DE102013201898A1 - Kühlluftführung für eine Scheibenbremse - Google Patents
Kühlluftführung für eine Scheibenbremse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013201898A1 DE102013201898A1 DE201310201898 DE102013201898A DE102013201898A1 DE 102013201898 A1 DE102013201898 A1 DE 102013201898A1 DE 201310201898 DE201310201898 DE 201310201898 DE 102013201898 A DE102013201898 A DE 102013201898A DE 102013201898 A1 DE102013201898 A1 DE 102013201898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disk
- air guide
- cooling air
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/847—Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0047—Hubs characterised by functional integration of other elements
- B60B27/0052—Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T5/00—Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/005—Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
- F16D65/0056—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/13—Parts or details of discs or drums
- F16D2065/1304—Structure
- F16D2065/1328—Structure internal cavities, e.g. cooling channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D2065/788—Internal cooling channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Nach der Erfindung ist eine Kühlluftführung für eine Scheibenbremse, deren Kühllufteintritt, zur Kühlung einer belüfteten Bremsscheibe, sich auf einer radinneren Seite befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Scheibenbremse eintretende Kühlluft durch eine einen Bremsscheibentopf abdeckende Luftleitscheibe von einer beliebigen Strömungseintrittsrichtung in eine Strömungsrichtung in Bremsscheibenebene, durch die Bremsscheibe hindurch, umgelenkt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlluftführung für eine Scheibenbremse, insbesondere für eine Radbremse für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist bereits bekannt, bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen, deren Bremsscheiben mit Luft zur Kühlung zu beaufschlagen. Um hohe Bremsscheibentemperaturen zu vermeiden sind die Bremsscheiben auch innengekühlt, das heißt, Kühlluft wird durch im Wesentlichen radial gerichtete Hohlräume in der Bremsscheibe geleitet. Dabei ist auch darauf zu achten, dass genügend Luft zur Bremsscheibe geleitet wird, denn der größte Teil der beim Bremsen umgesetzten Energie wird über Konvektion in der Bremsscheibe abgeführt. Dieser Problematik folgend umfasst der Stand der Technik eine Vielzahl an verbessernden Maßnahmen im Bereich der Bremsscheibenkühlung. So ist es ebenfalls bekannt, Bremsscheiben ganzheitlich mit Löchern und Nuten zu durchsetzen.
- Eine Radaufhängung setzt sich unter anderem aus den Bauteilen Radträger, Schwenklager und Radlager zusammen. Letztgenannte sind in den vergangenen Jahrzehnten im Sinne einer Bauteilintegration kontinuierlich weiterentwickelt worden und existieren heute in vielfältiger Ausführung. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Radlagerflansch, an welchem die Felge mit Radschrauben befestigt wird, wodurch die Bremsscheibe über den Bremsscheibentopf zwischen Felge und Flansch eingeklemmt wird. Eine solche Radlageranordnung wird beispielhaft in der
DE 103 31 537 B4 beschrieben, die eine Optimierung der Belüftung im Bereich zwischen Bremsscheibe und Bremsscheibentopf bewirkt. Zur Erfüllung dieser Aufgabe wird eine bestimmte Gestaltung eines nach innen gewölbten Bremsscheibentopfs vorgeschlagen. Durch eine Formgebung des Bremsscheibentopfs mit konischer Verjüngung wird eine bessere Kühlluftleitung in die Kühlkanäle der Bremsscheibe sowie an deren Außenseite erzielt. Allerdings wird dadurch die Gestaltung der Baueinheit von Radträger, Bremsscheibe und Radfelge sehr filigran und kompliziert. - Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, bei der eine effiziente Luftkühlung auf einfache Weise erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die abhängigen Ansprüche.
- Nach der Erfindung ist eine Kühlluftführung für eine Scheibenbremse, deren Kühllufteintritt, zur Kühlung einer belüfteten Bremsscheibe, sich auf einer radinneren Seite befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Scheibenbremse eintretende Kühlluft durch eine einen Bremsscheibentopf abdeckende Luftleitscheibe von einer beliebigen Strömungseintrittsrichtung in eine Strömungsrichtung in Bremsscheibenebene, durch die Bremsscheibe hindurch, umgelenkt wird.
- Das hat den Vorteil, dass die Luftleitscheibe so positioniert ist, dass der Bremsscheibentopf abgedeckt ist. Dadurch gibt es dort keine Verwirbelungen und keine Drosselung der Luftströmung. Die Luft wird durch die Luftleitscheibe bei innenbelüfteten Bremsscheiben direkt in die Bremsscheibe umgeleitet.
- Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitscheibe an einem Radlageraußenring oder an einem Schwenklager oder an einem Radträger angebracht ist. Auf diese Weise kann die Luftleitscheibe mittels bekannter Befestigungsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, zum Beispiel durch einen Federring oder eine Wellenmutter, feststehend am Ende des Bremsscheibentopfmantels angebracht werden, den Bremsscheibentopf abdeckend.
- Dabei erfüllt die Luftleitscheibe auch die Funktion einer vorgeschalteten Dichtung für ein Radlager, was die Dichtungsperformance signifikant verbessert. Eine solche Entlastung des dynamischen Dichtungssystems ermöglicht eine weitere Reibungsoptimierung der Radlagerdichtung, mit der Möglichkeit den Treibstoffverbrauch zu senken.
- Alternativ kann die Luftleitscheibe am Bremsscheibentopf, ebenfalls durch bekannte Befestigungsmaßnahmen gemäß des Standes der Technik, wie oben beschrieben, mitdrehend angebracht sein. Zusätzlich kann eine Abdichtung – jeweils zwischen drehendem und nicht drehendem Teil – durch eine Labyrinth-Dichtung gebildet werden, mindestens durch eine Abdichtnut im nicht drehenden Teil, also in diesem Fall im Außenring des Radlagers, was ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Bremsscheibentopf verhindert.
- In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn die Luftleitscheibe ein gelochter Kreisring aus Stahlblech ist.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung. Die einzige Figur zeigt einen Teilquerschnitt einer Radbremsenanordnung gemäß der Erfindung.
- In der Figur ist ein belüfteter Bremsscheibenring
1 einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs dargestellt, in dem zu Kühlzwecken Kanäle2 angeordnet sind, die, während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs, vom Innen- zum Außendurchmesser des Bremsscheibenrings1 hin, mit Luft durchströmt sind. Der Strömungsweg dieser Kühlluft ist durch Pfeile3 sinnbildlich dargestellt. Der Bremsscheibenring1 geht, zum Innendurchmesser des nicht gezeichneten Rades hin, über in einen Bremsscheibentopf4 , der mit dem Bremsscheibenring1 zusammen die Bremsscheibe bildet. Der Bremsscheibentopf4 ist so ausgeführt, dass er zusammen mit einer nicht gezeichneten Radfelge über nicht gezeichnete Radschrauben an einer Radnabe5 angebracht werden kann. Die Radnabe5 trägt einen Innenring6 eines Radlagers7 , dessen Außenring8 von einem Radträger9 gehalten wird. Der Außenring8 des Radlagers7 besitzt an seinem Außenumfang eine umlaufende Nut10 , in die eine ebene, gelochte Kreisringscheibe aus Stahlblech als Luftleitscheibe11 eingepresst ist. Die axiale Position auf dem Außenring8 und der Außendurchmesser der Luftleitscheibe11 sind so gewählt, dass diese den Bremsscheibentopf4 so abdeckt, dass keine Kühlluft in diesen einströmt. Der Strömungsweg dieser Kühlluft (Pfeile3 ) wird statt dessen durch die Luftleitscheibe11 umgeleitet in die Kanäle2 des Bremsscheibenrings1 . Aufgrund der Tatsache, dass eine nachteilige Abbremsung bzw. Entspannung der Kühlluft im Bremsscheibentopf4 konstruktiv durch die Luftleitscheibe11 verhindert wird, verfügt die in das Bremsscheibeninnere eintretende Luft über eine höhere Geschwindigkeit. Die Kühlleistung an der Bremsscheibe kann wird damit gegenüber dem Stand der Technik gesteigert. - Eine solche Bremsenkühlung, wie oben beschrieben, führt zusätzlich dazu, dass die Auslegungskriterien hinsichtlich maximaler Bremsscheibentemperatur auch bei höheren Anforderungen an die Bremsanlage und/oder bei durch die Rädergröße vorgegebenem begrenztem Bauraum erreicht werden können, ohne die Dimensionierung der Bremse zu verändern. Beziehungsweise kann, bei gleicher Leistung und gleichem Gewicht, die Bremsendimensionierung verkleinert werden, was dann Vorteile bezüglich Gewicht und Kosten bringt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10331537 B4 [0003]
Claims (4)
- Kühlluftführung für eine Scheibenbremse, deren Kühllufteintritt, zur Kühlung einer belüfteten Bremsscheibe, sich auf einer radinneren Seite befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Scheibenbremse eintretende Kühlluft, durch eine einen Bremsscheibentopf (
4 ) abdeckende Luftleitscheibe (11 ), von einer beliebigen Strömungseintrittsrichtung in eine Strömungsrichtung in Bremsscheibenebene, durch die Bremsscheibe hindurch, umgelenkt wird. - Kühlluftführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitscheibe (
11 ) an einem Radlageraußenring (8 ) oder an einem Schwenklager oder an einem Radträger angebracht ist. - Kühlluftführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitscheibe (
11 ) am Bremsscheibentopf (4 ) angebracht ist. - Kühlluftführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitscheibe (
11 ) ein gelochter Kreisring ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310201898 DE102013201898A1 (de) | 2013-02-06 | 2013-02-06 | Kühlluftführung für eine Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310201898 DE102013201898A1 (de) | 2013-02-06 | 2013-02-06 | Kühlluftführung für eine Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013201898A1 true DE102013201898A1 (de) | 2014-08-07 |
Family
ID=51206084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310201898 Withdrawn DE102013201898A1 (de) | 2013-02-06 | 2013-02-06 | Kühlluftführung für eine Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013201898A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109080598A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-12-25 | 董春山 | 一种车辆制动系统的散热装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835637A1 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-26 | Buderus Kundenguss | Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge |
GB2342965A (en) * | 1998-08-15 | 2000-04-26 | Federal Mogul Technology Ltd | Disc brake |
DE10331537A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-02-10 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
JP2005273789A (ja) * | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Toyota Motor Corp | ブレーキ冷却構造及びブレーキダストカバー |
DE202009011397U1 (de) * | 2009-08-21 | 2009-11-05 | Franke, Florian | Bremsscheibenkühlringe/Bremskühlringe |
JP2011163484A (ja) * | 2010-02-12 | 2011-08-25 | Suzuki Motor Corp | ディスクブレーキ装置 |
-
2013
- 2013-02-06 DE DE201310201898 patent/DE102013201898A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835637A1 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-26 | Buderus Kundenguss | Massive oder belueftete bremsscheiben fuer kraftfahrzeuge |
GB2342965A (en) * | 1998-08-15 | 2000-04-26 | Federal Mogul Technology Ltd | Disc brake |
DE10331537A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-02-10 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10331537B4 (de) | 2003-07-11 | 2006-05-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
JP2005273789A (ja) * | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Toyota Motor Corp | ブレーキ冷却構造及びブレーキダストカバー |
DE202009011397U1 (de) * | 2009-08-21 | 2009-11-05 | Franke, Florian | Bremsscheibenkühlringe/Bremskühlringe |
JP2011163484A (ja) * | 2010-02-12 | 2011-08-25 | Suzuki Motor Corp | ディスクブレーキ装置 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109080598A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-12-25 | 董春山 | 一种车辆制动系统的散热装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939532A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer Scheibenbremsen | |
DE102013225538A1 (de) | Bremsscheibe mit Innenbelüftung | |
DE102011084946A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bremsscheibe | |
DE102013210700A1 (de) | Innenbelüftete Bremsscheiben | |
WO2010115527A1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsscheibentopf | |
DE102013223668A1 (de) | Kühlluftführung für eine Reibbelagbremse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014213156B4 (de) | Abschirmvorrichtung zumindest zum Abschirmen von wenigstens einzelnen Bauteilen eines Fahrzeuges gegen von einer Bremsscheibe des Fahrzeuges erzeugten Wärme | |
DE102013201898A1 (de) | Kühlluftführung für eine Scheibenbremse | |
DE102015207535A1 (de) | Kühleinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs | |
DE2020668B1 (de) | Anordnung zum Belueften von Trommelbremsen fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge | |
DE102020126890A1 (de) | Scheibenbremsvorrichtung, Fahrzeug und Bremsbelag | |
DE102020118880A1 (de) | Bremssattelträger, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Bremssattelträgers und Verfahren zum Leiten von Luft | |
DE102017205933A1 (de) | Flanschradnabe für Radlager | |
DE102020111811A1 (de) | Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung und Verwendung eines Bremsstaubpartikelfilters | |
DE1725028C3 (de) | Luftgekühlte Scheibenbremse | |
DE102019128956A1 (de) | Bremsstaubpartikelfilter, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung eines Filters und Verfahren zum Filtern von bremsstaubbeladener Luft | |
DE102020114659A1 (de) | Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft | |
DE102011119435A1 (de) | Bremsscheibenabdeckung | |
DE102007053576A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE102013219650A1 (de) | Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019120574A1 (de) | Kühlleistungsoptimierte, laufrichtungsungebundene Bremsscheibe mit Innenkühlung | |
DE102021207985A1 (de) | Radanordnung für ein Kraftfahrzeug und Radabdeckung | |
DE102011116005A1 (de) | Hülse für eine Bremse und Bremse mit einer derartigen Hülse | |
DE102019125233B4 (de) | Belüftete Radnabe | |
DE102021116119B4 (de) | Bremsenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |