DE102013207830A1 - Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102013207830A1
DE102013207830A1 DE102013207830.7A DE102013207830A DE102013207830A1 DE 102013207830 A1 DE102013207830 A1 DE 102013207830A1 DE 102013207830 A DE102013207830 A DE 102013207830A DE 102013207830 A1 DE102013207830 A1 DE 102013207830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
carrier
clamping member
clamping
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207830.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Rother
Christoph Kuhmichel
Gregor Matysiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102013207830.7A priority Critical patent/DE102013207830A1/de
Publication of DE102013207830A1 publication Critical patent/DE102013207830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/013Means for holding or positioning work the work being tubes, rods or logs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einer Produktzuführung, die ein oder mehrere aufzuschneidende Produkte entlang einer Produktförderrichtung einer Schneidebene zuführt, in der sich ein Schneidmesser rotierend und/oder umlaufend bewegt, wobei die Produktzuführung wenigstens ein Abschlusselement umfasst, das eine produktführende Auf- und/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und auswechselbar an einem Träger fixiert ist. Es ist vorgesehen, dass das Abschlusselement mindestens eine längliche Aussparung und der Träger wenigstens ein Spannorgan aufweist, oder umgekehrt. Das Spannorgan ist für einen hinterschneidenden Eingriff mit mindestens einer Aussparung ausgebildet. Das Abschlusselement ist unter Einführen des Spannorgans in die Aussparung entlang einer Längsachse der Aussparung auf den Träger aufschiebbar und mittels des bei aufgeschobenem Abschlusselement die Aussparung hintergreifenden Spannorgans am Träger fixierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungs-Slicer, mit einer Produktzuführung, die ein oder mehrere aufzuschneidende Produkte entlang einer Produktförderrichtung einer Schneidebene zuführt, in der sich wenigstens ein Schneidmesser rotierend und/oder umlaufend bewegt, wobei die Produktzuführung wenigstens ein Abschlusselement umfasst, das eine produktführende Auf- und/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und auswechselbar an einem Träger fixiert ist.
  • Mit derartigen Schneidvorrichtungen können Lebensmittelprodukte unterschiedlicher Konsistenz mit hoher Schnittfolge aufgeschnitten werden. Das Abschlusselement dient dazu, das aufzuschneidende Produkt auch noch in der Nähe der Schneidebene sicher zu führen, um auf diese Weise optimale Schneidergebnisse zu erhalten. Dabei kann das Abschlusselement bis unmittelbar an die Schneidebene heranreichen, so dass das Abschlusselement eine Schneidkante definiert, die während des Schneidvorgangs mit dem Schneidmesser zusammenwirkt und daher auch als Gegenmesser bezeichnet wird. Insbesondere in diesen Fällen ist das Abschlusselement während des Schneidbetriebs erheblichen Kräften ausgesetzt, so dass es entsprechend stabil ausgeführt und ausreichend abgestützt sein muss.
  • Ein Abschlusselement wird in der Regel aus einem Kunststoff-Werkstoff hergestellt – zumindest der im Bereich des Schneidmessers befindliche Teil eines Abschlusselements, welcher auch einem Verschleiß unterliegt.
  • In der Praxis ist es im Allgemeinen erforderlich, das Abschlusselement auszuwechseln, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder bei Produktumstellungen, da für jede Produktsorte speziell angepasste Abschlusselemente zum Einsatz kommen können. Um trotz der während des Betriebs auftretenden hohen Schneidkräfte eine sichere Fixierung des Abschlusselements zu gewährleisten, kann das Abschlusselement mit einem Grundträger verschraubt sein. Eine sichere Fixierung des Abschlusselements ist hierdurch gewährleistet. Allerdings ist ein Wechsel des Abschlusselements durch das hierfür erforderliche Lösen und Wiederherstellen der Schraubverbindungen vergleichsweise zeitaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein einfaches Auswechseln des Abschlusselements möglich ist und dennoch eine sichere Fixierung sowie eine stabile Abstützung des Abschlusselements gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Abschlusselement mindestens eine längliche Aussparung und der Träger wenigstens ein Spannorgan aufweist, oder umgekehrt, wobei das Spannorgan für einen hinterschneidenden Eingriff mit mindestens einer Aussparung ausgebildet ist, und wobei das Abschlusselement unter Einführen des Spannorgans in die Aussparung entlang einer Längsachse der Aussparung auf den Träger aufschiebbar und mittels des bei aufgeschobenem Abschlusselement die Aussparung hintergreifenden Spannorgans, insbesondere quer zur Längsachse, am Träger fixierbar ist.
  • Im fixierten Zustand übt das Spannorgan eine Spann- oder Klemmkraft auf das Abschlusselement aus und drückt dieses gegen den Träger. Aufgrund des hinterschneidenden Eingriffs ist die Fixierung des Abschlusselements am Träger zuverlässig und sicher. Dennoch ist eine einfache Handhabung und insbesondere ein schnelles Auswechseln von Abschlusselementen möglich, da ein Benutzer zum Fixieren eines Abschlusselements dieses lediglich an den Träger anlegen, längs der Aussparung verschieben und mittels des Spannorgans gegen den Träger spannen muss. Ein besonderer Vorteil besteht hierbei darin, dass alle zusammenwirkenden Komponenten des Abschlusselements und des Trägers starr ausgebildet sein können, sodass eine hohe Verbindungsfestigkeit erzielbar ist und unerwünschte Verformungen von Bauteilen vermieden werden.
  • Weitere mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • Es ist bevorzugt, dass die Längsachse der Aussparung bei am Träger fixiertem Abschlusselement quer zu der Produktförderrichtung verläuft. Bei vielen gängigen Slicer-Konstruktionen ist das Abschlusselement nämlich von der Seite aus leichter zugänglich als von vorne oder von hinten, sodass auch eine Aufschiebebewegung von der Seite aus bequemer durchgeführt werden kann als z. B. entlang der Produktförderrichtung. Um dem Problem der Zugänglichkeit zu begegnen, kann die Aussparung auch mit mindestens einer erweiterten Öffnung versehen sein, welche ein Einführen des Spannorgans in die Aussparung quer zu der Längsachse der Aussparung ermöglicht. Die eigentliche Aufschiebebewegung entlang der Längsachse kann dann nach dem Aufsetzen im Bereich neben mindestens einem Spannorgan einen vergleichsweise kurzen Verschiebeweg aufweisen.
  • Die Aussparung ist vorzugsweise an einer Unterseite des Abschlusselements ausgebildet. Das Abschlusselement kann dann von oben auf den Träger aufgesetzt und anschließend auf diesen aufgeschoben werden, was eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aussparung eine Geometrie mit Hinterschneidung aufweist. Dieser Hinterschnitt garantiert einen Formschluss in Spannkraft-Richtung.
  • Die Aussparung kann insbesondere als durchlaufende oder einseitig abgesetzte Nut ausgeführt sein. Dies ermöglicht ein Einführen des Spannorgans über eine offene Stirnseite der Nut.
  • Bevorzugt ist die Aussparung als T-Nut oder als Schwalbenschwanznut ausgeführt. Derartige Nuten sind vergleichsweise einfach herstellbar.
  • Weiterhin kann das Spannorgan einen T-förmigen oder pilzkopfförmigen Spannkopf aufweisen. Ein solcher Spannkopf kann leicht z. B. in eine T-Nut eingeführt werden, sodass er diese zweiseitig hintergreift. T-förmige bzw. pilzkopfförmige Bauelemente sind relativ kostengünstig bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Arretiereinrichtung zum bedarfsweisen Feststellen des Spannorgans in einer Spannstellung vorgesehen. Dadurch wird ein unerwünschtes Entspannen des Spannorgans und damit einhergehendes Lösen der Verbindung während des Schneidbetriebes vermieden. Als Arretiereinrichtung kann ein selbsthemmendes Getriebe, z. B. ein Schneckengetriebe, des Spannorgans vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich könnten auch mechanische Rast-, Verriegelungs- oder Blockierelemente am Spannorgan vorgesehen sein.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist das Spannorgan ausschließlich quer zu der Längsachse beweglich an dem Träger gelagert. Das Spannorgan und insbesondere ein beweglicher Spannkopf des Spannorgans kann beispielsweise in dem Träger linear geführt sein. Hierdurch wird eine besonders hohe Verbindungsfestigkeit erzielt.
  • Es können auch wenigstens zwei und vorzugsweise wenigstens drei bezüglich der Längsachse voneinander beabstandete Spannorgane vorgesehen sein, um die Stabilität der verspannten Anordnung weiter zu erhöhen. Um bei einer solchen Ausgestaltung einer Schneidvorrichtung eine leichte Handhabung zu gewährleisten, können Mittel zum gleichzeitigen Betätigen aller Spannorgane vorgesehen sein. Es ist dann nur ein einziger Betätigungsvorgang nötig, um alle vorhandenen Spannorgane gemeinsam zu Spannen bzw. zu Entspannen. Zu diesem Zweck kann z. B. eine mechanische Zwangskopplung aller Spannorgane vorgesehen sein. Alternativ können bei angetriebenen Spannorganen Maßnahmen für eine gemeinsame Ansteuerung der einzelnen Antriebe ergriffen werden.
  • Weiterhin kann eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung eines Betätigungsabschnitts des Spannorgans in eine lineare Spann- oder Entspannbewegung eines die Aussparung hintergreifenden Spannkopfes des Spannorgans vorgesehen sein, wobei insbesondere die Umsetzeinrichtung ein Gewinde umfasst. Das Drehen eines Betätigungsabschnitts, wie eines Knaufes oder eines Hebels, kann bei bestimmten Anwendungen für einen Benutzer bequemer sein als z. B. ein Verstellen eines Schiebers. Mittels eines Gewindes kann bei geringer Drehung eine vergleichsweise hohe Spannkraft bereitgestellt werden. Bei Bedarf kann ein selbsthemmendes Gewinde vorgesehen sein.
  • Das Spannorgan kann mechanisch, insbesondere manuell, betätigbar sein, wobei ein Betätigungsabschnitt, insbesondere ein Knebelgriff, zum Betätigen des Spannorgans vorgesehen sein kann. Eine manuelle Betätigung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Spannorgan einen Exzenter zum Umsetzen einer Betätigungsbewegung eines Betätigungsabschnitts des Spannorgans in eine Spann- oder Entspannbewegung eines die Aussparung hintergreifenden Spannkopfes des Spannorgans umfasst. Der Exzenter kann sich z. B. an einer Unterseite des Trägers abstützen. Mittels eines Exzenters lässt sich auf besonders einfache Weise ein Selbsthemmungseffekt bereitstellen – beispielsweise durch geeignete Formgebung einer Steuerscheibe des Exzenters.
  • Falls jedoch eine Automatisierung angestrebt wird oder eine besonders hohe und/oder eine besonders exakt definierte Spannkraft aufzubringen ist, so kann dass das Spannorgan auch pneumatisch und/oder elektrisch antreibbar sein. Als elektrischer Antrieb kann insbesondere ein Elektromotor, vorzugsweise in Verbindung mit einem selbsthemmenden Schneckengetriebe, oder ein elektromechanischer Aktuator wie ein Hubmagnet vorgesehen sein.
  • Es kann auch wenigstens ein mit Seitenwandabschnitten der Aussparung zusammenwirkendes, vorzugsweise verstellbares, Führungselement am Träger vorgesehen sein. Ein solches Führungselement bewirkt eine automatische Ausrichtung bzw. Zentrierung des Abschlusselements. Das heißt eine vorgegebene, auf die Längsachse der Aussparung bezogene Querposition des Abschlusselements stellt sich bereits beim Aufschieben ein, sodass ein Bediener sofort erkennt, ob das Abschlusselement richtig aufgeschoben ist. Durch keilförmige Flanken an einem offenen stirnseitigen Ende der Aussparung wird der Zentriervorgang noch begünstigt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufschiebebewegung des Abschlusselements durch einen Anschlag begrenzt ist. Hierdurch kann die Montage weiter vereinfacht werden, da der Benutzer nicht auf die Längspositionierung des Abschlusselements achten muss. Insbesondere kann ein mit einem Endabschnitt der als abgesetzte Nut ausgebildeten Aussparung zusammenwirkendes, vorzugsweise verstellbares, Führungselement als Anschlagelement am Träger vorgesehen sein. Das Ende der abgesetzten Nut kann somit in vorteilhafter Weise zur Begrenzung der Aufschiebebewegung genutzt werden.
  • Ferner können am Träger oder am Abschlusselement zumindest zwei voneinander beabstandete Zentrierbolzen als Führungselemente vorgesehen sein, welche beide mit Seitenwandabschnitten der Aussparung zusammenwirken, wobei einer der Zentrierbolzen als Führungselement derart angeordnet ist, dass er zusätzlich ein mit einem Endabschnitt in Form des geschlossenen Endes der als abgesetzte Nut ausgebildeten Aussparung zusammenwirkendes Anschlagelement bildet. Solche beabstandeten Zentrierbolzen ermöglichen eine besonders zuverlässige Positionierung des Abschlusselements am Träger, wobei zur Erzielung einer hohen Stabilität ein möglichst großer Abstand zwischen den Zentrierbolzen zu wählen ist. Vorzugsweise sind die Zentrierbolzen verstellbar. Dies schafft eine Möglichkeit zur Feinjustierung der Position des Abschlusselements. Die Zentrierbolzen können beispielsweise mittels quer zu einer Bolzenachse ausgerichteter Justierschrauben verstellbar sein. Dies ermöglicht eine einfache Verstellung von der Seite aus. Prinzipiell können zur Zentrierung des Abschlusselements auch Führungselemente am Abschlusselement selbst vorgesehen sein. Beispielsweise könnten Zentrierstifte am Abschlusselement befestigt sein, welche mit korrespondierenden, im Träger vorgesehenen Einstellschrauben zusammenwirken.
  • Weiterhin kann an einem für einen hinterschneidenden Eingriff ausgebildeten Abschnitt der Aussparung eine Auflaufschräge ausgebildet sein. Eine solche Auflaufschräge bewegt das Spannorgan in eine Entspannrichtung, hebt es also z. B. an, sodass das Spiel für die Spannbewegung auf ein Minimum reduziert wird. Mittels einer Auflaufschräge ist es dann möglich, diesen Spannweg weitgehend oder vollständig für das eigentliche Spannen zu nutzen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wahlweise mindestens ein Spannorgan und/oder mindestens ein mit Seitenwandabschnitten der Aussparung zusammenwirkendes Führungselement eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer dem Abschlusselement zugeordneten Messgröße aufweist. Bei der Erfassungseinrichtung kann es sich um einen Kraft-, Schwingungs- oder Temperatursensor handeln. Durch die Integration eines solchen Sensors in das Spannorgan kann dieses zusätzlich für eine Überwachung wichtiger Prozessgrößen genutzt werden.
  • Das Abschlusselement kann als Schneidkante und/oder als Formschale ausgebildet sein. Schneidkanten sind häufig blockförmig ausgebildet oder weisen einen L-förmigen Querschnitt auf. So genannte Formschalen weisen angepasste Durchführungen für ein oder mehrere Produkte eines bestimmten Querschnitts auf und führen das jeweilige Produktende allseitig.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Slicers, welcher eine Produktzuführung mit einem Träger und einem am Träger fixierten Abschlusselement aufweist,
  • 2 eine Schnittansicht der in 1 gezeigten Anordnung entlang der Linie A-A von oben,
  • 3 eine vordere Schnittansicht des in 1 gezeigten Trägers,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Abschlusselements in einem teilweise auf den Träger aufgeschobenen Zustand, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Abschlusselements in einem vollständig auf den Träger aufgeschobenen und an diesem fixierten Zustand.
  • Der in 1 und 2 lediglich schematisch und teilweise dargestellte Slicer umfasst eine Produktzuführung mit einem Endlosförderband 11, das um eine vordere Umlenkrolle 13 geführt ist. Das Endlosförderband 11 wird durch ein nicht dargestelltes Mittel angetrieben, um ein aufliegendes Produkt 15 in einer Produktförderrichtung F einer Schneidebene S zuzuführen, in der sich ein nicht dargestelltes Schneidmesser bewegt, dessen Schneide die Schneidebene S definiert. Bei dem Schneidmesser kann es sich beispielsweise um ein sowohl planetarisch umlaufendes als auch rotierendes Kreismesser oder um ein lediglich rotierendes Sichelmesser handeln.
  • Die Mittel zum Zuführen des Produkts 15 sind grundsätzlich beliebig. Während hier die Produktauflage von dem angetriebenen Endlosförderband 11 gebildet wird, kann die Produktauflage auch stationär ausgeführt sein, wobei das Produkt 15 beispielsweise mittels eines in das hintere Produktende eingreifenden Produkthalters oder Greifers, der über einen Antrieb verfügt, in Produktförderrichtung F vorgeschoben wird. Der Slicer kann zum Aufschneiden eines einzigen Produkts 15 oder zum gleichzeitigen Aufschneiden einer Mehrzahl von Produkten 15 ausgebildet sein.
  • Die Führung des vorderen Endbereichs des Produkts 15 nahe der Schneidebene S erfolgt durch ein Abschlusselement 20, das hier als Formschale ausgeführt ist und vier nebeneinanderliegende Durchführungen 21 für jeweilige vordere Produktenden aufweist. Die bisherigen und folgenden Ausführungen zum Abschlusselement 20 und dessen Fixierung gelten jedoch analog für anders gestaltete Abschlusselemente (nicht dargestellt), beispielsweise für ein Abschlusselement mit ebener, sich an die Auflagefläche des Endlosförderbandes 11 anschließender Auflagefläche für das vordere Produktende, welches in der Praxis häufig als ”Schneidkante” bezeichnet wird.
  • Die Fixierung des Abschlusselements 20 an einem hier unterhalb desselben angeordneten Träger 25 erfolgt mittels einer Anordnung von drei Spannorganen 27, wie nachstehend noch näher ausgeführt wird. Der Träger 25, an welchem das Abschlusselement 20 fixiert wird, kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein.
  • An einer Unterseite 29 des Abschlusselements 20 ist eine längliche Aussparung 30 in Form einer T-Nut mit einem geradlinigen Öffnungsschlitz 34 (2) und diesen beidseitig begrenzenden Haltestegen 32 ausgebildet. Die Nutlängsachse N der Aussparung 30 verläuft quer zu der Produktförderrichtung F, wenn das Abschlusselement 20 wie dargestellt am Träger 25 fixiert ist. Die in 2 und 3 zu beiden Seiten des Trägers 25 dargestellten Halterungen 50 dienen zur Anbringung des Trägers 25 am Slicers und haben darüber hinaus keine Bedeutung für die Erfindung.
  • Wie aus der Schnittansicht gemäß 2 hervorgeht, ist die Aussparung 30 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als einseitig abgesetzte Nut ausgeführt, d. h. sie weist ein offenes Ende 31 und ein geschlossenes Ende 33 auf. Dies ist jedoch nicht zwingend. An dem offenen Ende 31 weist der Öffnungsschlitz 34 eine trichterförmige Erweiterung 35 auf.
  • Die drei Spannorgane 27 sind quer zu der Produktförderrichtung F voneinander beabstandet im Träger 25 gelagert und weisen gemäß 3 jeweils einen Spannbolzen 37 mit T-Kopf 36 auf. Die Spannbolzen 37 sind derart gestaltet, dass ihre T-Köpfe 36 seitlich in die Aussparung 30 einführbar sind und im eingeführten Zustand die Haltestege 32 hintergreifen.
  • Die Spannbolzen 37 sind in Spannrichtung am Träger 25 fixiert, so dass der Verschiebeweg mechanisch und/oder geometrisch begrenzt ist.
  • Zum Verspannen und Entspannen ist jeder Spannbolzen 37 in Richtung seiner Bolzenlängsachse B gegenüber einem axial festen Grundkörper 38 des betreffenden Spannorgans 27 bewegbar. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Spannbolzen 37 durch Betätigen eines Knebelgriffs 39 im Sinne einer Rotation um die Bolzenlängsachse B bewegbar. Anstelle einer solchen manuellen Betätigung könnten die Spannorgane 27 auch pneumatisch und/oder elektrisch antreibbar sein. Das Umsetzen der durch Betätigen der Knebelgriffe 39 bewirkten Drehbewegungen in entsprechende axiale Spann- oder Entspannbewegungen der Spannbolzen 37 erfolgt durch jeweilige zwischen Grundkörper 38 und Spannbolzen 37 wirkende Gewinde 41.
  • Wie aus 3 hervorgeht, ist jeder Grundkörper 38 zweiteilig ausgeführt, wobei ein erstes, oberes Grundkörperteil 38A gegenüber einem zweiten, unteren Grundkörperteil 38B bezüglich der Bolzenlängsachse B verdrehbar ist. Da die Knebelgriffe 39 jeweils fest mit dem zweiten Grundkörperteil 38B verbunden und dieses gegenüber dem ersten, dem Gewinde 41 zugeordneten Grundkörperteil 38A verstellbar ist, kann eine Feineinstellung der Position der Knebelgriffe 39 erfolgen, insbesondere in dem Sinne, dass in einer vollständig gespannten oder einer vollständig entspannten Stellung der Spannorgane 27 alle Knebelgriffe 39 exakt gleich ausgerichtet sind.
  • An einer Oberseite 45 des Trägers 25 sind ferner zwei voneinander beabstandete Zentrierbolzen als Führungselemente 47A, 47B angeordnet. Der im Bild rechte Zentrierbolzen 47B weist einen Durchmesser auf, der gerade der Breite des Öffnungsschlitzes 34 (2) der Aussparung 30 entspricht, wobei gegebenenfalls ein gewisses Untermaß vorgesehen sein kann. Der im Bild linke Zentrierbolzen 47A weist demgegenüber einen größeren Durchmesser auf, sodass er nicht in den Öffnungsschlitz 34 hinein passt. Mittels horizontaler Justierschrauben 49 können die Lagen der Zentrierbolzen als Führungselemente 47A, 47B in und entgegen der Produktförderrichtung F verstellt werden.
  • Zur Montage eines Abschlusselements 20 am Träger 25 werden die Knebelgriffe 39 in die in 4 dargestellte Entspannstellung geschwenkt, sodass sich die T-Köpfe 36 der Spannbolzen 37 in erhöhten Positionen befinden. Anschließend wird das Abschlusselement 20 von der Seite des Slicers aus an den Träger 25 herangeführt und unter Einführen der T-Köpfe 36 in die Aussparung 30 entlang deren Nutlängsachse N auf den Träger 25 aufgeschoben, wie in 4 gezeigt ist. Dabei sorgt der rechte Zentrierbolzen 47B für eine korrekte Positionierung des Abschlusselements 20 bezüglich der Produktförderrichtung F. Der Aufschiebevorgang wird so lange fortgesetzt, bis der rechte Zentrierbolzen 47B am geschlossenen Ende 33 der Aussparung 30 und der linke Zentrierbolzen 47A in der trichterförmigen Erweiterung 35 des Öffnungsschlitzes 34 anschlagen. Der Benutzer erkennt am Anliegen, dass die korrekte Querposition erreicht ist. Es werden dann alle drei Knebelgriffe 39 um 90° in die in 5 dargestellte Spannstellung geschwenkt. Dadurch bewegen sich die T-Köpfe 36 der Spannbolzen 37 auf den Träger 25 zu und üben demzufolge eine Kraft auf die Haltestege 32 aus, welche letztlich ein fixierendes Verklemmen oder Verspannen des Abschlusselements 20 am Träger 25 bewirkt. Der Spannweg der Spannbolzen 37 bei einem Verschwenken der Knebelgriffe um 90° beträgt hier etwa 0,3 mm.
  • In 1 ist erkennbar, dass bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Schäfte der Spannbolzen 37 einen geringeren Durchmesser aufweisen als es der Breite des Öffnungsschlitzes 34 entspricht. Dadurch besteht beim Aufschieben ein gewisses Spiel zwischen den Spannbolzen 37 und dem Abschlusselement 20, welches den Aufschiebevorgang erleichtert und einen übermäßigen Reibungswiderstand vermeidet. Zudem müssen die Spannbolzen 37 nicht in aufwändiger Weise mit hoher Passgenauigkeit gefertigt werden. Eine nicht dargestellte Ausführungsform sieht demgegenüber eine passgenaue Übereinstimmung zwischen dem Schaftdurchmesser der Spannbolzen 37 und der Breite des Öffnungsschlitzes 34 vor. In diesem Fall wirken die Spannbolzen 37 als Zentrierelemente, so dass auf separate Zentrierelemente, wie die Zentrierbolzen als Führungselemente 47A, 47B verzichtet und so die Anzahl der Bauteile verringert werden kann.
  • Zur Demontage werden die Spannorgane 27 durch Verschwenken der Knebelgriffe 39 in die in 4 dargestellte Entspannstellung wieder entspannt. Das Abschlusselement 20 kann dann entlang der Nutlängsachse N vom Träger 25 abgezogen werden. Sollte eine Feineinstellung der Position des Abschlusselements 20 in oder entgegen der Produktförderrichtung F oder eine Korrektur einer zu vermeidenden Schrägstellung erforderlich sein, um beispielsweise den Schneidspalt des Slicers zu justieren, so kann dies auf einfache Weise über die Justierschrauben 49 erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Art und Weise der Fixierung erfordert keine Schraubverbindungen und ist ohne weiteres dazu in der Lage, die während des Schneidbetriebs auf das Abschlusselement 20 einwirkenden Kräfte derart aufzunehmen, dass ein optimales Zusammenwirken zwischen den als Schneidkante wirkenden Durchführungen 21 und dem Schneidmesser sichergestellt ist. Da bei der dargestellten Ausführungsform alle zur Verbindung zwischen Abschlusselement 20 und Träger 25 beitragenden Teile starr ausgebildet sind, ist die Gesamtanordnung besonders stabil.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Endlosförderband
    13
    Umlenkrolle
    15
    Produkt
    20
    Abschlusselement
    21
    Durchführung
    25
    Träger
    27
    Spannorgan
    29
    Unterseite
    30
    Aussparung
    31
    offenes Ende
    32
    Haltesteg
    33
    geschlossenes Ende
    34
    Öffnungsschlitz
    35
    trichterförmige Erweiterung
    36
    T-Kopf
    37
    Spannbolzen
    38, 38A, 38B
    Grundkörper
    39
    Knebelgriff
    41
    Gewinde
    45
    Oberseite
    47A, 47B
    Führungselement
    49
    Justierschraube
    50
    Halterung
    F
    Produktförderrichtung
    S
    Schneidebene
    N
    Nutlängsachse
    B
    Bolzenlängsachse

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (15), insbesondere Hochleistungs-Slicer, mit einer Produktzuführung, die ein oder mehrere aufzuschneidende Produkte (15) entlang einer Produktförderrichtung (F) einer Schneidebene (S) zuführt, in der sich wenigstens ein Schneidmesser rotierend und/oder umlaufend bewegt, wobei die Produktzuführung wenigstens ein Abschlusselement (20) umfasst, das eine produktführende Auf- und/oder Anlagefläche für einen vorderen Produktendbereich aufweist und auswechselbar an einem Träger (25) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (20) mindestens eine längliche Aussparung (30) und der Träger (25) wenigstens ein Spannorgan (27) aufweist, oder umgekehrt, wobei das Spannorgan (27) für einen hinterschneidenden Eingriff mit der Aussparung (30) ausgebildet ist, und wobei das Abschlusselement (20) unter Einführen des Spannorgans (27) in die Aussparung (30) entlang einer Längsachse (N) der Aussparung (30) auf den Träger (25) aufschiebbar und mittels des bei aufgeschobenem Abschlusselement (20) die Aussparung (30) hintergreifenden Spannorgans (27) am Träger (25) fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (N) der Aussparung (30) bei am Träger (25) fixiertem Abschlusselement (20) quer zu der Produktförderrichtung (F) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) an einer Unterseite (29) des Abschlusselements (20) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) eine Geometrie mit Hinterschneidung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) als durchlaufende oder einseitig abgesetzte Nut ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) als T-Nut oder als Schwalbenschwanznut ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (27) einen T-förmigen oder pilzkopfförmigen Spannkopf (36) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung zum bedarfsweisen Feststellen des Spannorgans (27) in einer Spannstellung vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei und vorzugsweise wenigstens drei bezüglich der Längsachse (N) voneinander beabstandete Spannorgane (27) vorgesehen sind, wobei insbesondere Mittel zum gleichzeitigen Betätigen aller Spannorgane (27) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung eines Betätigungsabschnitts des Spannorgans (27) in eine lineare Spann- oder Entspannbewegung eines die Aussparung (30) hintergreifenden Spannkopfes (36) des Spannorgans (27) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Umsetzeinrichtung ein Gewinde (41) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (27) mechanisch, insbesondere manuell, betätigbar ist, wobei ein Betätigungsabschnitt, insbesondere ein Knebelgriff (39), zum Betätigen des Spannorgans (27) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (27) einen Exzenter zum Umsetzen einer Betätigungsbewegung eines Betätigungsabschnitts des Spannorgans (27) in eine Spann- oder Entspannbewegung eines die Aussparung (30) hintergreifenden Spannkopfes (36) des Spannorgans (27) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (27) pneumatisch und/oder elektrisch antreibbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit Seitenwandabschnitten der Aussparung (30) zusammenwirkendes, vorzugsweise verstellbares, Führungselement (47A, 47B) am Träger (25) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschiebebewegung des Abschlusselements (20) durch einen Anschlag (33, 47B) begrenzt ist, wobei insbesondere ein mit einem Endabschnitt (33) der als abgesetzte Nut ausgebildeten Aussparung (30) zusammenwirkendes, vorzugsweise verstellbares, Führungselement (47B) als Anschlagelement am Träger (25) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (25) oder am Abschlusselement (30) zumindest zwei voneinander beabstandete Zentrierbolzen als Führungselemente (47A, 47B) vorgesehen sind, welche beide mit Seitenwandabschnitten der Aussparung (30) zusammenwirken, wobei einer der Zentrierbolzen als Führungselement (47B) derart angeordnet ist, dass er zusätzlich ein mit einem Endabschnitt in Form des geschlossenen Endes (33) der als abgesetzte Nut ausgebildeten Aussparung (30) zusammenwirkendes Anschlagelement bildet.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise mindestens ein Spannorgan (27) und/oder mindestens ein mit Seitenwandabschnitten der Aussparung (30) zusammenwirkendes Führungselement (47A, 47B) eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer dem Abschlusselement (20) zugeordneten Messgröße aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (20) als Schneidkante und/oder als Formschale ausgebildet ist.
DE102013207830.7A 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Withdrawn DE102013207830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207830.7A DE102013207830A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207830.7A DE102013207830A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207830A1 true DE102013207830A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207830.7A Withdrawn DE102013207830A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207830A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108004A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
US10894334B2 (en) * 2018-07-18 2021-01-19 Bizerba SE & Co. KG Slice-cutting machine with tool-free, exchangeable cutting frame

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258325A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Käse oder ähnlichen Lebensmitteln in Scheiben
WO2010142378A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258325A2 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wurst, Käse oder ähnlichen Lebensmitteln in Scheiben
WO2010142378A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108004A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidvorrichtung
US10894334B2 (en) * 2018-07-18 2021-01-19 Bizerba SE & Co. KG Slice-cutting machine with tool-free, exchangeable cutting frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046707B3 (de) Einrichtung und System zum automatischen Vorschub von Befestigern und dafür geeigneter Magazinierstreifen
DE3805772C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel
DE3541640C2 (de)
DE2122675A1 (de) Anordnung zum Abisolieren des Endes eines isolierten Leiters
WO2017097622A1 (de) Anreihbares bauelement
DE19611546C1 (de) Biaxialmischer
EP0206064B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung von Funktionsgeräten o. dgl.
DE102013207830A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1995024A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2015107118A1 (de) Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
DE3239159C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mehrteiligen Verschlüssen an Kleidungsstücken
EP2424713B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102007004072A1 (de) Objektlagervorrichtung mit Schüttelfunktion
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
WO1999025045A1 (de) Crimpwerkzeug
DE2338523A1 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalts-schneidemaschine
EP0659391A1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
DE4014565C2 (de)
DE3638090C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in ein Webblatt
AT393645B (de) Schneidvorrichtung zum portionieren von stueckigen lebens- und nahrungsmitteln, insbesondere von kaese
DE4326642A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP2167289A1 (de) Küchenhobel
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee