DE102005042971A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102005042971A1
DE102005042971A1 DE102005042971A DE102005042971A DE102005042971A1 DE 102005042971 A1 DE102005042971 A1 DE 102005042971A1 DE 102005042971 A DE102005042971 A DE 102005042971A DE 102005042971 A DE102005042971 A DE 102005042971A DE 102005042971 A1 DE102005042971 A1 DE 102005042971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time interval
driver
function
moment
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005042971A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stengel
Andreas Mayer-Gindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005042971A priority Critical patent/DE102005042971A1/de
Publication of DE102005042971A1 publication Critical patent/DE102005042971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3125Driving resistance, i.e. external factors having an influence in the traction force, e.g. road friction, air resistance, road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50841Hill hold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls vorgeschlagen, welches die noch verfügbare Zeit bis zum Aktivieren einer Kupplungsschutzfunktion bei aktivierter Kriechfunktion eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges angibt, wobei das Zeitintervall in Abhängigkeit zumindest einer momentanen und einer vorgegebenen maximalen Kupplungstemperatur bestimmt und an den Fahrer ausgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls, welches die noch verfügbare Zeit bis zum Aktivieren einer Kupplungsschutzfunktion bei aktivierter Kriechfunktion eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges angibt.
  • Um die Kupplung eines automatisierten Getriebes beispielsweise vor einer thermischen Überbelastung und einer damit eventuell verbundenen Zerstörung der Kupplung zu bewahren, sind aus der Fahrzeugtechnik sogenannte Kupplungsschutzfunktionen bekannt, bei denen bei drohender Kupplungsüberlastung beispielsweise die Kupplung geöffnet wird, um einen übermäßigen Verschleiß oder eine Beschädigung, insbesondere der Reibbeläge, der Kupplung zu verhindern.
  • Das Aktivieren von derartigen Kupplungsschutzfunktionen ist insbesondere bei aktivierter Kriechfunktion an einer Steigung besonders wichtig, da durch die sogenannte Hillhold-Funktion im Rahmen der Kriechfunktion ein Fahrzeug an einer Steigung durch ein eingestelltes konstantes Kupplungsmoment gehalten wird, um zu verhindern, dass das Fahrzeug unerwartet zurückrollen kann. Es ist bekannt, dass eine konstante zeitliche Begrenzung dieser Hillhold-Funktionalität in der Regel auf der Basis einer sogenannten Worst-Case-Annahme ausgelegt wird. Bei der Auslegung wird jedoch aus Sicherheitsgründen eine relativ große Steigung, z.B. 12 %, und ein hohes Fahrzeuggewicht bzw. eine hohe Fahrzeugbeladung angenommen.
  • Daraus ergibt sich der Nachteil, dass für gering beladene Fahrzeuge an einer relativ kleinen Steigung, wie z. B. 2 %, die Verfügbarkeit der Hillhold-Funktion nur für ein kurzes Zeitintervall von z. B. 10 Sekunden zur Verfügung steht, obwohl die maßgebliche Kupplungsmodelltemperatur noch unkritisch ist und keine Aktivierung einer Kupplungsschutzfunktion erfordern würde. Vor allem bei Fahrzeugen mit großer Zuladungsmöglichkeit wird auch bei geringer Beladung an geringen Steigungen die Kupplungsschutzfunktion zu schnell aktiviert, obwohl die Kupplungstemperatur noch weit von der kritischen Grenztemperatur entfernt ist.
  • Auch die Möglichkeit der Aktivierung einer Kupplungsschutzfunktion in Abhängigkeit von einer festgelegten Kupplungsgrenztemperatur birgt die Gefahr, dass sich das daraus ergebene Zeit intervall, in dem die Kriechfunktion verfügbar ist, für den Fahrer als willkürlich und nicht reproduzierbar darstellt. Insbesondere ist dabei nachteilig, dass keine Warnung vor dem Aktivieren der Kupplungsschutzfunktion vorgesehen ist.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem eine fallspezifische maximale zeitliche Verfügbarkeit der Kriechfunktion bis zum Aktivieren einer Kupplungsschutzfunktion ermittelt wird.
  • Diese Aufgabe kann durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls gelöst werden, welches die noch verfügbare Zeit bis zum Aktivieren einer Kupplungsschutzfunktion bei aktivierter Kriechfunktion eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges angibt, wobei das Zeitintervall in Abhängigkeit zumindest einer momentanen und einer vorgegebenen maximalen Kupplungstemperatur bestimmt und an den Fahrer ausgegeben wird.
  • Auf diese Weise kann z. B. bei aktivierter Kriechfunktion an einer Steigung, also wenn die sogenannte Hillhold-Funktion bei dem Fahrzeug realisiert wird, auf der Basis der momentanen Kupplungsmodelltemperatur die verfügbare Zeit ermittelt und dem Fahrer aktuell ausgegeben werden. Somit ist für den Fahrer jederzeit verfügbar, wann die Hillholdfunktion beendet und eine Kupplungsschutzfunktion aktiviert wird. Als Kupplungsschutzfunktion kann beispielsweise die Kupplung geöffnet werden. Die Berechnung des verfügbaren Zeitintervalls kann vorzugsweise auf einer Extrapolation eines Kupplungstemperaturmodells auf der Basis des aktuell übertragenen Kupplungsmomentes beruhen, wobei die maximale Kupplungsgrenztemperatur mit einem Sicherheitsbeschlag vorgegeben werden kann. Dadurch, dass das verfügbare Zeitintervall an den Fahrer ausgegeben wird, kann sich dieser entsprechend auf das Aktivieren der Kupplungsschutzfunktion einstellen, indem der Fahrer ein Zurückrollen des Fahrzeuges an einer Steigung beim Öffnen der Kupplung durch das Treten der Bremse aktiv verhindern kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung, wenn das jeweils noch verfügbare Zeitintervall visuell z. B. an einem Bildschirm oder dergleichen im Bereich des Armaturenbrettes dem Fahrer kontinuierlich angezeigt wird. Dabei kann das noch verfügbare Zeitintervall durch Zahlen oder auch durch andere Symbole, wie Balken oder dergleichen, dargestellt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass kurz vor Ablauf des Zeitintervalls eine Fahrerwarnung oder dergleichen ausgegeben wird. Vorzugsweise kann diese Fahrerwarnung etwa fünf Sekunden vor Ablauf des Zeitintervalls z. B. akustisch ausgegeben werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Fahrer sowohl visuell als auch akustisch kurz vor der Aktivierung der Kupplungsschutzfunktion gewarnt wird. Es sind jedoch auch andere Arten der Fahrerwarnung z. B. durch ein Ruckeln oder dergleichen einsetzbar.
  • Um eine fallspezifische maximale zeitliche Verfügbarkeit der Hillhold-Funktion bzw. der Kriechfunktion ohne Überlastung der Kupplung zu realisieren, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das verfügbare Zeitintervall in Abhängigkeit des Beladungszustandes und/oder der Straßensteigung oder dergleichen bestimmt werden. Auf diese Weise können fallspezifische Gegebenheiten berücksichtigt werden, sodass eine optimale Verfügbarkeit der Kriechfunktion durch das erfindungsgemäße Verfahren bei jedem Fahrzeug realisiert wird. Dies kann vor allem bei Fahrzeugen mit hoher Zuladungskapazität, wie z. B. Nutzfahrzeugen, besonders vorteilhaft sein. Zum Bestimmen des Beladungszustandes und/oder der Straßensteigung können vorzugsweise Sensoreinrichtungen oder dergleichen verwendet werden, die an dem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Insgesamt kann mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren angegeben werden, bei dem z. B. in Abhängigkeit eines aktuellen Beladungs- und Steigungszustand des Fahrzeuges die maximale Verfügbarkeitsdauer bzw. das maximale Zeitintervall für die Verfügbarkeit der Hillhold-Funktion des Fahrzeuges berechnet und das verfügbare Zeitintervall dem Fahrer z. B. visuell angezeigt wird. Vor Ablauf des ermittelten Zeitintervalls, also vor der Aktivierung der Kupplungsschutzfunktion, kann der Fahrer zusätzlich akustisch gewarnt werden und somit entsprechend aktiv eingreifen und auf die Fahrsituation reagieren.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls, welches die noch verfügbare Zeit bis zum Aktivieren einer Kupplungsschutzfunktion bei aktivierter Kriechfunktion eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges angibt, wobei das Zeitintervall in Abhängigkeit zumindest einer momentanen und einer vorgegebenen maximalen Kupplungstemperatur bestimmt und an den Fahrer ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils noch verfügbare Zeitintervall kontinuierlich visuell an den Fahrer ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor Ablauf des Zeitintervalls eine Fahrerwarnung ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerwarnung etwa 5 Sekunden vor Ablauf des Zeitintervalls akustisch ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall in Abhängigkeit des Beladungszustandes und/oder der Straßensteigung bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen des Beladungszustandes und/oder der Straßensteigung Sensoreinrichtungen verwendet werden.
DE102005042971A 2004-10-02 2005-09-09 Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion Ceased DE102005042971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042971A DE102005042971A1 (de) 2004-10-02 2005-09-09 Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048125 2004-10-02
DE102004048125.3 2004-10-02
DE102005042971A DE102005042971A1 (de) 2004-10-02 2005-09-09 Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042971A1 true DE102005042971A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042971A Ceased DE102005042971A1 (de) 2004-10-02 2005-09-09 Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042971A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007559A1 (de) 2008-02-05 2009-01-29 Daimler Ag Überwachungseinrichtung
DE102008039909A1 (de) 2008-08-27 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs
DE102008038716A1 (de) 2008-08-12 2009-05-07 Daimler Ag Gangerkennungseinrichtung zum Erkennen eines eingelegten Gangs
US8849532B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
US8849531B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007559A1 (de) 2008-02-05 2009-01-29 Daimler Ag Überwachungseinrichtung
DE102008038716A1 (de) 2008-08-12 2009-05-07 Daimler Ag Gangerkennungseinrichtung zum Erkennen eines eingelegten Gangs
DE102008039909A1 (de) 2008-08-27 2009-05-07 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs
US8849532B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
US8849531B2 (en) 2012-04-20 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Adaptable thermal management of a vehicle dual-clutch transmission
DE102013206818B4 (de) * 2012-04-20 2020-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten
DE102013206917B4 (de) * 2012-04-20 2021-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Handhaben von Kupplungstemperaturlasten in einem Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259529B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bremsenzustands
DE112006002248B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung
DE102005042971A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls bis zum Aktivieren einer Kupplungs-schutzfunktion
DE102006061656B4 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse
DE102007013113A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Überwachung der thermischen Belastung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102005061080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102016211241A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Parkbremse
EP1623901A1 (de) Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
EP2123528B1 (de) Fahrzeugkombination mit einer Streckbremsvorrichtung
DE102009052227A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014015090A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Nutzfahrzeugs und Steuerung für eine automatisierte Kupplung eines Nutzfahrzeugs
WO2008151923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des kupplungsverschleisses
EP1386774A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
EP1683982A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102018213935A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines HBA Schwelldrucks und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3366505A1 (de) Verfahren und system zur abfahrtskontrolle eines kraftfahrzeugs
DE102010020495B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren
DE202013003648U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Kupplungsfehlbedienung
DE102016221939A1 (de) Bremsenkonditionierung mit online bestimmtem Abbruchkriterium
DE102008027526B4 (de) Verfahren zur prognostischen Bewertung eines voraussschauenden Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102019008842A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Veränderung eines Reibwerts einer nasslaufenden Lamellenkupplung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015016711A1 (de) Überlastungsschutz für eine Parksperre
DE102011006168B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung
DE102009028510A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102005001526B4 (de) Verfahren zur Freigabe einer Zusatzmotorleistung in einem Fahrzeug mit Fahr- und Zapfwellenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140424