DE102013204361A1 - Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013204361A1
DE102013204361A1 DE201310204361 DE102013204361A DE102013204361A1 DE 102013204361 A1 DE102013204361 A1 DE 102013204361A1 DE 201310204361 DE201310204361 DE 201310204361 DE 102013204361 A DE102013204361 A DE 102013204361A DE 102013204361 A1 DE102013204361 A1 DE 102013204361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
balls
bearing balls
bearing ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310204361
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dittenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310204361 priority Critical patent/DE102013204361A1/de
Priority to PCT/DE2014/200072 priority patent/WO2014139523A1/de
Publication of DE102013204361A1 publication Critical patent/DE102013204361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kugelgelagerte Drehverbindung (1), insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine, welche im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring (2), einem konzentrisch zu diesem angeordneten inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneter Lagerkugeln (4) besteht, die auf in die Innenseite (6) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (7) des inneren Lagerrings (3) eingearbeiteten rillenförmigen Laufbahnen (8, 9) abrollen. Erfindungsgemäß weist die Drehverbindung (1) zwei axial übereinander sowie in O-Anordnung zueinander angeordnete Reihen (12, 13) Lagerkugeln (4, 5), respektive eine Reihe (12) abwärts gerichtete Betriebslasten (F) aufnehmender Lagerkugeln (4) und eine Reihe (13) aufwärts gerichtete Kippmomente (M) aufnehmender Lagerkugeln (5), auf, die auf unterschiedlichen Druckwinkelachsen (14, 15) in jeweils zwei radial übereinander angeordneten rillenförmigen Laufbahnen (8, 9 und 10, 11) abrollen, wobei die einzelnen Laufbahnen (8, 9, 10, 11) eine Länge von weniger als 25% des Umfangs der jeweiligen Lagerkugeln (4, 5) aufweisen und die jeweils eine Länge von mehr als 25% des Umfangs der Lagerkugeln (4, 5) aufweisenden Bereiche zwischen den Laufbahnen (8, 10) am äußeren Lagerring (2) und den Laufbahnen (9, 11) am inneren Lagerring (3) als großvolumige Schmiermitteldepots (16, 17, 18, 19) ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine kugelgelagerte Drehverbindung nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welche insbesondere vorteilhaft zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Behälterbehandlungsmaschinen finden vor allem in der Getränke- und Arzneimittelindustrie sowie in der chemischen Industrie Anwendung und sind in unterschiedlichsten Ausführungen als Streck-Blas-Maschinen zur Herstellung von Kunststoffbehältern oder als Maschinen zum Reinigen, Abfüllen, Verschließen, Bedrucken und Etikettieren von Flaschen, Dosen, Tuben oder anderen Behältern aus Kunststoff oder Metall bekannt. Sie sind in aller Regel als Rundläufermaschinen ausgebildet, die im Wesentlichen aus einem feststehenden Maschinenteil und aus einem um eine vertikale Maschinenachse rotierenden Maschinenteil bestehen, wobei der rotierende Maschinenteil über eine zwischen den Maschinenteilen angeordnete kugelgelagerte Drehverbindung mit dem feststehenden Maschinenteil drehbar verbunden ist. Auf dem rotierenden Maschinenteil sind dann zumeist ein Drehtisch sowie mehrere Behandlungsstationen mit Funktionselementen angeordnet, die an die jeweilige Art der Behandlung angepasst sind und mit den zu behandelnden Behältern zusammenwirken. Je nach Anlagengröße und Verwendungszweck können diese Drehtische einen Durchmesser bis zu 7 m und ein Gewicht von bis zu 20 t aufweisen, die mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 min–1 betrieben werden, so dass die daraus resultierenden hohen Belastungen vor allem von einer Drehverbindung zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Maschinenteil aufgenommen werden müssen, die besonders hohe Anforderungen an Tragfähigkeit, Kippmomentsteifigkeit und möglichst geringem Lagerspiel erfüllt. In Behälterbehandlungsmaschinen kommen deshalb als kugelgelagerte Drehverbindungen nahezu ausschließlich sogenannte Vierpunktlager zum Einsatz, wie sie beispielsweise aus dem Katalog 404 „Drehverbindungen“ der Anmelderin vom Juli 2006 auf den Seiten 48 bis 77 oder aus der DE 10 2008 035 357 A1 bekannt sind. Diese Vierpunktlager bestehen aus einem äußeren Lagerring, einem konzentrisch zu diesem angeordneten inneren Lagerring sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen angeordneter Lagerkugeln, die auf in die Innenseite des äußeren Lagerrings und in die Außenseite des inneren Lagerrings eingearbeiteten rillenförmigen Laufbahnen abrollen, wobei die Laufbahnen zur Reibungsreduzierung des Lagers so profiliert sind, dass die Lagerkugeln nur an vier gegenüberliegenden Punkten ihres Durchmessers mit den Laufbahnen in Kontakt stehen.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass es bei solchen Vierpunktlager-Drehverbindungen aufgrund von unvermeidbaren fertigungsbedingten Formfehlern an den Lagerringen, beispielsweise durch geringfügige Verwindungen oder Rundheitsfehler, oder aufgrund von Unebenheiten oder elastischen Verformungen in der Anschlusskonstruktion der Drehverbindung zu hohen Gleitanteilen im Wälzkontakt der Lagerkugeln zu ihren Laufbahnen kommt, die ursächlich für einen hohen Anstieg der Lagerreibung und daraus resultierend für einen erhöhten Verschleiß der Drehverbindung sind. Die Lagerreibung wird dabei zusätzlich noch durch den hohen Scherwiderstand des in die Drehverbindung eingefüllten Schmiermittels verstärkt, der durch das permanente Durchwalken des Schmiermittels beim Abrollen der Lagerkugeln auf den Laufbahnen entsteht. Aus diesem Grund muss bei Vierpunktlager-Drehverbindungen zur Vermeidung eines extremen Anstieg des Reibmomentes bis hin zum Klemmen der Drehverbindung immer ein gewisses Mindestlagerspiel vorhanden sein, was sich jedoch negativ auf die geforderte Kippsteifigkeit der Drehverbindung auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine, zu konzipieren, bei der die Gleitanteile im Wälzkontakt der Lagerkugeln zu ihren Laufbahnen und der Scherwiderstand des in die Drehverbindung eingefüllten Schmiermittels auf ein Minimum reduziert sind und welche durch vollständige Spielfreiheit eine hohe Kippsteifigkeit aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer kugelgelagerten Drehverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Drehverbindung zwei axial übereinander sowie in O-Anordnung zueinander angeordnete Reihen Lagerkugeln, respektive eine Reihe abwärts gerichtete Betriebslasten aufnehmender Lagerkugeln und eine Reihe aufwärts gerichtete Kippmomente aufnehmender Lagerkugeln, aufweist, die auf unterschiedlichen Druckwinkelachsen in jeweils zwei radial übereinander angeordneten rillenförmigen Laufbahnen abrollen, wobei die einzelnen Laufbahnen eine Länge von weniger als 25% des Umfangs der jeweiligen Lagerkugeln aufweisen und die jeweils eine Länge von mehr als 25% des Umfangs der Lagerkugeln aufweisenden Bereiche zwischen den Laufbahnen am äußeren Lagerring und den Laufbahnen am inneren Lagerring als großvolumige Schmiermitteldepots ausgebildet sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten kugelgelagerten Drehverbindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Drehverbindung vorgesehen, dass die Lagerkugeln der beiden Reihen bevorzugt unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Damit ist vornehmlich gemeint, dass der Durchmesser der Reihe Kippmomente aufnehmender Lagerkugeln um mindestens 30% kleiner als der Durchmesser der Reihe Betriebslasten aufnehmender Lagerkugeln ausgebildet ist. Die Ausbildung der Reihen mit unterschied-lichen Kugeldurchmessern ist dabei den konkreten Belastungsfällen an Behälterbearbeitungsmaschinen geschuldet, auf deren Drehtische überwiegend hohe abwärts gerichtete Betriebslasten permanent einwirken, während die auf die Drehtische aufwärts einwirkenden Kippmomente eher stochastisch auftreten und selbst in ihren Spitzen kleiner als die Betriebslasten sind. Mit den beiden Reihen unterschiedlich großer Lagerkugeln wird somit eine optimale Tragfähigkeit und Lebensdauer der Drehverbindung auf mindestens gleich hohem Niveau wie bei den bisher verwendeten Vierpunktlagern erzielt. Darüber hinaus hat sich die Ausbildung der Drehverbindung mit einer Reihe größerer und einer Reihe kleinerer Lagerkugeln auch hinsichtlich deren Herstellung als vorteilhaft erwiesen, da hierbei Fertigungs- und Materialkosten gegenüber einer Drehverbindung mit zwei Reihen gleichgroßer Lagerkugeln eingespart werden können.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäß ausgebildeten Drehverbindung, dass die Reihe Betriebslasten aufnehmender Lagerkugeln bevorzugt mit einem positiven Druckwinkel von größer 50° auf ihren Laufbahnen abrollt, während die Reihe Kippmomente aufnehmender Lagerkugeln bevorzugt mit einem negativen Druckwinkel von kleiner 30° auf ihren Laufbahnen abrollt. Unter positiven und negativen Druckwinkel ist dabei zu verstehen, dass die Druckwinkelachse bei der die Betriebslasten aufnehmenden Reihe Lagerkugeln von der Drehtischseite jeweils schräg vom äußeren Lagerring durch den Mittelpunkt der Lagerkugeln zum inneren Lagerring verläuft, während bei der die Kippmomente aufnehmenden Reihe Lagerkugeln die Druckwinkelachse von der Drehtischseite jeweils schräg vom inneren Lagerring durch den Mittelpunkt der Lagerkugeln zu äußeren Lagerring verläuft. Auch diese konstruktive Auslegung stellt ein Optimum für die auftretenden Belastungsfälle an Behälterbearbeitungsmaschinen dar, da die Richtungen der auf den Drehtisch einwirkenden Betriebslasten und Kippmomente größtenteils konstant sind.
  • Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich die erfindungsgemäß ausgebildete Drehverbindung darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Schmiermitteldepots zwischen den Laufbahnen bevorzugt als Einstiche in die die Innenseite des äußeren Lagerrings und in die Außenseite des inneren Lagerrings ausgebildet sind, deren Tiefe mindestens 5% größer als der Durchmesser der Lagerkugeln ist. In fertigungstechnischer Hinsicht hat es sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, die Schmiermitteldepots im äußeren Lagerring als zwei einfache im Querschnitt dreieckförmige Einstiche und die Schmiermitteldepots im inneren Lagerring als einen gemeinsamen im Querschnitt parallelogrammförmigen Einstich auszubilden, da somit die notwendigen und kostenaufwändigen spangebenden Fertigungsschritte auf ein Minimum reduziert werden. Mit diesen eine Tiefe von mehr als 5% des Durchmessers der jeweiligen Lagerkugeln aufweisenden Schmiermitteldepots wird erreicht, dass die bei den bisher verwendeten Vierpunktlagern aus dem permanenten Durchwalken des Schmiermittels beim Abrollen der Lagerkugeln auf den Laufbahnen resultierenden Scherwiderstände des Schmiermittels vermieden werden, da das Schmiermittel sich nunmehr in den Einstichen im äußeren und inneren Lagerring ablagern kann und nur noch in Form eines scherwiderstandslosen Schmiermittelfilmes aus den Schmiermitteldepots an die Lagerkugeln abgegeben wird.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Drehverbindung durch Anspruch 5 noch vorgeschlagen, dass jede Rei-he der Lagerkugeln einen separaten Käfig zur gleichmäßigen Beabstandung der Lagerkugeln in Umfangsrichtung aufweist, dessen Führung entweder an der Innenseite des äußeren Lagerrings oder an der Innenseite des äußeren Lagerrings und an der Außenseite des inneren Lagerrings erfolgt. Die Führung der Lagerkugeln der beiden Reihen in jeweils separaten Käfigen hat sich dabei als technisch am sinnvollsten erwiesen, da durch die unterschiedlichen Durchmesser der Lagerkugeln deren Käfige auch mit unterschiedlichen Umfangsgeschwin-digkeiten umlaufen. Unter Inkaufnahme eines geringfügigen Schlupfes an den die Kippmomente aufnehmenden kleineren Lagerkugeln ist es jedoch auch möglich, beide Reihen der Lagerkugeln in einem gemeinsamen Käfig zu führen.
  • Zusammenfassend weist die erfindungsgemäß ausgebildete, kugelgelagerte Drehverbindung somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten kugelgelagerten Drehverbindung den Vorteil auf, dass sie durch die Ausbildung als zweireihiges Schrägkugellager mit einer Reihe abwärts gerichtete Betriebslasten aufnehmender Lagerkugeln und einer Reihe aufwärts gerichtete Kippmo-mente aufnehmender Lagerkugeln, die auf erheblich verkürzten Laufbahnen abrollen, keine aus Formfehlern an den Lagerringen oder aus Unebenheiten oder elastischen Verformungen in der Anschlusskonstruktion der Drehverbindung resultierende Gleitanteile im Wälzkontakt der Lagerkugeln zu ihren Laufbahnen mehr aufweist und somit durch Reibungsoptimierung verschleißreduziert ausgebildet ist. Gleichzeitig wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten kugelgelagerten Drehverbindung durch die Bildung von großvolumigen Schmier-mitteldepots zwischen den Laufbahnen am äußeren Lagerring und den Laufbahnen der bisher auftretende Scherwiderstand des in die Drehverbindung eingefüllten Schmiermittels auf ein Minimum reduziert, da somit ein permanentes Durchwalken des Schmiermittels beim Abrollen der Lagerkugeln auf den Laufbahnen vermieden wird. Dieser gewünschte Zustand bleibt auch bei einer Auslegung der erfindungsgemäß ausgebildeten Drehverbindung mit einer Vorspannung voll umfänglich erhalten, so dass es auch im Langzeitbetrieb der Drehverbindung nicht zu einer nennenswerten Erhöhung des Lagerreibmomentes kommt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten, kugelgelagerten Drehverbindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Hälfte einer erfindungsgemäß ausgebildeten kugelgelagerten Drehverbindung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X der erfindungsgemäß ausgebildeten kugelgelagerten Drehverbindung nach 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht ein schematischer Querschnitt einer kugelgelagerten Drehverbindung 1 hervor, die zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine geeignet ist und im Wesentlichen aus einem äußeren Lagerring 2, einem konzentrisch zu diesem angeordneten inneren Lagerring 3 sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen 2, 3 angeordneter Wälzkörper besteht. Deutlich sichtbar weist diese Drehverbindung 1 dabei erfindungsgemäß zwei axial übereinander sowie in O-Anordnung zueinander angeordnete Reihen 12, 13 Lagerkugeln 4, 5 als Wälzkörper auf, von denen die untere Reihe 12 zur Aufnahme der in 2 durch einen Pfeil angedeuteten Betrieblasten F und die obere Reihe 13 zur Aufnahme der ebenfalls in 2 angedeuteten Kippmomente M vorgesehen ist. Da bei Behälterbehandlungsmaschinen diese überwiegend abwärts gerichteten Betriebslasten F relativ hoch und die überwiegend aufwärts gerichteten Kippmomente M demgegenüber relativ klein sind, ist der Durchmesser D2 der Reihe 13 Kippmomente M aufnehmender Lagerkugeln 5 in der dargestellten Ausführung um ca. 50% kleiner als der Durchmesser D1 der Reihe 12 Betriebslasten F aufnehmender Lagerkugeln 4 ausgebildet.
  • Desweiteren ist aus den 1 und 2 ersichtlich, dass die Lagerkugeln 4, 5 beider Reihen 12, 13 auf unterschiedlichen Druckwinkelachsen 14, 15 in jeweils zwei radial übereinander angeordneten, rillenförmigen Laufbahnen 8, 9 und 10, 11 abrollen, die in die Innenseite 6 des äußeren Lagerrings 2 sowie in die Außenseite 7 des inneren Lagerrings 3 eingearbeitet sind und zur Reibungsreduzierung der Drehverbindung 1 lediglich eine Länge von weniger als 25% des Umfangs der jeweiligen Lagerkugeln 4, 5 aufweisen. Für die Anwendung der Drehverbindung 1 zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine hat es sich als Optimum erwiesen, wenn die Reihe 12 Betriebslasten F aufnehmender Lagerkugeln 4 dabei mit einem positiven Druckwinkel α von größer 50° auf ihren Laufbahnen 8, 9 und die Reihe 13 Kippmomente M aufnehmender Lagerkugeln 5 mit einem negativen Druckwinkel β von kleiner 30° auf ihren Laufbahnen 10, 11 abrollt. Darüber hinaus weist jede Reihe 12, 13 der Lagerkugeln 4, 5 zur gleichmäßigen Beabstandung der Lagerkugeln 4, 5 in Umfangsrichtung und den unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten beider Reihen 12, 13 Rechnung tragend einen separaten Kä20, 21 auf, dessen Führung entweder wie beim Kä21 der Reihe 13 der Lagerkugeln 5 an der Innenseite 6 des äußeren Lagerrings 2 oder wie beim Kä20 der Reihe 12 der Lagerkugeln 4 an der Innenseite 6 des äußeren Lagerrings 2 und an der Außenseite 7 des inneren Lagerrings 3 erfolgt.
  • Schließlich ist in 2 noch zu sehen, dass die jeweils eine Länge von mehr als 25% des Umfangs der Lagerkugeln 4, 5 aufweisenden Bereiche zwischen den Laufbahnen 8, 10 am äußeren Lagerring 2 und den Laufbahnen 9, 11 am inneren Lagerring 3 als großvolumige Schmiermitteldepots 16, 17, 18, 19 ausgebildet sind, um die bei den bisher für Behälterbehandlungsmaschinen verwendeten Vierpunktlagern aus dem permanenten Durchwalken des Schmiermittels beim Abrollen der Lagerkugeln auf den Laufbahnen resultierenden Scherwiderstände des Schmiermittels zu vermeiden. Die Tiefe dieser Schmiermitteldepots 16, 17, 18, 19 ist dabei mindestens 5% größer als der Durchmesser D der Lagerkugeln 4, 5, wobei es zur Reduzierung der dafür notwendigen und kostenaufwändigen spangebenden Fertigungsschritte vorteilhaft ist, die Schmiermitteldepots 16, 18 im äußeren Lagerring 2, wie in 2 gezeigt, als zwei im Querschnitt dreieckförmige Einstiche und die Schmiermitteldepots 17, 19 im inneren Lagerring 3, wie ebenfalls in 2 gezeigt, als einen gemeinsamen im Querschnitt parallelogrammförmigen Einstich auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehverbindung
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Lagerkugeln
    5
    Lagerkugeln
    6
    Innenseite von 2
    7
    Außenseite von 3
    8
    Laufbahn von 4 in 6
    9
    Laufbahn von 4 in 7
    10
    Laufbahn von 5 in 6
    11
    Laufbahn von 5 in 7
    12
    Reihe von 4
    13
    Reihe von 5
    14
    Druckwinkelachse von 4
    15
    Druckwinkelachse von 5
    16
    Schmiermitteldepot von 12 in 6
    17
    Schmiermitteldepot von 12 in 7
    18
    Schmiermitteldepot von 13 in 6
    19
    Schmiermitteldepot von 13 in 7
    20
    Käfig von 12
    21
    Käfig von 13
    F
    Betriebslasten
    M
    Kippmomente
    D1
    Durchmesser von 4
    D2
    Durchmesser von 5
    α
    Druckwinkel von 4
    β
    Druckwinkel von 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008035357 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Kugelgelagerte Drehverbindung (1), insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine, im Wesentlichen bestehend aus einem äußeren Lagerring (2), einem konzentrisch zu diesem angeordneten inneren Lagerring (3) sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneter Lagerkugeln (4), die auf in die Innenseite (6) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (7) des inneren Lagerrings (3) eingearbeiteten rillenförmigen Laufbahnen (8, 9) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindung (1) zwei axial übereinander sowie in O-Anordnung zueinander angeordnete Reihen (12, 13) Lagerkugeln (4, 5), respektive eine Reihe (12) abwärts gerichtete Betriebslasten (F) aufnehmender Lagerkugeln (4) und eine Reihe (13) aufwärts gerichtete Kippmomente (M) aufnehmender Lagerkugeln (5), aufweist, die auf unterschiedlichen Druckwinkelachsen (14, 15) in jeweils zwei radial übereinander angeordneten rillenförmigen Laufbahnen (8, 9 und 10, 11) abrollen, wobei die einzelnen Laufbahnen (8, 9, 10, 11) eine Länge von weniger als 25% des Umfangs der jeweiligen Lagerkugeln (4, 5) aufweisen und die jeweils eine Länge von mehr als 25% des Umfangs der Lagerkugeln (4, 5) aufweisenden Bereiche zwischen den Laufbahnen (8, 10) am äußeren Lagerring (2) und den Laufbahnen (9, 11) am inneren Lagerring (3) als großvolumige Schmiermitteldepots (16, 17, 18, 19) ausgebildet sind.
  2. Kugelgelagerte Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (4, 5) der beiden Reihen (12, 13) bevorzugt unterschiedliche Durchmesser (D1, D2) aufweisen, respektive der Durchmesser (D2) der Reihe (13) Kippmomente (M) aufnehmender Lagerkugeln (5) um mindestens 30% kleiner als der Durchmesser (D1) der Reihe (12) Betriebslasten (F) aufnehmender Lagerkugeln (4) ausgebildet ist.
  3. Kugelgelagerte Drehverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe (12) Betriebslasten (F) aufnehmender Lagerkugeln (4) bevorzugt mit einem positiven Druckwinkel (α) von größer 50° auf ihren Laufbahnen (8, 9) abrollt, während die Reihe (13) Kippmomente (M) aufnehmender Lagerkugeln (5) bevorzugt mit einem negativen Druckwinkel (β) von kleiner 30° auf ihren Laufbahnen (10, 11) abrollt.
  4. Kugelgelagerte Drehverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteldepots (16, 17, 18, 19) zwischen den Laufbahnen (8, 10 und 9, 11) bevorzugt als Einstiche in die die Innenseite (6) des äußeren Lagerrings (2) und in die Außenseite (7) des inneren Lagerrings (3) ausgebildet sind, deren Tiefe mindestens 5% größer als der Durchmesser (D) der Lagerkugeln (4, 5) ist.
  5. Kugelgelagerte Drehverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe (12, 13) der Lagerkugeln (4, 5) einen separaten Käfig (20, 21) zur gleichmäßigen Beabstandung der Lagerkugeln (4, 5) in Umfangsrichtung aufweist, dessen Führung entweder an der Innenseite (6) des äußeren Lagerrings (2) oder an der Innenseite (6) des äußeren Lagerrings (2) und an der Außenseite (7) des inneren Lagerrings (3) erfolgt.
DE201310204361 2013-03-13 2013-03-13 Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine Withdrawn DE102013204361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204361 DE102013204361A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine
PCT/DE2014/200072 WO2014139523A1 (de) 2013-03-13 2014-02-18 Kugelgelagerte drehverbindung, insbesondere zur lagerung des drehtisches einer behälterbehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204361 DE102013204361A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204361A1 true DE102013204361A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50639241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310204361 Withdrawn DE102013204361A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013204361A1 (de)
WO (1) WO2014139523A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035357A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Schaeffler Kg Wälzgelagerte Drehverbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2555848Y2 (ja) * 1992-03-31 1997-11-26 エヌティエヌ株式会社 転がり軸受
JP2005147331A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Ntn Corp 複列転がり軸受
KR20080025122A (ko) * 2005-07-13 2008-03-19 엔티엔 가부시키가이샤 앵귤러 콘택트 볼 베어링 및 로봇 암의 관절 장치
JP5278935B2 (ja) * 2006-11-14 2013-09-04 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
CN102597554B (zh) * 2009-09-12 2015-05-20 Skf公司 一种内燃机的增压器
CN201810666U (zh) * 2010-03-25 2011-04-27 洛阳德润精密机床轴承有限公司 一种双向推力角接触球轴承装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035357A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Schaeffler Kg Wälzgelagerte Drehverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139523A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812591B1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE102008020547A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges Tandem-Kugelrollenlager
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102007062319A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kugelrollenlagers mit Wälzkörpern sowie nach dem Verfahren befülltes Kugelrollenlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE202018102121U1 (de) Großwälzlager
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
DE102009014169A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme kombinierter Radial- und Axiallasten
DE102007047527A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges Schrägwälzlager
DE102017125910A1 (de) Dreireihiges Schrägkugellager
DE102010009331B4 (de) Käfig eines Wälzlagers
DE102015215460A1 (de) Schrägkugellager
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
EP1058791A1 (de) Nadellager
DE102013204361A1 (de) Kugelgelagerte Drehverbindung, insbesondere zur Lagerung des Drehtisches einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102017128793A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE102014223499A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere mit einem Schmierfett befülltes einreihiges Rillenkugellager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102016222483A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination