DE102013206226A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102013206226A1
DE102013206226A1 DE201310206226 DE102013206226A DE102013206226A1 DE 102013206226 A1 DE102013206226 A1 DE 102013206226A1 DE 201310206226 DE201310206226 DE 201310206226 DE 102013206226 A DE102013206226 A DE 102013206226A DE 102013206226 A1 DE102013206226 A1 DE 102013206226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotary drive
coupling rotary
door coupling
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206226
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hofmann
Michael Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310206226 priority Critical patent/DE102013206226A1/de
Publication of DE102013206226A1 publication Critical patent/DE102013206226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs, welcher einen Türdrehgriff, eine Verbindungswelle und einen Umlenkantrieb, der auf einen elektrischen Schalter aufsetzbar ist, enthält, offenbart. Die Vorrichtung umfasst eine Fernübertragungsanzeigeeinrichtung und einen Stecker, wobei der Stecker auf den Umlenkantrieb des Türkupplungsdrehantriebs aufsteckbar ausgebildet ist und die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung im auf den Umlenkantrieb aufgesteckten Zustand die Position des Umlenkantriebs auf einem vom Umlenkantrieb entfernt angeordneten Gehäuse anzeigen kann.

Description

  • Elektrische Schalter dienen dem Schalten elektrischer Ströme. Eine Klasse von elektrischen Schaltern sind die sogenannten „Leistungsschalter“, die typischerweise Ströme von 100 A und mehr schalten können. Leistungsschalter sind typischerweise in einem Gehäuse untergebracht. Einzelne Phasen der Ströme können in den sogenannten Polkassetten geschaltet werden. Eine Polkassette umfasst dazu ein Gehäuse, in dem ein Beweg- und ein Festkontakt untergebracht sind, die mechanisch getrennt beziehungsweise zusammengebracht werden können zum Aus- beziehungsweise Einschalten der Ströme der Phasen. Beim Trennen unter Stromfluss von Beweg- und Festkontakt einer Polkassette entsteht ein Lichtbogen, der in einer Löschkammer gelöscht wird. Der Lichtbogen ionisiert das Gas der Löschkammer und erzeugt einen Überdruck in der Löschkammer, welcher äquivalent zur Lichtbogenenergie ist. Ebenfalls sind Leistungsschalter bekannt, die keine Polkassetten enthalten, sondern in ihrem Gehäuse anderweitig abgeschirmte Beweg- und Festkontakte.
  • Das Gehäuse eines elektrischen Schalters ist typischerweise so aufgebaut, dass es mit einem abnehmbaren Deckel, dem sogenannten „Zubehördeckel“, verschlossen werden kann. Eine Handhabe dient dazu, den elektrische Schalter zwischen verschiedenen Zuständen händisch zu schalten, beispielsweise ein- oder auszuschalten. Wird der elektrische Schalter in einem Schaltschrank montiert, so kann es notwendig sein, dass der elektrische Schalter auch außerhalb des Schaltschranks betätigt werden kann. Dazu wird beispielsweise ein sogenannter Türkupplungsdrehantrieb verwendet, der einen Türdrehgriff, eine Verbindungswelle und einen Umlenkantrieb, der auf den elektrischen Schalter beziehungsweise dessen Handhabe aufsetzbar ist, enthält. Nach Montage des Türkupplungsdrehantriebs kann die Handhabe des elektrischen Schalters mit dem in der Tür des Schaltschranks befindlichen Türdrehgriff betätigt werden.
  • Bei der Montage der Bauteile des Türkupplungsdrehantriebs besteht das Problem, dass das Zentrum der Montagebohrungen des Türdrehgriffs und des elektrischen Schalters möglichst gut zueinander fluchten sollen. Da diese beiden Bauteile aber in der Regel auf zwei verschiedenen Montageebenen sitzen, ist es je nach Arbeitsgenauigkeit des Monteurs abhängig, wie gut die Teile zueinander passen und wie gut der Türkupplungsdrehantrieb funktionsfähig ist.
  • Es ist daher Aufgabe die Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs zur Verfügung zu stellen, die eine besonders einfache Montage des Türdrehgriffs des Türkupplungsdrehantriebs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruchs 1. Die Vorrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs, welche eine Türdrehgriff, eine Verbindungswelle und einen Umlenkantrieb, der auf einen elektrischen Schalter aufsetzbar ist, enthält, umfasst eine Fernübertragungsanzeigeeinrichtung und einen Stecker. Der Stecker ist aufsteckbar auf den Umlenkantrieb des Türkupplungsdrehantriebs ausgebildet, und die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung kann im auf dem Umlenkantrieb aufgesteckten Zustand die Position des Umlenkantriebs auf einem vom Umlenkantrieb entfernt angeordneten Gehäuse anzeigen. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Türdrehgriff des Türkupplungsdrehantriebs besonders genau im entfernt angeordneten Gehäuse eingebaut werden kann. Der Türkupplungsdrehantrieb kann somit besonders gut positioniert werden und Nacharbeiten nach Montage sind nicht notwendig.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verwendet die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs gebündelte Lichtstrahlen. Zur Erzeugung der gebündelten Lichtstrahlen kann ein Laserstrahl dienen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs zusätzlich ein Anzeigegerät zur horizontalen Ausrichtung. Dieses Anzeigegerät kann von einer Wasserwaage gebildet werden. Diese Wasserwaage kann zusätzlich zur besseren Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen beleuchtet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stecker austauschbar ausgebildet. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Stecker umfassen, die ausgebildet sind, aufsteckbar auf unterschiedliche Umlenkantriebe mit unterschiedlichen Formfaktoren zu sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenso durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Das Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs umfasst die Schritte:
    • – Aufstecken einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den Umlenkantrieb des Türkupplungsdrehantriebs,
    • – Aktivieren der Fernübertragungsanzeigeeinrichtung zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs auf einem vom Umlenkantrieb entfernt angeordneten Gehäuse, und
    • – Kennzeichnen der Position des Umlenkantriebs auf dem Gehäuse zur Markierung der Position des Türdrehgriffs des Türkupplungsdrehantriebs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
    • – Montage des Türdrehgriffs des Türkupplungsdrehantriebs an der gekennzeichneten Position, und
    • – Montage der Verbindungswelle des Türkupplungsdrehantriebs zwischen dem Umlenkantrieb und dem Türdrehgriff.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenso durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Das Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs umfasst die Schritte:
    • – Aufstecken einer erfindungsgemäßen auf einen Adapter, der in einem entfernt angeordneten Gehäuse angebracht ist,
    • – Aktivieren der Fernübertragungsanzeigeeinrichtung zur Anzeige der Position des elektrischen Schalters, und
    • – Kennzeichnen der Position des elektrischen Schalters.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
    • – Montage des Türdrehgriffs an der Stelle des Adapters,
    • – Montage des elektrischen Schalters mit dem Umlenkantrieb an der gekennzeichneten Position, und
    • – Montage der Verbindungswelle des Türkupplungsdrehantriebs zwischen dem Umlenkantrieb und dem Türdrehgriff.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • 1 Vorrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs mit Fernübertragungsanzeigeeinrichtung und Stecker;
  • 2A, 2B, 2C elektrischer Schalter mit aufgesteckter Vorrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs, elektrischer Schalter mit montiertem Türkupplungsdrehantrieb und entfernt angeordnetes Gehäuse mit aufgesteckter Vorrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs;
  • 3A und 3B Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs und Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs mit weiteren Schritten; und.
  • 4A und 4B Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs und Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs mit weiteren Schritten.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs dargestellt. Die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs umfasst eine Fernübertragungsanzeigeeinrichtung 110 und einen Stecker 120.
  • Der Türkupplungsdrehantrieb 200 ist des Weiteren in der 2B dargestellt. Er enthält einen Türdrehgriff 210, eine Verbindungswelle 220 und einen Umlenkantrieb 230. Der Umlenkantrieb 230 ist aufsetzbar auf einen elektrischen Schalter 500 ausgebildet. Nach Montage des Türkupplungsdrehantriebs 200, beispielsweise an ein Gehäuse 600, kann der elektrische Schalter 500 mittels des Türdrehgriffs 210 geschaltet werden.
  • Der Stecker 120 der Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 kann gemäß 1 aufsteckbar auf den Umlenkantrieb 230 des Türkupplungsdrehantriebs 200 ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung 110 im auf dem Umlenkantrieb 230 aufgesteckten Zustand die Position des Umlenkantriebs 230 auf einem vom Umlenkantrieb 230 entfernt angeordneten Gehäuse 600 anzeigen.
  • Als Fernübertragungsanzeigeeinrichtung 110 zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs 230 auf einem entfernt angeordneten Gehäuse 600 können gebündelte Lichtstrahlen 111 gemäß 2A verwendet werden. Diese gebündelten Lichtstrahlen 111 können beispielsweise durch einen Laser erzeugt werden.
  • Die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 kann gemäß 1 des Weiteren zusätzlich ein Anzeigegerät 800 zur horizontalen Ausrichtung umfassen. Beispielsweise kann das Anzeigegerät 800 von einer Wasserwaage gebildet werden. Durch das Anzeigegerät 800 kann sichergestellt werden, dass der Türdrehgriff 210 so am entfernt angeordneten Gehäuse 600 montiert werden kann, dass die Verbindungswelle 220 im Wesentlichen horizontal verläuft. Dies stellt sicher, dass die Kraftübertragung vom Türdrehgriff 210 auf die Handhabe des elektrischen Schalters 500 optimal gestaltet ist.
  • Das zusätzliche Anzeigegerät 800 zur horizontalen Ausrichtung kann ferner zur besseren Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen beleuchtet sein durch Leuchtmittel 810. Vorteilhaft hierbei ist, dass beispielsweise in Gehäusen wie Schaltschränken die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 ohne weitere Beleuchtungen montiert werden kann.
  • Der Stecker 120 der Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 kann austauschbar ausgebildet sein. In 1 sind zwei Stecker 120, 121 dargestellt. Der Stecker 121 kann so ausgebildet sein, dass er auf einen anderen Umlenkantrieb 200 mit einem unterschiedlichen Formfaktor aufgesteckt werden kann als der Stecker 120. Dadurch ist sichergestellt, dass die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 möglichst flexibel für unterschiedlichste Umlenkantriebe 230 für unterschiedliche elektrische Schalter 500 verwendet werden kann.
  • In 2A ist die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 dargestellt aufgesetzt auf den Umlenkantrieb 230. Der Umlenkantrieb 230 wiederum ist aufgesetzt und in Verbindung gebracht mit dem elektrischen Schalter 500 und kann mit der Handhabe des elektrischen Schalters 500 zusammenwirken. Die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 ist aktiviert und sendet einen gebündelten Lichtstrahl 111 aus. Dieser trifft auf eine entfernt angeordnete Gehäusewand 600. Die Auftreffposition an der entfernt angeordneten Gehäusewand 600 kann nun markiert werden, und es kann ein Türdrehgriff 210 montiert werden, wie es in der 2B dargestellt ist.
  • Umgekehrt kann die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 mit einem Adapter 211 durch eine Bohrung in der entfernt angeordnete Gehäusewand 600, in die später der Türdrehgriff 210 montiert wird, mittig ausgerichtet werden und die zentrale Lage des noch zu montierenden Leistungsschalters 500 anzeigen, wie es in der 2C dargestellt ist.
  • In der 3A ist ein Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs 200 dargestellt. Zu Beginn des Verfahrens 901 wird in einem Schritt 910 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 auf den Umlenkantrieb 230 des Türkupplungsdrehantriebs 200 aufgesteckt. In einem weiteren Schritt 920 wird die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung 110 zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs 230 auf einem vom Umlenkantrieb 230 entfernt angeordneten Gehäuse 600 aktiviert. In einem Schritt 930 wird die Position des Umlenkantriebs 230 auf dem Gehäuse 600 zur Markierung der Position des Türgriffs 210 des Türkupplungsdrehantriebs 200 gekennzeichnet. Das Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs 200 endet mit dem Schritt 999.
  • Das erfinderische Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs 200 kann mit weiteren Schritten ergänzt werden, dies ist in 3B dargestellt. In einem weiteren Schritt 940 wird der Türdrehgriff 210 des Türkupplungsdrehantriebs 200 an der gekennzeichneten Position montiert. In einem Schritt 950 wird die Verbindungswelle 220 des Türkupplungsdrehantriebs 200 zwischen dem Umlenkantrieb 230 und dem Türdrehgriff 210 montiert.
  • In der 4A ist ein Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs 200 dargestellt. Zu Beginn des Verfahrens 9011 wird in einem Schritt 9101 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 auf einen Adapter 211, der in einem entfernt angeordneten Gehäuse 600 angebracht ist, aufgesteckt. In einem weiteren Schritt 9201 wird die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung 110 zur Anzeige der Position des elektrischen Schalters 500 aktiviert. In einem Schritt 9301 wird die Position des elektrischen Schalters 500 gekennzeichnet. Das Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs 200 endet mit dem Schritt 9991.
  • Das erfinderische Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs 200 kann mit weiteren Schritten ergänzt werden, dies ist in 4B dargestellt. In einem weiteren Schritt 9401 wird der Türdrehgriff 210 an der Stelle des Adapters 211 montiert. In einem Schritt 9501 wird der elektrische Schalter 500 mit dem Umlenkantrieb 230 an der gekennzeichneten Position montiert. In einem weiteren Schritt 9601 wird die Verbindungswelle 220 des Türkupplungsdrehantriebs 200 zwischen dem Umlenkantrieb 230 und dem Türdrehgriff 210 montiert.
  • Bei der Montage eines Türkupplungsdrehantriebs besteht das Problem, dass das Zentrum der Montagebohrung des Türdrehgriffs und des elektrischen Schalters möglichst gut zueinander fluchten sollten. Da diese beiden Teil in der Regel auf zwei verschiedenen Montageebenen sitzen, ist es je nach Arbeitsgenauigkeit des Monteurs abhängig, wie gut die Teile zueinander passen und wie zuverlässig der Türkupplungsdrehantrieb verwendet werden kann. Da die Montagequalität durch Zeitdruck, Arbeitsweise, Werkzeugqualität sehr unterschiedlich sein kann, wird bei vielen Anbietern von Türkupplungsdrehantrieben eine Mechanik in den Kupplungsdrehantrieb integriert, welche einen Teil der Toleranzen ausgleichen kann. Bei zu großen Abweichungen bleibt aber der Türdrehgriff des Türkupplungsdrehantriebs nicht in den vorgesehenen Rastpositionen („Aus“, „Ein“, „Trip“) stehen, sondern stoppt durch die hohe Reibung an der Stelle, an der er losgelassen wird. In den schlimmsten Fällen müssen die Schaltschranktüren, an denen die Türgriffe montiert wurden, ersetzt oder alternativ anderweitig die Türdrehgriffe gangbar gemacht werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zur Verwendung dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dem Monteur möglich, eine genaue Mittenposition der Türdrehantriebseinheit an der Schaltschranktür zu erzielen.
  • Durch das Bereitstellen unterschiedlicher Stecker 120, 121 für die Vorrichtung 100 zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs 200 ist dieser für vielen verschiedene Türkupplungsdrehantriebsanbieter verwendbar.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (100) zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs (200), welcher einen Türdrehgriff (210), eine Verbindungswelle (220) und einen Umlenkantrieb (230), der auf einen elektrischen Schalter (500) aufsetzbar ist, enthält, umfassend eine Fernübertragungsanzeigeeinrichtung (110) und einen Stecker (120, 121), wobei der Stecker (120, 121) auf den Umlenkantrieb (230) des Türkupplungsdrehantriebs (200) aufsteckbar ausgebildet ist und die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung (110) im auf den Umlenkantrieb (230) aufgesteckten Zustand die Position des Umlenkantriebs (230) auf einem vom Umlenkantrieb (230) entfernt angeordneten Gehäuse (600) anzeigen kann.
  2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung (110) zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs (230) gebündelte Lichtstrahlen (111) verwendet.
  3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Fernübertragungsanzeigeeinrichtung (110) zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs (230) einen Laser-Strahl verwendet.
  4. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die zusätzlich ein Anzeigegerät (800) zur horizontalen Ausrichtung zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs (200) umfasst.
  5. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, bei der das Anzeigegerät (800) von einer Wasserwaage gebildet wird.
  6. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, bei der die Wasserwaage (800) beleuchtet ist zur besseren Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
  7. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Stecker (120, 121) austauschbar ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, umfassend mehrere Stecker (120, 121), die ausgebildet sind aufsteckbar auf unterschiedliche Umlenkantriebe (230) mit unterschiedlichen Formfaktoren zu sein.
  9. Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs (200) umfassend die Schritte: – Aufstecken (910) einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche auf den Umlenkantrieb (230) des Türkupplungsdrehantriebs (200); – Aktivieren (920) der Fernübertragungsanzeigeeinrichtung (110) zur Anzeige der Position des Umlenkantriebs (230) auf einem vom Umlenkantrieb (230) entfernt angeordneten Gehäuse (600); und – Kennzeichnen (930) der Position des Umlenkantriebs (230) auf dem Gehäuse (600) zur Markierung der Position des Türdrehgriffs (210) des Türkupplungsdrehantriebs (200).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, umfassend die weiteren Schritte: – Montage (940) des Türdrehgriffs (210) des Türkupplungsdrehantriebs (200) an der gekennzeichneten Position; und – Montage (950) der Verbindungswelle (220) des Türkupplungsdrehantriebs (200) zwischen dem Umlenkantrieb (230) und dem Türdrehgriff (210).
  11. Verfahren zur Ausrichtung eines Türkupplungsdrehantriebs (200) umfassend die Schritte: – Aufstecken (9101) einer Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf einen Adapter (211), der in einem entfernt angeordneten Gehäuse (600) angebracht ist; – Aktivieren (9201) der Fernübertragungsanzeigeeinrichtung (110) zur Anzeige der Position des elektrischen Schalters (500); und – Kennzeichnen (9301) der Position des elektrischen Schalters (500).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, umfassend die weiteren Schritte: – Montage (9401) des Türdrehgriffs (210) an der Stelle des Adapters (211); – Montage (9501) des elektrischen Schalters (500) mit dem Umlenkantrieb (230) an der gekennzeichneten Position; und – Montage (9601) der Verbindungswelle (220) des Türkupplungsdrehantriebs (200) zwischen dem Umlenkantrieb (230) und dem Türdrehgriff (210).
DE201310206226 2012-08-29 2013-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs Withdrawn DE102013206226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206226 DE102013206226A1 (de) 2012-08-29 2013-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215320.9 2012-08-29
DE102012215320 2012-08-29
DE201310206226 DE102013206226A1 (de) 2012-08-29 2013-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206226A1 true DE102013206226A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206226 Withdrawn DE102013206226A1 (de) 2012-08-29 2013-04-09 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206226A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250091A (en) * 1990-11-21 1992-05-27 Peter Werbowy Spirit levels
DE3485904T2 (de) * 1983-06-17 1993-02-04 Siemens Ag Betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete.
WO1995008094A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Jatco (Australia) Pty. Ltd. Laser alignment tool
US5568265A (en) * 1995-04-05 1996-10-22 Matthews; David S. Pipe fitting alignment systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3485904T2 (de) * 1983-06-17 1993-02-04 Siemens Ag Betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete.
GB2250091A (en) * 1990-11-21 1992-05-27 Peter Werbowy Spirit levels
WO1995008094A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Jatco (Australia) Pty. Ltd. Laser alignment tool
US5568265A (en) * 1995-04-05 1996-10-22 Matthews; David S. Pipe fitting alignment systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002176B4 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Schaltzustands eines elektromagnetischen Schaltgeräts
DE602005003869T2 (de) Drehbares Anzeigeelement und damit versehenes elektrisches Gerät
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP2016605B1 (de) Schutzschalter für motorschutz und/oder leitungsschutz
WO2016079242A1 (de) Handbetätigbares zangenwerkzeug
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
EP1964139A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102013206226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Türkupplungsdrehantriebs
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP1869956B1 (de) Gerät
DE102012016133B4 (de) Elektrische Installationsverteilung mit Verbindungselementen sowie Verfahren zur Identifikation und Zuordnung von Installationsgeräten und Verbindungselementen
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE102011052449A1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
EP2315319B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202011051798U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Anschlussvorrichtung
EP2463873A1 (de) Zusätzliche motorische Verstellung der Einstellknöpfe bei fernbedienbaren Elektroniken von Industrieschaltgeräten
WO2006102953A1 (de) Elektrischer anschlusskasten
DE102008037738B4 (de) Elektrische Steckverbindung und elektrisches Gerät
DE202015104367U1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE1588312B2 (de) Sicherungstrenner mit einer ueberwachungseinrichtung fuer die niederspannungs-hochleistungs-sicherungseinsaetze
EP0307542B1 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Fernbetätigung
EP2315219A2 (de) Trafovorrichtung für Torantrieb und Torantrieb
DE102009041543A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einem Erweiterungsmodul zur Ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee