DE102013206784A1 - Armlehne für fahrzeug - Google Patents

Armlehne für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013206784A1
DE102013206784A1 DE102013206784.4A DE102013206784A DE102013206784A1 DE 102013206784 A1 DE102013206784 A1 DE 102013206784A1 DE 102013206784 A DE102013206784 A DE 102013206784A DE 102013206784 A1 DE102013206784 A1 DE 102013206784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
fan
exit
armrest body
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013206784.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206784B4 (de
Inventor
Man Ju Oh
Jae Woong Kim
Jae Woo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013206784A1 publication Critical patent/DE102013206784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206784B4 publication Critical patent/DE102013206784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armlehne für ein Fahrzeug. Die Armlehne umfasst: eine Eingangsöffnung, welche in einer vorderen Oberfläche eines vorderen Endes eines Armlehnenkörpers ausgebildet ist; eine Ausgangsöffnung, welche in einem hinteren Ende des Armlehnenkörpers ausgebildet ist; einen Lüfter, welcher in dem Armlehnenkörper installiert und mit der Eingangsöffnung durch einen Eingangskanal verbunden ist; eine Vielzahl von Tassenhaltern, welche in einer Reihe über dem Eingangskanal angeordnet sind; einen Ausgangskanal, welcher sich von dem Lüfter erstreckt und sich in eine Vielzahl von divergierenden Teilen verzweigt, welche die entsprechenden Tassenhalter passieren und mit der Ausgangsöffnung verbunden sind; und ein Thermoelement, welches für jeden der Tassenhalter zur Verfügung gestellt ist und engen Kontakt mit dem Ausgangskanal gebracht ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armlehne für Fahrzeuge. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung eine Armlehne, welche Kühl- und Erwärmungsfunktionen zur Verfügung stellt.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In letzter Zeit wurden Fahrzeugtassenhalter, welche Kühl- und Erwärmungsfunktionen aufweisen, extensiv erforscht und in Fahrzeugen installiert. Solche Tassenhalter sind typischerweise mit Thermoelementen versehen, welche elektrische Energie verwenden, um zwei Arten von Funktionen zur Verfügung zu stellen, beinhaltend Kühl- und Erwärmungsfunktionen. Dennoch gibt es bislang keine kommerziell realisierbaren Techniken zum effektiven Lagern von Tassenhaltern in Fahrzeugen und dem effektiven Zurverfügungstellen von Kühl- und Erwärmungssystemen für Tassenhalter.
  • Ein repräsentatives Beispiel einer gewöhnlichen Technik für eine Armlehne mit Kühl- und Erwärmungsfunktionen schlägt eine Kühl- und Erwärmungsbox für Fahrzeuge vor, welche eine gesteigerte Kühl- und Erwärmungseffizienz aufweist. In Genauigkeit ist die Kühl- und Erwärmungsbox für Fahrzeuge gemäß dieser Technik mit Thermoelementen versehen. Eine erste Oberfläche jedes Thermoelementes ist auf dem Umfang des Bodens der Box gelagert. Ein Kanal ist neben der zweiten Oberfläche des Thermoelementes angeordnet, so dass wenn die Thermoelemente betrieben werden, Wärme, welche von den zweiten Oberflächen der Thermoelemente erzeugt wurde, ausgegeben wird zu der Außenseite durch den Kanal. Ferner beinhaltet die Kühl- und Erwärmungsbox ferner eine Steuereinheit, welche die Thermoelemente derart steuert, dass, wenn es gewünscht ist, die Box als Erwärmungsbox zu verwenden, die Thermoelemente parallel zueinander verbunden sind, und wenn es gewünscht ist, die Box als Kühlbox zu verwenden, die Thermoelemente in Serie zueinander geschaltet sind. Dadurch kann die Effizienz gesteigert werden, wenn die Box sowohl als Erwärmungsbox als auch als Kühlbox verwendet wird. Leider kann diese gewöhnliche Technik nicht optimiert werden zur Verwendung als eine Armlehne für einen Rücksitz.
  • Ferner sollte angemerkt werden, dass die Beschreibung, die oben zur Verfügung gestellt wurde, lediglich zur Unterstützung des Verständnisses des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung ist, und sollte nicht dahingehend angesehen werden, um Stand der Technik anzuerkennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einem Bestreben gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Armlehne für ein Fahrzeug mit einem Tassenhalter zur Verfügung zu stellen, welcher Kühl- und Erwärmungsfunktionen aufweist, wodurch die Marktfähigkeit des Fahrzeuges gesteigert ist. Die Armlehne der vorliegenden Erfindung ist ausgebildet, so dass ein Thermoelement und eine Lust-Konditionierungs-Leitung zur Verfügung gestellt und effektiv angeordnet sind, um sowohl Kühl- als auch Erwärmungsfunktionen zur Verfügung zu stellen, während der Armlehne ermöglicht wird, um als eine Rücklehne zu funktionieren, wenn sie in einen Rücksitz zurückgezogen ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Armlehne für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche ausgebildet ist, so dass ein Paar von Tassenhaltern installiert werden kann in die Armlehne in einer Seite-an-Seite-Ausgestaltung, sogar wenn eine relativ schmale Armlehnenbreite beibehalten wird.
  • Um die obigen Aufgaben zu bewerkstelligen, stellt die vorliegende Erfindung eine Armlehne für ein Fahrzeug zur Verfügung, welche umfasst: Eine Eingangsöffnung, welche in einer vorderen Oberfläche eines vorderen Endes des Armlehnenkörpers ausgebildet ist; eine Ausgangsöffnung, welche in einem hinteren Ende des Armlehnenkörpers ausgebildet ist; einen Lüfter, welcher in dem Armlehnenkörper installiert ist, und mit der Eingangsöffnung durch einen Eingangskanal verbunden ist; eine Vielzahl von Tassenhaltern, welche in einer Reihe über dem Eingangskanal angeordnet sind; einen Ausgangskanal, welcher sich von dem Lüfter erstreckt und in eine Vielzahl von divergierenden Teilen verzweigt, welche die jeweiligen Tassenhalter durchlaufen, wobei die Vielzahl von Teilen mit der Ausgangsöffnung verbunden ist; und ein Thermoelement, welches auf jedem der Tassenhalter zur Verfügung gestellt ist, wobei das Thermoelement in engem Kontakt mit dem Ausgangskanal gebracht ist.
  • Die Ausgangsöffnung kann eine Vielzahl von Ausgangsöffnungen aufweisen, welche in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers ausgebildet sind und mit den jeweiligen divergierenden Teilen des Ausgangskanals verbunden sind. Die Eingangsöffnung kann in einem unteren Abschnitt der vorderen Oberfläche des vorderen Endes des Armlehnenkörpers ausgebildet sein. Der Eingangskanal kann sich rückwärts von der Eingangsöffnung erstrecken, wobei der Eingangskanal der Länge nach einen unteren Abschnitt des Armlehnenkörpers durchläuft und mit dem Lüfter verbunden ist. Die Tassenhalter können ein Paar von Tassenhaltern umfassen, welche über dem Eingangskanal in einer Reihe in einer Seitenrichtung des Armlehnenkörpers angeordnet sind (zum Beispiel in einer Seite-an-Seite-Ausgestaltung).
  • Der Ausgangskanal kann sich von dem Lüfter erstrecken und in gegenüberliegenden Seiten sich verzweigen, um divergierende Kanäle auszubilden, wobei jeder der divergierenden Kanäle sich rückwärts über den entsprechenden Tassenhalter erstrecken kann und mit der Ausgangsöffnung verbunden sein kann.
  • Der Eingangskanal kann mit einem unteren Ende des Lüfters verbunden sein, und der Ausgangskanal kann horizontal mit dem Lüfter verbunden sein, so dass der Lüfter Luft vertikal einsaugt und Luft horizontal ausgibt.
  • Die Tassenhalter können in dem vorderen Ende des Armlehnenkörpers angeordnet sein und der Lüfter kann in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers angeordnet sein.
  • Ein Grill kann auf der Eingangsöffnung zur Verfügung gestellt sein, um zu verhindern, dass eine fremde Substanz in die Eingangsöffnung gesaugt wird.
  • Die Ausgangsöffnung kann mit der Außenseite eines Passagierabteils des Fahrzeuges kommunizieren.
  • Das Thermoelement kann eine Kühloberfläche in engem Kontakt mit dem entsprechenden Tassenhalter beinhalten, und eine Wärmestrahlungsoberfläche beinhalten, welche in engen Kontakt mit dem Ausgangskanal ist.
  • Ein Wärmetauscherteil kann zur Verfügung gestellt sein in dem Ausgangskanal, wobei das Wärmetauscherteil in engem Kontakt mit der Wärmestrahlungsoberfläche des Thermoelementes ist.
  • Der Armlehnenkörper kann mit einem Füllmittel gefüllt sein, wobei das Füllmittel einen Raum aufweist, durch welchen die Eingangsöffnung und/oder die Ausgangsöffnung mit dem Lüfter verbunden sind, wobei der Raum den Eingangskanal oder den Ausgangskanal bildet. Der Ausgangskanal kann in einer hinteren Oberfläche des hinteren Endes des Armlehnenkörpers an einer Position ausgebildet sein, welche von einem unteren Ende des Armlehnenkörpers durch eine vorherbestimmte Distanz beabstandet ist.
  • Die Armlehne kann ferner einen balgförmigen Außenkanal aufweisen, welcher sich von der Ausgangsöffnung zu einem Bereich außerhalb eines Passagierabteils des Fahrzeuges erstreckt.
  • Wie oben beschrieben kann in einer Armlehne für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ein Tassenhalter, welcher Kühl- und Erwärmungsfunktionen aufweist, in der Armlehne installiert werden, wodurch die Marktfähigkeit von Hochklassefahrzeugen gesteigert wird. Insbesondere kann die Armlehne ausgestaltet sein, so dass ein Paar von Tassenhaltern ausreichend installiert werden kann in der Armlehne, obwohl die Breite der Armlehne vergleichsweise klein ist. Ferner sind ein Thermoelement und eine Luft-Konditionierungs-Leitung, welche zur Verfügung gestellt sind, um die Kühl- und Erwärmungsfunktionen zu realisieren, effektiv angeordnet, so dass die Kühl- und Heizleistung verlässlich gewährleistet werden können.
  • Überdies kann die Armlehne Komfort und Sicherheit gewährleisten, sogar in dem Fall, dass ein Fahrzeugunfall auftritt, wenn die Armlehne zurückgezogen ist in einen Sitz, um als eine Rücklehne zu funktionieren, wodurch die Marktfähigkeit des Fahrzeuges weiter gesteigert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer verstanden von der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den beigefügten Figuren, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Armlehne für Fahrzeuge gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen wichtigen Abschnitt der Armlehne der 1 darstellt; und
  • 3 eine Ansicht ist, welche den Betrieb der Armlehne der 1 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es soll verstanden werden, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug ...”; oder jeder andere ähnliche Begriff, wie er hierin verwendet wird, Motofahrzeuge allgemein, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles, SW), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Industriefahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, umsteckbare Hybrid-Elektrofahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge, die mit anderen alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffen, die aus einer andere Quelle als Erdöl stammen) betrieben werden, einschließt. Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, zum Beispiel ein Fahrzeug, das sowohl mit Benzin als auch mit Strom betrieben wird.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben und soll die Erfindung daher in keiner Weise einschränken. Wie sie hierin verwendet werden, sollen die Singularformen „ein, eine, eines”; und „der, die, das” auch die Pluralformen umfassen, solange aus dem Kontext nicht klar etwas anderes ersichtlich ist. Weiter soll verstanden werden, dass die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, wenn sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente und/oder Komponenten/Bestandteile angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente, Komponenten/Bestandteile und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie er hierin verwendet wird, schließt der Begriff „und/oder” jegliche und alle Kombination eines oder mehrerer der damit verbundenen aufgelisteten Punkte ein.
  • Soweit nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich ist, soll der Begriff „etwa” wie er hierin verwendet wird, als innerhalb eines Bereichs mit in der Wissenschaft normalen Toleranzgrenzen liegend verstanden werden, zum Beispiel als innerhalb von 2 Standardabweichungen vom Mittelwert liegend. „Etwa” kann verstanden werden als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, ,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% vom angegebenen Wert liegend. Soweit es aus dem Kontext nicht anderweitig klar hervorgeht, gelten alle hierin angegebenen Zahlenwerte als um den Begriff „etwa” erweitert.
  • Hiernach wird eine Armlehne für Fahrzeuge gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Genauigkeit mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Armlehne für Fahrzeuge gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wichtigen Abschnitt der Armlehne der 1 darstellt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, beinhaltet die Armlehne gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Eingangsöffnung 101, eine Ausgangsöffnung 102, einen Lüfter 700, eine Vielzahl von Tassenhaltern 500, einen Ausgangskanal 340 und Thermoelemente 520. Die Eingangsöffnung 101 kann in einer vorderen Oberfläche eines vorderen Endes eines Armlehnenkörpers 100 ausgebildet sein. Die Ausgangsöffnung 102 kann in einem hinteren Ende des Armlehnenkörpers 100 ausgebildet sein. Der Lüfter 700 kann in dem Armlehnenkörper 100 installiert sein und mit der Eingangsöffnung 101 durch einen Eingangskanal 320 verbunden sein. Die Tassenhalter 500 sind in einer Reihe über dem Eingangskanal 320 angeordnet. In einer beispielhaften Ausführungsform können die Tassenhalter 500 in einer Seite-an-Seiten-Ausgestaltung angeordnet sein. Der Ausgangskanal 340 erstreckt sich von dem Lüfter 700 und verzweigt sich in eine Vielzahl von Teilen, welche die entsprechenden Tassenhalter 500 durchlaufen und mit der Ausgangsöffnung 102 verbunden sind. Die Thermoelemente 520 sind in den jeweiligen Tassenhaltern 500 zur Verfügung gestellt und in engem Kontakt mit dem Ausgangskanal 340 gebracht.
  • Die Armlehne der vorliegenden Erfindung kann als typische Armlehne oder alternativ als eine Rückenlehne funktionieren. Daher weist der Armlehnenkörper 100 eine Drehwelle in dem hinteren Ende davon auf, welche drehbar mit dem Sitz, in welchem die Armlehne beherbergt ist, verbunden ist. In Abhängigkeit der Rotation des Armlehnenkörpers 100 um die Drehwelle, wenn der Armlehnenkörper 100 gefaltet und zurückgezogen ist in einem Sitz, funktioniert die Armlehne als Rücksitz, und wenn der Armlehnenkörper 100 entfaltet ist von dem Sitz, funktioniert die Armlehne als eine Armlehne, welche mit kühlenden oder wärmenden Tassenhaltern 500 versehen ist.
  • In dem Fall, in dem die Armlehne zur Verfügung gestellt ist in einem dreisitzigen Rücksitz, muss die Armlehne fähig sein, um zurückgezogen zu werden in den Sitz und als eine Rücklehne für einen mittleren Insassen zu funktionieren. Für dies muss die Armlehne ausgestaltet sein, so ein System einer inneren Luft-Konditionierungs-Leitung und Elemente, welche zu der Außenseite freigelegt sind, die Funktion als Rücklehne nicht behindern.
  • Die Eingangsöffnung 101 und die Ausgangsöffnung 102 können in der Armlehne ausgebildet sein, um Kühl- und Erwärmungsfunktionen der Tassenhalter 500 zur Verfügung zu stellen. Die Eingangsöffnung 101 ist ein Durchgang, durch welchen Luft von einem Passagierabteil in die Armlehne gesaugt wird. Luft enthaltene Abwärme, welche zum Wärmetausch verwendet wurde, wird ausgegeben von der Armlehne durch die Ausgangsöffnung 102. Die Gestaltung der Eingangsöffnung 101 und der Ausgangsöffnung 102 ist wichtig.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Eingangsöffnung 101 in der vorderen Oberfläche oder oberen Oberfläche des vorderen Endes des Armlehnenkörpers 100 ausgebildet sein, so dass, wenn der Armlehnenkörper 100 hinter den Sitz zurückgezogen ist, die Eingangsöffnung 101 geschützt ist vom Freigelegtwerden zu der Außenseite. Daher, wenn die Eingangsöffnung 101 freigelegt ist zu der Außenseite, wenn die Armlehne zurückgezogen ist in den Sitz, um als eine Rücklehne zu funktionieren, statt ausgezogen zu sein von dem Sitz, kann sie den Insassen unkomfortabel machen, während die Armlehne sie/ihn trägt, und wenn der Insasse mit der Armlehne kollidiert, kann die Eingangsöffnung 101 eine Sicherheitsgefahr werden, was einen direkten Kontakt zwischen der Öffnung und dem Insassen bewirkt.
  • Daher, in Anbetracht von Komfort und Sicherheit, kann die Eingangsöffnung 101 an einem Ort angeordnet sein, welcher geschützt werden kann vom Freigelegtwerden zu der Außenseite (zum Beispiel eine freigelegte Oberfläche auf der Armlehne), wenn die Armlehne als Rücklehne funktioniert, während der Eingangsöffnung ermöglicht wird, um freigelegt zu sein zu der Außenseite, wenn die Armlehne extrahiert ist, um als eine Armlehne zu funktionieren. Für dies kann die Eingangsöffnung 101 auf der vorderen Oberfläche 122 oder auf der oberen Fläche 124 des vorderen Endes 120 des Armlehnenkörpers 100 angeordnet sein eher als in einer unteren Fläche 143 des vorderen Endes 120, wodurch, wenn die Armlehne zurückgezogen ist in den Sitz, um als Rücklehne zu funktionieren, die Eingangsöffnung 101 geschützt werden kann davor, um freigelegt zu werden zu der Außenseite durch das Mittel des Geschütztseins durch den Sitz, in welchem die Armlehne zurückgezogen ist.
  • Indessen wird die Ausgangsöffnung 102 in einem rückseitigen Ende 140 des Armlehnenkörpers 100 ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Ausgangsöffnung 102 in einer rückseitigen Oberfläche 142 des hinteren Endes 140 ausgebildet sein und ausgebildet sein, um mit einem Bereich außerhalb des Passagierabteils (zum Beispiel ein Kofferraumabteil) zu kommunizieren. Ein balgförmig geformter äußerer Kanal 800 kann sich von der Ausgangsöffnung 102 zu der Außenseite des Passagierteils erstrecken. Luftenthaltende Abwärme, welche verwendet wurde zum Wärmetausch, kann ausgegeben werden raus aus dem Passagierabteil um eine Klimasteuerung des Passagierabteils aufrechtzuerhalten (zum Beispiel durch Nichthinzufügen von Wärme zu einem Passagierabteil, welche speziell kann der balgförmige äußere Kanal 800 verwendet werden, um Luft auszugeben zu dem Raum unterhalb des Fahrzeuges oder in den Kofferraum. Dadurch kann ein Luftdurchgang davor geschützt werden, um blockiert zu werden, wenn die Armlehne zurückgezogen ist oder ausgezogen ist von dem Sitz.
  • Die Ausgangsöffnung 102 kann ausgebildet sein in der hinteren Oberfläche des hinteren Endes des Armlehnenkörpers 100 an einer Position, welche beabstandet ist von einem unteren Ende des Armlehnenkörpers 100 durch eine vorherbestimmte Distanz, so dass sogar wenn die Armlehne zurückgezogen ist in den Sitz der äußere Kanal 800 geschützt ist vom Blockiertwerden oder Gefaltetwerden und vom permanenten Beschädigtwerden.
  • 3 ist eine Ansicht, welche den Betrieb der Armlehne der 1 darstellt. Wie in 3 gezeigt, wenn die Armlehne ausgezogen ist aus dem Sitz, funktioniert sie als Armlehne und Tassenhalter. Wenn die Armlehne zurückgezogen ist in den Sitz, funktioniert sie als Rückenlehne eines zentralen Rücksitzes. Abwärme, welche zum Wärmetausch verwendet wurde, wird in dem Kofferraum des Fahrzeuges oder ähnlichem durch den Außenkanal 800 ausgegeben.
  • Indessen, in dem Fall aus der beispielhaften Ausführungsform der Armlehne, welche die oben genannte Konstruktion aufweist, kann es notwendig sein, um die Effizienz einer einzelnen Klimaanlage zum Kühlen oder Erwärmen des Tassenhalters zu verbessern. Dennoch sollten Geräusche oder Vibrationen, welche von der Betätigung resultieren, reduziert werden so weit wie möglich. Zum Beispiel können, um verlässlich den Tassenhalter der Armlehne zu kühlen oder zu erwärmen, ein Kanal, ein Lüfter und ein Thermoelement notwendig sein. Dennoch, wenn der Kanal oder der Lüfter angeordnet sind in solch einer Art, dass der Flusswiderstand signifikant gesteigert ist, können Geräusche und Vibrationen resultieren. Insbesondere, da die Armlehne in einem Ort ist, auf welchem der Benutzer seinen Arm ausruht, kann der Benutzer irritiert oder belästigt werden, sogar wenn ein kleines Geräusch oder eine Vibration innerhalb der Armlehne ist. Daher muss das Innere eine innere Systemausgestaltung derart gestaltet sein, dass der Flusswiderstand reduziert werden kann so weit wie möglich.
  • Dafür kann in der vorliegenden Erfindung die Eingangsöffnung 101 in der vorderen Oberfläche des vorderen Endes des Armlehnenkörpers 100 ausgebildet sein, so dass Luft in dem Passagierabteil in die Eingangsöffnung 101 durch den Lüfter 700 gesaugt wird. Abwärme kann gesammelt werden nachdem Klimatisierung stattgefunden hat. Die Ausgangsöffnung 102 kann in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers 100 ausgebildet sein, so dass die Abwärme ausgegeben wird durch die Ausgangsöffnung 102 in den Kofferraumbereich oder ähnlichem.
  • Die Tassenhalter 500 können in dem Armlehnenkörper 100 installiert sein und in einer Reihe über dem Eingangskanal 320 angeordnet sein. Insbesondere ist ein Wärmetauscherteil hinter den Tassenhaltern 500 angeordnet, so dass es dort keinen Leerraum zwischen den Tassenhaltern gibt. Daher können die zwei Tassenhalter in einer Reihe mit Bezug auf die Seitenrichtung angeordnet werden, sogar obwohl die Breite der Armlehne vergleichsweise klein ist. Der Lüfter 700 ist mit der Eingangsöffnung 101 durch einen Eingangskanal 320 verbunden, um den Eingang und die Ausgabe von Luft zu steuern. Der Ausgangskanal 340 erstreckt sich von dem Lüfter 700 und verzweigt sich in zwei Teile, welche durch die entsprechenden Tassenhalter 500 laufen und mit der Ausgangsöffnung 102 verbunden sind, so dass die Eingangsöffnung 101 und die Ausgangsöffnung 102 in Fluid-Kommunikation miteinander sind. Die Thermoelemente 520 sind auf den jeweiligen Tassenhaltern 500 zur Verfügung gestellt und in engem Kontakt mit dem Ausgangskanal 340 gebracht.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Peltier-Modul verwendet als ein Thermoelement 520. Grundlegend beinhaltet das Peltier-Modul eine Kühloberfläche und eine Wärmestrahlungsoberfläche, und funktioniert als eine Wärmepumpe, welche Wärme von einer Seite zu der anderen Seite überträgt, wenn Elektrizität darin angewendet wird. Die Thermoelemente, welche als das Wärmetauscherteil funktionieren, sind hinter den Tassenhaltern angeordnet. Daher können die zwei Tassenhalter und die zwei Thermoelemente ausreichend in der Armlehne installiert sein, sogar wenn die Breite der Armlehne vergleichsweise klein ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Ausgangsöffnung 102 eine Vielzahl von Ausgangsöffnungen 102, welche in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers 100 zur Verfügung gestellt und mit den jeweiligen divergierenden Teilen des Ausgangskanals 340 verbunden sind. Die Eingangsöffnung 101 ist in einem unteren Abschnitt der vorderen Oberfläche des vorderen Endes des Armlehnenkörpers 100 angeordnet.
  • Wie in den Figuren gezeigt, kann der Eingangskanal 320 unter den Tassenhaltern 500 angeordnet sein, so dass die Tassenhalter 500 so breit wie möglich sein können. Der Ausgangskanal 340, welcher sich von dem Lüfter 700 erstreckt, verzweigt sich in zwei Teile hinter den Tassenhaltern 500. Die divergierenden Teile des Ausgangskanals 340 kommen in Kontakt mit den jeweiligen Tassenhaltern 500 und erstrecken sich rückwärts in das hintere Ende des Armlehnenkörpers 100. Daher können zwei Tassenhalter ausreichend installiert sein in der Armlehne, obwohl die Breite der Armlehne vergleichsweise klein ist.
  • Der Eingangskanal 320 erstreckt sich rückwärts von der Eingangsöffnung 101. In dieser Ausführungsform durchläuft der Eingangskanal 320 der Länge nach durch einen unteren Abschnitt des Armlehnenkörpers 100 bevor er mit dem Lüfter 700 verbunden wird. Die zwei Tassenhalter 500 sind über dem Eingangskanal 320 angeordnet und in einer Reihe in der Seitenrichtung des Armlehnenkörpers 100 angeordnet.
  • Der Ausgangskanal 340, welcher sich von dem Lüfter 700 erstreckt, verzweigt sich in zwei Teile, um divergierende Kanäle 342 auszubilden. Der Eingangskanal 320 ist so einem unteren Ende des Lüfters 700 verbunden, und der Ausgangskanal 340 ist horizontal mit dem Lüfter 700 verbunden, so dass der Lüfter 700 Luft vertikal einsaugen kann und Luft horizontal ausgeben kann. Mit anderen Worten kann ein Luftdurchgang ausgestaltet sein, so dass er in einem rechten Winkel basierend auf dem Lüfter 700 gebogen ist, wodurch der Eingangs- und Ausgangsfluss des Lüfter 700 vereinfacht wird, und ein Problem verhindert des Steigerns des Flusswiderstands durch eine Mischung von Eingangsluft und Ausgangsluft. Mit anderen Worten kann die Struktur ein Problem verhindern, dass der Flusswiderstand gesteigert wird in dem Lüfter 100 durch eine Vermischung der Eingangsluft und der Ausgangsluft, welches induziert werden kann, wenn der Eingangsluftdruck und der Ausgangsluftdruck nicht normal sind aufgrund des Druckes des Passagierabteils, welcher unterschiedlich ist von dem der Außenseite des Fahrzeuges.
  • Die Tassenhalter 500 sind in dem vorderen Ende des Armlehnenkörpers 100 angeordnet, und der Lüfter 700 ist in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers 100 installiert. Daher kann der Benutzer einfach eine Tasse entweder in den Tassenhalter 500 setzen und komfortabel seinen Ellenbogen auf der Armlehne stützen. Ein Grill 101' ist auf der Eingangsöffnung 101 zur Verfügung gestellt, um zu verhindern, dass fremde Substanzen in die Eingangsöffnung 101 eingesaugt werden.
  • Indessen kommunizieren die Ausgangsöffnungen 102 mit der Außenseite des Passagierabteils des Fahrzeugs. Der balgförmige Außenkanal 800 erstreckt sich von den Ausgangsöffnungen 102 zu der Außenseite des Passagierabteils des Fahrzeuges. Luftenthaltende Abwärme, welche verwendet wurde zum Wärmetausch, wird ausgegeben zu der Außenseite des Passagierabteils durch den balgförmigen Außenkanal 800, so dass die Luftkonditionierungseffizienz des Passagierabteils aufrechterhalten werden kann. Insbesondere wird in der vorliegenden Erfindung der balgförmige Außenkanal 800 verwendet, um Luft zu einem Raum unterhalb des Fahrzeuges oder in den Kofferraum auszugeben. Dadurch kann der Luftdurchgang geschützt sein vom Blockiertwerden, wenn die Armlehne eingezogen ist oder ausgezogen ist von dem Sitz.
  • Die Kühloberfläche des Thermoelements 520 kann in engen Kontakt mit dem Tassenhalter 500 gebracht sein, und die Wärmestrahlungsoberfläche davon ist im engen Kontakt mit dem Ausgangskanal 340 gebracht. Wärmetauscherteile 690, welche im engen Kontakt mit den Wärmestrahlungsoberflächen der jeweiligen Thermoelementen 520 gebracht sind, sind in dem Ausgangskanal 340 zur Verfügung gestellt. Gemäß der beispielhaften Ausführungsform können zwei Tassenhalter ausreichend installiert sein in der Armlehne, welche vergleichsweise schmal ist.
  • Des Weiteren kann der Armlehnenkörper 190 mit einem Füllmittel gefüllt sein. Das Füllmittel weist Räume auf, durch welche die Eingangsöffnung 101 und die Ausgangsöffnung 102 mit dem Lüfter 700 verbunden sind, wodurch jeweils der Eingangskanal 320 und der Ausgangskanal 340 gebildet sind. Diese Struktur kann Probleme verhindern, welche von der Installation eines separaten Kanals in dem Armlehnenkörper 100 herrühren, zum Beispiel einer Steigerung im Gewicht, einen Unterschied in dem Betrieb der Armlehne, der Möglichkeit, dass der Kanal eine Person schlägt in dem Fahrzeug, wenn ein Unfall auftritt, die Geräuscherzeugung, wenn das Fahrzeug entlang einer rauen Straße sich bewegt, etc.
  • Die Ausgangsöffnungen 102 sind in der hinteren Oberfläche des hinteren Endes des Armlehnenkörpers 100 an Positionen ausgebildet, welche beabstandet sind von dem unteren Ende des Armlehnenkörpers 100 durch eine vorherbestimmte Distanz. Wie oben beschrieben erstreckt sich der balgförmige Außenkanal 800 von den entsprechenden Ausgangsöffnungen 102 zu der Außenseite des Passagierabteils des Fahrzeuges.
  • Wie oben beschrieben ist, sind eine Armlehne für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung ein Tassenhalter, welcher Kühl- und Erwärmungsfunktionen aufweist in der Armlehne installiert, wodurch die Marktfähigkeit von Hochklassefahrzeugen gesteigert wird. Insbesondere kann die Armlehne ausgestaltet sein, so dass ein Paar von Tassenhaltern ausreichend in der Armlehne installiert sein können, sogar obwohl die Breite der Armlehne vergleichsweise klein ist (zum Beispiel in einer Seiten-an-Seiten- oder Vorne-nach-Hinten-Ausgestaltung). Daher kann die Marktfähigkeit eines Produktes deutlich gesteigert werden. Ferner sind ein Thermoelement und eine Luftkonditionierungsleitung zur Verfügung gestellt, um die Kühlungs- und Erwärmungsfunktionen zu realisieren, und effektiv angeordnet, so dass die Kühl- und Erwärmungsleistung verlässlich gewährleistet werden kann. Des Weiteren, wenn in der vorliegenden Erfindung die Armlehne zurückgezogen ist in dem Sitz, um als eine Rücklehne zu funktionieren, kann sie Komfort und Sicherheit gewährleisten, sogar wenn ein Fahrzeugunfall auftritt, wodurch weiter die Marktfähigkeit gesteigert wird.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart wurde für illustrative Zwecke, sollten Fachmänner in der Technik es schätzen, dass verschiedene Modifikationen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Bereich und Geist der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen offenbart, wegzutreten.

Claims (15)

  1. Armlehne für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Armlehnenkörper, welcher ein vorderes Ende, ein hinteres Ende und zwei Seiten aufweist; eine Eingangsöffnung, welche in einer vorderen Oberfläche des vorderen Endes des Armlehnenkörpers ausgebildet ist; eine Ausgangsöffnung, welche in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers ausgebildet ist; einen Lüfter, welcher in dem Armlehnenkörper installiert ist und mit der Eingangsöffnung durch einen Eingangskanal verbunden ist; eine Vielzahl von Tassenhaltern, welche in einer Reihe über dem Eingangskanal angeordnet sind; einen Ausgangskanal, welcher sich von dem Lüfter erstreckt und sich in eine Vielzahl von divergierenden Teilen verzweigt, welche die jeweiligen Tassenhalter passieren, wobei die Vielzahl von Teilen mit der Ausgangsöffnung verbunden sind; und ein Thermoelement, welches auf jedem Tassenhalter zur Verfügung gestellt ist, wobei das Thermoelement in engem Kontakt mit dem Ausgangskanal gebracht ist.
  2. Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsöffnung eine Vielzahl von Ausgangsöffnungen in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers aufweist und zu den jeweiligen divergierenden Teilen des Ausgangskanals verbunden ist.
  3. Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Eingangsöffnung in einem hinteren Abschnitt der vorderen Oberfläche des vorderen Endes des Armlehnenkörpers ausgebildet ist.
  4. Armlehne nach Anspruch 3, wobei der Eingangskanal sich rückwärts von der Eingangsöffnung erstreckt und der Länge nach einen unteren Abschnitt des Armlehnenkörpers durchläuft und mit dem Lüfter verbunden ist.
  5. Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Tassenhalter ein Paar von Tassenhaltern umfassen, welche über den Eingangskanal in einer Reihe in einer Seitenrichtung des Armlehnenkörpers angeordnet sind.
  6. Armlehne nach Anspruch 5, wobei der Ausgangskanal sich von dem Lüfter erstreckt und in gegenüberliegende Seiten verzweigt, um divergierende Kanäle auszubilden, wobei jeder der divergierenden Kanäle sich rückwärts über den entsprechenden Tassenhalter erstreckt und mit der Ausgangsöffnung verbunden ist.
  7. Armlehne nach Anspruch 1, wobei der Eingangskanal mit einem unteren Ende des Lüfters verbunden ist, und der Ausgangskanal horizontal mit dem Lüfter verbunden ist, so dass der Lüfter Luft vertikal einsaugt und Luft horizontal ausgibt.
  8. Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Tassenhalter in dem vorderen Ende des Armlehnenkörpers angeordnet sind, wobei der Lüfter in dem hinteren Ende des Armlehnenkörpers angeordnet ist.
  9. Armlehne nach Anspruch 1, wobei ein Grill auf der Eingangsöffnung zur Verfügung gestellt ist, um zu verhindern, dass eine fremde Substanz in die Eingangsöffnung gesaugt wird.
  10. Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsöffnung mit einem Bereich außerhalb eines Passagierabteils des Fahrzeuges kommuniziert.
  11. Armlehne nach Anspruch 1, wobei das Thermoelement eine Kühloberfläche umfasst, welche in engen Kontakt mit dem entsprechenden Tassenhalter ist, und eine Wärmestrahlungsoberfläche umfasst, welche in engen Kontakt mit dem Ausgangskanal ist.
  12. Armlehne nach Anspruch 11, wobei ein Wärmetauscherteil in dem Ausgangskanal zur Verfügung gestellt ist, wobei das Wärmetauscherteil in engen Kontakt mit der Wärmestrahlungsoberfläche des Thermoelementes ist.
  13. Armlehne nach Anspruch 1, wobei der Armlehnenkörper mit einem Füllmittel gefüllt ist, wobei das Füllmittel einen Raum aufweist, durch welchen die Eingangsöffnung oder die Ausgangsöffnung mit dem Lüfter verbunden ist, wobei der Raum den Eingangskanal oder den Ausgangskanal ausbildet.
  14. Armlehne nach Anspruch 1, wobei die Ausgangsöffnung in einer hinteren Oberfläche des hinteren Endes des Armlehnenkörpers an einer Position ausgebildet ist, welche von einem unteren Ende des Armlehnenkörpers durch eine vorherbestimmte Distanz beabstandet ist.
  15. Armlehne nach Anspruch 1, ferner einen balgförmigen Außenkanal aufweisend, welcher sich von der Ausgangsöffnung zu einer Außenseite eines Passagierabteils des Fahrzeuges erstreckt.
DE102013206784.4A 2012-12-21 2013-04-16 Armlehne für fahrzeug und fahrzeug Active DE102013206784B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0150323 2012-12-21
KR1020120150323A KR101371757B1 (ko) 2012-12-21 2012-12-21 차량의 암레스트

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206784A1 true DE102013206784A1 (de) 2014-06-26
DE102013206784B4 DE102013206784B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=50647972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206784.4A Active DE102013206784B4 (de) 2012-12-21 2013-04-16 Armlehne für fahrzeug und fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9016777B2 (de)
KR (1) KR101371757B1 (de)
CN (1) CN103879324B (de)
BR (1) BR102013013272A2 (de)
DE (1) DE102013206784B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115025A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Denso Automotive Deutschland Gmbh Belüftungseinrichtung und Sitz mit einer solchen Belüftungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3144180A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-22 Denso Automotive Deutschland GmbH Belüftungseinrichtung und sitz mit einer solchen belüftungseinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE102019210084A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Audi Ag Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140248827A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 The Boeing Company Aircraft Circulation System for Passenger Cabins
AU2018207133B2 (en) 2017-01-13 2022-09-15 Crown Equipment Corporation Industrial vehicle armrest
CN110254320B (zh) * 2019-07-09 2021-12-07 扬州丽丰内饰件有限公司 自动温度调节汽车杯架
CN111055740B (zh) * 2019-12-31 2020-12-15 东风汽车集团有限公司 一种集成杯托和扶手加热制冷的扶手结构
US11299079B1 (en) * 2021-03-10 2022-04-12 Ford Global Technologies, Llc Armrest with cushioned component having an integrated air channeling system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0164175B1 (ko) * 1996-06-27 1998-12-15 배순훈 열전소자를 이용한 자동차용 냉온장장치
JP2001208465A (ja) 2000-01-31 2001-08-03 Pentel Corp 飲料用保温保冷器
EP1423760A2 (de) * 2000-11-02 2004-06-02 Tellurex Corporation Behältersystem mit temperatursteuerung
KR101319434B1 (ko) * 2005-12-27 2013-10-17 한라비스테온공조 주식회사 열전소자 모듈을 이용한 자동차 후석측 냉온장장치
US7862113B2 (en) * 2006-01-30 2011-01-04 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly diffuser bag having integral air mover support
KR101403441B1 (ko) * 2007-08-23 2014-06-03 한라비스테온공조 주식회사 열전소자 모듈을 이용한 차량 후석측 냉난방장치
KR20090062181A (ko) 2007-12-12 2009-06-17 현대자동차주식회사 열전반도체를 이용한 차량용 냉각박스 및 그의 냉각방법
CN201160677Y (zh) * 2008-02-29 2008-12-10 林锡雷 一种活动杯托结构
KR101445554B1 (ko) 2008-03-05 2014-09-29 한라비스테온공조 주식회사 차량용 냉온장고
US8540297B2 (en) * 2008-09-15 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Manipulating center console components utilizing active material actuation
KR100993999B1 (ko) 2008-11-28 2010-11-11 기아자동차주식회사 차량 후석용 쿨박스
US8272685B2 (en) * 2010-02-09 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with air duct
KR20120066212A (ko) 2010-12-14 2012-06-22 갑을오토텍(주) 자동차의 냉온장고
KR101288467B1 (ko) * 2011-03-04 2013-07-26 한라비스테온공조 주식회사 열전소자 모듈을 이용한 차량용 냉온장고 및 그 제어방법
CN202088948U (zh) * 2011-06-14 2011-12-28 上海延锋江森座椅有限公司 一种新型杯托

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115025A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-09 Denso Automotive Deutschland Gmbh Belüftungseinrichtung und Sitz mit einer solchen Belüftungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3144180A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-22 Denso Automotive Deutschland GmbH Belüftungseinrichtung und sitz mit einer solchen belüftungseinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE102019210084A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Audi Ag Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102019210084B4 (de) * 2019-07-09 2021-05-20 Audi Ag Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101371757B1 (ko) 2014-03-07
BR102013013272A2 (pt) 2014-08-19
CN103879324B (zh) 2017-09-05
US20140175845A1 (en) 2014-06-26
CN103879324A (zh) 2014-06-25
US9016777B2 (en) 2015-04-28
DE102013206784B4 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206784B4 (de) Armlehne für fahrzeug und fahrzeug
DE102013206786B4 (de) Armlehne für fahrzeug
DE102013206783B4 (de) Armlehne für Fahrzeug
DE102012210924B4 (de) Sitzsystem mit Ablage
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE112011105571B4 (de) Fahrzeug und Kühlstruktur für eine an dem Fahrzeug montierte Leistungsquellenvorrichtung
DE112011101671B4 (de) Fahrzeugbatteriekühlvorrichtung
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE112015002175T5 (de) Klimatisierungseinrichtung
WO2011141134A1 (de) Sitzanordnung einer passagierkabine
DE112020000364T5 (de) Angetriebene sitzschienenanordnung
DE102019201067A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10241571B4 (de) Klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE102020131110A1 (de) Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102013223667A1 (de) Batteriesatz-kühlungsstruktur für ein kraftfahrzeug
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
DE102010012143A1 (de) Flugzeug und Verfahren zur Klimatisierung zumindest eines Teilbereiches des Innenraumes eines Flugzeuges
EP3122631B1 (de) Flugzeugsitzsystem
DE102011089279A1 (de) System und Vorrichtung zum Kühlen von Hochspannungs-Bauteilen eines Fahrzeugs
DE102014224817A1 (de) Klimaanlage
DE102018207031A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem
DE19645544A1 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
DE102018208472A1 (de) Lufteinfang-Struktur
DE102011080848A1 (de) Elektrikfach-Abluftkanal mit verbesserter Luftkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final