DE102013206647B4 - Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals - Google Patents

Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals Download PDF

Info

Publication number
DE102013206647B4
DE102013206647B4 DE102013206647.3A DE102013206647A DE102013206647B4 DE 102013206647 B4 DE102013206647 B4 DE 102013206647B4 DE 102013206647 A DE102013206647 A DE 102013206647A DE 102013206647 B4 DE102013206647 B4 DE 102013206647B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
weak point
structural weak
plate
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013206647.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013206647A1 (de
Inventor
Thorsten Kamphaus
Keit Wagener
Waldemar Rogowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013206647.3A priority Critical patent/DE102013206647B4/de
Publication of DE102013206647A1 publication Critical patent/DE102013206647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013206647B4 publication Critical patent/DE102013206647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Pedal (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Bremspedal, wobei das Pedal (1) einen Pedalarm (2) aufweist, welcher an einem ersten Ende (3) mit einer Pedalplatte (5) versehen ist und an einem zweiten Ende (4) schwenkbar lagerbar ist, wobei an dem Pedal (1) eine konstruktive Schwachstelle (8), welche als Sollbruchstelle wirkt, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (1) zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, wobei die konstruktive Schwachstelle (8) durch konstruktive Schwächung eines angespritzten Kunststoffs durch mechanische und/oder thermische Bearbeitung hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pedal für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines Pedals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Ein derartiges Pedal ist im Wesentlichen aus der DE 20 2009 000 425 U1 bekannt, während sich ein entsprechendes Verfahren im Wesentlichen aus der DE 10 2011 003 222 A1 ergibt, auch wenn hier nicht explizit auf eine konstruktive Schwachstelle eingegangen wird, die als eine Sollbruchstelle wirkt.
  • Aus dem vorstehend genannten Stand der Technik sind Pedale für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Bremspedale bekannt, welche in Leichtbauweise aus quasi endlos faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise in Form von sogenanntem Organoblech, und Spritzguss hergestellt werden. Organobleche sind quasi endlosfaserverstärkte, thermoplastische Kunststoffe, die sich durch hohe Festigkeit und Steifigkeit auszeichnen und ähnlich wie Metalle umformbar sind. Dabei lässt sich im Vergleich zu aus Metall hergestellten Pedalen bei dieser Hybrid-Bauweise bei gleicher Belastbarkeit ein wesentlicher Teil des Gewichts einsparen. In der DE 10 2011 003 222 A1 ist ein Betätigungspedal mit einem ein erstes Ende und ein zweites Ende desselben verbindenden Pedalkörper beschrieben, wobei der Pedalkörper einen im Querschnitt offenen Profilträger aus einem langfaser- oder endlosfaserverstärkten Kunststoff aufweist.
  • Problematisch bei der Ausführung eines Bremspedals für ein Kraftfahrzeug in Organoblech-Hybridbauweise ist jedoch, dass die so hergestellten Bremspedale ein plötzliches Bruchverhalten zeigen, welches zum kompletten Bauteilversagen führen kann. Der Bremsvorgang kann mit einem an ungünstiger Stelle zerbrochenen Pedal nur schwierig fortgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird gemäß einer EU-Richtlinie gefordert, dass Bremspedale aus Kunststoff ein metallähnliches Verhalten zeigen sollen, was heißt, dass das Bremspedal sich lediglich verbiegen - also langsam nachgeben - soll, anstatt abrupt zu brechen. In diesem Zusammenhang ist eine sogenannte Missbrauchsbelastung auf das Bremspedal definiert. Wenn diese Missbrauchsbelastung überschritten wird, wenn also mehr als eine übliche Kraft oder Last auf das Pedal einwirkt, darf das Bremspedal beschädigt werden, wobei jedoch eine Rest-Bremsfunktion erhalten bleiben soll.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kunststoffpedale halten jedoch konstruktionsbedingt deutlich höheren Kräften oder Lasten stand, was sich gewichtsmäßig und kostenmäßig nachteilig auswirkt und sogar dazu führen kann, dass die Druckstange des Bremskraftverstärkers das Kunststoffmaterial des Pedals durchstößt, bevor das Pedal an sich beschädigt wird. Problematisch ist hierbei, den Bremsvorgang noch fortzusetzen, um das Fahrzeug somit sicher zum Stillstand zu bringen, weil das Pedal bei dieser Beschädigung seine Funktion nur noch bedingt bzw. unzureichend erfüllen kann.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pedal für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches in Leichtbauweise kostengünstig herstellbar ist und dennoch bei Versagen des Pedals aufgrund erhöhter Krafteinwirkung noch ein sicheres Bremsen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pedal für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Pedals mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Merkmalen definiert.
  • Es wird ein Pedal für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, insbesondere ein Bremspedal, wobei das Pedal einen Pedalarm aufweist, welcher an einem ersten Ende mit einer Pedalplatte versehen ist und an einem zweiten Ende schwenkbar lagerbar ist, z. B. an einem geeigneten Pedallagerblock. Das Pedal ist zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem quasi endlos faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus Organoblech, hergestellt, wobei an dem Pedal eine konstruktive Schwachstelle, welche als Sollbruchstelle wirkt, vorgesehen ist. Durch Vorsehen der konstruktiven Schwachstelle, welche als Sollbruchstelle wirkt und ein optimiertes Bruchverhalten ermöglicht, wird ein komplettes Bauteilversagen vermieden. Durch das gezielte Versagen an einer bestimmten Stelle des Bremspedals wird dem Fahrer ermöglicht, trotz defekten Bremspedals noch eine Notbremsung durchzuführen. Zweckmäßigerweise ist deshalb die Schwachstelle so angeordnet, dass bei einer dortigen Zerstörung des Pedals noch ein ausreichender „Pedalstummel“ verbleibt, welcher durch den Fahrer bedienbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Pedalarm aus einem faserverstärktem Kunststoffbauteil, vorzugsweise Organoblech-Einleger, hergestellt, an welches bzw. welchen die Pedalplatte aus Kunststoff angespritzt ist. Hierdurch wird eine gewichtsreduzierte Konstruktion bei dennoch hoher Stabilität und Festigkeit des Pedals ermöglicht.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist die konstruktive Schwachstelle in einem Übergangsbereich von Kunststoffbauteil bzw. Organoblech-Einleger zu der angespritzten Pedalplatte angeordnet. Das Vorsehen der konstruktiven Schwachstelle an dieser Stelle, das heißt im vorderen Pedalbereich in unmittelbarer Nähe der Fußposition des Fahrers oder der Fahrerin, ermöglicht es, bei Versagen des Pedals dennoch sicher zu bremsen, indem einfach das verbleibende Rest-Pedal ohne die Pedalplatte weiter durch den Fahrer oder die Fahrerin betätigt wird. Nach einem möglicherweise vorhandenen Ersatzpedal muss hierbei nicht gesucht werden.
  • Erfindungsgemäß ist die konstruktive Schwachstelle durch konstruktive Schwächung des angespritzten Kunststoffs durch mechanische und/oder thermische Bearbeitung hergestellt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der konstruktiven Schwachstelle.
  • Vorzugsweise ist die konstruktive Schwachstelle so ausgebildet, dass es bei einer Krafteinwirkung von mehr als 2000 N, höchst vorzugsweise von mehr als 3000 N entsprechend beispielsweise einem Heckaufprall, insbesondere bei einer Krafteinwirkung im Bereich von 3000 N bis 4000 N, auf die Pedalplatte zu einer Verformung des Pedals, insbesondere zu einem zumindest teilweisen Bruch oder zu einem vollständigen Bruch, kommt. Diese Krafteinwirkung entspricht in etwa einer Kraft, die im Falle einer plötzlich auftretenden Notsituation auf das Bremspedal ausgeübt wird, während die Krafteinwirkung bei einer normalen Bremsung wesentlich geringer ist.
  • Gemäß einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die konstruktive Schwachstelle im Bereich des faserverstärkten Kunststoffbauteils bzw. Organoblech-Einlegers, insbesondere durch Vorsehen einer reduzierten Anzahl von Faserlagen, ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die konstruktive Schwachstelle dann nicht in dem Übergangsbereich zwischen Kunststoffbauteil bzw. Organoblech und angespritztem Kunststoff vorgesehen, sondern im faserverstärkten Kunststoffbauteil bzw. Organoblech selbst. Dieses könnte im Bereich der konstruktiven Schwachstelle dann beispielsweise mit einer geringeren Anzahl von Faserlagen anstelle der gebräuchlichen Anzahl Faserlagen ausgebildet sein, vorzugsweise etwa der Hälfte an Faserlagen. Im Versagensfall kommt es so im Bereich des Organoblechs zu einem Delaminieren, das heißt zu einem Trennen der Faserlagen voneinander und von dem Matrixmaterial und somit zu einem definierten bzw. optimierten Bruchverhalten.
  • Die konstruktive Schwachstelle kann als Kerbe ausgebildet sein oder durch Materialeinschnürung oder Materialdickensprünge, welche beispielsweise durch mechanische oder thermische Bearbeitung (Laser) gebildet werden können. Das Vorsehen einer Materialeinschnürung bietet den Vorteil, dass es hierbei gleichzeitig zu einer Materialeinsparung kommt, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil kann erzielt werden, wenn die konstruktive Schwachstelle an der Unterseite des Pedals ausgebildet ist. Diese ist dann für den Fahrer nicht sichtbar, und ein unästhetisches Erscheinungsbild kann vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das faserverstärkte Kunststoffbauteil bzw. der Organoblech-Einleger zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt. Durch Umspritzen des faserverstärkten Kunststoffbauteils bzw. Organoblech-Einlegers mit Kunststoff wird dessen Stabilität, insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit und Steifigkeit, noch weiter verbessert.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen eines Pedals, insbesondere eines Pedals gemäß den oben genannten Ausführungsformen, bereitgestellt, beinhaltend den Schritt des Anspritzens einer Pedalplatte an ein einen Pedalarm bildendes faserverstärktes Kunststoffbauteil, vorzugsweise Organoblech-Einleger, und wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Vorsehens einer konstruktiven Schwachstelle an dem Pedal, welche als Sollbruchstelle wirkt, umfasst. Erfindungsgemäß wird die konstruktive Schwachstelle durch mechanische und/oder thermische Nacharbeitung gebildet. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Bremspedal mit den oben bereits ausgeführten Vorteilen realisiert werden. Das Verfahren ist darüber hinaus besonders kostengünstig, da beispielsweise keine Ersatzbremsplatten oder Notbremspedale zusätzlich vorgesehen werden müssen, sondern lediglich eine konstruktive Schwachstelle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, in welchen
    • 1 eine Seitenansicht eines Pedals gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2A, 2B Ansichten des in 1 gezeigten Pedals nach einem sogenannten Missbrauchsfall zeigen; und
    • 3A, 3B, 3C Ansichten eines nicht erfindungsgemäßen Pedals gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Pedals 1 gemäß einer Ausführungsform. Das Pedal 1 ist ein Bremspedal für ein Kraftfahrzeug und weist einen Pedalarm 2 mit einem ersten Ende 3 und einem zweiten Ende 4 auf. An dem ersten Ende 3 ist eine Pedalplatte 5 angeordnet, welche zum Bremsen eines Fahrzeugs durch den Fuß eines Fahrers des Kraftfahrzeugs betätigt wird. An dem zweiten Ende 4 ist ein Lager 6 für eine hier nicht dargestellte Pedalschwenkachse vorgesehen, um welche das Pedal 1 bei Betätigung durch den Fahrer herum schwenkbar ist. Der Pedalarm 2 ist aus einem Organoblech-Einleger hergestellt, wodurch ermöglicht wird, dass eine besonders leichte aber dennoch stabile Bauweise realisiert werden kann, die den sicherheitsrelevanten Anforderungen und den hohen Belastungen auf das kraftübertragende Pedal 1, die bereits zuvor erwähnt wurden, standhält. In der hier dargestellten Ausführungsform des Pedals 1 sind sowohl die Pedalplatte 5 als auch das Lager 6 aus Kunststoff hergestellt und an den Pedalarm 2 aus Organoblech angespritzt. Weitere Funktionselementanbindungen 7, wie beispielsweise eine Aufnahme für einen Bremskraftverstärker, können ebenfalls an den Pedalarm 2 angespritzt sein. Auch der Organoblech-Einleger selbst, aus welchem der Pedalarm 2 gebildet wird, kann mit Kunststoff umspritzt oder rippenartig ausgespritzt sein.
  • Die oben erwähnten angespritzten Kunststoffteile können aus jeglichem, für das Spritzgießverfahren geeigneten, Kunststoff hergestellt sein, wobei es vorteilhaft ist, wenn das Matrixmaterial des Organoblechs aus dem gleichen Kunststoff besteht, so dass eine besonders gute und feste Verbindung zwischen den Teilen entsteht. Insbesondere Polyamid (PA, auch PA GF) ist in diesem Zusammenhang gut geeignet. Jedoch können auch andere geeignete technische Kunststoffe Verwendung finden.
  • 2A und 2B sind Ansichten des in 1 gezeigten Pedals 1 nach einem sogenannten Missbrauchsfall, wobei 2A eine Seitenansicht des Pedals 1 ist, und 2B ein Detail im Bereich des durch Bezugszeichen A in 2A gekennzeichneten Bereichs am ersten Ende 3 des Pedalarms 2 zeigt. Ein Missbrauchsfall liegt vor, wenn auf das Pedal 1, beispielsweise durch eine Panikreaktion, mit einer deutlich überhöhten Kraft eingewirkt wird. Um eine einfache und schnelle Notbremsung im Falle eines Versagens des Pedals 1 in solch einem Fall ohne ein zeitraubendes und umständliches Suchen nach einem Ersatzpedal zu ermöglichen, ist eine konstruktive Materialschwächung 8, welche als Sollbruchstelle wirkt, direkt im Bereich der Pedalplatte 5 bzw. direkt darunter an deren Unterseite 11 vorgesehen. Somit befindet sich die Schwachstelle 8 im Übergangsbereich 9 zwischen dem Pedalarm 2 aus Organoblech und der angespritzten Pedalplatte 5 aus Kunststoff. Die konstruktive Materialschwächung 8 kann entweder direkt während des Anspritzens der Pedalplatte 5 oder alternativ nach Fertigstellung des Pedals 1, beispielsweise als Kerbe oder Materialeinschnürung, hergestellt werden. Insbesondere können in diesem Zusammenhang mechanische oder laserbasierte Bearbeitungsverfahren eingesetzt werden.
  • 3A, 3B und 3C zeigen Ansichten eines nicht erfindungsgemäßen Pedals 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei 3A eine perspektivische Ansicht eines Pedals 1, 3B ein in 3A durch Bezugszeichen B gekennzeichnetes Detail des Pedalarms 2 an dessen erstem Ende 3, und 3C ein in 3A durch Bezugszeichen A gekennzeichnetes Detail des Pedalarms zeigt. Die hier dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 1, 2A und 2B dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die konstruktive Materialschwächung 8, welche als Sollbruchstelle wirkt, hier nicht in dem Übergangsbereich 9 zwischen Pedalplatte 5 und Pedalarm 2 angeordnet ist, sondern im Bereich des aus Organoblech hergestellten Pedalarms 2 selbst. Die konstruktive Materialschwächung 8 wird durch einen Materialdickensprung 10 gebildet, indem der Organoblech-Einleger in dem Bereich der Sollbruchstelle lediglich mit etwa der Hälfte an Faserlagen anstelle der üblicherweise verwendeten Anzahl Faserlagen ausgeführt ist.
  • Im Falle einer oben bereits erwähnten Missbrauchskraftausübung auf die Pedalplatte 5 wird es bei dieser Ausführungsform zu einem definierten Bruch des Pedalarms 2 durch Delaminieren, das heißt einem Trennen der Faserlagen voneinander und von dem Matrixmaterial des Organoblechs kommen. Auch hier ist es einem Fahrer dann noch möglich, eine Notbremsung sicher durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedal
    2
    Pedalarm
    3
    erstes Ende des Pedalarms
    4
    zweites Ende des Pedalarms
    5
    Pedalplatte
    6
    Lager
    7
    Funktionselementanbindung
    8
    konstruktive Materialschwächung
    9
    Übergangsbereich
    10
    Materialdickensprung
    11
    Unterseite

Claims (10)

  1. Pedal (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Bremspedal, wobei das Pedal (1) einen Pedalarm (2) aufweist, welcher an einem ersten Ende (3) mit einer Pedalplatte (5) versehen ist und an einem zweiten Ende (4) schwenkbar lagerbar ist, wobei an dem Pedal (1) eine konstruktive Schwachstelle (8), welche als Sollbruchstelle wirkt, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (1) zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, wobei die konstruktive Schwachstelle (8) durch konstruktive Schwächung eines angespritzten Kunststoffs durch mechanische und/oder thermische Bearbeitung hergestellt ist.
  2. Pedal (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalarm (2) aus einem Organoblech-Einleger hergestellt ist, an welchem die Pedalplatte (5) aus Kunststoff angespritzt ist.
  3. Pedal (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle (8) in einem Übergangsbereich (9) zwischen dem Pedalarm (2) und der angespritzten Pedalplatte (5) angeordnet ist.
  4. Pedal (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle (8) derart ausgebildet ist, dass es bei einer Krafteinwirkung von mehr als 3000 N, insbesondere bei einer Krafteinwirkung im Bereich von 3000 N bis 4000 N, auf die Pedalplatte (5) zu einer Verformung des Pedals (1), insbesondere zu einem Bruch, kommt.
  5. Pedal (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle (8) als Kerbe ausgebildet ist.
  6. Pedal (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle durch Materialeinschnürung oder einen Materialdickensprung (10) gebildet ist.
  7. Pedal (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle (8) an einer Unterseite (11) der Pedalplatte (5) ausgebildet ist.
  8. Pedal (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff, vorzugsweise ein Organoblech-Einleger, zumindest teilweise mit einem weiteren Kunststoff umspritzt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Pedals (1), beinhaltend den Schritt des Anspritzens einer Pedalplatte (5) an ein einen Pedalarm (2) bildendes faserverstärktes Kunststoffbauteil, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Vorsehens einer konstruktiven Schwachstelle (8) an dem Pedal (1), welche als Sollbruchstelle wirkt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle (8) durch mechanische und/oder thermische Nacharbeitung gebildet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konstruktive Schwachstelle (8) an einer Unterseite (11) der Pedalplatte (5) gebildet wird.
DE102013206647.3A 2013-04-15 2013-04-15 Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals Active DE102013206647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206647.3A DE102013206647B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206647.3A DE102013206647B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013206647A1 DE102013206647A1 (de) 2014-10-16
DE102013206647B4 true DE102013206647B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=51618395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206647.3A Active DE102013206647B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206647B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004890A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung
DE202006019341U1 (de) 2006-12-20 2007-03-01 Decoma (Germany) Gmbh Organoblechstrukturbauteil
DE202009000425U1 (de) 2009-01-12 2010-06-02 Apel, Helga Fahrpedal
DE102011003222A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungspedal für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004890A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung
DE202006019341U1 (de) 2006-12-20 2007-03-01 Decoma (Germany) Gmbh Organoblechstrukturbauteil
DE202009000425U1 (de) 2009-01-12 2010-06-02 Apel, Helga Fahrpedal
DE102011003222A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungspedal für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206647A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668056A1 (de) Betätigungspedal für kraftfahrzeuge
DE102016123352B4 (de) Aufprallabsorptionseinheit, Herstellungsverfahren der Aufprallabsorptionseinheit und Aufprallabsorptionsverstärkung
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE10040043C1 (de) Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016106688A1 (de) Hybridbauteil für ein Fahrzeug
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006026385A1 (de) Rahmenelement und Verfahren zum Herstellen des Rahmenelementes
EP1755929B1 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013206648B4 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE102013206647B4 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Pedals
DE102016210074A1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102018212121A1 (de) Leichtbau-Fusshebel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015205226B4 (de) Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur
DE102007044276B4 (de) Zugstrebe einer Seitenaufprallschutz-Anordnung
EP3287325A1 (de) Kraftfahrzeug und befestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202016103191U1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102007031009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pedalwerks für ein Fahrzeug
DE102009015354A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013206237A1 (de) Profilartiger Faserverbundkörper
DE202017104332U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102016202744A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Trägerteil und einem Gewindeelement sowie Baugruppe aus einem Trägerteil und einem Gewindeelement
DE102007063885B3 (de) Pedalwerk für ein Fahrzeug, insbesondere ein Brems- oder Kupplungspedalwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102017102562A1 (de) Verbindungselement zur Anbindung eines Bauteils an eine Faserverbundstruktur
DE102013200523A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division