DE102013204325B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013204325B4
DE102013204325B4 DE102013204325.2A DE102013204325A DE102013204325B4 DE 102013204325 B4 DE102013204325 B4 DE 102013204325B4 DE 102013204325 A DE102013204325 A DE 102013204325A DE 102013204325 B4 DE102013204325 B4 DE 102013204325B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
radius
raceway
angle
angular range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013204325.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204325A1 (de
Inventor
Thomas Forster
Johann Huber
Rudolf Hauleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013204325.2A priority Critical patent/DE102013204325B4/de
Publication of DE102013204325A1 publication Critical patent/DE102013204325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204325B4 publication Critical patent/DE102013204325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (1), umfassend mindestens einen Innenring (2) und mindestens einen Außenring (3), wobei zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) Wälzkörper (4) mit einer konvexen Oberfläche (5) angeordnet sind, wobei der Innenring (2) und der Außenring (3) jeweilige Laufbahnen (6, 7) für die Wälzkörper (4) aufweisen, wobei die Laufbahn (6, 7) des Innen- und/oder Außenrings (2, 3) über einen axialen Mittenbereich (a) der Form der Wälzkörper (4) angepasst eine im Radialschnitt konkave Form aufweist, wobei die Laufbahn (6, 7) und die Wälzkörper (4) an einem nominalen Kontaktpunkt (K) miteinander in Verbindung stehen, wodurch sich eine nominale Belastungsrichtung (L) zwischen dem nominalen Kontaktpunkt (K) und dem Mittelpunkt (M) der Wälzkörper (4) ergibt, wobei die Laufbahn (6, 7) im Radialschnitt in einem ersten Winkelbereich einen ersten Krümmungsradius (R1) aufweist, wobei sich der erste Winkelbereich von der nominalen Belastungsrichtung (L) ausgehend bis zu einem ersten Winkel (ϕ1) erstreckt, und die Laufbahn (6, 7) im Radialschnitt in einem zweiten Winkelbereich einen zweiten Krümmungsradius (R2) aufweist, wobei sich der zweite Winkelbereich von dem ersten Winkel (ϕ1) bis zu einem zweiten Winkel (ϕ2) erstreckt, wobei der zweite Krümmungsradius (R2) größer ist als der erste Krümmungsradius (R1), und wobei die Laufbahn (6, 7) in mindestens einem axialen Endbereich (b) der Laufbahn (6, 7) eine im Radialschnitt konvexe Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (ϕ1) zwischen 20° und 39° beträgt, der zweite Krümmungsradius (R2) zwischen 101 % und 110 % des ersten Krümmungsradius (R1) beträgt, und der axiale Endbereich (b) der Laufbahn (6, 7) eine Erstreckung in axiale Richtung (A) aufweist, die zwischen 2,5 % und 12 % der Breite (B) der Laufbahn (6, 7) in axiale Richtung (A) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend mindestens einen Innenring und mindestens einen Außenring, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring Wälzkörper mit einer konvexen Oberfläche angeordnet sind, wobei der Innenring und der Außenring jeweilige Laufbahnen für die Wälzkörper aufweisen, wobei die Laufbahn des Innen- und/oder Außenrings über einen axialen Mittenbereich der Form der Wälzkörper angepasst eine im Radialschnitt konkave Form aufweist, wobei die Laufbahn und die Wälzkörper an einem nominalen Kontaktpunkt miteinander in Verbindung stehen, wodurch sich im Radialschnitt eine nominale Belastungsrichtung zwischen dem nominalen Kontaktpunkt und dem Mittelpunkt der Wälzkörper ergibt.
  • Wälzlager dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden beispielsweise als Rillenkugellager ausgeführt. Hierbei weisen sowohl der Innenring als auch der Außenring des Lagers eine im Radialschnitt kreisbogenförmig ausgestaltete konkave Laufbahn auf. Die Kugeln weisen im Radialschnitt im Wesentlichen ein korrespondierendes konvexes Kreisbogenprofil auf (abgesehen von geringfügigen Unterschieden in den Krümmungsradien zwischen Kugel und Laufbahn). Im Falle eines Rillenkugellagers liegt eine Mittenebene vor, die senkrecht auf der Drehachse des Lagers steht und die die genannte nominale Belastungsrichtung beinhaltet. Bei Schrägkugellagern liegt die genannte nominale Belastungsrichtung im Radialschnitt unter einem Winkel zu einer Ebene, die senkrecht auf der Drehachse des Lagers steht, meist im Bereich von ca. 40° zu dieser Ebene. Analoges gilt für Vierpunktlager.
  • Es hat sich herausgestellt, dass in manchen Anwendungsbereichen ein frühzeitiges Ende der Gebrauchsdauer des Lagers auftritt, wenn nämlich besagte Anwendungen durch starke und stoßartige Axiallasten gekennzeichnet sind. In diesem Falle werden Kugelbrüche und Laufbahnausbrüche beobachtet, die dann für ein schnelles Ende der Gebrauchsdauer verantwortlich sind. Als Beispiel seien Anwendungen im Schienenfahrzeugbereich genannt, wo die genannten Belastungsbedingungen durchaus typisch sind.
  • Mit dem genannten Phänomen gehen entsprechend hohe Kosten für den Lageraustausch und für Instandhaltungen einher.
  • Aus der DE 24 54 079 A1 ist ein Kugellager für hohe Drehzahlen bekannt, bei dem die Laufbahn in einer ersten Zone, in der die Kugeln normalerweise laufen, einen ersten Krümmungsradius aufweist, und die Laufbahn beiderseits der ersten Zone zweite Zonen mit einem zweiten Krümmungsradius aufweist, der größer als der erste ist, wobei das Verhältnis von Krümmungsradius zu Kugelradius in der ersten Zone insbesondere 1,005 und in der zweiten 1,008 beträgt. Ferner gehen die zweiten Zonen über eine Verrundung in die Bordbereiche über.
  • Aus der DE 101 04 211 B4 ist ein Einreihen-Tiefrillen-Kugellager bekannt, bei dem die Laufbahn in einem Zentralabschnitt über einen Winkelbereich von 50 bis 70° einen Krümmungsradius im Bereich von 50,5 bis 52% des Kugeldurchmessers aufweist, und die Laufbahn beiderseits des Zentralabschnitts Endabschnitte aufweist, die sich jeweils über einen Winkelbereich von 25 bis 30° erstrecken und einen Krümmungsradius im Bereich von 53 bis 55% des Kugeldurchmessers aufweisen.
  • Die JP 2001 208 080 A zeigt ähnliches wie die DE 101 04 211 B4 , wobei ohne die Angabe von Winkelbereichen der Krümmungsradius im Zentralbereich von 50,1 bis 51,5% des Kugeldurchmessers betragen soll und in den Endabschnitten 52 bis 54%.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wälzlager so fortzubilden, dass auch bei hohen und stoßartigen Belastungen, insbesondere axialen Lasten, die Tendenz eines Bruchs des Wälzkörpers (Kugelbruch) und eines Ausbruchs an der Laufbahn vermindert wird. Diese soll gemäß einer speziellen Zielsetzung der Erfindung insbesondere bei Anwendungen im Bereich von Schienenfahrzeugen zu verbesserten Nutzungswerten beim Einsatz der Lageranordnung führen, wobei vor allem an Lagerungen in Antriebsmotoren von Schienenfahrzeugen gedacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn im Radialschnitt in einem ersten Winkelbereich einen ersten Krümmungsradius aufweist, wobei sich der erste Winkelbereich von der nominalen Belastungsrichtung ausgehend bis zu einem ersten Winkel erstreckt, und dass die Laufbahn im Radialschnitt in einem zweiten Winkelbereich einen zweiten Krümmungsradius aufweist, wobei sich der zweite Winkelbereich von dem ersten Winkel bis zu einem zweiten Winkel erstreckt, wobei der zweite Krümmungsradius größer ist als der erste Krümmungsradius. Der erste Winkel beträgt dabei zwischen 20° und 39°. Der zweite Krümmungsradius beträgt zwischen 101 % und 110 % des ersten Krümmungsradius. Die Laufbahn weist in mindestens einem axialen Endbereich der Laufbahn eine im Radialschnitt konvexe Form auf. Der axiale Endbereich der Laufbahn weist dabei eine Erstreckung in axiale Richtung auf, die zwischen 2,5 % und 12 % der Breite der Laufbahn in axiale Richtung entspricht.
  • Der zweite Winkel liegt bevorzugt zwischen 40° und 60°.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich der erste Krümmungsradius im Bereich des ersten Winkelbereichs und/oder der zweite Krümmungsradius im Bereich des zweiten Winkelbereichs über den Winkel verändern. Demgemäß ändert sich die Schmiegung zwischen Wälzkörper und Laufbahn über den Verlauf des Winkels.
  • Alternativ kann aber auch vorgesehen werden, dass der erste Krümmungsradius im Bereich des ersten Winkelbereichs und/oder der zweite Krümmungsradius im Bereich des zweiten Winkelbereichs über den Winkel konstant ist, so dass die beiden Winkelbereiche durch Kreisbogenabschnitte gebildet werden.
  • Die Laufbahn kann im axialen Endbereich im Radialschnitt einen dritten Krümmungsradius aufweisen, wobei der dritte Krümmungsradius zwischen 5 % und 15 % des ersten Krümmungsradius beträgt.
  • Das Wälzlager ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Rillenkugellager ausgeführt. In diesem Falle fällt die genannte nominale Belastungsrichtung mit einer Mittenebene der Laufbahn zusammen; die Mittenebene steht senkrecht auf der Drehachse des Lagers. Die oben genannten bevorzugten Winkelbereiche gelten zumeist für diesen Fall.
  • Es ist aber auch die Ausgestaltung als Schrägkugellager oder als Vierpunktlager möglich. Für die genannten Winkelbereiche gelten dabei bevorzugt andere Werte als die oben angegebenen.
  • Generell ergeben sich die genannten Winkel unter Berücksichtigung der Schulterhöhen der an die Laufbahnen angrenzenden Lagerringbereiche.
  • Der im Radialschnitt konkave Verlauf der Laufbahn im axialen Mittenbereich geht an einem Übergangspunkt in den im Radialschnitt konvexen Verlauf der Laufbahn im axialen Endbereich über, wobei der Verlauf der Laufbahn beiderseits des genannten Übergangspunkts die gleiche Steigung im Radialschnitt aufweist.
  • Der im Radialschnitt konvexe Verlauf der Laufbahn am Laufbahnende kann ferner an einem anderen Übergangspunkt in einen zylindrischen Bereich des Lagerrings übergehen, wobei die Laufbahn an diesem Übergangspunkt eine Steigung im Radialschnitt von Null aufweist, d. h. hier läuft der Radialschnitt in axiale Richtung aus.
  • Die Laufbahnen sind bevorzugt – was namentlich für den Anwendungsfall in einem Rillenkugellager gilt – zu der genannten Mittenebene bzw. nominalen Belastungsrichtung des Wälzlagers symmetrisch ausgebildet.
  • Das Laufbahnprofil des Innen- und/oder Außenrings ist erfindungsgemäß also nicht als durchgängiger Kreisbogen ausgeführt. Die Laufbahnform ist im Bereich des Nennkontaktwinkels des Rillenkugellagers (Analoges gilt für Schrägkugellager oder Vierpunktlager) zwar weitgehend üblich ausgeführt. Allerdings schließt sich dann ab dem ersten Winkel bis zum zweiten Winkel eine Laufbahnform an, die durch einen vergrößerten Krümmungsradius gekennzeichnet ist. Demgemäß ist hier die Geometrie in Richtung hin zu einem größeren Radienverhältnis und damit zu einer größeren Schmiegung geändert. Die Laufbahn kann zum Beispiel durch zusammengesetzte Kreisbögen definiert werden.
  • Die Laufbahngeometrie kann aber auch durch Kurven mit abweichender Form realisiert werden. Die im Radialschnitt betrachtete Laufbahn kann dabei also generell aus beliebigen Bogen- bzw. Kurvenabschnitten bestehen, die lediglich wie erläutert konkav bzw. konvex ausgebildet sind; bevorzugt sind allerdings zusammengesetzte Kreisbögen vorgesehen.
  • So ergibt sich vorteilhaft eine Lebensdauerverlängerung von Wälzlagern, insbesondere von Kugellagern, bei großen axialen Kräften.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 im Radialschnitt ein Wälzlager, ausgebildet als Rillenkugellager, und
  • 2 die Vergrößerung eines Teils des Radialschnitts gemäß 1.
  • In 1 ist ein Wälzlager 1 in Form eines Rillenkugellagers dargestellt. Das Lager hat einen Innenring 2 mit einer Laufbahn 6 für Wälzkörper 4 in Form von Kugeln. Weiterhin hat das Lager einen Außenring 3 mit einer Laufbahn 7 für die Kugeln 4. Die Drehachse des Lagers ist die mit A bezeichnete axiale Richtung.
  • Die Wälzkörper haben – gemäß ihrer beispielhaften Ausgestaltung als Kugeln – demgemäß eine konvexe Oberfläche 5; die Laufbahnen 6, 7 weisen somit im skizzierten Radialschnitt eine konkave Ausformung auf.
  • Über den wesentlichen axialen Verlauf der Laufbahnen entsprechen sich die Krümmungsradien der Kugeln 4 auf der einen Seite und der Laufbahnen 6, 7 auf der anderen Seite, so dass die Kugeln auf den Laufbahnen 6, 7 abrollen können.
  • Bei hohen konstanten oder stoßartigen Axiallasten ragt – bei der Ausgestaltung des Rillenkugellagers gemäß dem Stand der Technik – die Kontaktellipse zwischen Wälzkörper 4 und Lagerringen 2, 3 über die Laufbahn 6, 7 hinaus, wodurch sehr hohe Spannungen im Bereich des Überganges von der Laufbahn zum zylindrischen Bereich (s. Bezugsziffer Z in 2) des Lagerrings verursacht werden.
  • Durch eine spezielle Laufbahngeometrie können die Spannungsspitzen verhindert werden, wie nachfolgend anhand von 2 erläutert wird.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus dem Innenring 2 im Radialschnitt skizziert; mit gestrichelten Linien ist zudem der Verlauf eines Teils der konvexen Oberfläche 5 einer Kugel 4 dargestellt, die auf der Laufbahn 6 abwälzt.
  • Generell gilt, dass ein nominaler Kontaktpunkt K zwischen der Laufbahn 6 und den Kugeln 4 vorliegt, der sich aus der Grundkonstruktion des Lagers ergibt; es handelt sich hier um die vorgesehene Hauptbelastungsrichtung zwischen den Laufbahnen und den Kugeln. Vom nominalen Kontaktpunkt K erstreckt sich im Radialschnitt eine Gerade durch den Mittelpunkt M der Kugeln 4, die die nominale Belastungsrichtung L markiert.
  • Für den hier dargestellten Fall eines Rillenkugellagers ergibt sich, dass die nominale Belastungsrichtung L in einer Mittenebene E liegt, die senkrecht auf der Drehachse des Lagers steht. Bei einem Schrägkugellager fällt die Belastungsrichtung L nicht mit der Mittelebene E zusammen.
  • Zu erkennen ist in 2, dass das Rillenkugellager also die Mittenebene E aufweist (die senkrecht auf der Zeichenebene gemäß 2 steht), die vorliegend eine Symmetrieebene ist. Symmetrisch zur Mittenebene E, die die nominale Belastungsrichtung L umfasst, erstreckt sich ein axialer Mittenbereich a. Entlang des axialen Mittenbereichs a weist die Laufbahn 6 eine konkave Form im Radialschnitt auf. Die Konkavität wird durch einen Krümmungsradius R definiert.
  • Hierbei ist zu sehen, dass ausgehend von der nominalen Belastungsrichtung L bis zu einem ersten Winkel ϕ1 ein erster Krümmungsradius R1 vorliegt. Dieser ist im Ausführungsbeispiel konstant, d. h. in diesem Bereich ist die Laufbahn 6 im Radialschnitt kreisbogenförmig ausgebildet. Vom ersten Winkel ϕ1 bis zu einem größeren zweiten Winkel ϕ2 ist die Laufbahn 6 mit einem zweiten Krümmungsradius R2 versehen. Im Ausführungsbeispiel ist dieser zweite Krümmungsradius R2 gleichermaßen konstant. Der zweite Krümmungsradius R2 beträgt dabei im Ausführungsbeispiel ca. 103,5 % des ersten Krümmungsradius R1, d. h. es liegt eine andere Schmiegung zwischen Kugel 4 und Laufbahn 6 vor. Der Übergang vom ersten Winkelbereich (vom Winkel 0° bis ϕ1, gemessen ab der nominalen Belastungsrichtung L) in den zweiten Winkelbereich (vom Winkel ϕ1 bis zum Winkel ϕ2) ist durch einen ersten Übergangspunkt N markiert. Im Ausführungsbeispiel beträgt der erste Winkel ϕ1 ca. 30°.
  • Beiderseits des axialen Mittenbereichs a schließt sich ein axialer Endbereich b an. Der axiale Mittenbereich a samt den beiden axialen Endbereichen b bilden insgesamt die Breite B der Laufbahn 6.
  • Dabei ist vorgesehen, dass sich in den axialen Endbereichen b die Krümmung der Laufbahn – verglichen mit dem axialen Mittenbereich a – umkehrt, d. h. hier liegt statt einer im Radialschnitt konkaven Ausgestaltung eine konvexe Form vor. Im Ausführungsbeispiel ist dies wiederum durch eine kreisbogenförmige Ausgestaltung realisiert. Der dritte Krümmungsradius im axialen Endbereich b ist mit r angegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel hat der axiale Endbereich b der Laufbahn 6 eine Erstreckung in axiale Richtung A, die hier bei ca. 8 % der Breite B der Laufbahn 6 in axiale Richtung A liegt. Der dritte Krümmungsradius r beträgt etwa 15 % des ersten Krümmungsradius R1.
  • Wie ferner gesehen werden kann, geht der axiale Mittenbereich a an einem zweiten Übergangspunkt P in den axialen Endbereich b über. Hier liegt ein Wendepunkt im Kurvenverlauf des Radialschnitts vor, d. h. hier wechselt die Krümmung von konkav auf konvex.
  • Der axiale Endbereich b geht wiederum an einem dritten Übergangspunkt Q in den zylindrischen Bereich Z des Lagerrings 2 über, der sich am Laufbahnende anschließt. Wie wiederum aus 2 hervorgeht, mündet der Verlauf des Radialschnitts im axialen Endbereich b mit einer Steigung von Null (bezogen auf die axiale Richtung A) in den zylindrischen Bereich Z.
  • Läuft eine Kugel im Betrieb in der so ausgestalteten Laufbahn 6 stoßartig oder mit hoher axialer Kraft am Laufbahnende an, kommt es nicht zu nachteiligen hohen Lastspitzen, sondern die vorgeschlagene Ausformung des Verlaufs der Laufbahn baut Spannungsspitzen so ab, dass das Material des Lagerrings und der Kugel geschont werden, wodurch eine höhere Gebrauchsdauer des Lagers erreicht wird.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung kann auch für die Laufbahn 7 des Außenrings 3 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper (Kugel)
    5
    konvexe Oberfläche
    6
    Laufbahn
    7
    Laufbahn
    a
    axialer Mittenbereich
    b
    axialer Endbereich
    R1
    erster Krümmungsradius
    R2
    zweiter Krümmungsradius
    r
    dritter Krümmungsradius
    ϕ1
    erster Winkel
    ϕ2
    zweiter Winkel
    A
    axiale Richtung
    B
    Breite der Laufbahn
    E
    Mittenebene
    K
    nominaler Kontaktpunkt
    L
    nominale Belastungsrichtung
    M
    Mittelpunkt der Wälzkörper
    N
    erster Übergangspunkt
    P
    zweiter Übergangspunkt
    Q
    dritter Übergangspunkt
    Z
    zylindrischer Bereich

Claims (6)

  1. Wälzlager (1), umfassend mindestens einen Innenring (2) und mindestens einen Außenring (3), wobei zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) Wälzkörper (4) mit einer konvexen Oberfläche (5) angeordnet sind, wobei der Innenring (2) und der Außenring (3) jeweilige Laufbahnen (6, 7) für die Wälzkörper (4) aufweisen, wobei die Laufbahn (6, 7) des Innen- und/oder Außenrings (2, 3) über einen axialen Mittenbereich (a) der Form der Wälzkörper (4) angepasst eine im Radialschnitt konkave Form aufweist, wobei die Laufbahn (6, 7) und die Wälzkörper (4) an einem nominalen Kontaktpunkt (K) miteinander in Verbindung stehen, wodurch sich eine nominale Belastungsrichtung (L) zwischen dem nominalen Kontaktpunkt (K) und dem Mittelpunkt (M) der Wälzkörper (4) ergibt, wobei die Laufbahn (6, 7) im Radialschnitt in einem ersten Winkelbereich einen ersten Krümmungsradius (R1) aufweist, wobei sich der erste Winkelbereich von der nominalen Belastungsrichtung (L) ausgehend bis zu einem ersten Winkel (ϕ1) erstreckt, und die Laufbahn (6, 7) im Radialschnitt in einem zweiten Winkelbereich einen zweiten Krümmungsradius (R2) aufweist, wobei sich der zweite Winkelbereich von dem ersten Winkel (ϕ1) bis zu einem zweiten Winkel (ϕ2) erstreckt, wobei der zweite Krümmungsradius (R2) größer ist als der erste Krümmungsradius (R1), und wobei die Laufbahn (6, 7) in mindestens einem axialen Endbereich (b) der Laufbahn (6, 7) eine im Radialschnitt konvexe Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (ϕ1) zwischen 20° und 39° beträgt, der zweite Krümmungsradius (R2) zwischen 101 % und 110 % des ersten Krümmungsradius (R1) beträgt, und der axiale Endbereich (b) der Laufbahn (6, 7) eine Erstreckung in axiale Richtung (A) aufweist, die zwischen 2,5 % und 12 % der Breite (B) der Laufbahn (6, 7) in axiale Richtung (A) entspricht.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel (ϕ2) zwischen 40° und 60° beträgt.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Krümmungsradius (R1) im Bereich des ersten Winkelbereichs und/oder der zweite Krümmungsradius (R2) im Bereich des zweiten Winkelbereichs über den Winkel (ϕ) verändert.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsradius (R1) im Bereich des ersten Winkelbereichs und/oder der zweite Krümmungsradius (R2) im Bereich des zweiten Winkelbereichs über den Winkel (ϕ) konstant ist, so dass die beiden Winkelbereiche durch Kreisbogenabschnitte gebildet werden.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (6, 7) im axialen Endbereich (b) im Radialschnitt einen dritten Krümmungsradius (r) aufweist, wobei der dritte Krümmungsradius zwischen 5 % und 15 % des ersten Krümmungsradius (R1) beträgt.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Rillenkugellager ist, wobei die nominale Belastungsrichtung (L) mit einer Mittenebene (E) der Laufbahn (6, 7) zusammenfällt.
DE102013204325.2A 2013-03-13 2013-03-13 Wälzlager Active DE102013204325B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204325.2A DE102013204325B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204325.2A DE102013204325B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204325A1 DE102013204325A1 (de) 2014-09-18
DE102013204325B4 true DE102013204325B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=51418731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204325.2A Active DE102013204325B4 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204325B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012332B4 (de) * 2015-09-22 2022-09-08 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Kugellagerbauform mit Kippkompensation
DE102016205571A1 (de) * 2016-04-05 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
FR3129187B1 (fr) * 2021-11-17 2023-12-01 Safran Aircraft Engines Palier de roulement mécanique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454079A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Rolls Royce 1971 Ltd Kugellager
JP2001208080A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受
DE10104211B4 (de) * 2000-01-31 2006-08-10 Nsk Ltd. Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
DE102005029984A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillen- oder Schrägwälzlager
DE102005021268C5 (de) * 2004-05-19 2010-08-05 Hiwin Technologies Corp. Linearführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454079A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Rolls Royce 1971 Ltd Kugellager
JP2001208080A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Koyo Seiko Co Ltd 玉軸受
DE10104211B4 (de) * 2000-01-31 2006-08-10 Nsk Ltd. Einzelreihen-Tiefrillen-Radialkugellager
DE102005021268C5 (de) * 2004-05-19 2010-08-05 Hiwin Technologies Corp. Linearführung
DE102005029984A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillen- oder Schrägwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204325A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
EP2126388B1 (de) Wälzlager
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE102013204325B4 (de) Wälzlager
WO2009129769A2 (de) Wälzlager mit gekrümmten kontaktflächen
EP1803947B1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
WO2014180669A1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102006051643B4 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
DE102011078713B4 (de) Radlageranordnung
DE3614390A1 (de) Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
DE102006004728A1 (de) Dünnringlager
EP3788267A1 (de) Wälzlager
DE102007053693B4 (de) Kegelrollenlageranordnung
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102020119948B4 (de) Pendelrollenlager
WO2010089004A1 (de) Axial-wälzlager mit kugelrollen
DE102014214004B4 (de) Radiallagerung, insbesondere für eine Unwuchtwelle
DE102019110933A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102014205409B4 (de) Wälzlageranordnung und Radlager
DE102020122790A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final