DE102013205976A1 - Energieerzeugungscontroller - Google Patents

Energieerzeugungscontroller Download PDF

Info

Publication number
DE102013205976A1
DE102013205976A1 DE102013205976A DE102013205976A DE102013205976A1 DE 102013205976 A1 DE102013205976 A1 DE 102013205976A1 DE 102013205976 A DE102013205976 A DE 102013205976A DE 102013205976 A DE102013205976 A DE 102013205976A DE 102013205976 A1 DE102013205976 A1 DE 102013205976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
power generation
control signal
amount
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205976A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuhiro Kanayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013205976A1 publication Critical patent/DE102013205976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Ein Energieerzeugungscontroller für ein Fahrzeug beinhaltet: einen Verbrennungsmotor (11); eine Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) zum Wandeln einer Antriebskraft des Motors (11) in einen vorbestimmten Energietyp, wobei ein Energieerzeugungsbetrag durch ein Steuersignal gesteuert wird; eine Energiespeichereinrichtung (15, 45) zum Speichern von Energie des vorbestimmten Typs; eine Ausgabeeinrichtung (S120) zum Bestimmen und Ausgeben des Steuersignals zum Erzeugen eines Soll-Energiebetrags der Energieerzeugungseinrichtung (13, 43), wenn der Verbrennungsmotor (11) einen vorbestimmten Operationszustand aufweist; eine Erfassungseinrichtung (S210) zum Erfassen eines Energieakkumulationsbetrags von Energie, die in der Energiespeichereinrichtung (15, 45) gespeichert ist; eine Vergleichseinrichtung (S220) zum Vergleichen des Energieakkumulationsbetrags, der durch die Erfassungseinrichtung (S210) erfasst wird, mit einem angenommenen Akkumulationsbetrag, der durch das Steuersignal geschätzt wird; und eine Einstelleinrichtung (S240) zum Einstellen des Steuersignals, das an die Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) auszugeben ist, gemäß einem Vergleichsergebnis der Vergleichseinrichtung (S220).

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Energieerzeugungscontroller zum Steuern eines Energiegenerators, der durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Beispielsweise lehrt JP-A-2010-259152 ein Verfahren, in dem ein Alternator Elektrizität so erzeugt, dass eine Batterie geladen wird, wenn ein Verbrennungsmotor einen bestimmten Operationszustand aufweist, in dem ein Kraftstoffverbrauch niedrig ist, das heißt, der Kraftstoffverbrauch gut ist. Somit wird der Kraftstoffverbrauch zum Laden der Batterie reduziert.
  • In dem vorstehenden Verfahren schaltet der Alternator zwischen Erzeugung der Elektrizität und Unterbrechen der Erzeugung der Elektrizität gemäß dem Operationszustand des Verbrennungsmotors und des Ladezustands der Batterie um.
  • Demzufolge ist es, wenn der Ladebetrag in der Batterie pro Zeiteinheit aufgrund der Variation der Eigenschaften des Alternators und/oder der Batterie und der Änderung der Eigenschaften, die durch eine Alterung verursacht wird, kleiner als ein Schätzwert ist, schwierig, die Elektrizität (das heißt, die elektrische Energie) in der Batterie wie erwartet zu akkumulieren, sogar wenn der Verbrennungsmotor den bestimmten Operationszustand aufweist, in dem der Kraftstoffverbrauch niedrig ist. Somit ist es notwendig, die Elektrizität zum Aufladen der Batterie unter Verwendung des Alternators, zu erzeugen, obwohl der Motor einen Betriebszustand aufweist, in dem ein Kraftstoffverbrauch größer als in dem bestimmten Operationszustand ist. Somit steigt der Kraftstoffverbrauch an, das heißt, der Kraftstoffverbrauch zum Speichern der Energie in der Batterie, die eine Energiespeichereinrichtung darstellt, nimmt zu.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Energieerzeugungscontroller zum Steuern einer Energieerzeugungseinrichtung bereitzustellen, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, um einen Energieverbrauch zum Speichern von Energie in einer Energiespeichereinrichtung zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Energieerzeugungscontroller für ein Fahrzeug: einen Verbrennungsmotor des Fahrzeugs; eine Energieerzeugungseinrichtung, die durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, zum Wandeln einer Antriebskraft des Verbrennungsmotors in einen vorbestimmten Energietyp, wobei ein Energieerzeugungsbetrag der Energieerzeugungseinrichtung durch ein Steuersignal gesteuert wird; eine Energiespeichereinrichtung zum Speichern eines Ganzen oder eines Teils der Energie des vorbestimmten Typs, die an der Energieerzeugungseinrichtung erzeugt wird; eine Ausgabeeinrichtung zum Bestimmen des Steuersignals zum Erzeugen eines Soll-Energiebetrags der Energieerzeugungseinrichtung, wenn der Verbrennungsmotor einen vorbestimmten Operationszustand aufweist, und zum Ausgeben des Steuersignals an die Energieerzeugungseinrichtung; eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Energieakkumulationsbetrags von Energie, die in der Energiespeichereinrichtung gespeichert ist; eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Energieakkumulationsbetrags, der durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, mit einem angenommenen Akkumulationsbetrag, der durch das Steuersignal geschätzt wird, das durch die Ausgabeeinrichtung bestimmt wird; und eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Steuersignals, das an die Energieerzeugungseinrichtung auszugeben ist, gemäß einem Vergleichsergebnis der Vergleichseinrichtung.
  • In dem vorstehenden Controller, wenn die Vergleichseinrichtung das Vergleichsergebnis derart bestimmt, dass der angenommene Akkumulationsbetrag größer als der tatsächliche Energieakkumulationsbetrag ist, stellt die Einstelleinrichtung das Steuersignal ein, um den durch die Energieerzeugungseinrichtung zu erzeugenden Energieerzeugungsbetrag zu erhöhen. Somit stellt die Einstelleinrichtung, in einem Fall, in dem der Verbrennungsmotor den vorbestimmten Operationszustand aufweist, sogar wenn die Eigenschaftsvariation und/oder die Alterung der Energieerzeugungseinrichtung und der Energieakkumulationseinrichtung die Eigenschaftsänderung der Energieerzeugungseinrichtung und der Energieakkumulationseinrichtung verursachen, so dass der tatsächliche Energieakkumulationsbetrag kleiner wird als der angenommene Akkumulationsbetrag, das Steuersignal ein, um den Energieerzeugungsbetrag zu erhöhen, um den angenommenen Akkumulationsbetrag in der Energiespeichereinrichtung zu speichern. Wenn somit der Verbrennungsmotor in einem Zustand mit einem höheren Kraftstoffverbrauchsverhältnis als im vorbestimmten Operationszustand ist, vermeidet der Controller das Erzeugen der Energie an der Energieerzeugungseinrichtung und das Speichern der Energie in der Energiespeichereinrichtung. Alternativ reduziert der Controller die Häufigkeit des Auftretens einer Situation, die notwendig ist, die Energie an der Energieerzeugungseinrichtung zu erzeugen, um die Energie in der Energiespeichereinrichtung zu speichern. Somit beschränkt der Controller den Kraftstoffverbrauchsanstieg zum Speichern der Energie in der Energiespeichereinrichtung.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlicher.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, das eine elektrische Steuereinheit (electronic control unit, ECU) zusammen mit peripheren Einrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • 2 einen Graphen, der eine Kraftstoffverbrauchsrate gemäß der Anzahl von Rotationen und einem Ausgangsdrehmoment des Motors darstellt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm, das eine fundamentale Steuerverarbeitung darstellt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das eine Einstellverarbeitung darstellt;
  • 5 einen Graphen, der eine Operation der ECU gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 6 ein Blockschaltbild, das eine ECU zusammen mit peripheren Einrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung für einen gegenseitigen Abgleich darstellt.
  • Eine elektrische Steuereinheit (ECU), die einen Energieerzeugungscontroller darstellt, wird erläutert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet ein Fahrzeug, in dem die ECU 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angebracht ist, einen Motor 11 als einen Verbrennungsmotor, der eine Energiequelle des Fahrzeugs ist, einen Alternator 13 zum Erzeugen von Elektrizität, der durch den Motor 11 angetrieben wird, eine Batterie 15, die durch den Alternator 13 geladen wird, und eine elektrische Steuereinheit 17 zum Steuern des Motors 11 (nachfolgend auch Motor-ECU genannt).
  • Die Ausgangsleistung des Motors 11 wird an den Alternator 13 als Antriebskraft des Alternators 13 mit einer Rolle 19 und einem Riemen 21 übertragen. Die Rolle 19 wird durch eine Kurbelwelle 17 des Motors 11 gedreht. Der Riemen 21 befindet sich auf der Rolle 19. Somit wird die Ausgangsleistung des Motors 11 an den Alternator 13 als die Antriebskraft übertragen. Der Alternator 13 wandelt die Antriebskraft vom Motor 11 in eine elektrische Energie um, die sich von der Antriebskraft unterscheidet. Ein Teil der elektrischen Energie, die durch den Alternator 13 erzeugt wird, wird in einer elektrischen Last verbraucht, die an dem Fahrzeug angebracht ist. Der Rest der elektrischen Energie wird in der Batterie 15 akkumuliert (das heißt, geladen).
  • An einem elektrischen Pfad, der die Ladepassage zwischen dem Alternator 13 und der Batterie 15 darstellt, befindet sich ein Strommessgerät 23 zum Messen des Stroms, der in die Batterie 15 fließt und von dieser ausgegeben wird.
  • Die ECU 1 beinhaltet mindestens einen Mikrocomputer 31 zum Ausführen einer Verarbeitung zum Steuern des Alternators 13, eine Kommunikationsschaltung 33 zur Kommunikation zwischen dem Mikrocomputer 31 und der Motor-ECU 17, eine Eingabeschaltung 35 zum Eingeben einer Spannung der Batterie 15 (das heißt, eine Batteriespannung) in den Mikrocomputer 31, eine Eingabeschaltung 37 zum Eingeben eines Ausgangssignals ausgehend von dem Strommessgerät 23 (das heißt, eines Erfassungsergebnisses des Strommessgeräts 23) in den Mikrocomputer 31 und eine Ausgangsschaltung 39, um dem Alternator 13 ein Steuersignal bereitzustellen. Das Steuersignal zum Steuern des Alternators 13 wird von dem Mikrocomputer 31 ausgegeben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Steuersignal an den Alternator 13 beispielsweise ein PWM(pulsbreitenmoduliertes Signal). Der Ausgangsstrom vom Alternator 13 ist konstant, das heißt, ein Nennwert. Die Ausgangsspannung variiert gemäß einem Tastverhältnis des PWM-Signals, das das Steuersignal darstellt. Somit variiert der Erzeugungsbetrag elektrischer Energie ebenso.
  • Sowohl die Ausgangsspannung als auch der Ausgangstrom des Alternators 13 können durch das Steuersignal gesteuert werden. In diesem Fall werden ein erstes Steuersignal zum Anweisen, das heißt Steuern der Ausgangsspannung und ein zweites Steuersignal zum Anweisen des Ausgangsstroms ausgehend vom Mikrocomputer 31 in den Alternator 13 eingegeben.
  • Der Mikrocomputer 31 beinhaltet einen nicht-flüchtigen Speicher 40 wie beispielsweise einen Flash-Speicher oder einen EEPROM, der Daten umschreiben kann, zusätzlich zu einer herkömmlichen CPU, einem ROM und einem RAM (nicht dargestellt).
  • Eine Verarbeitung zum Steuern des Alternators 13 unter Verwendung des Mikrocomputers 31 wird erläutert. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Operationszustand des Motors 11 in mehrere Operationszustände eingeteilt, die einen ersten Operationszustand bis einen N-ten Operationszustands beinhalten. Hierbei repräsentiert N eine natürliche Zahl, die größer als Zwei ist. Eine Reihenfolge vom ersten bis zum N-ten Operationszustand ist eine ansteigende Reihenfolge der Kraftstoffverbrauchsrate.
  • Die Kraftstoffverbrauchsrate wird als Kraftstoffverbrauchsbetrag zum Erzeugen einer Energieeinheit pro Zeiteinheit definiert. Eine durchgezogene Kurve in 2 repräsentiert eine konstante Kraftstoffverbrauchskurve, die eine bestimmte konstante Kraftstoffverbrauchsrate darstellt. Hierbei ist die konstante Kraftstoffverbrauchskurve eine Kontur der Kraftstoffverbrauchsrate. Die horizontale Achse in 2 repräsentiert die Anzahl der Rotationen des Motors 11 (nachfolgend auch Motordrehzahl genannt), das heißt, die Motorrotationsgeschwindigkeit. Die vertikale Achse in 2 repräsentiert ein Drehmoment, das heißt, das Motorausgangsdrehmoment, das durch den Motor 11 erzeugt wird. In 2 wird, wenn die Anzahl von Rotationen des Motors 11 in dem Operationszustand ansteigt oder wenn das Drehmoment des Motors ansteigt, das heißt, wenn die Region in 2 eine rechte obere Ecke erreicht, die Kraftstoffverbrauchsrate reduziert (das heißt, die Kraftstoffverbrauchsrate verbessert sich). Die Kraftstoffverbrauchsrate steigt in der Reihenfolge des Beschleunigungszustands, des normalen Zustands und des Leerlaufzustands an, das heißt, die Kraftstoffverbrauchsrate verschlechtert sich in der Reihenfolge des Beschleunigungszustands, des normalen Zustands und des Leerlaufzustands. Wenn ein Fahrer des Fahrzeugs ein Gaspedal nicht betätigt und die Motorrotationsanzahl gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert wie beispielsweise 2000 U/min ist, wird eine Kraftstoffversorgungstrennungsverarbeitung so ausgeführt, dass die Kraftstoffinjektion in den Motor unterbrochen wird. In diesem Kraftstoffversorgungstrennungszustand, wird die Kraftstoffverbrauchsrate Null.
  • Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform bei Kraftstoffversorgungstrennungszustand als erster Operationszustand bezeichnet. Wenn die Motordrehzahl und das Motorausgangsdrehmoment in einem Bereich entsprechend dem Beschleunigungszustand sind, wird der Operationszustand des Motors als ein zweiter Operationszustand bezeichnet. Sind die Motordrehzahl und das Motorausgangsdrehmoment in einem Bereich entsprechend dem normalen Zustand, wird der Operationszustand des Motors als dritter Operationszustand bezeichnet. Sind die Motordrehzahl und das Motorausgangsdrehmoment in einem Bereich entsprechend dem Leerlaufzustand, wird der Operationszustand des Motors als ein vierter Operationszustand bezeichnet. In diesem Fall ist die natürliche Zahl N vier.
  • Der Mikrocomputer 31 bestimmt den Operationszustand des Motors 11 unter den ersten vier Operationszuständen gemäß der Informationen, die von der Motor-ECU 17 erlangt werden, und die die Informationen, die das Ausführen der Kraftversorgungstrennungsverarbeitung angeben, und die Informationen beinhalten, die die Motordrehzahl und das Motorausgangsdrehmoment angeben.
  • Ferner führt der Mikrocomputer 31 die grundlegende Steuerverarbeitung in 3 und die Einstellungsverarbeitung in 4 bei jedem Operationszustand hinsichtlich des Alternators 13 und der Batterie 15 durch. Hierbei führt in der vorliegenden Ausführungsform der Mikrocomputer 31 die grundlegende Steuerverarbeitung in 3 und die Einstellungsverarbeitung in 4 jedes Mal durch, wenn der Motor 11 von einem Zustand in einen anderen Zustand des ersten bis vierten Operationszustands übergeht.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wenn der Mikrocomputer 31 beginnt, die grundlegende Steuerverarbeitung bei Schritt S110 auszuführen, wird ein Soll-Energieerzeugungsbetrag als ein Sollwert der Energie bestimmt, die durch den Alternator 13 pro Zeiteinheit erzeugt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird, da die Ausgangsspannung des Alternators 13 steuerbar ist, der Soll-Energieerzeugungsbetrag durch die Soll-Ausgangsspannung des Alternators 13 spezifiziert.
  • Insbesondere speichert der ROM in dem Mikrocomputer 31 eine Aufzeichnung, in der die Soll-Ausgangsspannung bei jedem Operationszustand des Motors 11 aufgezeichnet ist. Gemäß der Aufzeichnung wird die Soll-Ausgangsspannung gemäß dem gegenwärtigen Operationszustand des Motors 11 bestimmt. Inder Aufzeichnung nimmt, da die Kraftstoffverbrauchsrate, die durch den Operationszustand bereitgestellt wird, reduziert wird, die Soll-Ausgangsspannung entsprechend dem Operationszustand zu. Wenn die Kraftstoffverbrauchsrate in dem Operationszustand reduziert wird, wird die Ausgangsspannung des Alternators 13 groß, so dass der Soll-Energieerzeugungsbetrag groß ist. Somit wird der Ladebetrag der Batterie 15 groß.
  • Hierbei kann gemäß dem Ladegrad der Batterie 15 die Soll-Ausgangsspannung geändert werden. In diesem Fall registriert die Aufzeichnung die Soll-Ausgangsspannung, die von zwei Parametern, dem Operationszustand des Motors 11 und dem Ladegrad der Batterie 15 abhängt. Der Mikrocomputer 31 kann die Soll-Ausgangsspannung gemäß dem Operationszustand des Motors 11 und dem Ladegrad der Batterie 15 mit Bezug auf die Aufzeichnung bestimmen.
  • Als Nächstes bestimmt bei Schritt S120 der Mikrocomputer 31 das Steuersignal entsprechend der Soll-Ausgangsspannung, die in Schritt S110 bestimmt wird. Das Steuersignal dient zum Steuern der Ausgangsspannung des Alternators 13, so dass diese die Soll-Ausgangsspannung erreicht. In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt der Mikrocomputer 31 ein Tastverhältnis, das durch das Steuersignal definiert wird. Dann steuert der Mikrocomputer 31 die Ausgangsschaltung 39 zum Ausgeben des Steuersignals an den Alternator 13.
  • Nachdem der Mikrocomputer 31 die Verarbeitung in Schritt S120 ausführt, beendet der Computer 31 die grundlegende Steuerverarbeitung. Dann beginnt der Computer 31 eine Einstellungsverarbeitung auszuführen, die in 4 dargestellt ist, nachdem seit Beendigung der Steuerverarbeitung eine vorbestimmte Zeit T abgelaufen ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, wenn der Mikrocomputer 31 beginnt, die Einstellungsverarbeitung auszuführen, erfasst der Computer 31 bei S210 den Energieakkumulationsbetrag Q1, der in der Batterie 15 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt angesammelt wurde, seit der Computer 31 die grundlegende Steuerverarbeitung von 3 vervollständigt hat. Hierbei entspricht das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, bei dem der Computer 31 die grundlegende Steuerverarbeitung beendet, und dem gegenwärtigen Zeitpunkt der vorbestimmten Zeit T und der Energieakkumulationsbetrag Q1 ist eine elektrische Energie, die einen Ladebetrag definiert. Insbesondere berechnet der Mikrocomputer 31 den Akkumulationsbetrag als den Ladebetrag Q1 für die Batterie 15 gemäß der Batteriespannung und dem Ladestrom der Batterie 15 während dem vorbestimmten Zeitintervall T. Hierbei wird der Ladestrom an die Batterie 15 durch ein Ausgangssignal des Strommessgeräts 23 erfasst.
  • Als Nächstes vergleicht bei Schritt S220 der Mikrocomputer 31 einen angenommenen Akkumulationsbetrag (das heißt, einen angenommenen Ladebetrag) Q2, der ein Energieakkumulationsbetrag der Batterie 15 ist, der gemäß dem Steuersignal berechnet wird, das in Schritt S120 bestimmt wird, und den tatsächlichen Akkumulationsbetrag Q1, der in Schritt S210 erfasst wird. In der vorliegenden Ausführungsform berechnet der Computer 31 eine Differenz Δ zwischen dem angenommenen Akkumulationsbetrag Q2 und dem tatsächlichen Akkumulationsbetrag Q1 als ein Vergleichsergebnis. Hierbei wird die Differenz Δ mittels der Gleichung Δ = Q2 – Q1 berechnet. Ferner steuert der Computer 31 in Schritt S220 den Speicher 40, die berechnete Differenz Δ, die einem des ersten bis N-ten Operationszustands entspricht, zu speichern, so dass eine Korrespondenzbeziehung zwischen der Differenz Δ und dem einen des ersten bis N-ten Operationszustands eindeutig gespeichert wird.
  • Hierbei wird der angenommene Akkumulationsbetrag Q2 durch Subtrahieren eines Energiebetrags (das heißt, einer elektrischen Energie) Q4, der an der elektrischen Last des Fahrzeugs verbraucht wird, von einem angenommenen Energiebetrag Q3, der durch den Alternator 13 während des vorbestimmten Zeitintervalls T seit der Beendigung der Steuerverarbeitung erzeugt wird. Beispielsweise wird der angenommene Energiebetrag Q3 durch Multiplizieren der Soll-Ausgangsspannung, die im Schritt S110 bestimmt wird, des Ausgangsstroms des Alternators 13 und des vorbestimmten Zeitintervalls T berechnet. Der Energiebetrag Q4, der an der elektrischen Last verbraucht wird, wird durch ein weiteres Strommessgerät (nicht dargestellt) erfasst, das sich in dem Strompfad zur elektrischen Last und zur Batteriespannung befindet. Hierbei ist der Strom, der durch das andere Strommessgerät erfasst wird, ein an der elektrischen Last verbrauchter Strom. Wenn die gesamte Energie, die durch den Alternator 13 erzeugt wird, in der Batterie 15 akkumuliert wird, ist der angenommene Energiebetrag Q3 gleich dem angenommenen Akkumulationsbetrag Q2.
  • Bei Schritt S230 bestimmt der Mikrocomputer 31, ob sich die Differenz Δ, die in Schritt S220 berechnet wird, innerhalb eines erlaubten Bereichs befindet, wodurch ein normaler Bereich bereitgestellt wird. Befindet sich die Differenz Δ innerhalb des erlaubten Bereichs, wird mit Schritt S240 fortgefahren. In Schritt S240 stellt der Computer 31 das Steuersignal gerichtet an den Alternator 13 gemäß der Differenz Δ ein, die in Schritt S220 berechnet wird.
  • Insbesondere, wenn die Differenz Δ positiv ist, ist der angenommene Akkumulationsbetrag Q2 größer als der tatsächliche Akkumulationsbetrag Q1, das heißt, „Q2 > Q1”. In diesem Fall wird das Tastverhältnis des Steuersignals kleiner als das Tastverhältnis des Steuersignals entsprechend der Zielausgangsspannung gemacht, das in Schritt S120 bestimmt wird, so dass der Energiebetrag, der durch den Alternator 13 erzeugt wird, ansteigt. Hierbei wird das Tastverhältnis des Steuersignals, je größer der Absolutwert der Differenz Δ ist, desto kleiner festgelegt.
  • Nachdem der Mikrocomputer 31 Schritt S240 ausführt, vollendet der Computer 31 die Einstellverarbeitung.
  • Wenn der Mikrocomputer 31 bestimmt, dass die Differenz Δ sich nicht innerhalb des erlaubten Bereichs befindet, das heißt, wenn die Differenz Δ den erlaubten Bereich überschreitet, wird mit Schritt S250 fortgefahren. In Schritt S250 bestimmt der Computer 31, dass die Anomalität am Alternator 13 oder der Batterie auftritt. In diesem Fall erzeugt der Alternator 13 die Energie nicht normal oder die Batterie speichert die Energie nicht normal. Ferner kann in Schritt S250 beispielsweise der Computer 31 den Alternator 13 steuern, die Operation zu stoppen oder der Computer 31 kann den Alternator 13 steuern, die Arbeitslast des Alternators 13, das heißt die elektrische Energie, die durch den Alternator 13 erzeugt wird, zu beschränken. Alternativ kann der Computer 31 eine Verarbeitung zum Setzen eines Flags ausführen, das das Auftreten der Anomalie angibt. Somit führt der Computer 31 Anomalieverarbeitung aus. Dann vervollständigt der Computer die Einstellverarbeitung.
  • Unter der Annahme, dass der Computer 31 die Einstellverarbeitung einmal bezüglich einem des ersten bis N-ten Operationszustands ausgeführt hat, speichert der Speicher 40 die Differenz Δ entsprechend dem einen des ersten bis vierten Operationszustands. Hierbei wird der eine des ersten bis N-ten Operationszustands als N-ter Operationszustand bezeichnet. In diesem Fall, wenn der Operationszustand des Motors 11 erneut zum M-ten Operationszustand wird, führt der Mikrocomputer 31 die Schritte S210 und S220 in der Einstellverarbeitung nicht aus. Anstatt dessen kann der Computer Schritte S230 und S240 unter Verwendung der Differenz Δ ausführen, die in dem Speicher 40 gespeichert ist. Insbesondere entspricht die Differenz Δ dem M-ten Operationszustand.
  • Somit berechnet die ECU 1 die Differenz Δ als das Vergleichsergebnis zwischen dem tatsächlichen Akkumulationsbetrag Q1 und dem angenommenen Akkumulationsbetrag Q2 der Energie in der Batterie 15, der gemäß dem Steuersignal, das in Schritt S120 bestimmt wird, angenommen und geschätzt wird (das heißt, dem fundamentalen Wert des Steuersignals). Ferner stellt die ECU 1 das Steuersignal gerichtet an den Alternator 13 gemäß der Differenz Δ in Schritt S240 ein. Demzufolge wird, sogar wenn die Eigenschaftsvariation und/oder die Verschlechterung des Alternators 13, der die die Energieerzeugungseinrichtung darstellt, und der Batterie 15, die die Energieakkumulationseinrichtung darstellt, die charakteristische Änderung beziehungsweise die Eigenschaftsänderung des Alternators 13 und der Batterie 15 verursachen, so dass der tatsächliche angenommene Betrag Q1 in der Batterie 15 kleiner als der angenommene Akkumulationsbetrag Q2 wird, das Steuersignal so eingestellt, dass der Energieerzeugungsbetrag des Alternators 13 ansteigt. Somit steigt der Energieakkumulationsbetrag der Batterie 15 an, so dass die Batterie 15 den angenommenen Akkumulationsbetrag Q2 akkumulieren kann.
  • Beispielsweise kann, wie in 5 dargestellt ist, wenn der Operationszustand des Motors 11 ein Kraftstofftrennungszustand ist, der die beste Kraftstoffeffizienz bereitstellt, der Energieakkumulationsbetrag in der Batterie 15 auf einen vorbestimmten angenommenen Wert gesteuert werden. Somit kann, wenn das Kraftstoffverbrauchsverhältnis des Motors 11 klein ist, die Batterie 15 gemäß der Annahme geladen werden. Demnach, wenn der Motor 11 im Operationszustand ist, in dem das Kraftstoffverbrauchsverhältnis groß ist, beispielsweise, wenn der Motor den zweiten oder dritten Operationszustand aufweist, dessen Kraftstoffverbrauchsverhältnis größer als des Kraftstofftrennungszustands ist, vermeidet die ECU 1 eine Situation, die notwendig ist, um die Elektrizität am Alternator 13 zu erzeugen, um die Batterie 15 zu laden. Alternativ reduziert die ECU 1 die Anzahl des Auftretens der Situation, die notwendig ist, um die Elektrizität am Alternator 13 zu erzeugen, um die Batterie 15 zu laden. Somit beschränkt die ECU 1 den Kraftstoffverbrauchsanstieg zum Laden der Energie in der Batterie 15.
  • Die ECU 1 führt die Verarbeitungen in 3 und 4 bei jedem Operationszustand des Motors 11 aus. Ferner speichert die ECU 1 die Differenz Δ entsprechend jedem Operationszustand in dem Speicher 40. Somit ist es, wie vorstehend beschrieben ist, nicht notwendig, die Differenz Δ zu berechnen, wenn der Operationszustand gleich ist. Anstatt dessen verwendet die ECU 1 die Differenz Δ aus dem Speicher 40. Somit wird die Verarbeitungslast des Mikrocomputers 31 reduziert.
  • Ferner, wenn die ECU 1 in Schritt S230 bestimmt, dass die Differenz Δ den erlaubten Bereich überschreitet, bestimmt die ECU 1, dass die Anomalität auftritt. Somit, wenn die Anomalität an dem Alternator 13 oder der Batterie 15 auftritt, erfasst die ECU 1 die Anomalität.
  • In der vorliegenden Ausführungsform entspricht jeder des ersten bis N-ten Operationszustands einem Beispiel eines spezifischen Operationszustands.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 6 dargestellt ist, beinhaltet ein Fahrzeug, an dem eine ECU 41 gemäß der zweiten Ausführungsform angebracht ist, den Motor 11 und ein Kühlsystem 47, das einen Kompressor 43, der durch den Motor 11 angetrieben wird, und eine Kältespeichereinrichtung 45 aufweist.
  • Das Kühlsystem 47 beinhaltet den Kompressor 43, einen Kondensor 49, einen Vorlagebehälter 51, ein Expansionsventil 53, einen Evaporator 55 und die Kältespeichereinrichtung 45, die miteinander mittels eines Kühlmittelrohrs so verbunden sind, dass das Kühlmittel in einem Pfad ausgehend von einem Auslassanschluss des Kompressors 43 zu einem Ansauganschluss des Kompressors 43 durch den Kondensor 49, den Vorlagebehälter 51, das Expansionsventil 43, den Evaporator 55 und die Kältespeichereinrichtung 45 zirkuliert.
  • In dem Kühlsystem 47 wird das Kühlmittel am Kompressor 43 komprimiert, so dass die Temperatur des Kühlmittels ansteigt. Dann wird das Hochtemperaturkühlmittel an den Kondensor 49 übertragen. Am Kondensor 49 wird die Wärme des Kühlmittels entladen und kondensiert, so dass sich das Kühlmittel verflüssigt. Dann wird das flüssige Kühlmittel an das Expansionsventil 53 mittels des Vorlagebehälters 51 übertragen. Am Expansionsventil 53 wird das Kühlmittel von einem flüssigen Zustand in einen Nebelzustand ausgedehnt, in dem die Temperatur und der Druck des Kühlmittels niedrig sind. Dann wird das Kühlmittel an den Evaporator 55 übertragen. Am Evaporator 55 wird das Kühlmittel verdampft. Somit wird der Evaporator 55 durch latente Verdunstungswärme gekühlt. Demzufolge wird ein Luftfluss entlang des Evaporators 55 gekühlt und dann wird die gekühlte Luft in einen Innenraum des Fahrzeugs geblasen. Das Kühlmittel, das am Evaporator 55 verdampft wird, wird ausgehend vom Evaporator 55 an die Kältespeichereinrichtung 45 übertragen. Ferner wird das Kühlmittel durch den Kompressor 43 angesaugt. Dann wird das Kühlmittel am Kompressor 43 komprimiert. Dann wird das komprimierte Kühlmittel an den Kondensor 49 übertragen. Somit wird der vorstehende Kühlzyklus wiederholt.
  • Der Kompressor 43 ist mit einer Kurbelwelle 17 des Motors 11 mittels einer elektromagnetischen Kupplung 57 und einem Riemen 59 verbunden. Die elektromagnetische Kupplung 57 greift durch ein Antriebssignal beziehungsweise Steuersignal von der ECU 51 ineinander. Demzufolge, wenn der Motor 11 fährt, und die ECU 41 das Antriebssignal an die elektromagnetische Kupplung 57 eingibt, so dass die elektromagnetische Kupplung 57 ineinander greift, wird die Ausgangsleistung des Motors 11 an den Kompressor 43 als eine Antriebskraft übertragen. Der Kompressor 43 wird durch den Motor 11 angetrieben, so dass die Antriebskraft des Motors 11 in Kälteenergie gewandelt wird, die sich von der Antriebskraft unterscheidet.
  • Die Kapazität des Kompressors 43 variiert gemäß dem Steuersignal von der ECU 41. Das Steuersignal ist beispielsweise ein Spannungssignal oder ein PWM-Signal. Somit ist der Kompressor 43 ein Kompressor mit variabler Kapazität. Demzufolge wird, wenn das Steuersignal ausgehend von der ECU 41 in den Kompressor 43 eingegeben wird, der Kälteenergiebetrag, das heißt, ein Betrag von kalter Energie, die am Kompressor 43 erzeugt wird, ebenso geändert.
  • Das Regenerationsmittel 46 befindet sich in der Kältespeichereinrichtung 45. Ist der Kompressor 43 in Betrieb, fließt das Kältemittel, das vom Evaporator 55 entladen wird, in die Kältespeichereinrichtung 45. Somit tauscht das Kühlmittel Wärme mit dem Regenerationsmittel 46 aus und die Kälteenergie des Kühlmittels wird in dem Regenerationsmittel 46 gespeichert. In der Kältespeichereinrichtung 45 tauscht das Kühlmittel Wärme mit dem Regenerationsmittel 46 aus, so dass die Temperatur des Kühlmittels ansteigt. Dann fließt das Kühlmittel, das hohe Temperatur aufweist, aus der Kältespeichereinrichtung 45 und fließt in den Kompressor 43. Demzufolge wird eine Gesamtheit oder ein Teil der Kälteenergie, die am Kompressor 43 erzeugt wird, in der Kältespeichereinrichtung 45 und insbesondere in dem Regenerationsmittel 46 gespeichert.
  • Ferner beinhaltet die Kältespeichereinrichtung 45 einen Temperatursensor 61 zum Erfassen der Temperatur der Kältespeichereinrichtung 46.
  • Die ECU 41 beinhaltet ferner: Eine Ausgangsschaltung 63 zum Ausgeben des Antriebssignals an die elektromagnetische Kupplung 57 gemäß einer Anweisung des Mikrocomputers 31; eine Ausgabeschaltung 65 zum Ausgeben des Steuersignals vom Computer 31 an den Kompressor 43; und eine Eingabeschaltung 67 zum Eingeben eines Ausgangssignals des Temperatursensors 61 in den Mikrocomputer 31. Das Ausgangssignal des Temperatursensors 61 entspricht dem Erfassungsergebnis der Temperatur des Regenerationsmittels 46.
  • In der vorstehenden ECU 41 steuert der Mikrocomputer 31 die elektromagnetische Kupplung 57 zum Ineinandergreifen, so dass der Kompressor 43 funktioniert, wenn eine Bedingung zum Betreiben des Kompressors 43 erfüllt ist. Ferner führt in diesem Fall der Computer 31 die fundamentale Steuerverarbeitung in 3 und die Einstellverarbeitung in 4 bei jedem Operationszustand des Motors 11 bezüglich des Kompressors 43 und der Kältespeichereinrichtung 45 aus.
  • Als Nächstes werden die fundamentale Steuerverarbeitung in 3 und die Einstellverarbeitung in 4 bezüglich des Kompressors 43 und der Kältespeichereinrichtung 45 erläutert.
  • In Schritt S110 der fundamentalen Steuerverarbeitung von 3 bestimmt der Computer 31 einen Soll-Erzeugungsbetrag (das heißt, ein Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag) als den Soll-Betrag von Energie, die am Kompressor 43 pro Zeiteinheit erzeugt wird.
  • Insbesondere speichert der ROM des Mikrocomputers 31 eine Aufzeichnung, in der der Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag bei jedem Operationszustand des Motors 11 eingetragen wird. Basierend auf der Aufzeichnung bestimmt der Computer 31 den Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag gemäß dem gegenwärtigen Operationszustand des Motors 11. In der Aufzeichnung wird, da das Kraftstoffverbrauchsverhältnis in dem Operationszustand klein ist, der Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag groß. Somit wird je kleiner das Kraftstoffverbrauchsverhältnis in dem Operationszustand ist, umso größer die Kälteenergie, die durch den Kompressor 43 erzeugt wird. Somit steigt der Kälteenergiebetrag (das heißt, der Speicherkälteenergiebetrag) an, der in der Kältespeichereinrichtung 45 gespeichert ist.
  • Der Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag kann gemäß dem Speicherkälteenergiebetrag in der Kältespeichereinrichtung 45 geändert werden. Der konkrete Parameter des Speicherkälteenergiebetrags in der Kältespeichereinrichtung 45 ist beispielsweise eine Temperatur des Regenerationsmittels 46. In diesem Fall zeichnet die Aufzeichnung den Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag gemäß zwei Parametern auf, welche der Operationszustand des Motors 11 und der Speicherkälteenergiebetrag sind. Basierend auf der Aufzeichnung bestimmt der Computer 31 den Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag gemäß dem gegenwärtigen Operationszustand des Motors 11 und dem gegenwärtigen Speicherkälteenergiebetrag.
  • In Schritt S120 der fundamentalen Steuerverarbeitung in 3 bestimmt der Computer 31 das Steuersignal gemäß dem Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrag, der in Schritt S110 bestimmt wird. Das Steuersignal ist eine Anweisung zum Erzeugen des Soll-Kälteenergiebetrags an den Kompressor 43. Das bestimmte Steuersignal wird ausgehend von der Ausgangsschaltung 65 an den Kompressor 43 eingegeben.
  • Nachdem der Computer 31 Schritt S120 ausführt, beendet der Computer 31 die fundamentale Steuerverarbeitung. Dann, wenn die vorbestimmte Zeit T seit der Beendigung der fundamentalen Steuerverarbeitung abgelaufen ist, führt der Computer 31 die Einstellverarbeitung von 4 aus.
  • In Schritt S210 der Einstellverarbeitung von 4 erfasst der Computer 31 den Energiespeicherbetrag (das heißt, den Betrag an gesammelter Kälteenergie) q1, der in der Kältespeichereinrichtung 45 während dem vorbestimmten Zeitintervall T seit der Beendigung der fundamentalen Steuerverarbeitung gespeichert wird, das heißt, bis zur gegenwärtigen Zeit, nachdem die fundamentale Steuerverarbeitung beendet ist. Insbesondere berechnet der Computer 31 den tatsächlichen Speicherbetrag (das heißt, tatsächlichen Speicherkälteenergiebetrag) q1 in der Kältespeichereinrichtung 45 gemäß der Temperaturänderung des Regenerationsmittels 46 während dem vorbestimmten Zeitintervall T.
  • In Schritt S220 vergleicht der Computer 31 den angenommenen Speicherbetrag (angenommener Speicherkälteenergiebetrag) q2 als den Energieakkumulationsbetrag in der Kältespeichereinrichtung 45 mit dem tatsächlichen Speicherbetrag q1. Der angenommene Speicherbetrag q2 wird gemäß dem Steuersignal geschätzt, das in Schritt S120 bestimmt wird. Insbesondere berechnet der Computer 31 eine Differenz Δ zwischen dem angenommenen Speicherbetrag q2 und dem tatsächlichen Speicherbetrag q1 als ein Vergleichsergebnis. Die Differenz Δ wird durch die Gleichung Δ = q2 – q1 berechnet. Ferner steuert in Schritt S220 der Computer 31 den Speicher 40 zum Speichern der berechneten Differenz Δ, die einem des ersten bis N-ten Operationszustands entspricht, so dass eine Korrespondenzbeziehung zwischen der Differenz Δ und dem einen des ersten bis N-ten Zustands eindeutig gespeichert ist.
  • Der angenommene Speicherbetrag q2 wird durch Subtrahieren eines Energiebetrags (das heißt, einer Kälteenergie) q4, der an dem Evaporator 55 verbraucht wird, um den Innenraum des Fahrzeugs zu kühlen, von einem angenommenen Energiebetrag q3 berechnet, der durch den Kompressor 43 während des vorbestimmten Zeitintervalls T seit der Vervollständigung der fundamentalen Steuerverarbeitung erzeugt wird. Beispielsweise wird der angenommene Energiebetrag q3 durch Multiplizieren des Soll-Kälteenergieerzeugungsbetrags, der in Schritt S110 bestimmt wird, und des vorbestimmten Zeitintervalls berechnet. Der Energiebetrag q4, der am Evaporator 55 zum Kühlen des Innenraums des Fahrzeugs verbraucht wird, wird durch die Außentemperatur des Fahrzeugs, die Drehzahl eines Gebläses zum Blasen von Luft in den Innenraum und dergleichen berechnet. Wenn die gesamte Kälteenergie, die am Kompressor 43 erzeugt wird, in der Kältespeichereinrichtung 45 gespeichert wird, beispielsweise wenn das Gebläse seinen Betrieb stoppt, ist der angenommene Energiebetrag q3 gleich dem angenommenen Speicherbetrag q2.
  • Bei Schritt S230 bestimmt der Mikrocomputer 31, ob die Differenz Δ, die in Schritt S220 berechnet wird, sich innerhalb eines erlaubten Bereichs befindet, der einen normalen Bereich bereitstellt. Befindet sich die Differenz Δ innerhalb des erlaubten Bereichs, wird mit Schritt S240 fortgefahren. In Schritt S240 stellt der Computer 31 das Steuersignal an den Alternator 13 gemäß der Differenz Δ ein, die in Schritt S220 berechnet wird.
  • Insbesondere unter der Annahme, dass das an den Kompressor 43 gerichtete Steuersignal ein Spannungssignal ist, ist, wenn die Differenz Δ positiv ist, der angenommene Speicherbetrag q2 größer als der tatsächliche Speicherbetrag q1, das heißt, es gilt „q2 > q1”. In diesem Fall wird die Spannung des Steuersignals größer als das Steuersignal gemacht, das in Schritt S120 bestimmt wird, so dass die Kapazität des Kompressors 43 ansteigt. Somit steigt der Energiebetrag (das heißt, der Kälteenergiebetrag) an, der am Kompressor 43 erzeugt wird. Je größer die Differenz Δ ist, umso größer wird die Spannung des Steuersignals festgelegt. Andererseits, wenn die Differenz Δ negativ ist, ist der angenommene Speicherbetrag q2 kleiner als der tatsächliche Speicherbetrag q1, das heißt, es gilt „q2 < q1”. In diesem Fall wird die Spannung des Steuersignals kleiner gemacht als das Steuersignal, das in Schritt S120 bestimmt wird, so dass der Energiebetrag, der durch den Kompressor 43 erzeugt wird, abnimmt. Je größer der Absolutwert der Differenz Δ ist, umso kleiner wird die Spannung des Steuersignals festgelegt. Wenn das Steuersignal beispielsweise ein PWM-Signal anstatt der Spannung ist, wird das Tastverhältnis so gesteuert, dass es entweder kleiner oder größer ist.
  • Nachdem der Mikrocomputer 31 Schritt S240 ausführt, vervollständigt der Computer 31 die Einstellverarbeitung.
  • Wenn der Mikrocomputer 31 bestimmt, dass die Differenz Δ sich nicht innerhalb des erlaubten Bereichs befindet, das heißt, wenn die Differenz Δ den erlaubten Bereich überschreitet, wird mit Schritt S250 fortgefahren. In Schritt S250 bestimmt der Computer 31, dass die Anomalität am Kompressor 43 oder der Kältespeichereinrichtung 45 auftritt. In diesem Fall erzeugt der Kompressor 43 die Energie nicht normal oder die Kältespeichereinrichtung 45 speichert die Energie nicht normal. Ferner kann in Schritt S250 beispielsweise der Computer 31 den Kompressor 43 zum Stoppen der Operation steuern oder der Computer 31 kann den Kompressor 43 steuern, um die Arbeitslast des Kompressors 43 einzuschränken, das heißt, die Kälteenergie, die durch den Kompressor 43 erzeugt wird. Alternativ kann der Computer 31 eine Verarbeitung zum Festlegen eines Flags ausführen, das Auftreten der Anomalie angibt. Somit führt der Computer 31 eine Anomalieverarbeitung aus. Dann vervollständigt der Computer 31 die Einstellverarbeitung.
  • An die ECU 41 gemäß der zweiten Ausführungsform werden den Effekte bezüglich des Kompressors 43 und der Kältespeichereinrichtung 45 ähnlich den Effekten des Alternators 13 und der Batterie 15 erlangt, die in der ersten Ausführungsform erläutert sind.
  • Wenn der Mikrocomputer 31 der ECU 41 das Steuersignal an den Alternator 13 in Schritt S240 einstellt, stellt der Computer 31 ebenso das Steuersignal an den Kompressor 43 gemäß dem in Schritt S240 eingestellten Ergebnis für den Alternator 13 ein. Wenn der Mikrocomputer 31 der ECU 41 das Steuersignal an den Kompressor 43 in Schritt S240 einstellt, stellt der Computer 31 ebenso das Steuersignal an den Alternator 13 gemäß dem in Schritt S240 eingestellten Ergebnis für den Kompressor 43 ein.
  • Nachfolgend wird eine Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich zum gegenseitigen Abgleichen des Alternators 13 und des Kompressors 43, die durch den Computer 31 ausgeführt wird, erläutert. Entweder der Alternator 13 oder der Kompressor 43 wird als eine erste Energieerzeugungseinrichtung bezeichnet und der andere wird als eine zweite Energieerzeugungseinrichtung bezeichnet. Ferner wird entweder die Batterie 15 oder die Kältespeichereinrichtung 45 als eine erste Energiespeichereinrichtung zum Akkumulieren von Energie bezeichnet, die an der ersten Energieerzeugungseinrichtung erzeugt wird, und die andere wird als eine zweite Energiespeichereinrichtung zum Akkumulieren der Energie bezeichnet, die an der zweiten Energieerzeugungseinrichtung erzeugt wird.
  • Der Computer 31 führt die Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich in 7 bei jedem vorbestimmten Zeitintervall oder jedes Mal durch, wenn die Verarbeitung in 4 abgeschlossen wird.
  • Wie in 7 dargestellt ist, wenn der Mikrocomputer 31 anfängt, die Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich bei Schritt S410 auszuführen, bestimmt der Computer 31, ob das Steuersignal an die erste Energieerzeugungseinrichtung eingestellt ist, um den Energieerzeugungsbetrag in der ersten Energieerzeugungseinrichtung in Schritt S240 zu erhöhen.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S410 „NEIN” ist, endet die Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich. Wenn die Bestimmung in Schritt S410 „JA” ist, das heißt, wenn der Computer 31 das Steuersignal zum Erhöhen des Energieerzeugungsbetrags in der ersten Energieerzeugungseinrichtung einstellt, wird mit Schritt S420 fortgefahren.
  • In Schritt S420 bestimmt der Computer 31, ob der Energiespeicherbetrag in der ersten Energiespeichereinrichtung ansteigt. Beispielsweise, wenn die Energiespeichereinrichtung die Batterie 15 ist, überwacht der Computer 31 den Ladestrom der Batterie 15 in einem vorbestimmten Zeitintervall und der Computer 31 bestimmt, ob der Ladestrom mehr als ein vorbestimmter Grenzwert ansteigt. Wenn die erste Energiespeichereinrichtung die Kältespeichereinrichtung 35 ist, überwacht der Computer 31 die Temperatur des Regenerationsmittels 46 in einem vorbestimmten Zeitintervall und der Computer 31 bestimmt, ob die Temperatur des Mittels 46 mehr als ein vorbestimmter Grenzwert reduziert wird.
  • Wenn der Computer 31 in Schritt S420 bestimmt, dass der Energiespeicherbetrag zunimmt, schließt der Computer 31 die Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich ab. Wenn der Computer 31 in Schritt S420 bestimmt, dass der Energiespeicherbetrag nicht ansteigt, wird mit Schritt S430 fortgefahren.
  • In Schritt S430 stellt der Computer 31 das Steuersignal an die erste Energieerzeugungseinrichtung erneut ein, um den Energieerzeugungsbetrag der ersten Energieerzeugungseinrichtung zu reduzieren. Insbesondere bricht der Computer 31 die Einstellung, die bei Schritt S240 ausgeführt wird, ab und der Computer 31 stellt das Steuersignal der ersten Energieerzeugungseinrichtung ein, um zu dem Steuersignal zurückzukehren, das in Schritt S120 bestimmt wird.
  • In Schritt S440 stellt der Computer 31 das Steuersignal an die zweite Energieerzeugungseinrichtung ein, um den Energieerzeugungsbetrag der zweiten Energieerzeugungseinrichtung zu erhöhen. Dann beendet der Computer 31 die Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich.
  • In der ECU 41 gemäß der zweiten Ausführungsform, da der Computer 31 die Verarbeitung für gegenseitigen Abgleich ausführt, wird das Kraftstoffverbrauchsverhältnis zum Akkumulieren von Energie in der Batterie 15 und der Kältespeichereinrichtung 45 verbessert.
  • Beispielsweise, wenn der Innenwiderstand aufgrund der Verschlechterung der Batterie beziehungsweise der Alterung der Batterie 15 ansteigt, so dass der Ladestrom an die Batterie 15 begrenzt wird, kann ein Sättigungszustand derart auftreten, dass der Ladebetrag an die Batterie 15 nicht ansteigt, sogar wenn das Steuersignal an dem Alternator 13 eingestellt wird, um den Erzeugungsbetrag des Alternators 13 zu erhöhen. In diesem Fall ist die Bestimmung in Schritt S420 „NEIN”. In den Schritten S430 und S440 nimmt, obwohl der Erzeugungsbetrag an den Alternator 13 reduziert wird, der Kälteenergieerzeugungsbetrag am Kompressor 43 zu. Somit nimmt der Speicherkälteenergiebetrag in der Kältespeichereinrichtung 45 zu. Demzufolge wird ein Teil der Ausgangsleistung des Motors 11 zum Laden der Batterie 15, der der verschwendeten Energie des Sättigungszustands entspricht, zum Speichern der Kälteenergie in der Kältespeichereinrichtung 45 verwendet. Somit wird die Ausgangsleistung des Motors 11 effektiv eingesetzt. Der Kraftstoffbetrag, der benötigt wird, um die Energie in der Batterie 15 und der Kältespeichereinrichtung 45 zu akkumulieren, wird reduziert.
  • In Schritt S220 in 4 kann die berechnete Differenz Δ in dem RAM gespeichert werden. In der zweiten Ausführungsform kann die Kältespeichereinrichtung 45 auf einer stromaufwärtigen Seite des Evaporators an sein.
  • In der zweiten Ausführungsform werden zwei Paare der Energieerzeugungseinrichtung in der Energiespeichereinrichtung angeordnet. Alternativ können drei oder mehr Paare der Energieerzeugungseinrichtung und der Energiespeichereinrichtung angeordnet werden.
  • Während die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf ihre Ausführungsformen erläutert wurde, ist es naheliegend, dass die Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung soll unterschiedliche Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Darüber hinaus befinden sich neben den unterschiedlichen Kombinationen und Konfigurationen weitere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element beinhalten, ebenso im Lichte und Umfang der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-259152 A [0002]

Claims (6)

  1. Energieerzeugungscontroller für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Verbrennungsmotor (11) des Fahrzeugs; eine Energieerzeugungseinrichtung (13, 43), die durch den Verbrennungsmotor (11) angetrieben wird, zum Wandeln einer Antriebskraft des Verbrennungsmotors (11) in einen vorbestimmten Energietyp, wobei ein Energieerzeugungsbetrag der Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) durch ein Steuersignal gesteuert wird; eine Energiespeichereinrichtung (15, 45) zum Speichern eines Ganzen oder eines Teils der Energie des vorbestimmten Typs, die an der Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) erzeugt wird; eine Ausgabeeinrichtung (S120) zum Bestimmen des Steuersignals zum Erzeugen eines Soll-Energiebetrags der Energieerzeugungseinrichtung (13, 43), wenn der Verbrennungsmotor (11) einen vorbestimmten Operationszustand aufweist, und zum Ausgeben des Steuersignals an die Energieerzeugungseinrichtung (13, 43); eine Erfassungseinrichtung (S210) zum Erfassen eines Energieakkumulationsbetrags von Energie, die in der Energiespeichereinrichtung (15, 45) gespeichert ist; eine Vergleichseinrichtung (S220) zum Vergleichen des Energieakkumulationsbetrags, der durch die Erfassungseinrichtung (S210) erfasst wird, mit einem angenommenen Akkumulationsbetrag, der durch das Steuersignal geschätzt wird, das durch die Ausgabeeinrichtung (S120) bestimmt wird; und eine Einstelleinrichtung (S240) zum Einstellen des Steuersignals, das an die Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) auszugeben ist, gemäß einem Vergleichsergebnis der Vergleichseinrichtung (S220).
  2. Energieerzeugungscontroller gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (S120), die Erfassungseinrichtung (S210), die Vergleichseinrichtung (S220) und die Einstelleinrichtung (S240) Operationen bezüglich jedem mehrerer Operationszustände des Verbrennungsmotors (11) ausführen.
  3. Energieerzeugungscontroller gemäß Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch: einen Speicher (40) zum Speichern des Vergleichsergebnisses jedes Operationszustands des Verbrennungsmotors (11).
  4. Energieerzeugungscontroller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner gekennzeichnet durch: eine Anomaliebestimmungseinrichtung (S230, S250), wobei: die Vergleichseinrichtung (S220) eine Differenz zwischen dem Energieakkumulationsbetrag und dem angenommenen Akkumulationsbetrag berechnet; und wenn die Differenz sich nicht in einem vorbestimmten Erlaubnisbereich befindet, die Anomaliebestimmungseinrichtung (S230, S250) bestimmt, dass eine Anomalie auftritt.
  5. Energieerzeugungscontroller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (S410–S440) für gegenseitigen Abgleich, wobei: die Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) eine erste Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) und eine zweite Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) beinhaltet; die Energiespeichereinrichtung (15, 45) eine erste Energiespeichereinrichtung (15, 45) und eine zweite Energiespeichereinrichtung (15, 45) beinhaltet; die Ausgabeeinrichtung (S120) eine erste Ausgabeeinrichtung (S120) und eine zweite Ausgabeeinrichtung (S120) beinhaltet; die Erfassungseinrichtung (S210) einen erste Erfassungseinrichtung (S210) und eine zweite Erfassungseinrichtung (S210) beinhaltet; die Vergleichseinrichtung (S220) eine erste Vergleichseinrichtung (S220) und eine zweite Vergleichseinrichtung (S220) beinhaltet; die Einstelleinrichtung (S240) eine erste Einstelleinrichtung (S240) und eine zweite Einstelleinrichtung (S240) beinhaltet; das Steuersignal beinhaltet: ein erstes Steuersignal, das einer ersten Gruppe entspricht, die die erste Energieerzeugungseinrichtung (13, 43), die erste Energiespeichereinrichtung (15, 45), die erste Ausgabeeinrichtung (S120), die erste Erfassungseinrichtung (S210), die erste Vergleichseinrichtung (S220) und die erste Einstelleinrichtung (S240) beinhaltet; und ein zweites Steuersignal, das einer zweiten Gruppe entspricht, die die zweite Energieerzeugungseinrichtung (13, 43), die zweite Energiespeichereinrichtung (15, 45), die zweite Ausgabeeinrichtung (S120), die zweite Erfassungseinrichtung (S210), die zweite Vergleichseinrichtung (S220) und die zweite Einstelleinrichtung (S240) beinhaltet; und die Einrichtung (S410–S440) für gegenseitigen Abgleich das erste Steuersignal, das an die erste Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) auszugeben ist, gemäß einem Einstellergebnis des zweiten Steuersignals einstellt, das durch die zweite Einstelleinrichtung (S240) eingestellt wird.
  6. Energieerzeugungscontroller gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: wenn die zweite Einstelleinrichtung (S240) das zweite Steuersignal zum Erhöhen des Energieerzeugungsbetrags der zweiten Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) einstellt und die Einrichtung (S410–S440) für gegenseitigen Abgleich bestimmt, dass der Energieakkumulationsbetrag, der durch die zweite Erfassungseinrichtung (S210) erfasst wird, nicht proportional zu einem Anstieg des Energieerzeugungsbetrags ansteigt, die Einrichtung (S410–S440) für gegenseitigen Abgleich die zweite Einstelleinrichtung (S240) steuert, das Einstellen des zweiten Steuersignals zu stoppen, und die Einrichtung (S410–S440) für gegenseitigen Abgleich das erste Steuersignal einstellt, um den Energieerzeugungsbetrag der ersten Energieerzeugungseinrichtung (13, 43) zu erhöhen.
DE102013205976A 2012-04-04 2013-04-04 Energieerzeugungscontroller Withdrawn DE102013205976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-85678 2012-04-04
JP2012085678A JP2013219844A (ja) 2012-04-04 2012-04-04 エネルギ発生制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205976A1 true DE102013205976A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49210128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205976A Withdrawn DE102013205976A1 (de) 2012-04-04 2013-04-04 Energieerzeugungscontroller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130268159A1 (de)
JP (1) JP2013219844A (de)
DE (1) DE102013205976A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010259152A (ja) 2009-04-21 2010-11-11 Toyota Motor Corp 発電制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63282807A (ja) * 1987-05-15 1988-11-18 Toshiba Corp 異常診断装置
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3141815B2 (ja) * 1997-04-11 2001-03-07 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
JP3745677B2 (ja) * 2001-11-19 2006-02-15 株式会社デンソー 車両用回生制動装置
JP2005073379A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 車両のバッテリ充電状態判定装置
JP4497150B2 (ja) * 2006-10-24 2010-07-07 株式会社デンソー 充電制御システム
JP4946694B2 (ja) * 2007-07-27 2012-06-06 三菱自動車工業株式会社 永久磁石式発電機の制御装置
JP5510730B2 (ja) * 2010-07-12 2014-06-04 株式会社デンソー 車両用空調制御システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010259152A (ja) 2009-04-21 2010-11-11 Toyota Motor Corp 発電制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013219844A (ja) 2013-10-24
US20130268159A1 (en) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006941T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung zum Kühlen einer Batterie
EP3173284B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE60117960T2 (de) Adaptives hybridfahrzeug und steuerung
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
DE102012001820B4 (de) Verfahren zum steuern eines ladezustands (soc) einer fahrzeugbatterie
DE102012211597B4 (de) Fahrzeug mit auf elektrischem strom basierenden verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE112010002544T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006055921A1 (de) Stromversorgungs-Steuersystem
DE102012221256B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102012224453A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens eines Hybridfahrzeugs
DE102016100303A1 (de) Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE102015216489A1 (de) System und verfahren zum kühlen eines elektrofahrzeugs
DE102011004998A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Maschinenkühlsystem
DE102014118037B4 (de) Steuerverfahren für ein integriertes Kühlsystem
DE102015113431A1 (de) Zurücklegbare Restentfernungs-Energiekompensation
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102015110057A1 (de) Fahrzeug und steuerverfahren für ein fahrzeug
DE102013211393A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungs-Vorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102008011225A1 (de) Diagnoseverfahren und Antriebssteuerung
DE102013222418B4 (de) Verfahren zur ansteuerung einer kühlmittelpumpe im schubbetrieb
DE102013222751A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Fahrmodus eines Hybridfahrzeugs
DE102013210047A1 (de) Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee