DE102013206818A1 - Anpassbares Temperaturmanagement eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Fahrzeug - Google Patents

Anpassbares Temperaturmanagement eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013206818A1
DE102013206818A1 DE102013206818A DE102013206818A DE102013206818A1 DE 102013206818 A1 DE102013206818 A1 DE 102013206818A1 DE 102013206818 A DE102013206818 A DE 102013206818A DE 102013206818 A DE102013206818 A DE 102013206818A DE 102013206818 A1 DE102013206818 A1 DE 102013206818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
vehicle
dct
remaining until
threshold temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013206818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206818B4 (de
Inventor
Joseph B. Burtch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013206818A1 publication Critical patent/DE102013206818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206818B4 publication Critical patent/DE102013206818B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/014Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of friction elements in transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT), das mit einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug gepaart ist. Das Verfahren umfasst das Bewerten, ob das Fahrzeug beschleunigt wird, und das Identifizieren einer DCT-Kupplung, die während der Beschleunigung schlupft. Das Verfahren umfasst auch das Ermitteln von Fahrzeugparametern, das Ermitteln einer Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung stoppt, zu schlupfen, unter Verwendung der ermittelten Fahrzeugparameter; und das Ermitteln einer Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung eine Schwellentemperatur erreicht. Das Verfahren umfasst zusätzlich das Vergleichen der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung stoppt, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht. Darüber hinaus umfasst das Verfahren das Aktivieren eines Anzeigers, wenn die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, kürzer ist als die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung stoppt, zu schlupfen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft ein System und Verfahren, das ein anpassbares Temperaturmanagement für ein Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe in einem Fahrzeug anwendet.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Fahrzeuge sind häufig mit Mehrgang-Doppelkupplungsgetrieben (DCT) als Teil des Antriebsstrangs des betreffenden Fahrzeugs ausgestattet. Derartige DCT sind wegen ihres erhöhten mechanischen Wirkungsgrades in Vergleich mit typischen, mit einem Drehmomentwandler ausgestatteten Automatikgetrieben beliebt. Zusätzlich sind DCT häufig gegenüber typischen automatisierten Handschaltgetrieben wegen der Fähigkeit der DCT, Gangschaltungen höherer Qualität zu liefern, bevorzugt.
  • Ein typisches DCT wendet zwei Reibkupplungen zum Schalten zwischen seinen Vorwärtsübersetzungsverhältnissen an und bewerkstelligt derartige Schaltungen durch abwechselnde Einrückung der einen und der anderen der beiden Reibkupplungen. Ein derartiges Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe kann in einem Hybridfahrzeug, d. h. in einem Fahrzeug, das zwei oder mehr unterschiedliche Leistungsquellen, wie etwa eine Kraftmaschine und einen Elektromotor anwendet, benutzt werden, um Antriebsenergie auf die angetriebenen Räder des betreffenden Fahrzeugs zu übertragen.
  • Während des Betriebes eines mit einem DCT ausgestatteten Fahrzeugs können beträchtliche Wärmemengen oder Temperaturlasten innerhalb der DCT-Kupplungen aufgrund von Kupplungsschlupf, der während des Anfahrens oder Beschleunigens des Fahrzeugs verwendet wird, erzeugt werden. Wenn derartige Lasten spezifische Schwellenwerte übersteigen, können das Leistungsvermögen und die Haltbarkeit der DCT-Kupplungen, sowie das allgemeine Leistungsvermögen des DCT und des Fahrzeugs nachteilig beeinflusst werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT), das mit einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug gepaart ist, offenbart. Das Verfahren umfasst das Bewerten, ob das Fahrzeug durch die Kraftmaschine beschleunigt wird, und das Identifizieren einer Kupplung in dem DCT, die während der Beschleunigung schlupfen gelassen wird. Das Verfahren umfasst auch das Ermitteln von Fahrzeugparametern, die eine Zeitdauer angeben, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, das Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, unter Verwendung der ermittelten Fahrzeugparameter, und das Ermitteln einer Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung eine Schwellentemperatur erreicht. Das Verfahren umfasst zusätzlich das Vergleichen der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht. Darüber hinaus umfasst das Verfahren das Aktivieren eines Anzeigers, wenn die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, kürzer ist als die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen.
  • Die Schwellentemperatur kann angeben, dass die Kupplung überhitzt ist. In einem solchen Fall kann das Verfahren zusätzlich das Regeln des Betriebes des DCT umfassen, so dass der Energieeintrag in die Kupplung verringert wird, wenn die Kupplung die Schwellentemperatur im Wesentlichen erreicht.
  • Die Handlung des Regelns des Betriebes des DCT, so dass der Energieeintrag in die Kupplung verringert wird, kann das Ausrücken der Kupplung umfassen.
  • Die Kupplung kann sich in dem Prozess befinden, in einem Vorwärtsübersetzungsverhältnis des DCT eingerückt zu werden. In einem solchen Fall kann die Kupplung bei einem Hochschalten in ein anderes Übersetzungsverhältnis über die andere der zwei Kupplungen aufhören, zu schlupfen.
  • Die ermittelten Fahrzeugparameter können Straßengeschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugs, und die Stellung einer Fahrzeugbeschleunigungsvorrichtung umfassen. Die Fahrzeugparameter können dann in einer DCT-Hochschalttabelle zusammengestellt und in einen Controller für einen geeigneten Zugriff einprogrammiert werden.
  • Die Kupplung kann sich in dem Prozess befinden, in einem Rückwärtsübersetzungsverhältnis des DCT eingerückt zu werden. In einem solchen Fall kann die Kupplung bei Sperren der Kupplung aufhören, zu schlupfen.
  • Jede der Handlungen von dem Bewerten, ob das Fahrzeug Gegenstand eines Beschleunigungsereignisses ist, dem Identifizieren der Kupplung in dem DCT, die während des Beschleunigungsereignisses schlupfen gelassen wird, dem Ermitteln von Fahrzeugparametern, die die Zeitdauer angeben, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, dem Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, dem Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, dem Vergleichen der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, und dem Aktivieren des Anzeigers kann über einen Controller bewerkstelligt werden.
  • Das Verfahren kann zusätzlich das Aktivieren des Anzeigers umfassen, wenn die Kupplung die Schwellentemperatur im Wesentlichen erreicht.
  • Der Anzeiger kann zumindest eines von einem hörbaren Signal und einer sichtbaren Anzeige sein. Zusätzlich kann die sichtbare Anzeige eine Anforderung für einen Bediener des Fahrzeugs umfassen, um i) die Geschwindigkeit zu erhöhen oder eine Fahrzeugbremse zu betätigen, und/oder ii) die Fahrzeugbremse zu betätigen und zu halten. Der Anzeiger kann zusätzlich eine codierte Nachricht umfassen, die in dem Controller gespeichert ist und konfiguriert ist, um bei Bedarf abgerufen zu werden.
  • Die Kupplung kann eine von einer Kupplung für ein ungeradzahliges Übersetzungsverhältnis und einer Kupplung für ein geradzahliges Übersetzungsverhältnis sein.
  • Ein Fahrzeug, das ein DCT, eine Brennkraftmaschine und den Controller aufweist, der konfiguriert ist, um die Temperaturbelastung an der Kupplung in dem DCT zu handhaben, ist ebenfalls offenbart.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsform(en) und besten Ausführungsart(en) zum Ausführen der beschriebenen Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen genommen wird, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugantriebsstrangs, der eine Brennkraftmaschine und ein dynamisch schaltbares Doppelkupplungsgetriebe (DCT) aufweist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Schnittansicht des in 1 gezeigten DCT, die die Getriebekupplungen genauer darstellt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in dem in den 12 gezeigten DCT veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein dynamisch schaltbares Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kann als Teil eines Antriebsstrangs für ein Fahrzeug angewandt werden, um die effiziente Nutzung nicht erneuerbarer Energiequellen, wie etwa fossiler Kraftstoffe, durch das Fahrzeugs weiter zu verbessern. Ein derartiges DCT kann für ein Fahrzeug vorgesehen sein, das einen herkömmlichen Antriebsstrang, der allein eine einzige Brennkraftmaschine anwendet, um das Fahrzeug anzutreiben, oder einen Hybridtyp eines Antriebsstrangs, wobei das Fahrzeug durch eine Kraftmaschine, einen Elektromotor oder eine Kombination aus den beiden angetrieben werden kann, aufweist.
  • So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff ”dynamisch schaltbar” auf die Anwendung einer Kombination aus zwei Reibkupplungen und mehreren Klauenkupplungen/Synchroneinrichtungen, um Schaltungen mit ”anstehender Leistung” oder dynamische Schaltungen zu erreichen, indem zwischen der Einrückung von einer Reibkupplung und der anderen abgewechselt wird. Zusätzlich bedeutet ”dynamisches Schalten”, dass in dem Getriebe Antriebsdrehmoment vorhanden ist, wenn ein gekuppeltes Schalten in ein herankommendes Drehzahlverhältnis vorgenommen wird. Im Allgemeinen werden die Synchroneinrichtungen für das herankommende Verhältnis ”vorgewählt”, bevor das dynamische Schalten tatsächlich vorgenommen wird. Wie es Fachleute leicht verstehen werden, werden Synchroneinrichtungen bevor ein ”dynamisches Schalten” vorgenommen wird, in die notwendigen Stellungen sowohl des herankommenden als auch des weggehenden Übersetzungsverhältnisses ”vorgewählt”, bevor der Drehmomentweg von einer Kupplung zur anderen tatsächlich geschaltet wird. Die Vorwahlbedingung wird so lange wie möglich aufgeschoben, um Umlaufverluste zu minimieren, weil die Vorauswahl des nächsten Übersetzungsverhältnisses eine Drehzahldifferenz in der offenen, d. h. nicht eingerückten, Kupplung erzwingt. Diese besondere Zahnradanordnung lässt die Kombination aus Drehmomentübertragungsmechanismen für jedes Übersetzungsverhältnis und dessen benachbartes Übersetzungsverhältnis (d. h. Verhältnis N und Verhältnis N + 1) zu, ohne ein mechanisches Blockieren in dem Getriebe zu erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug 10 mit einem Antriebsstrang 12 gezeigt. Der Antriebsstrang 12 umfasst eine Brennkraftmaschine 14, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu erzeugen, Antriebsräder 16, die ausgelegt sind, um mit einer Straßenoberfläche eine Schnittstelle zu bilden, und ein DCT 18, das funktional mit der Kraftmaschine 14 verbunden und ausgelegt ist, um Kraftmaschinen-Drehmoment auf die Antriebsräder zu übertragen. Eine Fahrzeugbeschleunigungsvorrichtung 17, wie etwa ein Pedal oder ein Hebel, ist für einen Fahrzeugbediener vorgesehen, um die Leistung der Kraftmaschine zum Antreiben des Fahrzeugs 10 zu steuern. Eine Fahrzeugbremse 19, die in 1 als ein Pedal gezeigt ist, ist für den Fahrzeugbediener vorgesehen, um eine Bewegung des Fahrzeugs 10 zu verhindern. Obwohl es nicht genauer gezeigt ist, wie oben angemerkt, kann der Antriebsstrang 12 als Hybridtyp konfiguriert sein und zusätzlich einen Elektromotor umfassen.
  • Die Kraftmaschine 14 benutzt eine Kurbelwelle 15 zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung, wie es Fachleute verstehen. Das DCT 18 ist mit der Kraftmaschine 14 an einer Kraftmaschinen-Getriebe-Schnittstelle unter Verwendung irgendeines geeigneten Mittels gepaart, das Befestigungselemente (nicht gezeigt), wie etwa Schrauben und Stifte, umfasst. Das DCT 18 umfasst ein Getriebegehäuse 20 zum Unterbringen eines Zahnradstrangs 22, der ausgelegt ist, um eine vorbestimmte Zahl von auswählbaren Übersetzungsverhältnissen zum Verbinden der Kraftmaschinen-Kurbelwelle 15 mit den Antriebsrädern 16 vorzusehen. Das DCT 18 umfasst auch ein Steuer-Teilsystem 24, das angewandt wird, um den Betrieb eines Kupplungs-Teilsystems 26 zu steuern.
  • Obwohl es nicht genauer gezeigt ist, kann das Steuer-Teilsystem 24 allgemein ein Elektroantriebssystem umfassen, das ausgelegt ist, um Gleichstrom einer an Bord befindlichen Energiespeichereinrichtung, wie etwa einer Batterie, in Wechselstrom zur Beaufschlagung eines Drei-Phasen-Elektromotors umzuwandeln. Der Elektromotor kann dann angewandt werden, um eine elektrische Pumpe anzutreiben, um ein Volumen eines Steuerfluid, wie etwa Pentosin, durch einen DCT-Ventilkörper, der ein System aus Ventilen und Solenoiden umfasst, unter Druck zu setzen. Der DCT-Ventilkörper wiederum wendet das System aus Ventilen und Solenoiden an, um das Druckfluid zum Regeln des Betriebes des Kupplungssystems 26 zu lenken.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist das Kupplungs-Teilsystem 26 innerhalb eines Kupplungsgehäuses 27 gelegen und umfasst Trockenkupplungen 28 und 30. Wie es gezeigt ist, ist die Kupplung 28 eine Kupplung für ein geradzahliges Übersetzungsverhältnis und die Kupplung 30 eine Kupplung für ein ungeradzahliges Übersetzungsverhältnis. Die Kupplungen 28, 30 sind ausgelegt, um ein besonderes Antriebsübersetzungsverhältnis in dem DCT 18 auszuwählen. Genauer umfasst die Kupplung 28 eine Kupplungsplatte 32 mit Reibbelägen 32-1, während die Kupplung 30 eine Kupplungsplatte 34 mit Reibbelägen 34-1 umfasst. Das DCT 18 umfasst auch eine Kupplungsabdeckung 36, die einen Abschnitt 38 aufweist, der angewandt wird, um die Kupplung 28 über eine Feder 40 zu betätigen und einen Abschnitt 42, der angewandt wird, um die Kupplung 30 über eine Feder 44 zu betätigen. Die Kupplung 28 umfasst auch eine Druckplatte 46, wohingegen die Kupplung 30 eine Druckplatte 48 umfasst.
  • Zusätzlich nutzen die Kupplungen 28 und 30 eine Mittelplatte 50 gemeinsam, wobei die jeweiligen Druckplatten 46 und 48 die jeweiligen Reibbeläge 32-1 und 34-1 durch die Wirkung der Federn 40 und 44 mit einer vorgewählten Rate gegen die Mittelplatte 50 klemmen, um die Kupplung einzurücken. Während des Betriebes des DCT 18, wenn eine der Kupplungen 28, 30 Kraftmaschinen-Drehmoment in irgendeinem besonderen Übersetzungsverhältnis überträgt, wählt die andere der zwei Kupplungen eine geeignete Synchroneinrichtung des herankommenden Übersetzungsverhältnisses vor. Der oben beschriebene Ventilkörper steuert die selektive Einrückung der Kupplungen 28, 30 durch Lenken des Steuerfluids zu verschiedenen Solenoiden (nicht gezeigt), die wiederum den Durchfluss des Steuerfluids zu der geeigneten Kupplung regeln.
  • Während des Betriebes des Fahrzeugs 10, wenn das DCT 18 Kraftmaschinen-Drehmoment überträgt, kann die Temperaturbelastung an dem Kupplungs-Teilsystem 26 zu groß werden, d. h. eine oder mehrere der Kupplungen 28, 30 können eine schnelle Temperaturzunahme und eine Überhitzungsbedingung erfahren. Eine derartige Temperaturbelastung ist häufig das Ergebnis von Kupplungsschlupf, der verwendet wird, um das Fahrzeug 10 anzufahren, und der während Gangschaltungen des DCT 18 verwendet wird. Wenn dies nicht angegangen wird, kann folglich eine solche Temperaturbelastung zu verringertem Leistungsvermögen und verringerter Haltbarkeit der Reibbeläge 32-1 und 34-1, sowie des allgemeinen Leistungsvermögens des DCT 18 und des Fahrzeugs 10 führen. Was eine übermäßige Temperaturbelastung mit Bezug auf die Kupplungen 28, 30 bildet, kann auf Betriebsanforderungen des DCT 18, sowie auf Haltbarkeitsgrenzen der Beläge 32-1 und 34-1, sowie anderer Komponenten der jeweiligen Kupplungen beruhen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 umfasst das Fahrzeug 10 auch einen Controller 52, der ein dedizierter Getriebe-Controller sein kann, der ausgelegt ist, um den Betrieb des DCT 18 zu regeln, oder ein integrierter Antriebsstrang-Controller, der ausgelegt ist, um den Betrieb des gesamten Antriebsstrangs 12 zu regeln. Der Controller 52 ist auch mit einem Algorithmus programmiert und konfiguriert, um Temperaturlasten an Kupplungen 28, 30 in dem DCT 18 zu verwalten. Als Teil seiner Handhabung der Temperaturlasten an den Kupplungen 28, 30 ist der Controller 52 programmiert, um zu bewerten, ob das Fahrzeug 10 durch die Kraftmaschine 14 beschleunigt wird. In einem solchen Fall ist die Kraftmaschine 14 vorhergehend gestartet worden und das Fahrzeug 10 ist durch seinen Bediener angewiesen worden, entweder aus einem Stand anzufahren oder aus einem Rollen zu beschleunigen, wobei das DCT 18 Kraftmaschinen-Drehmoment auf die Antriebsräder 16 überträgt.
  • Zusätzlich ist der Controller 52 programmiert, um zu identifizieren, welche Kupplung der Kupplungen 28 und 30 während des Beschleunigungsereignisses schlupfen gelassen wird. Eine solche Ermittlung wird leicht auf der Basis der Kenntnis erreicht, welcher Gang in dem DCT 18 während des Beschleunigungsereignisses ausgewählt worden ist. In dem Fall, dass das Fahrzeug aus dem Stand angefahren wird, ist es am wahrscheinlichsten, dass die Drehmoment übertragende, und daher die schlupfende, Kupplung die Kupplung 30 des ungeradzahligen Übersetzungsverhältnisses wäre, während der erste Gang eingelegt ist. Es kann jedoch auch die Kupplung 28 für das geradzahlige Übersetzungsverhältnis verwendet werden, wenn es erwünscht ist, das Fahrzeug 10 in einem höheren, etwa dem zweiten, Gang anzufahren. Der Controller 52 ist programmiert, um eine Zeitdauer zu ermitteln, die verbleibt, bis die betreffende Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen. Die Ermittlung der Zeitdauer, die verbleibt, bis die betreffende Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen, kann auf Konstruktionsberechnungen und/oder empirisch abgeleiteten Daten basieren.
  • Der Controller 52 ist auch programmiert, um Fahrzeugbetriebsparameter 54 zu ermitteln, die eine Zeitdauer angeben, die verbleibt, bis die schlupfende Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen. Derartige Fahrzeugparameter 54 können Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten des Fahrzeugs 10 umfassen. Zusätzlich kann ein anderer der sachdienlichen Fahrzeugparameter 54 eine Stellung der Beschleunigungsvorrichtung 17 umfassen. Eine besondere Stellung der Beschleunigungsvorrichtung 17 kann anzeigen, dass das Fahrzeug 10 beschleunigt, während die betreffende Kupplung 28 oder 30 gesteuert wird, um zu schlupfen und somit einen allmähliche Aufbringung von Kraftmaschinenleistung auf die Antriebsräder 16 zu ermöglichen und/oder allmählich eine Drehzahl der Antriebsräder mit der Drehzahl der Kraftmaschine 14 zu synchronisieren. Wenn dementsprechend die Kupplung 28 oder 30 während des Fahrzeuganfahrens eingerückt ist, um angewandtes Kraftmaschinen-Drehmoment stark zu übertragen, und auch in dem Prozess einer Übergabe von einem Gang zum nächsten während eines Gangwechsels zum Antreiben des Fahrzeugs 10, erfährt die betreffende Kupplung gesteuerten Schlupf. Manche oder alle Fahrzeugparameter 54 können in einer DCT-Hochschalttabelle 56 zusammengestellt werde, die dann in den Controller 52 für einen nachfolgenden Zugriff während des Betriebes des Fahrzeugs 10 einprogrammiert werden können.
  • Die betreffende Kupplung 28 oder 30 kann sich in dem Prozess befinden, in einem Vorwärtsübersetzungsverhältnis des DCT 18 eingerückt zu werden. In einer derartigen Situation kann die Kupplung 28 oder 30 aufhören, zu schlupfen, wenn das DCT 18 ein Hochschalten in ein anderes Vorwärtsübersetzungsverhältnis über die andere der zwei Kupplungen 28, 30 durchführt. Die betreffende Kupplung 30 oder 28 kann sich in dem Prozess befinden, in einem Rückwärtsübersetzungsverhältnis des DCT 18 eingerückt zu werden. In einer derartigen Situation kann die Kupplung 28 oder 30 aufhören, zu schlupfen, wenn die betreffende Kupplung sperrt.
  • Der Controller 52 ist auch programmiert, um die Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen, unter Verwendung der ermittelten Fahrzeugparameter 54 zu ermitteln. Mit anderen Worten kann der Controller 52 in der DCT-Hochschalttabelle 56 nachschlagen, um zu ermitteln, wann dann das DCT 18 ein Hochschalten in ein anderes Vorwärtsübersetzungsverhältnis erfahren wird. Der Controller 52 ist zusätzlich programmiert, um eine Zeitdauer zu ermitteln, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 eine Schwellentemperatur 58 erreicht. Die Schwellentemperatur 58 der besonderen Kupplung 28 oder 30 zeigt an, dass die Kupplung ausreichend Wärmeenergie absorbiert hat, um in einem vorbestimmten Bereich der oben beschriebenen Überhitzungsbedingung zu liegen. Innerhalb der Bedeutung der vorliegenden Offenbarung kann die Schwellentemperatur 58 ein Wert sein, der der Kupplung 28 oder 30 entspricht, die eine übermäßige Temperaturbelastung absorbiert hat. In einer Ausführungsform kann die Schwellentemperatur 58 ein Temperaturwert sein, der zuvor an oder bei einer Reibfläche der Druckplatte 46 oder der Druckplatte 48 bewertet wurde. In einer anderen Ausführungsform kann die Schwellentemperatur 58 ein Temperaturwert sein, der zuvor an oder bei einer Reibfläche der Kupplungsbeläge 32-1 oder 34-1 bewertet wurde. Solche Schwellentemperaturdaten können dann in einer Tabelle zur Programmierung in dem Controller 52 für einen nachfolgenden Zugriff während des Betriebes des DCT 18 zusammengestellt werden.
  • Der Controller 52 ist zusätzlich programmiert, um die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die betreffende Kupplung die Schwellentemperatur 58 erreicht, zu vergleichen. Dementsprechend wird ein derartiger Vergleich eine Ermittlung ermöglichen, ob vorhergesagt wird, dass die betreffende Kupplung 28 oder 30 aufhört, zu schlupfen, bevor die Schwellentemperatur 58 erreicht worden ist. Auch ist der Controller 52 programmiert, um einen Anzeiger 60 zu aktivieren, wenn die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 die Schwellentemperatur 58 erreicht, kürzer ist als die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die betreffende Kupplung aufhören wird, zu schlupfen. Der Anzeiger 60 kann auch aktiviert werden, wenn die betreffende Kupplung 28 oder 30 die Schwellentemperatur 58 im Wesentlichen erreicht. Der Anzeiger 60 kann ein hörbares Signal und/oder eine sichtbare Anzeige sein. Die sichtbare Anzeige kann eine übermittelte Anforderung für einen Bediener des Fahrzeug 10 umfassen, um i) die Geschwindigkeit zu erhöhen oder die Fahrzeugbremse 19 zu betätigen, und/oder ii) die Fahrzeugbremse 19 zu betätigen und zu halten. Der Anzeiger kann zusätzlich eine codierte Nachricht umfassen, die in dem Controller 52 gespeichert und konfiguriert ist, um bei Bedarf abgerufen zu werden.
  • Der Controller 52 kann auch konfiguriert sein, um den Betrieb des DCT 18 zu regeln, so dass der Energieeintrag in die besondere Kupplung 28 oder 30 verringert wird, wenn die betreffende Kupplung die Schwellentemperatur 58 im Wesentlichen erreicht. Dementsprechend kann die Kupplung 28 oder 30 so betrachtet werden, dass sie die Schwellentemperatur 58 im Wesentlichen erreicht hat, wenn die Kupplungstemperatur in einem vorbestimmten Temperaturbereich der Schwellentemperatur liegt. Um somit den Energieeintrag in die besondere Kupplung 28 oder 30 zu verringern, kann der Controller 52 die betreffende Kupplung ausrücken.
  • 3 zeigt ein Verfahren 70 zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in dem DCT 18, wie es oben mit Bezug auf die 12 beschrieben wurde. Das Verfahren beginnt in Rahmen 72 mit dem Bewerten, ob das Fahrzeug 10 durch die Kraftmaschine 14 beschleunigt wird, über den Controller 52. Von Rahmen 72 schreitet das Verfahren zu Rahmen 74 fort, wobei das Verfahren das Identifizieren über den Controller 52 umfasst, welche Kupplung von den Kupplungen 28 und 30 während der Beschleunigung schlupfen gelassen wird. Von Rahmen 74 bewegt sich das Verfahren zu Rahmen 76 weiter. In Rahmen 76 umfasst das Verfahren das Ermitteln von Fahrzeugparametern 54, die, wie es mit Bezug auf die 1-2 beschrieben wurde, die Zeitdauer angeben, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen, über den Controller 52.
  • Nach Rahmen 76 schreitet das Verfahren zu Rahmen 78 fort, wobei das Verfahren das Ermitteln über den Controller 52 der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen, unter Verwendung der ermittelten Fahrzeugparameter 54 umfasst. Im Anschluss an den Rahmen 78 schreitet das Verfahren zu Rahmen 80 fort, wobei das Verfahren das Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 die Schwellentemperatur 58 erreicht, über den Controller 52 umfasst. Von Rahmen 80 bewegt sich das Verfahren zu Rahmen 82 weiter. In Rahmen 82 umfasst das Verfahren das Vergleichen der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 aufhören wird, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die betreffende Kupplung die Schwellentemperatur 58 erreicht, über der Controller 52.
  • Darüber hinaus schreitet das Verfahren nach Rahmen 82 zu Rahmen 84 fort, wobei das Verfahren das Aktivieren des Anzeigers 60, wenn die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung 28 oder 30 die Schwellentemperatur 58 erreicht, kürzer ist als die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die betreffende Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, über den Controller 52 umfasst. Im Anschluss an Rahmen 84 kann das Verfahren zu Rahmen 86 fortschreiten, wobei es zusätzlich das Regeln über den Controller 52 des Betriebes des DCT 18 umfassen kann, so dass der Energieeintrag in die betreffende Kupplung 28 oder 30 verringert wird, wenn die Kupplung die Schwellentemperatur 58 im Wesentlichen erreicht. Zusätzlich kann das Verfahren nach Rahmen 84 zu Rahmen 88 fortschreiten, wobei das Verfahren das Aktivieren des Anzeigers 60 über den Controller 52 umfassen kann, wenn die betreffende Kupplung 28 oder 30 die Schwellentemperatur 58 im Wesentlichen erreicht.
  • Das beschriebene Verfahren ist vorgesehen, um eine erhöhte Haltbarkeit und verlängerte Betriebslebensdauer des DCT 18 und genauer der Kupplungen 28 und 30 zu ermöglichen, während auch die Benutzerfreundlichkeit des DCT 18 verbessert wird. Eine derartige Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des DCT 18 wird erreicht, indem gestattet wird, dass das Fahrzeug 10 gewünschte Manöver durchführen kann, ohne vorzeitige Warnungen hinsichtlich einer überlasteten Kupplung oder eines reduzierten Leistungsvermögens des Fahrzeugs zu erzeugen, wenn Kupplung 28 oder 30, die eingerückt ist und schlupfen gelassen wird, aufhören wird, zu schlupfen, bevor sie tatsächlich überhitzt wird.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sollen die Erfindung unterstützen und beschreiben, aber der Umfang der Erfindung ist allein durch die Ansprüche definiert. Obgleich die besten Arten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, gibt es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT), das mit einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug gepaart ist, wobei das Verfahren umfasst: Bewerten, ob das Fahrzeug durch die Kraftmaschine beschleunigt wird; Identifizieren einer Kupplung in dem DCT, die während der Beschleunigung schlupfen gelassen wird; Ermitteln von Fahrzeugparametern, die eine Zeitdauer angeben, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen; Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, unter Verwendung der ermittelten Fahrzeugparameter; Ermitteln einer Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung eine Schwellentemperatur erreicht; Vergleichen der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht; und Aktivieren eines Anzeigers, ob die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, kürzer ist als die ermittelte Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schwellentemperatur angibt, dass die Kupplung überhitzt ist, wobei das Verfahren ferner das Regeln eines Betriebes des DCT umfasst, so dass der Energieeintrag in die Kupplung verringert wird, wenn die Kupplung die Schwellentemperatur im Wesentlichen erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Regeln des Betriebes des DCT, so dass der Energieeintrag in die Kupplung verringert wird, das Ausrücken der Kupplung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplung sich in dem Prozess befindet, in einem Vorwärtsübersetzungsverhältnis des DCT eingerückt zu werden, und die Kupplung bei einem Hochschalten in ein anderes Vorwärtsübersetzungsverhältnis unter Verwendung einer anderen Kupplung aufhört, zu schlupfen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die ermittelten Fahrzeugparameter Straßengeschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugs, und die Stellung einer Fahrzeugbeschleunigungsvorrichtung umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupplung sich in dem Prozess befindet, in einem Rückwärtsübersetzungsverhältnis des DCT eingerückt zu werden, und die Kupplung bei Sperren der Kupplung aufhört, zu schlupfen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Aktivieren des Anzeigers umfasst, wenn die Kupplung die Schwellentemperatur im Wesentlichen erreicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein jedes von dem Bewerten, ob das Fahrzeug Gegenstand eines Beschleunigungsereignisses ist, Identifizieren der Kupplung in dem DCT, die während des Beschleunigungsereignisses schlupfen gelassen wird, dem Ermitteln von Fahrzeugparametern, die die Zeitdauer angeben, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, dem Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, dem Ermitteln der Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, dem Vergleichen der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung aufhören wird, zu schlupfen, mit der ermittelten Zeitdauer, die verbleibt, bis die Kupplung die Schwellentemperatur erreicht, und dem Aktivieren des Anzeigers über einen Controller bewerkstelligt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Anzeiger ein hörbares Signal und/oder eine sichtbare Anzeige ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Anzeiger die sichtbare Anzeige ist, und wobei die sichtbare Anzeige eine Anforderung für einen Bediener des Fahrzeugs umfasst, um i) die Geschwindigkeit zu erhöhen oder eine Fahrzeugbremse zu betätigen, und/oder ii) die Fahrzeugbremse zu betätigen und zu halten.
DE102013206818.2A 2012-04-20 2013-04-16 Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten Expired - Fee Related DE102013206818B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/452,137 US8849532B2 (en) 2012-04-20 2012-04-20 Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
US13/452,137 2012-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206818A1 true DE102013206818A1 (de) 2013-10-24
DE102013206818B4 DE102013206818B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=49290350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206818.2A Expired - Fee Related DE102013206818B4 (de) 2012-04-20 2013-04-16 Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8849532B2 (de)
CN (1) CN103375577B (de)
DE (1) DE102013206818B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206917B4 (de) * 2012-04-20 2021-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9090240B2 (en) * 2012-03-05 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Dual-clutch transmission predictive thermal protection
US9862388B2 (en) * 2013-10-04 2018-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a drive train having a double-clutch transmission
KR101500403B1 (ko) * 2013-12-26 2015-03-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 클러치 슬립 제어 장치 및 방법
GB2535521B (en) 2015-02-20 2017-09-13 Ford Global Tech Llc A method of controlling the stopping and starting of an engine
KR20160133162A (ko) 2015-05-12 2016-11-22 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법
KR101655692B1 (ko) * 2015-07-07 2016-09-08 현대자동차주식회사 차량의 클러치 과열 방지방법
EP3337701A4 (de) * 2015-09-11 2020-01-01 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeug mit gesteuertem start
KR101714230B1 (ko) * 2015-09-24 2017-03-08 현대자동차주식회사 차량용 클러치 보호방법
US10151360B2 (en) * 2015-10-20 2018-12-11 Hyundai Motor Company Method for controlling clutch of vehicle
KR101813542B1 (ko) * 2016-10-06 2018-01-30 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 및 그 제어 방법
US10407053B2 (en) * 2017-02-28 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for hybrid vehicle launch
CN114135662B (zh) * 2021-10-31 2023-01-13 重庆青山工业有限责任公司 用于防止dct离合器温度过高的换挡控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334725A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung
DE19839837A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe
US6715597B1 (en) * 2002-10-25 2004-04-06 Borgwarner, Inc. Dual clutch transmission clutch cooling control method
DE102004006730A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges
DE102004023581A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Adam Opel Ag Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Kraftfahrzeuggetriebes
US8370037B2 (en) * 2004-06-30 2013-02-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for the protection of an automatically actuated clutch of a vehicle from overload
DE102005042971A1 (de) 2004-10-02 2006-04-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion
JP5232441B2 (ja) * 2007-10-30 2013-07-10 三菱重工業株式会社 クラッチ装置の警報装置
US20110146444A1 (en) * 2008-03-31 2011-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Double-clutch transmission for vehicles
US8062178B2 (en) * 2008-11-05 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Temperature control of dual input clutch transmission
US8919520B2 (en) * 2008-11-05 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Transmission with durability enhancement techniques
US8170770B2 (en) * 2008-11-18 2012-05-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Adaptive cruise control braking with deceleration monitoring
GB2478296A (en) * 2010-03-02 2011-09-07 Gm Global Tech Operations Inc Powertrain of and method of operating a powertrain of a vehicle for clutch protection
JP5506484B2 (ja) * 2010-03-23 2014-05-28 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
US8224537B2 (en) * 2010-04-20 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for dry clutch temperature prediction in a DCT
US8634996B2 (en) * 2010-09-28 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Method of cooling a dual clutch transmission
US8965628B2 (en) * 2010-11-16 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Powertrain thermal management system for a dry-clutch transmission
US8862354B2 (en) 2011-05-10 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Method for determining initial temperatures in dry dual clutch transmissions
US8897979B2 (en) * 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
US8589042B2 (en) * 2011-07-13 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC System and method for adaptive transmission clutch torque control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206917B4 (de) * 2012-04-20 2021-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20130282247A1 (en) 2013-10-24
CN103375577B (zh) 2015-09-23
US8849532B2 (en) 2014-09-30
CN103375577A (zh) 2013-10-30
DE102013206818B4 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206818B4 (de) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten
DE102013206917B4 (de) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102013203513B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebes
DE112011104778B4 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015105847B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102010044087A1 (de) System und Verfahren für eine Startsteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE102013203051A1 (de) Vorhersagender Wärmeschutz für Doppelkupplungsgetriebe
DE102013208239A1 (de) Hybriddrehmomentwandlersteuerung während eines rollenden kraftmaschinenstarts fur die triebstrangdämpfung
DE102010037677A1 (de) Verfahren zum Steuern des Starts eines Motors in einem Kraftfahrzeug
EP3359435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE112013006950T5 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
EP2931546A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
DE102012207615A1 (de) Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102010041322A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltungen eines Fahrzeuggetriebes
WO2003074907A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe
DE102015116328A1 (de) Störungsdetektion einer Hydraulikpumpe für Getriebe mit normal eingerückter Kupplung
DE102013206817A1 (de) Temperaturmanagement für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2015048962A2 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs mit einem doppelkupplungsgetriebe
DE112013006935T5 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102013207913A1 (de) Vorstufung und Aufladung für Herunterschaltvogänge, um Nutzbremsen zu verstärken
DE102019110766A1 (de) Bewertung einer drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten schlupf
DE102011008250B4 (de) System zum Steuern eines Getriebes
DE60114897T2 (de) Fahrzeuggetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee