DE102013201913B4 - Stufenloses Automatikgetriebe für Vorderradantrieb mit zusammengesetzter Planetenradanordnung - Google Patents

Stufenloses Automatikgetriebe für Vorderradantrieb mit zusammengesetzter Planetenradanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013201913B4
DE102013201913B4 DE102013201913.0A DE102013201913A DE102013201913B4 DE 102013201913 B4 DE102013201913 B4 DE 102013201913B4 DE 102013201913 A DE102013201913 A DE 102013201913A DE 102013201913 B4 DE102013201913 B4 DE 102013201913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
assembly
transfer
coupled
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013201913.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201913A1 (de
Inventor
Scott William Heitzenrater
Edwin T. Grochowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013201913A1 publication Critical patent/DE102013201913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201913B4 publication Critical patent/DE102013201913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/023CVT's provided with at least two forward and one reverse ratio in a serial arranged sub-transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H2037/026CVT layouts with particular features of reversing gear, e.g. to achieve compact arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Getriebe (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend, in Kombination,
ein Gehäuse (20),
ein Eingangselement (12),
ein Ausgangselement (16),
ein Toroidgetriebe (30), das ein Paar Antriebsscheiben (32, 34), die mit dem Eingangselement (12) gekoppelt sind, ein Paar Abtriebsscheibe (36A, 36B, 36) und eine Mehrzahl von Wälzkörpern (40A, 40B) umfasst, die zwischen den Paaren Antriebsscheiben (32, 34) und Abtriebsscheiben (36A, 36B, 36) angeordnet sind,
einen ersten Übertragungszahnradsatz (50), der ein erstes Zahnrad (46), das mit den Abtriebsscheiben (36A, 36B, 36) des Toroidgetriebes (30) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (48) aufweist,
eine Planetenradanordnung (60), die ein Sonnenrad (62), einen Planetenradträger (64), der eine Mehrzahl von Paaren von Planetenrädern (66A, 66B) drehbar lagert, und ein Hohlrad (68) aufweist,
eine Reibbremse (86), die zwischen dem Hohlrad der Planetenradanordnung (60) und dem Gehäuse (20) angeordnet ist, wobei der Planetenradträger (64) der Planetenradanordnung (60) mit dem zweiten Zahnrad (48) des ersten Übertragungszahnradsatzes (50) gekoppelt ist,
einen zweiten Übertragungszahnradsatz (70), der ein erstes Zahnrad (72), das mit dem Planetenradträger (64) der Planetenradanordnung (60) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (74) aufweist,
eine Reibkupplung (88), die zwischen dem ersten Zahnrad (72) des zweiten Übertragungszahnradsatzes (70) und dem Planetenradträger (64) der Planetenradanordnung (60) angeordnet ist,
einen dritten Übertragungszahnradsatz (80), der ein erstes Zahnrad (82), das mit dem zweiten Zahnrad (74) des zweiten Übertragungszahnradsatzes (70) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (84) aufweist, das mit einer Ausgangswelle (16) und einer Achsantriebsanordnung (18) gekoppelt ist und diese antreibt,
wobei der erste Übertragungszahnradsatz (50) axial zwischen dem zweiten Übertragungszahnradsatz (70) und der Planetenradanordnung (60) angeordnet ist, und der erste Übertragungszahnradsatz (50), der zweite Übertragungszahnradsatz (70) und die Planetenradanordnung (60) axial zwischen der Reibbremse (86) und der Reibkupplung (88) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge und genauer stufenlose Automatikgetriebe für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb, die eine zusammengesetzte Planetenradanordnung aufweisen.
  • Wegen ihres Leistungsvermögens und ihrer Bauraumvorzüge, insbesondere der Beseitigung der Gelenkwelle (Kardanwelle), haben sich Fahrzeuge mit Vorderradantrieb (FWD) als bei Kunden beliebt erwiesen. Eine derartige Beseitigung verringert nicht nur allgemein das Gewicht des Antriebsstrangs und somit des Fahrzeugs, sondern verringert auch den Tunnel am Boden des Fahrgastraums und kann diesen im Wesentlichen beseitigen. Diese Vorzüge sind in Fahrzeugen kleinerer Größe besonders ausgeprägt.
  • Die Platzierung der Kraftmaschine, des Getriebes, des Differenzials und der Antriebsachsen sowie der Lenkungskomponenten, alle im vorderen Abschnitt des Kraftfahrzeugs, ist jedoch eine Herausforderung bezüglich des gegenwärtigen Designs und Bauraums, die größer als jene in Fahrzeugen mit Hinterradantrieb ist.
  • Zum Beispiel nehmen bestimmte Getriebekonfigurationen wegen ihrer Zwillings-Zahnradanordnungen, eine beträchtliche Länge entlang des Drehmomentflussweges, d.h. vom Eingang zum Ausgang, ein. Die Einarbeitung derartiger Getriebe in Antriebssträngen mit Vorderradantrieb, entweder quer oder längs orientiert, kann die Design- und Konstruktionswahlmöglichkeiten des besonderen Fahrzeugs, in welchem bestimmte Getriebe verwendet werden können, beeinflussen. Alternativ kann das Fahrgastraumvolumen notwendigerweise geringfügig verringert sein, um ein besonderes Getriebe aufzunehmen.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die Länge sowie die Gesamtgröße eines Getriebes in der Regel das Design sowie die Identität eines besonderen Fahrzeugs, mit welchem es verwendet wird, beeinflussen. Dies macht wiederum ersichtlich, dass ein kompakteres Getriebe, wobei alle anderen Dinge gleich sind, besser anpassbar und in einer breiteren Vielfalt von Fahrzeugen als ein weniger kompaktes Getriebe verwendbar sein wird.
  • Aus der JP H11- 310 047 A ist ein stufenloses Getriebe für ein Kraftfahrzeug, bekannt. Das Getriebe umfasst ein Getriebegehäuse, ein Eingangselement, ein Ausgangselement und ein stufenloses Umschlingungsgetriebe. Es ist ein erster Übertragungszahnradsatz vorgesehen, der ein erstes Zahnrad, das mit der Abtriebsscheibe des Umschlingungsgetriebes gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad aufweist. Es ist auch ein Planetenradsatz vorgesehen, der ein Sonnenrad, einen Doppelplanetenradträger und ein Hohlrad aufweist. Eine Reibbremse bremst das Hohlrad des Planetenradsatzes. Es gibt einen zweiten Übertragungszahnradsatz, der ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad in Kämmung mit dem ersten Zahnrad aufweist. Eine Reibkupplung ist selektiv einrückbar, um das zweite Zahnrad des ersten Übertragungszahnradsatzes und den Doppelplanetenradträger des Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes zu verbinden. Ein erstes Verbindungselement verbindet das zweite Zahnrad des ersten Zahnradsatzes ständig mit dem Hohlrad des Planetenradsatzes. Ein zweites Verbindungselement verbindet das erste Zahnrad des zweiten Zahnradsatzes mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes. Die Reibkupplung ist zwischen dem ersten Übertragungszahnradsatz und dem Planetenradsatz angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stufenloses Automatikgetriebe zur Verfügung zu stellen, dessen Gesamtgröße verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben:
    • 1 ist ein Hebeldiagramm eines stufenlosen Single-Mode-Automatikgetriebes, das eine zusammengesetzte Planetenradanordnung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Prinzipdiagramm eines stufenlosen Single-Mode-Automatikgetriebes, das eine zusammengesetzte Planetenradanordnung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 ist eine Schalttabelle, die die Einrückung und Ausrückung der Reibkupplung und der Reibbremse sowie nominale Gänge (Drehzahlverhältnisse) zeigt, die von dem Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein stufenloses Single-Mode-Automatikgetriebe, das eine zusammengesetzte Planetenradanordnung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Hebeldiagramm veranschaulicht und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Ein Hebeldiagramm ist eine schematische Darstellung der Komponenten eines Automatikgetriebes, wobei eine Planetenradanordnung durch einen vertikalen Stab oder Hebel dargestellt ist und die Komponenten der Planetenradanordnung, wie etwa das Sonnenrad, der Planetenradträger und das Hohlrad, durch Knoten dargestellt sind. Die relativen Längen der vertikalen Stäbe zwischen den Knoten stellen die Verhältnisse zwischen den Komponenten dar. Übertragungszahnräder sind durch zwei Knoten dargestellt: ein Eingangsknoten und ein Ausgangsknoten. In dem Fall von Komponenten mit variablem Übersetzungsverhältnis umfasst es einen Eingangsknoten und einen Ausgangsknoten und zwei Drehpunkte, die die begrenzenden, d.h. oberen und unteren Verhältnisse von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl, darstellen. Mechanische Kopplungen oder Verbindungen zwischen den Knoten, wie etwa Wellen oder Hohlwellen, sind durch horizontale Linien dargestellt, und Drehmomentübertragungseinrichtungen, wie etwa Reibkupplungen und Bremsen, sind durch ineinander greifende oder ineinander gebettete Finger dargestellt.
  • Das Automatikgetriebe 10 umfasst eine Eingangswelle 12, die in der Regel mit einem Antriebsaggregat 14, wie etwa einer Benzin-, Diesel-, Flex-Fuel- oder Hybridkraftmaschine oder Kraftanlage gekoppelt sein und durch diese angetrieben sein wird, eine Ausgangswelle 16, die in der Regel mit einer Achsantriebsanordnung 18 gekoppelt sein und diese antreiben wird, die ein Differenzial, Achsen, Räder und Reifen umfasst. Die Komponenten des Automatikgetriebes 10 sind in einem Metallgussgehäuse 20 gelegen, befestigt und geschützt.
  • Das Automatikgetriebe 10 umfasst eine einzigartige Kombination aus Hebeln und Knoten. Ein Toroidgetriebe 30, d.h. eine mechanische Vorrichtung, die in der Lage ist, ein stufenloses Verhältnis von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl über einen begrenzten Bereich bereitzustellen, umfasst einen ersten Knoten 30A, der mit einer Eingangswelle 12 gekoppelt ist und durch diese angetrieben wird, einen zweiten Knoten 30B, der eine variable oder bewegbare Stellung aufweist, die das variable Übersetzungsverhältnis darstellt, und einen dritten Knoten 30C. Der einstellbare Bereich des Verhältnisses von Eingangsdrehzahl zu Ausgangsdrehzahl des Toroidgetriebes 30 ist in 1 mit dem Buchstaben „X“ dargestellt. Der dritte Knoten 30C des Toroidgetriebes 30 ist mit einem ersten Knoten 50A eines ersten Übertragungszahnradpaares 50 gekoppelt und treibt diesen an. Das erste Übertragungszahnrad 50 umfasst einen zweiten Knoten 50B. Der zweite Knoten 50B des ersten Übertragungszahnradpaares 50 ist mit einem ersten Knoten 60A einer zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 gekoppelt und treibt diesen an. Die zusammengesetzte Planetenradanordnung 60 umfasst auch einen zweiten Knoten 60B und einen dritten Knoten 60C.
  • Der dritte Knoten 60C der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 ist mit einem ersten Knoten 70A eines zweiten Übertragungszahnradpaares 70 gekoppelt und treibt diesen an. Das zweite Übertragungszahnradpaar 70 umfasst einen zweiten Knoten 70B. Der zweite Knoten 70B des zweiten Übertragungszahnradpaares 70 ist mit einem ersten Knoten 80A einer dritten Übertragungszahnradpaares 80 gekoppelt und treibt diesen an. Das dritte Übertragungszahnradpaar 80 umfasst einen zweiten Knoten 80B, der mit der Ausgangswelle 16 gekoppelt ist und diese antreibt.
  • Zusätzlich umfasst das Automatikgetriebe 10 zwei selektiv einrückbare Drehmomentübertragungseinrichtungen, nämlich eine Reibbremse und eine Reibkupplung. So wie es hierin benutzt wird, bezieht sich der Ausdruck „Reibbremse“ auf eine beliebige Drehmomentübertragungseinrichtung, die eine erste Mehrzahl von drehbaren Reibplatten oder -scheiben aufweist, die mit einer zweiten, feststehenden Mehrzahl von Platten oder Scheiben ineinander greifen und die durch eine zugeordnete Betätigungseinrichtung oder einen zugeordneten Aktor zusammengedrückt werden, um die rotierenden Platten oder Scheiben an dem Gehäuse 20 auf Masse festzulegen oder zu bremsen. Der Ausdruck „Reibkupplung“ bezieht sich auf eine ähnliche Vorrichtung, in der die Vielzahlen von ersten und zweiten ineinander greifenden Reibplatten oder -scheiben Drehmoment zwischen zwei drehbaren Elementen übertragen. Es ist jedoch zu verstehen, dass andere Kupplungstypen und Ausgestaltungen im Bereich dieser Erfindung liegen.
  • Eine Reibbremse 86 ist funktional zwischen dem zweiten Knoten 60B der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 und dem Gehäuse 20 angeordnet, und eine Reibkupplung 88 ist funktional zwischen dem ersten Knoten 60A der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 und dem ersten Knoten 70A des zweiten Übertragungszahnradpaares 70 (und dem dritten Knoten 60C der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60) angeordnet.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist das Automatikgetriebe 10 ein stufenloses Single-Mode-Gegenwellen-Getriebe (CVT) mit einer zusammengesetzten Planetenradanordnung. Wie es oben angemerkt wurde, umfasst das Getriebe 10 ein in der Regel gegossenes Metallgehäuse 20, das die verschiedenen Komponenten des Getriebes 10 umschließt und schützt. Das Gehäuse 20 umfasst eine Vielfalt von Öffnungen, Durchgängen, Schultern und Flanschen, die diese Komponenten positionieren und abstützen. Das Automatikgetriebe 10 umfasst die Getriebeeingangswelle 12, die Antriebsdrehmoment von dem Antriebsaggregat 14 aufnimmt, und die Getriebeausgangswelle 16, die Antriebsdrehmoment an die Achsantriebsanordnung 18 abgibt.
  • Das Automatikgetriebe 10 umfasst eigentlich drei Übertragungszahnradsätze, eine zusammengesetzte Planetenradanordnung, eine Kupplung, eine Bremse, ein Toroidgetriebe und unterschiedliche Wellen, Hohlwellen oder andere Antriebselemente. Das Toroidgetriebe 30 ist vom Wälztyp mit Toroidlaufring. Das Toroidgetriebe 30 umfasst die Eingangswelle 12, die mit dem Antriebsaggregat 14 gekoppelt ist und durch diese angetrieben wird, und eine erste Antriebsscheibe 32 und eine zweite Antriebsscheibe 34, die mit der Eingangswelle 12 gekoppelt sind und durch diese angetrieben werden. Die erste Antriebsscheibe 32 umfasst eine erste Toroidinnenfläche oder einen ersten Toroidlaufring 32A, und die zweite Antriebsscheibe 34 umfasst ein zweite Toroidinnenfläche oder einen zweiten Toroidlaufring 34B. Zwischen der ersten und zweiten Antriebsscheibe 32 und 34 ist eine Doppelabtriebsscheibe 36 angeordnet. Die Doppelabtriebsscheibe 36 umfasst eine erste Toroidaußenfläche oder einen ersten Toroidlaufring 36A und eine zweite Toroidaußenfläche oder einen zweiten Toroidlaufring 36B. Der erste Abtriebslaufring 36A ist gegenüber dem ersten Antriebslaufring 32A angeordnet, und der zweite Abtriebslaufring 36B ist gegenüber dem zweiten Antriebslaufring 34B angeordnet. Der erste Antriebslaufring 32A und der erste Abtriebslaufring 36A arbeiten zusammen, um einen ersten Toroidhohlraum 38A zu definieren, und der zweite Antriebslaufring 34B und der zweite Abtriebslaufring 36B arbeiten zusammen, um einen zweiten Toroidhohlraum 38B zu definieren. Jegliche der Scheiben 32, 34 und 36 nutzen zusammen eine gemeinsame Drehachse, die durch die Eingangswelle 12 definiert ist. Die Antriebsscheiben 32 und 34 übertragen Antriebsdrehmoment auf die Doppelabtriebsscheibe 32 über eine erste Mehrzahl von Wälzkörpern 40A und eine zweite Mehrzahl von Wälzkörpern 40B.
  • Zum Beispiel umfasst der erste Toroidhohlraum 38A die erste Mehrzahl von Wälzkörpern 40A, und der zweite Toroidhohlraum 48B umfasst die zweite Mehrzahl von Wälzkörpern 40B. In der Regel umfasst ein jeder von dem ersten und zweiten Hohlraum 38A und 38B zwei oder drei Wälzkörper 40A und 40B, obwohl festzustellen ist, dass jede beliebige Zahl von Wälzkörpern angewandt werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ein jeder von der ersten Mehrzahl von Wälzkörpern 40A ist zur Rotation um eine Wälzkörperachse montiert und wälzt auf den ersten Toroidlaufringen 32A und 36A der zugehörigen Antriebs- und Abtriebsscheiben 32 und 36 ab, und ein jeder von der zweiten Mehrzahl von Wälzkörpern 40B ist zur Rotation um eine Wälzkörperachse montiert und wälzt auf den zweiten Toroidlaufringen 34B und 36B der zugehörigen Antriebs- und Abtriebsscheiben 34 und 36 ab, um Drehmoment von den Antriebsscheiben 32 und 34 auf die Doppelabtriebsscheibe 36 zu übertragen. Änderungen des Drehmomentverhältnisses des Toroidgetriebes werden durch Präzession der Wälzkörper 40A und 40B erreicht, so dass die Achsen der Wälzkörper verschwenken können, um die Neigung der Wälzkörperachsen zu der Toroidgetriebeachse, die durch die Eingangswelle 12 definiert ist, zu verändern. Präzession der Wälzkörper 40A, 40B führt zu Änderungen der Radien der Wege, denen die Wälzkörper 40A und 40B auf den Laufringen 32A und 36A und 34B und 36A folgen, und führt somit zu einer Änderung des Antriebsverhältnisses zwischen den Antriebsscheiben 32 und 34 und der Doppelabtriebsscheibe 36.
  • Ein Abtriebs-, erstes oder Antriebszahnrad 46 des ersten Übertragungszahnradpaares 50 ist an der Doppelabtriebsscheibe 36 befestigt oder integral damit gebildet, erstreckt sich um deren Umfang und ist in konstanter Kämmung mit einem zweiten oder angetriebenen Zahnrad 48 des ersten Übertragungszahnradpaares 50. Das zweite oder angetriebene Zahnrad 48 des ersten Übertragungszahnradpaares 50 ist mit einem Planetenradträger 64 der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 durch eine erste Welle, Hohlwelle oder ein erstes Antriebselement 52 gekoppelt und treibt diese bzw. dieses an. Die zusammengesetzte Planetenradanordnung 60 umfasst auch ein Sonnenrad 62, ein Hohlrad 68 und eine Mehrzahl von Paaren Planetenräder 66A und 66B (ein Paar davon ist in 2 veranschaulicht), die in dem Planetenradträger 64 drehbar gelagert und getragen sind. Ein jedes der inneren Planetenräder 66A ist in konstanter Kämmung mit dem Sonnenrad 62 und einem entsprechenden der äußeren Planetenräder 66B, und ein jedes der äußeren Planetenräder 66B ist in konstanter Kämmung mit einem entsprechenden der inneren Planetenräder 66A und dem Hohlrad 68. Das Hohlrad 68 der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 ist durch eine zweite Welle, Hohlwelle oder ein zweites Element 54 mit der Reibbremse 86 gekoppelt. Eine Aktivierung der Reibbremse 86 legt das Hohlrad 68 der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 an dem Gehäuse 20 fest.
  • Das Sonnenrad 62 ist durch ein dritte Welle, Hohlwelle oder ein drittes Antriebselement 56 mit einem ersten oder Antriebszahnrad 72 des zweiten Übertragungszahnradpaares 70 gekoppelt. Eine Verlängerung 56A der dritten Welle, Hohlwelle oder des Antriebselements 56 ist mit einer Seite der Reibkupplung 88 verbunden. Die andere Seite der Reibkupplung 88 ist durch eine vierte Welle, Hohlwelle oder ein viertes Antriebselement 58, die bzw. das eine Verlängerung oder ein Segment der ersten Welle, Hohlwelle oder des ersten Antriebselements 52 sein kann, mit dem Planetenradträger 64 der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60 verbunden. Eine Aktivierung der Reibkupplung 88 verbindet das erste oder Antriebszahnrad 72 des zweiten Übertragungszahnradpaares 70 mit dem Planetenradträger 64 der zusammengesetzten Planetenradanordnung 60.
  • Das erste oder Antriebszahnrad 72 des zweiten Übertragungszahnradpaares 70 ist in konstanter Kämmung mit einem zweiten oder angetriebenen Zahnrad 74, das eine fünfte Welle, Hohlwelle oder ein fünftes Antriebselement 76 antreibt, auf diesem angeordnet ist und mit diesem gekoppelt ist. Die fünfte Welle, Hohlwelle oder das fünfte Antriebselement 76 ist wiederum mit dem ersten oder Antriebszahnrad 82 des dritten Übertragungszahnradpaares 80 gekoppelt und treibt dieses an. Das erste oder Antriebszahnrad 82 des dritten Übertragungszahnradpaares 80 ist in konstanter Kämmung mit einem zweiten oder angetriebenen Zahnrad 84, das die Ausgangswelle 16 antreibt, auf dieser angeordnet ist und mit dieser gekoppelt ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 veranschaulicht eine Schalttabelle die verschiedenen Kupplungs- und Bremsenzustände sowie das höchste und niedrigste Vorwärtsübersetzungsverhältnis in einem Automatikgetriebe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Zu Beginn ist festzustellen, dass das betreffende Automatikgetriebe 10 ein Single-Mode-Getriebe ist, d.h. nur eine einzige Kupplung oder Bremse ist während der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung der Fahrzeugfahrt eingerückt (und um diese auszuwählen). Es gibt keine Abfolge des Einrückens und Ausrückens von Kupplungen und Bremsen, wenn sich die Drehzahl und die Übersetzungsverhältnisse ändern, lediglich eine einzige Bremse, um den Rückwärtsgang einzulegen und vorzusehen, und eine einzige Kupplung, um eine Vorwärtsbewegung zu ermöglichen und vorzusehen.
  • Somit gibt die erste Spalte den Gangzustand, d.h. Rückwärts, Neutral, erster, zweiter usw. an, und die zweite Spalte gibt das tatsächliche numerische Übersetzungsverhältnis durch das Automatikgetriebe 10 im Rückwärtsgang und dem ersten und sechsten Gang an, die jeweils das höchste Übersetzungsverhältnis (niedrigster numerischer Gang) und das niedrigste Übersetzungsverhältnis (höchster numerischer Gang) darstellen. In der dritten Spalte ist der Zustand der Reibkupplung 88, die, wenn sie eingerückt ist, die Vorwärtsgänge liefert, mit einem „X“ angegeben (was ein oder eingerückt bedeutet) und in der vierten Spalte ist der Zustand der Reibbremse 86, die, wenn sie eingerückt ist, den Rückwärtsgang liefert, ebenfalls mit einem „X“ angegeben (was auch ein oder eingerückt bedeutet).
  • Insofern das Toroidgetriebe 30 eine im Wesentlichen unendliche Zahl von Übersetzungsverhältnissen von seinem höchsten Übersetzungsverhältnis (niedrigster Gang) zu seinem niedrigsten Übersetzungsverhältnis (höchster Gang) liefert, haben das Format von und die Daten, die durch eine herkömmliche Tabelle geliefert werden, wenig Relevanz, da zuallererst keine Kupplungs- oder Bremsenänderungen, d.h. Einrückung und Ausrückung, auftreten, wenn sich das Übersetzungsverhältnis des Toroidgetriebes 30 ändert, und zweitens es keine genau definierten oder identifizierbaren Übersetzungsverhältnisse, wie etwa zweiter Gang, dritter Gang, vierter Gang usw. gibt.
  • Vielmehr sind die einzigen identifizierbaren Gänge oder Übersetzungsverhältnisse die höchsten und niedrigsten Übersetzungsverhältnisse, wie es oben angemerkt wurde, die hier nominell als der erste und sechste Gang bezeichnet sind. Dementsprechend ist in Spalte fünf nur die Tatsache angegeben, dass das Getriebe 10 im Rückwärtsgang ist, und das damit einhergehende Übersetzungsverhältnis ist in Spalte zwei dargestellt. In Spalte sechs ist das Getriebe 10 im Vorwärtsgang und das Verhältnis vom ersten Gang (das höchste Übersetzungsverhältnis des Getriebes 10) ist in Spalte zwei dargestellt. In Spalte sieben ist das Getriebe ebenfalls im Vorwärtsgang und das Verhältnis vom sechsten Gang (das niedrigste Übersetzungsverhältnis des Getriebes 10) ist in Spalte zwei dargestellt.

Claims (1)

  1. Getriebe (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend, in Kombination, ein Gehäuse (20), ein Eingangselement (12), ein Ausgangselement (16), ein Toroidgetriebe (30), das ein Paar Antriebsscheiben (32, 34), die mit dem Eingangselement (12) gekoppelt sind, ein Paar Abtriebsscheibe (36A, 36B, 36) und eine Mehrzahl von Wälzkörpern (40A, 40B) umfasst, die zwischen den Paaren Antriebsscheiben (32, 34) und Abtriebsscheiben (36A, 36B, 36) angeordnet sind, einen ersten Übertragungszahnradsatz (50), der ein erstes Zahnrad (46), das mit den Abtriebsscheiben (36A, 36B, 36) des Toroidgetriebes (30) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (48) aufweist, eine Planetenradanordnung (60), die ein Sonnenrad (62), einen Planetenradträger (64), der eine Mehrzahl von Paaren von Planetenrädern (66A, 66B) drehbar lagert, und ein Hohlrad (68) aufweist, eine Reibbremse (86), die zwischen dem Hohlrad der Planetenradanordnung (60) und dem Gehäuse (20) angeordnet ist, wobei der Planetenradträger (64) der Planetenradanordnung (60) mit dem zweiten Zahnrad (48) des ersten Übertragungszahnradsatzes (50) gekoppelt ist, einen zweiten Übertragungszahnradsatz (70), der ein erstes Zahnrad (72), das mit dem Planetenradträger (64) der Planetenradanordnung (60) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (74) aufweist, eine Reibkupplung (88), die zwischen dem ersten Zahnrad (72) des zweiten Übertragungszahnradsatzes (70) und dem Planetenradträger (64) der Planetenradanordnung (60) angeordnet ist, einen dritten Übertragungszahnradsatz (80), der ein erstes Zahnrad (82), das mit dem zweiten Zahnrad (74) des zweiten Übertragungszahnradsatzes (70) gekoppelt ist, und ein zweites Zahnrad (84) aufweist, das mit einer Ausgangswelle (16) und einer Achsantriebsanordnung (18) gekoppelt ist und diese antreibt, wobei der erste Übertragungszahnradsatz (50) axial zwischen dem zweiten Übertragungszahnradsatz (70) und der Planetenradanordnung (60) angeordnet ist, und der erste Übertragungszahnradsatz (50), der zweite Übertragungszahnradsatz (70) und die Planetenradanordnung (60) axial zwischen der Reibbremse (86) und der Reibkupplung (88) angeordnet sind.
DE102013201913.0A 2012-02-10 2013-02-06 Stufenloses Automatikgetriebe für Vorderradantrieb mit zusammengesetzter Planetenradanordnung Expired - Fee Related DE102013201913B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261597397P 2012-02-10 2012-02-10
US61/597,397 2012-02-10
US13/733,945 US8579753B2 (en) 2012-02-10 2013-01-04 Compound planetary front wheel drive continuously variable transmission
US13/733,945 2013-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201913A1 DE102013201913A1 (de) 2013-08-14
DE102013201913B4 true DE102013201913B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=48868457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201913.0A Expired - Fee Related DE102013201913B4 (de) 2012-02-10 2013-02-06 Stufenloses Automatikgetriebe für Vorderradantrieb mit zusammengesetzter Planetenradanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8579753B2 (de)
JP (1) JP5802222B2 (de)
KR (1) KR101476668B1 (de)
CN (1) CN103244625B (de)
DE (1) DE102013201913B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109679B2 (en) * 2012-05-09 2015-08-18 Gm Global Technology Operations, Llc Toroidal traction drive transmission
US9383003B2 (en) 2012-06-18 2016-07-05 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system for a continuously variable transmission
US9188218B2 (en) 2013-05-31 2015-11-17 Gm Global Technology Operations, Llc Methodology for controlling a hydraulic control system of a continuously variable transmission
US8961350B1 (en) 2013-09-19 2015-02-24 Gm Global Technology Operations, Llc Continuously variable transmission with chain output
US9644722B2 (en) 2014-02-20 2017-05-09 GM Global Technology Operations LLC One mode continuously variable transmission
US9222560B2 (en) * 2014-04-21 2015-12-29 Gm Global Technology Operations, Llc Two mode continuously variable transmission
US9777814B2 (en) 2014-04-24 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Three mode continuously variable transmission
US9689481B2 (en) 2014-09-04 2017-06-27 Gm Global Technology Operations, Llc One mode continuously variable transmission with low loss configuration
KR20160035328A (ko) 2014-09-23 2016-03-31 현대자동차주식회사 차량용 무단 변속기
WO2017075225A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Dana Limited Multimode powertrain configurations with a ball variator continuously variable transmission used as a powersplit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11310047A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用駆動装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59164444A (ja) * 1983-03-05 1984-09-17 Aisin Seiki Co Ltd 無段変速装置
JPH0198963U (de) * 1987-12-23 1989-07-03
JP3702598B2 (ja) * 1997-08-12 2005-10-05 日本精工株式会社 ハーフトロイダル形無段変速装置
JP2000120822A (ja) * 1998-10-21 2000-04-28 Nsk Ltd 無段変速装置
JP3799979B2 (ja) * 2000-09-14 2006-07-19 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機
JP3982189B2 (ja) * 2001-03-07 2007-09-26 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機
JP2003097669A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Jatco Ltd トルクスプリット式変速比無限大無段変速機
JP4082562B2 (ja) * 2001-12-25 2008-04-30 本田技研工業株式会社 車両用の無段変速装置
JP2003194207A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Nsk Ltd トロイダル型無段変速装置
US6932739B2 (en) * 2001-12-25 2005-08-23 Nsk Ltd. Continuously variable transmission apparatus
GB2384835B (en) * 2002-02-01 2006-02-22 Torotrak Dev Ltd Continuously variable transmission system
JP4330528B2 (ja) * 2002-05-28 2009-09-16 トロトラク・(ディヴェロプメント)・リミテッド 連続可変比伝動装置
US6931316B2 (en) * 2002-06-05 2005-08-16 Nissan Motor Co., Ltd. Toroidal continuously variable transmission control apparatus
JP3896958B2 (ja) * 2002-12-05 2007-03-22 日本精工株式会社 無段変速装置
GB0315408D0 (en) * 2003-07-01 2003-08-06 Torotrak Dev Ltd Continuously variable ratio transmission system
US7166052B2 (en) * 2003-08-11 2007-01-23 Fallbrook Technologies Inc. Continuously variable planetary gear set
JP2006097777A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Jatco Ltd パワースプリット型無段変速装置
JP4637632B2 (ja) * 2005-03-31 2011-02-23 株式会社エクォス・リサーチ 無段変速機
US8257216B2 (en) * 2010-01-14 2012-09-04 Ford Global Technologies, Llc Infinitely variable transmission
US20110165986A1 (en) * 2010-07-19 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Transmission Producing Continuously Speed Ratios

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11310047A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103244625A (zh) 2013-08-14
KR101476668B1 (ko) 2014-12-29
JP2013167354A (ja) 2013-08-29
JP5802222B2 (ja) 2015-10-28
KR20130092456A (ko) 2013-08-20
CN103244625B (zh) 2016-09-14
DE102013201913A1 (de) 2013-08-14
US20130210569A1 (en) 2013-08-15
US8579753B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201913B4 (de) Stufenloses Automatikgetriebe für Vorderradantrieb mit zusammengesetzter Planetenradanordnung
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
EP1714816B1 (de) Schaltgetriebe
DE102014214008B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
DE102007058425B4 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010012256B4 (de) Planetenachsantrieb mit Doppeleingang
DE102014203679B4 (de) Mehrstufiges getriebe
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005016589A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102009024180A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
DE102016211668B4 (de) Stufenloses Doppelkupplungsgetriebe
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011103618B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zahnradverlagerung
DE102008019136A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010020855B4 (de) Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011104279A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102016221122A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
EP3109509A1 (de) Getriebeanordnung
EP0516010B1 (de) Getriebe
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102014113311B4 (de) Stufenloses Getriebe mit Kettenabtrieb
DE102016213315B4 (de) Stufenlos variables Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee