DE102013210047A1 - Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie - Google Patents

Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013210047A1
DE102013210047A1 DE102013210047A DE102013210047A DE102013210047A1 DE 102013210047 A1 DE102013210047 A1 DE 102013210047A1 DE 102013210047 A DE102013210047 A DE 102013210047A DE 102013210047 A DE102013210047 A DE 102013210047A DE 102013210047 A1 DE102013210047 A1 DE 102013210047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
rectifier
inverter module
drive battery
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013210047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210047B4 (de
Inventor
John T. Guerin
Kris S. Sevel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013210047A1 publication Critical patent/DE102013210047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210047B4 publication Critical patent/DE102013210047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Liefern einer elektrischen Ladung an eine Fahrzeugantriebsbatterie unter Verwendung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls umfasst, dass eine Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls erfasst wird und eine Temperatur der Antriebsbatterie erfasst wird. Aus den erfassten Temperaturen kann eine Kraftmaschinensteuerungseinheit eine erwartete Spannungsschwingungsamplitude der elektrischen Ladung bestimmen. Diese Amplitude kann verwendet werden, um eine maximal zulässige Nennspannung der elektrischen Ladung zu berechnen, indem die erwartete Spannungsschwingungsamplitude von einer maximal zulässigen Spannung der Antriebsbatterie subtrahiert wird. Die maximal zulässige Nennspannung der elektrischen Ladung kann dann verwendet werden, um die verfügbare Leistung zu begrenzen, die von dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul an die Antriebsbatterie geliefert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme zum Verwalten der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie.
  • HINTERGRUND
  • Batterien können eine interne Beschädigung und/oder eine verringerte Leistung erleiden, wenn sie mit einer Rate oder Spannung über einer vordefinierten Obergrenze aufgeladen werden. In vielen Fällen können Überspannungsbedingungen gasförmige Nebenprodukte erzeugen und/oder Veränderungen bei der internen Chemie der Batterie bewirken. Zudem weisen Batterien allgemein einen Innenwiderstand auf, der umgekehrt proportional zu der Temperatur variiert. Wenn die Batterie mit einem konstanten Strom aufgeladen wird, kann der Spannungsabfall über der Batterie proportional mit dem temperaturabhängigen Widerstand variieren. Daher muss bei niedrigeren Temperaturen ein im Vergleich mit einer höheren Ladetemperatur niedrigerer Ladestrom geliefert werden, um sicherzustellen, dass der erhöhte Spannungsabfall die Obergrenze der Batterie nicht überschreitet.
  • Im Kontext eines Hybridfahrzeugs kann die Antriebsbatterie eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls aufgeladen werden, das unter Verwendung von Hochgeschwindigkeitsschalttransistoren arbeitet, die eine Spannungsschwingung in die elektrische Ladung einbringen können. Diese Spannungsschwingung kann unter Verwendung kapazitiver Filter gedämpft werden, jedoch geht ein erhöhter Filterbetrag zu Lasten des Einbauraums (d. h. mehr Filterung erfordert größere Kondensatoren, die in einen Fahrzeugkraftmaschinenraum möglicherweise schwierig einzubauen sind).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Liefern einer elektrischen Ladung an eine Fahrzeugantriebsbatterie unter Verwendung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls umfasst das Erfassen einer Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls und das Erfassen einer Temperatur der Antriebsbatterie. Aus den erfassten Temperaturen kann eine Kraftmaschinensteuerungseinheit die erwartete Amplitude einer Spannungsschwingung der elektrischen Ladung bestimmen. Die Amplitude kann verwendet werden, um eine maximal zulässige Nennspannung der elektrischen Ladung zu berechnen, indem die erwartete Amplitude der Spannungsschwingung von einer maximal zulässigen Spannung der Antriebsbatterie subtrahiert wird. Sobald die maximal zulässige Nennspannung der elektrischen Spannung bestimmt wurde, kann die Kraftmaschinensteuerungseinheit das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul anweisen, die elektrische Ladung mit der maximal zulässigen Nennspannung an die Antriebsbatterie zu liefern.
  • Der Schritt des Bestimmens der erwarteten Amplitude einer Spannungsschwingung kann umfassen, dass ein erster Kalibrierungswert aus einer ersten Nachschlagetabelle unter Verwendung der erfassten Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls gewählt wird, und dass ein zweiter Kalibrierungswert aus einer zweiten Nachschlagetabelle unter Verwendung der erfassten Temperatur der Antriebsbatterie gewählt wird. Der erste Kalibrierungswert kann einer temperaturabhängigen Kapazität eines Filterkondensators des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls entsprechen und der zweite Kalibrierungswert kann auf ähnliche Weise einem temperaturabhängigen Widerstand der Antriebsbatterie entsprechen. Bei einer Ausgestaltung können der erste Kalibrierungswert, der zweite Kalibrierungswert und die Amplitude einer Nennspannungsschwingung miteinander multipliziert werden, um eine angepasste Spannungsschwingungsamplitude zu bestimmen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Verfahren in einem Hybridfahrzeug ausgeführt sein, das eine Antriebsbatterie mit einer oberen Spannungsgrenze enthält, welche die maximal zulässige Spannung angibt, die die Antriebsbatterie aufnehmen kann, ohne eine Beschädigung zu erleiden. Auf ähnliche Weise kann das Hybridelektrofahrzeug ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul enthalten, das ausgestaltet ist, um die Antriebsbatterie mit einer elektrischen Ladung zu versorgen. Das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul kann ferner einen Filterkondensator enthalten, der ausgestaltet ist, um das Ausgabesignal des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls zu glätten. Eine Kraftmaschinensteuerungseinheit kann mit der Antriebsbatterie und dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul in Verbindung stehen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung kann die Kraftmaschinensteuerungseinheit einfach ausgestaltet sein, um zu verhindern, dass das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul eine elektrische Ladung an die Antriebsbatterie liefert, welche die maximal zulässige Nennspannung überschreitet. Auf diese Weise kann die maximal zulässige Nennspannung als eine obere Ladungsgrenze dienen, um eine Beschädigung der Antriebsbatterie zu verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Fahrzeugs, das eine Antriebsbatterie, ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul und eine Kraftmaschinensteuerungseinheit enthält.
  • 2 ist eine schematische graphische Darstellung der Batteriespannung als Funktion des Batterieladezustands.
  • 3 ist eine schematische graphische Darstellung einer elektrischen Ladung, die von einem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul geliefert werden kann.
  • 4 ist eine schematische graphische Darstellung der Kapazität eines Kondensators als Funktion der Temperatur.
  • 5 ist eine schematische graphische Darstellung einer elektrischen Ladung, die von einem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul bei zwei verschiedenen Temperaturen geliefert werden kann.
  • 6 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufladen einer Antriebsbatterie, die einer bestimmten Leistungsgrenze unterworfen ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen verwendet sind, um gleiche oder identische Komponenten in den verschiedenen Ansichten zu bezeichnen, veranschaulicht 1 auf schematische Weise ein Fahrzeug 10, etwa ein Kraftfahrzeug, das einen Antriebsmotor 12 und ein Energiespeichersystem, etwa eine Antriebsbatterie 14, enthält. Obwohl der Einfachheit halber nur ein Antriebsmotor 12 gezeigt ist, können in Abhängigkeit von der Konstruktion mehrere Antriebsmotoren verwendet werden. Das Fahrzeug 10 kann als Hybridelektrofahrzeug (HEV), als Batterieelektrofahrzeug (BEV) oder als Elektrofahrzeug mit erhöhter Reichweite (EREV) ausgestaltet sein. Derartige Fahrzeuge können ein Drehmoment unter Verwendung des Antriebsmotors 12 mit Niveaus erzeugen, die geeignet sind, um das Fahrzeug in einem rein elektrischen Modus (EV-Modus) anzutreiben. Wie festzustellen ist, kann die Antriebsbatterie 14 (oder einfach die ”Batterie 14”) eine oder mehrere Batteriezellen mit einer beliebigen geeigneten Konstruktion und/oder Zusammensetzung enthalten. Die Batterie 14 kann zum Entladen von elektrischer Hochspannungsenergie als Quelle für Antriebsleistung für das Fahrzeug 10 und zum Speichern von elektrischer Hochspannungsenergie, die von einer äußeren Quelle geliefert wird, in der Lage sein.
  • Bei einigen Konstruktionen kann eine Brennkraftmaschine 16, die in 1 gestrichelt gezeigt ist, verwendet werden, um ein Drehmoment über eine Kraftmaschinenausgabewelle 18 zu erzeugen. Das Drehmoment von der Kraftmaschinenausgabewelle 18 kann verwendet werden, um das Fahrzeug 10 entweder direkt anzutreiben, d. h. bei einer HEV-Konstruktion, oder um einen Generator 20 anzutreiben, d. h. bei einer EREV-Konstruktion. Der Generator 20 kann Elektrizität (Pfeil 22) an die Batterie 14 liefern, um die Batterie 14 wieder aufzuladen. Eine Kupplungs- und/oder Dämpfungsanordnung 24 kann verwendet werden, um die Kraftmaschine 16 selektiv mit einem Getriebe 26 zu verbinden oder sie davon zu trennen. Das Drehmoment wird schließlich vom Antriebsmotor 12 und/oder der Kraftmaschine 16 mit Hilfe eines Ausgabeelements 30 des Getriebes 26 an einen Satz von Antriebsrädern 28 übertragen.
  • Der Antriebsmotor 12 kann als eine mehrphasige Permanentmagnet/Wechselstrom-Induktionsmaschine ausgeführt sein, die in Abhängigkeit von der Fahrzeugkonstruktion für etwa 60 Volt bis etwa 300 Volt oder mehr klassifiziert ist. Der Antriebsmotor 12 ist über ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul (PIM) 32 und eine Hochspannungs-Busschiene 34 mit der Batterie 14 elektrisch verbunden. Das PIM 32 ist ausgestaltet, um Hochspannungsgleichstromleistung nach Bedarf in eine dreiphasige Wechselstromleistung und umgekehrt umzusetzen. Die Batterie kann über den Antriebsmotor 12 selektiv wieder aufgeladen werden, wenn der Antriebsmotor aktiv als Generator 20 betrieben wird, z. B. indem Energie während eines regenerativen Bremsereignisses zurückgewonnen wird.
  • Eine Kraftmaschinensteuerungseinheit (ECU) 36 kann in elektrischer Verbindung sowohl mit der Batterie 14 als auch dem PIM 32 als auch dem Antriebsmotor 12 stehen und kann ausgestaltet sein, um deren jeweiliges Verhalten zu überwachen und zu steuern. Die ECU 36 kann als ein oder mehrere digitale Computer oder Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt sein, die einen oder mehrere Mikrocontroller oder zentrale Verarbeitungseinheiten (CPU), einen Festwertspeicher (ROM), einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), einen Hochgeschwindigkeits-Taktgeber, Analog/Digital-Schaltungen (A/D-Schaltungen), Digital/Analog-Schaltungen (D/A-Schaltungen), Eingabe/Ausgabe-Schaltungen (I/O-Schaltungen) und/oder Signalaufbereitungs- und Pufferelektronik aufweisen. Die ECU 36 kann ausgestaltet sein, um eine oder mehrere Steuerungs-/Verarbeitungsroutinen automatisch auszuführen, die als Software oder Firmware ausgeführt sein können, und entweder lokal in der ECU 36 oder in einer Vorrichtung gespeichert sein können, die für die ECU 36 leicht zugänglich ist.
  • Während einer Regenerierung der Batterie 14 kann die ECU 36 das Verhalten des PIM 32 und des Antriebsmotors 12 steuern, um elektrische Energie mit einer vorbestimmten Rate und mit einem vorbestimmten Pegel an die Batterie 14 zu liefern. 2 veranschaulicht auf allgemeine Weise die Beziehung zwischen der Spannung (40) der Batterie 14 und dem ermittelten Ladezustand (SOC) 42 der Batterie 14. Wie in der Technik verstanden wird, ist der Ladezustand allgemein eine Zahl zwischen 0 und 1 (und kann auch als ein Prozentsatz ausgedrückt sein), die in etwa den Betrag der Antriebsleistung darstellen kann, der in der Batterie 14 mit Bezug auf ihre maximale Kapazität übrig ist. Während einer Regenerierung kann die ECU 36 die Regenerationszielspannung (VTarget) 44 derart steuern, dass die tatsächliche Spannung, die an die Batterie 14 geliefert wird, eine maximal zulässige obere Spannungsgrenze (VMax) 46 nicht überschreitet, über welcher die Lebensdauer der Batterie 14 reduziert werden kann (d. h. die Batterie 14 eine Beschädigung erleiden kann).
  • Wie festzustellen ist, kann das PIM 32 mehrere Hochleistungstransistoren enthalten, die schnell zwischen ”eingeschaltet” und ”ausgeschaltet” Zuständen umschalten können, um Elektrizität zwischen Formen mit einem dreiphasigen Wechselstrom und einem Hochspannungsgleichstrom umzusetzen. In dem PIM 32 sind typischerweise Kondensatoren enthalten, um die Hochfrequenz-Schaltspitzen auszufiltern. Trotz dieser Filterung kann die an die Batterie 14 gelieferte elektrische Ladung 50 jedoch immer noch periodische Schwingungen aufweisen (d. h. eine Spannungswelligkeit), wie allgemein in 3 dargestellt ist, wobei die Spannung 52 über der Zeit 54 aufgetragen ist. Wie gezeigt kann sich die elektrische Ladung 50 auf eine Nennspannung 56 ausmitteln, obwohl die Welle (z. B. allgemein bei 58) die Nennspannung 56 während in etwa 50% der Zeit überschreiten kann. Wenn die ECU 36 die Nennspannung 56 auf diese Weise auf die obere Spannungsgrenze (VMax) 46 steuern würde, würde ein Teil der Welle 58 VMax 46 überschreiten, wenn auch nur für eine kurze Dauer.
  • Obwohl eine erhöhte Kapazität die Amplitude der Spannungswelligkeit/Schwingungen weiter verringern kann, benötigen größere Kondensatoren mehr Einbauraum, der möglicherweise nicht verfügbar ist. Daher kann bei einer Konfiguration die maximale Nennspannung um einen Betrag 60, der größer als die Spitzenamplitude 62 der Welle bei den extremsten Betriebsbedingungen ist, unter VMax 46 eingestellt werden. Auf diese Weise wird die Gesamtheit der Welle wahrscheinlich unter die maximal zulässige Spannung (VMax) 46 fallen.
  • Obwohl das statische Einstellen der maximalen Nennspannung unter der maximal zulässigen Spannung 46 sicherstellen kann, dass VMax 46 nicht überschritten wird, kann es außerdem die Batteriekapazität bei weniger extremen Bedingungen beeinträchtigen. Insbesondere kann, wie durch die Kurve 70 in 4 gezeigt ist, die Kapazität 72 als Funktion der Temperatur 74 ansteigen. Daher kann die elektrische Ladung 50, die von dem PIM 32 geliefert wird, bei einem Betrieb mit niedrigen Temperaturen, etwa bei einem Kaltstart, oder bei extrem kalten Umgebungsbedingungen mit einer größeren Amplitude als bei einem warmen Betrieb, bei dem die Kapazität erhöht ist, schwingen. Daher kann bei einer anderen Konfiguration, wie allgemein in 5 veranschaulicht ist, die ECU 36 ausgestaltet sein, um die maximale Nennspannung als eine ansteigende Funktion der Temperatur 74 zu variieren. Anders ausgedrückt kann die ECU 36 den Versatz zwischen der maximalen Nennspannung 56 und der oberen Spannungsgrenze 46 der Antriebsbatterie 14 dynamisch anpassen.
  • 5 veranschaulicht allgemein eine Ausgabe 80 elektrischer Ladung eines kalten PIM 32 (d. h. eine kalte Ausgabe 80) und die Ausgabe 82 elektrischer Ladung eines warmen PIM 32 (d. h. eine warme Ausgabe 82) als Funktion der Zeit 84. Wie gezeigt, ist die Schwingungsamplitude 86 der kalten Ausgabe 80 aufgrund der verringerten Kapazität bei niedrigeren Temperaturen größer als die Schwingungsamplitude 86 der warmen Ausgabe 82. Bei der Verwendung hierin soll ”warm” typische Betriebstemperaturen des Fahrzeugs bezeichnen und 100 Grad Celsius überschreiten. Im Gegensatz dazu soll ”kalt” Temperaturen kleiner als diese typischen Betriebstemperaturen bezeichnen und kann sich der Umgebungslufttemperatur von etwa 0–30 Grad Celsius nähern oder gleich dieser sein.
  • Zusätzlich zu der Veränderung der Kapazität als Funktion der Temperatur kann sich auch der Innenwiderstand der Batterie 14 als Funktion der Temperatur verändern (d. h. eine niedrigere Temperatur kann zu einem größeren Widerstand führen und eine höhere Temperatur zu einem niedrigeren Widerstand). Daher können die Spannungsschwingungen, welche die Batterie 14 erfährt, wegen des erhöhten Widerstands der Batterie 14 weiter verstärkt werden, wenn die Temperatur abkühlt. Anders ausgedrückt gibt das PIM 32 einen relativ konstanten Strom aus, der Schwingungen aufweist, die von den kapazitiven Filtereffekten des PIM 32 abhängen. Wenn der Widerstand der Batterie 14 aufgrund von thermischen Effekten zunimmt, kann die Spannung über der Batterie 14 in Übereinstimmung mit V = IR proportional zunehmen. Daher kann die Veränderung beim Batteriewiderstand die bereits vorhandenen Schwingungen verstärken.
  • Bei einer Ausgestaltung kann die ECU 36 ausgestaltet sein, um die Ausgabe des PIM 32 dynamisch anzupassen, um die thermodynamischen Veränderungen bei der Kapazität und dem Batteriewiderstand zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann der Ausgabepegel 80, 82 der elektrischen Ladung auf eine jeweilige maximale Nennspannung 88, 90 befohlen werden, die sicherstellt, dass jede Ausgabe 80, 82 vollständig unter VMax 46 liegt, während außerdem die verfügbare Kapazität 92, 94 der Batterie 14 maximiert wird. Bei einer anderen Ausgestaltung kann die ECU 36 verhindern, dass das PIM 32 eine elektrische Ladungsausgabe bereitstellt, welche die maximale Nennspannung 88, 90 überschreitet.
  • 6 veranschaulicht allgemein ein Verfahren 110 zum Laden einer Antriebsbatterie 14, das durch eine ECU 36 ausgeführt werden kann. Das Verfahren 110 beginnt bei Schritt 112, wobei die ECU 36 die Temperatur von sowohl der Batterie 14 als auch dem PIM 32 erfasst. Bei einer Ausgestaltung kann die ECU 36 einen Temperaturfühler oder eine andere Temperaturerfassungsvorrichtung in thermischer Verbindung mit der Batterie 14 und/oder dem PIM 32 umfassen, um die Temperatur direkt zu erfassen. Bei einer anderen Ausgestaltung kann die Temperatur aus anderen Temperaturerfassungsmitteln abgeleitet werden, die mit dem Fahrzeug 10 gekoppelt und/oder Fahrzeugkühlsystemen zugeordnet sind.
  • Nachdem die Temperatur der Batterie 14 und/oder des PIM 32 erfasst wurden, kann die ECU 36 bei Schritt 114 einen Schwingungskalibrierungswert aus einer Nachschlagetabelle wählen. Dieser Kalibrierungswert kann unter Verwendung der erfassten Temperaturwerte gewählt werden und kann der Amplitude der Spannungswelligkeit entsprechen, welche die Batterie 14 wahrscheinlich erfahren wird. Dieser Kalibrierungswert kann entweder als eine absolute Amplitude oder als ein Vielfaches einer Nennamplitude (d. h. einer Amplitude bei vordefinierten Betriebsbedingungen) ausgedrückt sein.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung kann die ECU 36 bei Schritt 114 einen ersten Kalibrierungswert wählen, welcher der temperaturabhängigen Schwingungsamplitude entspricht, die bei der erfassten Kondensatortemperatur auf die Kondensatoren zurückzuführen ist. Auf ähnliche Weise kann sie auch einen zweiten Kalibrierungswert wählen, der der temperaturabhängigen Spannungswelligkeit entspricht, die bei der erfassten Batterietemperatur auf die Batterie 14 zurückzuführen ist. Der erste und zweite Kalibrierungswert können dann kombiniert werden, etwa indem sie miteinander multipliziert werden, um die Amplitude der Spannungswelligkeit zu bestimmen, welche die Batterie 14 wahrscheinlich erfahren wird.
  • Bei Schritt 116 kann die ECU 36 die maximale Nennspannung (d. h. VMaxNom) bestimmen, die sicherstellt, dass die gelieferte schwingende Spannungswellenform die maximal zulässige Spannung der Batterie 14 (d. h. VMax) nicht überschreitet. Bei einer Konfiguration kann die maximale Nennspannung bestimmt werden, indem die bestimmte Amplitude der Spannungswelligkeit von der maximal zulässigen Spannung subtrahiert wird.
  • Nach dieser Bestimmung kann die ECU 36 das PIM 32 anweisen, die Batterie 14 bei oder bis hin zu der bestimmten maximalen Nennspannung (VMaxNom) zu laden (d. h. Schritt 118). Zum Beispiel kann die ECU 36 das PIM 32 anweisen, die Batterie 14 gemäß der folgenden Funktion mit Leistung zu versorgen, wobei OCV die Leerlaufspannung der Batterie 14 darstellt und RCharge den temperaturabhängigen Ladewiderstand der Batterie 14 darstellt:
    Figure 00110001
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche in die Praxis umzusetzen. Es ist beabsichtigt, dass alle Gegenstände, die in der vorstehenden Beschreibung enthalten oder in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, nur als veranschaulichend und nicht als einschränkend interpretiert werden sollen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Liefern einer elektrischen Ladung an eine Fahrzeugantriebsbatterie unter Verwendung eines Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Temperatur der Antriebsbatterie erfasst wird; eine Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls erfasst wird; eine erwartete Spannungsschwingungsamplitude der elektrischen Ladung aus der erfassten Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls und der erfassten Temperatur der Antriebsbatterie bestimmt wird; eine maximal zulässige Nennspannung der elektrischen Ladung berechnet wird, indem die erwartete Spannungsschwingungsamplitude der elektrischen Ladung von einer maximal zulässigen Spannung der Antriebsbatterie subtrahiert wird; und die elektrische Ladung mit der maximal zulässigen Nennspannung an die Antriebsbatterie geliefert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen einer erwarteten Spannungsschwingungsamplitude umfasst, dass ein erster Kalibrierungswert aus einer ersten Nachschlagetabelle unter Verwendung der erfassten Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls gewählt wird, und dass ein zweiter Kalibrierungswert aus einer zweiten Nachschlagetabelle unter Verwendung der erfassten Temperatur der Antriebsbatterie gewählt wird; und wobei der erste Kalibrierungswert einer temperaturabhängigen Kapazität eines Filterkondensators des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls entspricht; und wobei der zweite Kalibrierungswert einem temperaturabhängigen Widerstand der Antriebsbatterie entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bestimmen einer erwarteten Spannungsschwingungsamplitude ferner umfasst, dass der erste Kalibrierungswert, der zweite Kalibrierungswert und eine Nennspannungsschwingungsamplitude miteinander multipliziert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Nennspannung ein Spannungsmittelwert der elektrischen Ladung ist, die vom Gleichrichter/Wechselrichter-Modul an die Antriebsbatterie geliefert wird; und wobei die elektrische Ladung eine Spannungsschwingung enthält, die auf das Schalten eines oder mehrerer Transistoren im Gleichrichter/Wechselrichter-Modul zurückzuführen ist.
  5. Hybridelektrofahrzeug, umfassend: eine Antriebsbatterie mit einer oberen Spannungsgrenze, welche die maximal zulässige Spannung angibt, die die Antriebsbatterie aufnehmen kann, ohne eine Beschädigung zu erleiden; ein Gleichrichter/Wechselrichter-Modul, das ausgestaltet ist, um die Antriebsbatterie mit elektrischer Ladung zu versorgen, wobei das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul einen Filterkondensator enthält; eine Kraftmaschinensteuerungseinheit in Verbindung mit der Antriebsbatterie und dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul, wobei die Kraftmaschinensteuerungseinheit ausgestaltet ist, um: eine Temperatur der Antriebsbatterie zu erfassen; eine Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls zu erfassen; eine erwartete Spannungsschwingungsamplitude der elektrischen Ladung aus der erfassten Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls und der erfassten Temperatur der Antriebsbatterie zu bestimmen; eine maximal zulässige Nennspannung der elektrischen Ladung zu berechnen, indem die erwartete Spannungsschwingungsamplitude der elektrischen Ladung von der oberen Spannungsgrenze der Antriebsbatterie subtrahiert wird; und zu verhindern, dass das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul eine elektrische Ladung an die Antriebsbatterie liefert, welche die maximale zulässige Nennspannung überschreitet.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Kraftmaschinensteuerungseinheit ausgestaltet ist, um eine erwartete Spannungsschwingungsamplitude zu bestimmen, indem sie einen Kalibrierungswert aus einer ersten Nachschlagetabelle unter Verwendung der erfassten Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls wählt, und indem sie einen zweiten Kalibrierungswert aus einer zweiten Nachschlagetabelle unter Verwendung der erfassten Temperatur der Antriebsbatterie wählt; und wobei der erste Kalibrierungswert einer temperaturabhängigen Kapazität des Filterkondensators des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls entspricht; und wobei der zweite Kalibrierungswert einem temperaturabhängigen Widerstand der Antriebsbatterie entspricht.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Kraftmaschinensteuerungseinheit ausgestaltet ist, um eine erwartete Spannungsschwingungsamplitude zu bestimmen, indem sie ferner den ersten Kalibrierungswert mit dem zweiten Kalibrierungswert multipliziert.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die maximale Nennspannung ein Spannungsmittelwert der elektrischen Ladung ist, die von dem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul an die Antriebsbatterie geliefert wird; und wobei die elektrische Ladung eine Spannungsschwingung enthält, die auf das elektrische Umschalten des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls zurückzuführen ist.
  9. Verfahren zum Begrenzen der maximalen elektrischen Spannung, die von einem Gleichrichter/Wechselrichter-Modul an eine Fahrzeugantriebsbatterie geliefert wird, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Temperatur der Antriebsbatterie erfasst wird; eine Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls erfasst wird; eine erwartete Schwingungsamplitude der elektrischen Spannung aus der erfassten Temperatur des Gleichrichter/Wechselrichter-Moduls und der erfassten Temperatur der Antriebsbatterie bestimmt wird; eine maximal zulässige Nennspannung berechnet wird, indem die erwartete Spannungsschwingungsamplitude der elektrischen Ladung von einer oberen Spannungsgrenze der Antriebsbatterie subtrahiert wird, wobei die obere Spannungsgrenze die maximal zulässige Spannung angibt, welche die Antriebsbatterie aufnehmen kann, ohne eine Beschädigung zu erleiden; und verhindert wird, dass das Gleichrichter/Wechselrichter-Modul eine elektrische Spannung an die Antriebsbatterie liefert, welche die maximal zulässige Nennspannung überschreitet.
DE102013210047.7A 2012-06-13 2013-05-29 Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie Active DE102013210047B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/495,198 2012-06-13
US13/495,198 US8935025B2 (en) 2012-06-13 2012-06-13 Hybrid battery power limit control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210047A1 true DE102013210047A1 (de) 2013-12-19
DE102013210047B4 DE102013210047B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=49668185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210047.7A Active DE102013210047B4 (de) 2012-06-13 2013-05-29 Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8935025B2 (de)
CN (1) CN103481790B (de)
DE (1) DE102013210047B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210008B4 (de) * 2012-06-14 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines elektrischen Netzes
KR101339264B1 (ko) * 2012-11-23 2013-12-09 기아자동차 주식회사 하이브리드 차량의 충방전 제어 방법 및 시스템
DE102013208602A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Überspannungsschutzvorrichtung
US10186896B2 (en) 2014-08-29 2019-01-22 Lear Corporation Flexible power limit inverter
FR3028109B1 (fr) * 2014-11-03 2020-01-24 Renault S.A.S Procede de gestion de l'etat de charge d'une batterie de traction d'un vehicule hybride.
JP2017030509A (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 トヨタ自動車株式会社 電源制御装置
CN110103771B (zh) * 2019-05-06 2021-11-30 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车车载充电机平台化控制方法
CN115320454B (zh) * 2022-10-13 2023-01-06 南通威森新能源科技有限公司 一种低温环境下新能源汽车电池控制方法及控制系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137038B1 (de) 1971-05-12 1974-03-22 Comp Generale Electricite
DE19643012B4 (de) 1996-10-18 2008-01-03 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
KR100641127B1 (ko) * 2005-12-13 2006-11-02 엘지전자 주식회사 계통 연계형 연료전지 시스템의 전원공급 제어장치 및 방법
US8884588B2 (en) * 2010-07-29 2014-11-11 Panasonic Corporation Battery warming circuit and battery warming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US8935025B2 (en) 2015-01-13
US20130338862A1 (en) 2013-12-19
CN103481790B (zh) 2016-04-13
CN103481790A (zh) 2014-01-01
DE102013210047B4 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210047B4 (de) Steuerung der Leistungsgrenze einer Hybridbatterie
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102015110057B4 (de) Fahrzeug mit Grillverschuss und Steuerverfahren für solch ein Fahrzeug
DE102015102226B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Leistungsniveaus einer Batterie
DE102015114243B4 (de) Spannungswandlersteuerungsgerät
DE102017100220A1 (de) Rückkopplungssteuerung mit geschlossenem regelkreis zur minderung von lithium-plating in batterien von elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE102012212869A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugbatterie
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE112008002805B4 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112013003998B4 (de) Elektrisches Fahrzeugleistungssystem
DE102008023837A1 (de) Mikro-Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102005023068A1 (de) Kühlvorrichtungssteuerungsgerät, Kühlvorrichtungsfehlererfassungsgerät, Kühlvorrichtungsfehlererfassungsverfahren und computerlesbares Aufzeichnungsmedium, das ein Programm zur Veranlassung eines Computers aufzeichnet, eine Fehlererfassung einer Kühlvorrichtung auszuführen, die einen Fehler in einer kurzen Zeitdauer effektiv erfassen kann
DE102007026147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management einer Speichereinrichtung für elektrische Energie, um eine Vorgabe einer Ziellebensdauer zu erreichen
EP2964480A2 (de) Verfahren zum überlast-betrieb eines halbleiterschalters eines elektrifizierten kraftfahrzeugs und mittel zu dessen implementierung
DE102007026136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridelektrofahrzeugs, um eine Vorgabe einer Ziellebensdauer für eine Energiespeichereinrichtung zu erreichen
DE102015100151A1 (de) Regressionsanalyse mit zurückweichendem Horizont für eine Parameterabschätzung einer Batterieimpedanz
DE102014118824A1 (de) Verfahren zum Kumulieren eines Batterieverschleißes
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102019122401A1 (de) Systeme und verfahren zum schutz von komponenten in einem elektrischen verteilungssystem
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE112016003789T5 (de) Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie
DE102012000847A1 (de) Betrieb eines elektrischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE112017003481T5 (de) Leistungszufuhrsteuerungsvorrichtung und leistungszufuhrsystem
DE102010050418B4 (de) Fahrzeugladevorrichtung
EP1436168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final