Sole for a shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208170.7A DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208170A1 true DE102013208170A1 (de) 2014-11-06
DE102013208170B4 DE102013208170B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=50542936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208170.7A Active DE102013208170B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10123585B2 (de)
EP (1) EP2798969A1 (de)
CN (1) CN104126984A (de)
DE (1) DE102013208170B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081109A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 adidas AG Sportschuh
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
US9781974B2 (en) 2012-04-13 2017-10-10 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9781970B2 (en) 2013-02-13 2017-10-10 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9968157B2 (en) 2013-02-13 2018-05-15 Adidas Ag Sole for a shoe
US10039342B2 (en) 2014-08-13 2018-08-07 Adidas Ag Co-molded 3D elements
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
US20190168475A1 (en) * 2014-04-14 2019-06-06 Nike, Inc. Sole Assembly Formed of Multiple Preforms
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
USD853699S1 (en) 2016-09-02 2019-07-16 Adidas Ag Shoe
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe
US10905919B2 (en) 2015-05-28 2021-02-02 Adidas Ag Ball and method for its manufacture
US10925347B2 (en) 2014-08-11 2021-02-23 Adidas Ag Shoe sole
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11291268B2 (en) 2015-04-10 2022-04-05 Adidas Ag Sports shoe and method for the manufacture thereof

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD693551S1 (en) 2012-07-10 2013-11-19 Reebok International Limited Shoe
USD740529S1 (en) * 2012-12-18 2015-10-13 Ecco Sko A/S Sole
USD801649S1 (en) * 2013-05-21 2017-11-07 Therafit Footwear, Llc Insertable adaptors and adjustable cushioning shoe heel
USD746563S1 (en) 2013-12-30 2016-01-05 Under Armour, Inc. Set of traction elements for a shoe outsole
USD743678S1 (en) 2013-12-30 2015-11-24 Under Armour, Inc. Traction element for a shoe outsole
US10602799B2 (en) * 2014-04-03 2020-03-31 Nfinity Ip, Llc Athletic shoe with energy return system
CN105522738A (zh) * 2014-09-29 2016-04-27 杨登任 具有异材鞋钉的鞋底制造方法
USD737033S1 (en) * 2014-11-26 2015-08-25 Nike, Inc. Shoe outsole
WO2016144406A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Nike Innovate C.V. Auxetic soles with corresponding inner or outer liners
JP6679363B2 (ja) 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー ソールおよびシューズ
DE102015208763A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Adidas Ag Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle
ITUB20151119A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Tasci S R L Elementi di una calzatura assemblati con pezzi preformati e relativa calzatura
USD748384S1 (en) * 2015-06-26 2016-02-02 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
RU2601252C1 (ru) * 2015-07-27 2016-10-27 Ержан КарымгазыУлы Мукенев Облегчающая стелька для обуви на каблуке
USD755489S1 (en) * 2015-09-17 2016-05-10 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
DE102015118251A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Elten GmbH Sohle für einen Schuh, insbesondere für einen Sicherheitsschuh, sowie Schuh
EP3195748B1 (de) * 2016-01-22 2022-07-13 Rossignol Lange S.R.L. Sohle eines langlauf-skischuhs
US11206897B2 (en) * 2016-02-23 2021-12-28 Nike, Inc. Ground-engaging structures for articles of footwear
US10687582B2 (en) 2016-03-04 2020-06-23 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with sensory node elements disposed at discrete locations
US10016014B2 (en) 2016-03-04 2018-07-10 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with sensory node elements disposed along sole perimeter
US10058145B2 (en) 2016-03-04 2018-08-28 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with a central sensory node element
USD789060S1 (en) 2016-03-04 2017-06-13 Under Armour, Inc. Shoe component
US10034514B2 (en) 2016-03-04 2018-07-31 Nike, Inc. Article of footwear with sole system having carrier member and sensory node elements
US10980313B2 (en) 2016-03-04 2021-04-20 Nike, Inc. Article of footwear and sole structure with a central forefoot ridge element
CN106136445B (zh) * 2016-06-06 2017-12-29 广东天鹅星鞋业有限公司 一种防滑减震两用鞋底
CN106108240B (zh) * 2016-06-06 2018-01-05 惠州市忠盛鞋业有限公司 一种防滑减震两用加固鞋底
CN106263256B (zh) 2016-08-08 2018-07-06 浙江吉利控股集团有限公司 带充气功能的减震鞋底结构
CN110325071B (zh) * 2017-04-11 2021-08-20 耐克创新有限合伙公司 包括多部件鞋底结构的鞋类物品
US10952496B2 (en) * 2017-05-09 2021-03-23 Under Armour, Inc. Article of footwear with interlocking midsole member
USD821715S1 (en) * 2017-12-29 2018-07-03 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
USD821716S1 (en) * 2017-12-29 2018-07-03 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
USD863743S1 (en) * 2018-01-09 2019-10-22 Adidas Ag Shoe
USD870428S1 (en) * 2018-04-06 2019-12-24 Nike, Inc. Shoe
USD853701S1 (en) * 2018-05-11 2019-07-16 Nike, Inc. Shoe
CN108741379A (zh) * 2018-06-25 2018-11-06 蚌埠科睿达机械设计有限公司 一种运动鞋
CA3121925A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Steve Horvath Variable reflex footwear technology
USD861300S1 (en) * 2018-12-05 2019-10-01 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole periphery
USD912382S1 (en) * 2019-10-04 2021-03-09 Nike, Inc. Shoe
USD912381S1 (en) * 2019-10-04 2021-03-09 Nike, Inc. Shoe
CA3167591A1 (en) * 2020-03-13 2021-09-16 Piana Nonwovens, LLC. Vertically lapped nonwoven in footwear
USD987966S1 (en) * 2022-06-10 2023-06-06 Converse Inc. Shoe
USD987963S1 (en) * 2022-08-11 2023-06-06 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe sole
USD1014930S1 (en) * 2023-05-19 2024-02-20 Nike, Inc. Shoe
USD1014931S1 (en) * 2023-05-19 2024-02-20 Nike, Inc. Shoe
USD1029476S1 (en) * 2023-06-30 2024-06-04 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
USD1028458S1 (en) * 2023-07-07 2024-05-28 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085527A (en) 1977-02-01 1978-04-25 Riggs Donnie E Athletic shoe
WO1998008405A1 (de) 1996-08-27 1998-03-05 Asics Europe B.V. Gedämpfter stollenschuh
US6145221A (en) 1996-11-12 2000-11-14 Hockerson; Stan Cleated athletic shoe
WO2003071893A1 (en) 2002-02-28 2003-09-04 Generics Investment Group Ag Adaptive grip
US20030208929A1 (en) * 2002-03-22 2003-11-13 Adidas International Marketing B.V. Shoe cartridge cushioning system
WO2005066250A1 (de) 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schuhen
US6968636B2 (en) * 2001-11-15 2005-11-29 Nike, Inc. Footwear sole with a stiffness adjustment mechanism
US20080072462A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Ciro Fusco Article of Footwear for Long Jumping
US7757410B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-20 Nike, Inc. Impact-attenuation members with lateral and shear force stability and products containing such members
US20110192056A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Deckers Outdoor Corporation Footwear including a self-adjusting midsole

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429429A (en) * 1889-01-29 1890-06-03 Louis Eckhardt Shoe
US997657A (en) * 1908-06-15 1911-07-11 Charles Leonard Drake Sporting-shoe.
US4271606A (en) * 1979-10-15 1981-06-09 Robert C. Bogert Shoes with studded soles
US4747220A (en) * 1987-01-20 1988-05-31 Autry Industries, Inc. Cleated sole for activewear shoe
US4897936A (en) * 1988-02-16 1990-02-06 Kaepa, Inc. Shoe sole construction
US5367791A (en) * 1993-02-04 1994-11-29 Asahi, Inc. Shoe sole
US6065230A (en) * 1994-06-10 2000-05-23 Brocks Sports, Inc. Shoe having cushioning means localized in high impact zones
US5647145A (en) * 1995-06-05 1997-07-15 Russell; Brian Sculptured athletic footwear sole construction
US5775005A (en) * 1995-06-21 1998-07-07 Wolverine World Wide Inc. Footwear sole with cleated window
IT1287224B1 (it) * 1996-03-29 1998-08-04 D B A S R L Suola per calzature
US20020157280A1 (en) * 2000-12-01 2002-10-31 Russell Brian A. Sole construction for energy storage and rebound
JP3831686B2 (ja) * 2001-06-07 2006-10-11 美津濃株式会社 スポーツシューズのソール組立体
USD468079S1 (en) * 2001-10-16 2003-01-07 Payless Shoesource, Inc. Portion of shoe sole
US7082698B2 (en) * 2003-01-08 2006-08-01 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with adjustable characteristics
US6915596B2 (en) * 2003-01-21 2005-07-12 Nike, Inc. Footwear with separable upper and sole structure
US7579055B2 (en) * 2003-07-08 2009-08-25 Taylor Made Golf Co., Inc. Sole construction for an athletic shoe
US7168187B2 (en) * 2004-06-01 2007-01-30 Wolverine World Wide, Inc. Footwear construction and related method of manufacture
US7200955B2 (en) 2004-06-04 2007-04-10 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a sole structure with compressible inserts
US8474155B2 (en) * 2004-06-04 2013-07-02 Nike, Inc. Article of footwear with outsole web and midsole protrusions
US7152343B2 (en) * 2004-06-25 2006-12-26 Cronus, Inc. Footwear system
ITSV20040044A1 (it) * 2004-12-07 2005-03-07 Tn & Co Di Lucio Righetto Suola per calzature e calzatura avente detta suola
US7277021B2 (en) * 2005-01-11 2007-10-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Device and method for alerting a runner when a new pair of running shoes is needed
KR100683242B1 (ko) 2005-06-03 2007-02-15 주식회사 트렉스타 신발 밑창
WO2007064735A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Ll International Shoe Company, Inc. Data system for an article of footwear
US7748141B2 (en) * 2006-05-18 2010-07-06 Nike, Inc Article of footwear with support assemblies having elastomeric support columns
US7793428B2 (en) * 2007-03-07 2010-09-14 Nike, Inc. Footwear with removable midsole having projections
US7797856B2 (en) * 2007-04-10 2010-09-21 Reebok International Ltd. Lightweight sole for article of footwear
US7966748B2 (en) * 2007-04-16 2011-06-28 Earl J. & Kimberly Votolato, Trustees Of The Votolato Living Trust Elastic overshoe with sandwiched sole pads
USD571089S1 (en) * 2007-05-22 2008-06-17 Sears Brands, Llc Footwear outsole
US7954257B2 (en) * 2007-11-07 2011-06-07 Wolverine World Wide, Inc. Footwear construction and related method of manufacture
USD616640S1 (en) * 2008-02-19 2010-06-01 Jonathan Werman Shoe sole
US20120030971A9 (en) * 2008-02-27 2012-02-09 Ecco Sko A/S Sole for a shoe, in particular for a running shoe
USD597735S1 (en) * 2008-03-27 2009-08-11 The Timberland Company Footwear tread
US8256145B2 (en) * 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8079160B2 (en) * 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US9044067B2 (en) * 2008-11-14 2015-06-02 Converse Inc. Article of footwear having shock-absorbing elements in the sole
USD625092S1 (en) * 2009-03-05 2010-10-12 Ku Do Moon Slip resistant sole
US8616892B2 (en) * 2009-04-02 2013-12-31 Nike, Inc. Training system for an article of footwear with a traction system
USD619345S1 (en) * 2009-12-01 2010-07-13 Vibram S.P.A. Sole for footwear
US20110126422A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Brown Shoe Company, Inc. Shoe sole with compressible protruding element
US8677655B2 (en) * 2010-01-19 2014-03-25 Ming Te Chen Shoe with anti-slip device
US8322051B2 (en) * 2010-02-23 2012-12-04 Nike, Inc. Self-adjusting studs
PT2361521T (pt) * 2010-02-25 2017-04-05 Stonefly S P A Calçado com sola amortecedora de impactos
US9655405B2 (en) * 2010-04-22 2017-05-23 Kristan Lisa Hamill Insoles for tracking, data transfer systems and methods involving the insoles, and methods of manufacture
US8782924B2 (en) * 2010-05-11 2014-07-22 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure with a framework-chamber arrangement
CH703926A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-13 Glide N Lock Gmbh Laufsohle.
US9038285B2 (en) * 2010-12-10 2015-05-26 Converse Inc. Footwear sole with midsole protrusions
USD664748S1 (en) * 2011-09-29 2012-08-07 Shoes For Shoes, LLC Clog shoe with air cushion
US8739639B2 (en) * 2012-02-22 2014-06-03 Nike, Inc. Footwear having sensor system
USD677454S1 (en) * 2012-10-31 2013-03-12 Nike, Inc. Shoe outsole
DE202012010879U1 (de) 2012-11-14 2012-11-28 On Clouds Gmbh Sohlenkonstruktion für einen Laufschuh
USD727610S1 (en) * 2013-01-23 2015-04-28 Honeywell International Inc. Shoe outsole
USD713629S1 (en) * 2014-02-28 2014-09-23 Nike, Inc. Shoe outsole
USD723777S1 (en) * 2014-07-02 2015-03-10 Nike, Inc. Shoe outsole
USD765962S1 (en) * 2015-01-07 2016-09-13 Brilliant Shoe Development Company, Inc. Shoe sole tread

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085527A (en) 1977-02-01 1978-04-25 Riggs Donnie E Athletic shoe
WO1998008405A1 (de) 1996-08-27 1998-03-05 Asics Europe B.V. Gedämpfter stollenschuh
US6145221A (en) 1996-11-12 2000-11-14 Hockerson; Stan Cleated athletic shoe
US6968636B2 (en) * 2001-11-15 2005-11-29 Nike, Inc. Footwear sole with a stiffness adjustment mechanism
WO2003071893A1 (en) 2002-02-28 2003-09-04 Generics Investment Group Ag Adaptive grip
US20030208929A1 (en) * 2002-03-22 2003-11-13 Adidas International Marketing B.V. Shoe cartridge cushioning system
WO2005066250A1 (de) 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von schuhen
US7757410B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-20 Nike, Inc. Impact-attenuation members with lateral and shear force stability and products containing such members
US20080072462A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Ciro Fusco Article of Footwear for Long Jumping
US20110192056A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Deckers Outdoor Corporation Footwear including a self-adjusting midsole

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9788606B2 (en) 2012-04-13 2017-10-17 Adidas Ag Soles for sports shoes
US11707108B2 (en) 2012-04-13 2023-07-25 Adidas Ag Soles for sports shoes
US10716358B2 (en) 2012-04-13 2020-07-21 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9820528B2 (en) 2012-04-13 2017-11-21 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9795186B2 (en) 2012-04-13 2017-10-24 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9781974B2 (en) 2012-04-13 2017-10-10 Adidas Ag Soles for sports shoes
US9788598B2 (en) 2012-04-13 2017-10-17 Adidas Ag Soles for sports shoes
US10506846B2 (en) 2013-02-13 2019-12-17 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US9781970B2 (en) 2013-02-13 2017-10-10 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US11986047B2 (en) 2013-02-13 2024-05-21 Adidas Ag Sole for a shoe
US9610746B2 (en) 2013-02-13 2017-04-04 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US9849645B2 (en) 2013-02-13 2017-12-26 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
US9968157B2 (en) 2013-02-13 2018-05-15 Adidas Ag Sole for a shoe
US11945184B2 (en) 2013-02-13 2024-04-02 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11445783B2 (en) 2013-02-13 2022-09-20 Adidas Ag Sole for a shoe
US11213093B2 (en) 2013-02-13 2022-01-04 Adidas Ag Cushioning element for sports apparel
US11135797B2 (en) 2013-02-13 2021-10-05 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US11096441B2 (en) 2013-02-13 2021-08-24 Adidas Ag Sole for a shoe
US10259183B2 (en) 2013-02-13 2019-04-16 Adidas Ag Methods for manufacturing cushioning elements for sports apparel
US10721991B2 (en) 2013-02-13 2020-07-28 Adidas Ag Sole for a shoe
USD776410S1 (en) 2013-04-12 2017-01-17 Adidas Ag Shoe
USD906648S1 (en) 2013-04-12 2021-01-05 Adidas Ag Shoe
USD828991S1 (en) 2013-04-12 2018-09-25 Adidas Ag Shoe
US20190168475A1 (en) * 2014-04-14 2019-06-06 Nike, Inc. Sole Assembly Formed of Multiple Preforms
US10925347B2 (en) 2014-08-11 2021-02-23 Adidas Ag Shoe sole
US10039342B2 (en) 2014-08-13 2018-08-07 Adidas Ag Co-molded 3D elements
US11284669B2 (en) 2014-08-13 2022-03-29 Adidas Ag Co-molded 3D elements
US10667576B2 (en) 2014-08-13 2020-06-02 Adidas Ag Co-molded 3D elements
US11291268B2 (en) 2015-04-10 2022-04-05 Adidas Ag Sports shoe and method for the manufacture thereof
US10952489B2 (en) 2015-04-16 2021-03-23 Adidas Ag Sports shoes and methods for manufacturing and recycling of sports shoes
EP3081109A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 adidas AG Sportschuh
EP4285771A1 (de) 2015-04-16 2023-12-06 adidas AG Sportschuh
DE102015206900B4 (de) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag Sportschuh
DE102015206900A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Adidas Ag Sportschuh
US10905919B2 (en) 2015-05-28 2021-02-02 Adidas Ag Ball and method for its manufacture
USD889810S1 (en) 2015-09-15 2020-07-14 Adidas Ag Shoe
USD828686S1 (en) 2015-09-15 2018-09-18 Adidas Ag Shoe
USD783264S1 (en) 2015-09-15 2017-04-11 Adidas Ag Shoe
USD840137S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD840136S1 (en) 2016-08-03 2019-02-12 Adidas Ag Shoe midsole
USD925179S1 (en) 2016-08-17 2021-07-20 Adidas Ag Shoe
USD852475S1 (en) 2016-08-17 2019-07-02 Adidas Ag Shoe
USD873543S1 (en) 2016-09-02 2020-01-28 Adidas Ag Shoe
USD927154S1 (en) 2016-09-02 2021-08-10 Adidas Ag Shoe
USD853699S1 (en) 2016-09-02 2019-07-16 Adidas Ag Shoe
USD853691S1 (en) 2016-09-02 2019-07-16 Adidas Ag Shoe
USD899061S1 (en) 2017-10-05 2020-10-20 Adidas Ag Shoe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2798969A1 (de) 2014-11-05
DE102013208170B4 (de) 2019-10-24
US20140325871A1 (en) 2014-11-06
CN104126984A (zh) 2014-11-05
US10123585B2 (en) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208170B4 (de) Sohle für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Sohle
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102013202306B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE19950121C1 (de) Sohle
DE102015212099B4 (de) Sohlen für Sportschuhe
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1858358B1 (de) Laufsohle mit tangentialer verformbarkeit
DE60223210T2 (de) Auf allen Oberflächen elastische Sohlen für Schuhe
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE112006003852B4 (de) Schuhsohlen mit einer Stoßdämpfungsstruktur
EP2624717B1 (de) Laufsohle
DE19957821A1 (de) Sohle
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
WO2007039088A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE112018000551T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102011051444A1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
WO2020108896A1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
DE102020130010A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sohle eines Fußbekleidungsartikels
DE19641866A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE202012010878U1 (de) Sohlenkonstruktion
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
EP3174417B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE1158868B (de) Gleitsichere Schuhsohle mit ebener Laufflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0013140000

Ipc: A43B0005000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final