DE102013201579A1 - Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung - Google Patents

Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013201579A1
DE102013201579A1 DE201310201579 DE102013201579A DE102013201579A1 DE 102013201579 A1 DE102013201579 A1 DE 102013201579A1 DE 201310201579 DE201310201579 DE 201310201579 DE 102013201579 A DE102013201579 A DE 102013201579A DE 102013201579 A1 DE102013201579 A1 DE 102013201579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive belt
conveyor
polypropylene
belt
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310201579
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUERO GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ
INGENIEURBUERO GUMMI- und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ
Original Assignee
INGENIEURBUERO GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ
INGENIEURBUERO GUMMI- und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBUERO GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ, INGENIEURBUERO GUMMI- und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ filed Critical INGENIEURBUERO GUMMI und KUNSTSTOFFTECHNIK DI MARTINA FRITZ
Priority to DE201310201579 priority Critical patent/DE102013201579A1/de
Publication of DE102013201579A1 publication Critical patent/DE102013201579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und ein Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkanten der gegenüberliegenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes in der Verbindungszone eine gegenläufig eingeschliffene Abstufung bis kurz vor der Hälfte der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes in einer Breite aufweisen, die mindestens der Breite der Andruckelemente einer Fertigungseinrichtung entspricht. Das Verfahren zur Herstellung der Stoßverbindung läuft in nachfolgenden Schritten ab: – Gegenläufiges Einschleifen einer Stufe in die gegenüberliegenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes bis zu je einer Tiefe, die oberhalb der Hälfte der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes endet; – Übereinanderlegen der gegenläufig eingeschliffenen Enden im Nahtbereich; – Ausrichten und Fixieren der übereinandergelegten Enden; – Verschweißen unter Ausübung eines kontinuierlich vom Nahtanfang bis zum Verbindungsende fortschreitenden Andrucks in Höhe von ca. 600 N auf die Nahtzone bei einer Schweißgeschwindigkeit von ca. 1,5 m/min und einer Schweißtemperatur von ca. 380 ° C; – Luftgekühltes Erkalten der zusammengefügten Enden in der Nahtzone und Entnahme aus einer Fertigungseinrichtung.

Description

  • Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung
  • Die Erfindung betrifft ein Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und ein Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung.
  • Förderbänder erfüllen je nach ihrem Verwendungszweck und Einsatzbedingungen Aufgaben beispielsweise in der Grundstoff- oder verarbeitenden Industrie sowie auch im Maschinen-, Förder- und Anlagenbau. Förderbänder aus Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds versetzt sind keine Elastomere oder Gummis. Der Grundstoff besteht aus Propengas, es wird durch thermische Spaltung bei der Erdölverarbeitung anfallender Benzine gewonnen.
  • Speziell in der Lebensmittel herstellenden Industrie sind flexible, endlose, physiologisch unbedenkliche und bis zu einem bestimmten Grad mechanische Belastungen gewährleistende Förderbänder aus Kunststoff die Regel. Ihr Aufbau besteht immer aus mehreren Lagen, nämlich einer das Fördergut tragenden Oberseite, einer möglichst verschleißarmen Unterseite – auch als Laufseite bezeichnet – einer oder mehrerer Zwischenlagen eines Kunststoffes oder eines Kunststoffgewebes als Zugträger. Der Zugträger kann dabei aus einen künstlichen oder ein natürlichen Gewebe bestehen. Nur im Zusammenspiel der einzelnen vorhandenen Lagen eines derartig bekannten Förder- bzw. Kunststoffbandes wird eine für einen vorgesehenen Verwendungszweck notwendige Zugfestigkeit erreicht, dabei kommt es unwillkürlich zur Trennung eines solchen Materialverbundes und über eine relativ kompliziert herzustellende Nahtstelle zweier Enden des Förderbandes zur gewünschten Endloslänge.
  • Es werden unter dieser Voraussetzung nach kundenspezifischen Vorgaben, sogenannte „Endlos“-Förderbänder hergestellt. Bekannt sind Kunststoffbänder auch als Flachriemen, die in der Druck-, Papier-, Holz- und Textilindustrie u. a. eingesetzt werden.
  • Ferner wird auf nachfolgenden recherchierten Stand der Technik verwiesen.
  • In EP 1 402 198 B1 wird auf monolithische Bänder, z. B. für Förderbänder oder für Antriebsriemen, bestehend aus Thermoplast – insbesondere auf Basis eines Ethylen-alpha-Olefin-Copolymers – hingewiesen. Das auch als Riemen bezeichnete Band enthält keinen Gewebezugträger. Es wird nicht ausgeschlossen, dass ein Band dieser Art noch zusätzlich einseitig mit einem Gewebe, Vlies oder einem Gelege versehen ist. Dieser Zusatz trägt allerdings nicht festigkeitssteigernd in Erscheinung. Riemen oder Bänder aus dem hier konkret benannten thermoplastischen Kunststoff werden an ihren Enden bei einer Temperatur von 120 ° C mittels Standardpressen gefügt. Dabei werden die Enden in bekannter Weise bei Aufbringen von Temperatur und mechanischem Druck in Form eines gestuften Stoßes mittels standardisierten Heizpressen verbunden. Die Biege-, Zug- und Scherfestigkeit können hierbei nicht die Werte des unbeeinflussten Grundwerkstoffs erbringen, da die Temperatur zu niedrig ist um eine homogene Verbindung zu erstellen.
  • Nach DE 10210044214 A1 wird eine Bandschweißvorrichtung zum Zusammenschweißen von Enden eines oder mehrerer monolithischer Förderbänder vorgestellt. Der Werkstoff eines Förderbandes ist hier ein Thermoplast homogener Zusammensetzung, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass weitere Verbundschichten, etwa eingelagerte Verstärkungsfasern, in dem Thermoplast eingebunden sein können. Eine textile Zugschicht enthält das hier gezeigte Förderband nicht. Die Bandenden werden durch Wärmestrahlung erhitzt und mittels entsprechender Elemente der Vorrichtung aufeinander ausgerichtet und in Form einer Stumpf- oder I-Stoßverbindung an den Querschnittsflächen zusammengeführt. Auch hier kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Fügestelle die Werte von Zug-, Biege- und Scherfestigkeit des unbeeinflussten Grundwerkstoffs erreicht. Die im I-Stoß oder ggf. in Überlappung verbundenen Enden eines thermoplastischen Bandes bilden dabei im Nahtbereich eine merkliche unerwünschte Wulst aus.
  • Gemäß EP 1 440 251 B1 wird ein Verfahren zum Verbinden von Kanten zweier Blätter aus thermoplastischem Werkstoff, der Nylon ist, ein Polymerisationsprodukt aus wenigstens einem Olefinmonomer enthält oder ein ultrahochmolekulares Polyethylen darstellt, vorgeschlagen. Im Nahtbereich, der eine Abschrägung zur Blattkante aufweist, werden elektrisch beheizbare Platten angeordnet, die die Kanten aufeinanderdrücken und nach definierter Haltezeit die Verschweißung der Blattenden erzeugen. Die Dicke der Blätter beträgt ca. 3 mm. Bei diesem Verfahren kann nicht ausgeschlossen werden, dass Reste geschmolzenem thermoplastischen Materials an den Andruckplatten haften bleiben, da es aus dem Nahtbereich, durch eine vorgesehene Überhöhung der übereinander gelegten Bandenden, herausquellen und die Verbindungsstelle nicht ausreichend homogen ausgeführt werden kann, wenn überflüssiges Material mitgerissen wird.
  • Förderbänder für die Lebensmittelindustrie mit hoher mechanischer Festigkeit und chemischer Beständigkeit werden als Endlosbänder oder mit eingeschränkter Verwendung Polypropylen (PP) als an ihren Enden zusammengefügte Bänder hergestellt, die z. B. aus thermoplastischen Kunststoffen, wie PE, PP oder PVC, bestehen, wobei das Verschweißen der Enden, insbesondere an Förder- und/oder Antriebsbändern/-riemen aus PE und ihren chemischen Verbindungen mit Compounds ausreichend dokumentiert ist, jedoch das Verbinden von entsprechenden Bändern, bestehend aus Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, nur unzureichend, d. h., in nicht ausreichender Homogenität im Nahtbereich, nämlich nur bei Überlappung und mit punktförmiger thermischer lokaler Erwärmung, vor allem in Bereichen ab 1 mm Materialstärke eines monolithischen Bandes aus Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, bekannt ist. Es handelt sich hierbei um sogenannte Kotbänder in der Eierproduktion.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für ein Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt ohne Gewebezugträger vorzuschlagen, so dass es gelingt, ein solches Band aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen (PP) oder Polypropylen in Verbindung mit Compounds (PP-C), an zwei miteinander zu verbindenden Enden derart haltbar zu fügen, dass die Nahtstelle ohne chemische oder physikalische Veränderung in der Struktur des die Verbindungsstelle zu ihren beiden Seiten umgebenden Grundwerkstoffs ausgeführt werden kann. Die Aufgabe stellt sich vor allem aus dem Grund, als es bisher nicht gelang, Förder- und/oder Antriebsbänder aus dem Werkstoff Polypropylen (PP) oder Polypropylen in Verbindung mit Compounds (PP-C) – wenn sie denn einen Überlappungsstoß aufweisen – nur für mechanisch untergeordnete Belastungen einzusetzen bzw. unter Ausschluss des Lebensmittelsektors zu verwenden, waren z.B. Kotbänder für die Eierproduktion
  • Die Aufgabe der Erfindung wird wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden erfinderischen Gedanken auf die Patentansprüche 1, 3 und 4 verwiesen wird.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung erfolgt gemäß den Ansprüchen 2, 5 und 6.
  • Die Erfindung geht aus von einem Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden Stoßverbindung ab einer für das Förder- und/oder Antriebsband vorgesehenen Banddicke von hier 1 mm (kleiner oder größer), wobei die gestuften Stoßkanten der gegenüberliegenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes in der Nahtzone eine gegenläufig eingeschliffene Abstufung bis kurz vor der Hälfte der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes in einer Breite aufweisen, die mindestens der Breite der Andruckelemente einer Fertigungseinrichtung entspricht.
  • Die stufenförmige Nahtverbindung der beiden zu fügenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes in der vorbeschriebenen Geometrie und Größe sichert, bei entsprechend gewählten Verfahrensbedingungen während des Fügeprozesses, dass der thermoplastische Kunststoff eine vollkommen übergangslose Nahtzone hinterlässt, keine Grenzflächen oder Kerbspalten verbleiben, so dass physikalisch wie auch optisch kein Unterschied zu den Festigkeitswerten oder zum Aussehen des unbehandelten Thermoplastes feststellbar ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die der Förder- oder Transportoberfläche entgegengesetzte Innenseite des Förder- und/oder Antriebsbandes mit einer antistatischen Oberflächenstruktur, bestehend aus natürlichen textilen oder künstlichen Fasern, belegt ist. Dadurch können ggf. auftretende Adhäsionskräfte, wenn das Förder- und/oder Antriebsband über glatte Flächen gezogen wird, vermieden werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Förderband und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastung, wie Zug-, Biege- und Scherkräfte, übertragenden gestuften Stoßverbindung, bevorzugt aus Polypropylen (PP) oder aus Polypropylen in Verbindung mit einem oder mit mehreren Compounds (PP-C) zu fertigen ist.
  • Damit kann ein monolithisches Band ohne Zwischenschichten und ohne Gewebezugträger, von einer Rollenbevorratung kundenspezifisch angefertigt werden, wobei keinerlei Abstriche in Bezug auf mechanische Belastbarkeit, chemische Widerstandsfähigkeit oder hygienischen Anforderungen hingenommen werden müssen.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer gestuften Stoßverbindung an einem Förder- und/oder Antriebsband ohne Gewebezugträger, wobei der verwendete thermoplastische Kunststoff ein Polypropylen (PP) oder ein Polypropylen in Verbindung mit einem oder mit mehreren Compounds (PP-C) ist, gestaltet sich in folgenden Schritten:
    • – Gegenläufiges Einschleifen einer Stufe in die gegenüberliegenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes bis zu je einer Tiefe, die oberhalb der Hälfte der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes endet;
    • – Übereinanderlegen der gegenläufig eingeschliffenen Enden im Nahtbereich;
    • – Ausrichten und Fixieren der übereinandergelegten Enden;
    • – Verschweißen unter Ausüben eines kontinuierlich vom Verbindungsanfang bis zum Verbindungsende fortschreitenden Andrucks in Höhe von ca. 600 N auf die Verbindungszone bei einer Schweißgeschwindigkeit von ca. 1,5 m/min und einer Schweißtemperatur von ca. 380 ° C;
    • – Luftgekühltes Erkalten der zusammengefügten Enden in der Nahtzone und Entnahme aus einer Fertigungseinrichtung.
  • Ohne weitere Nachbehandlung, z. B. Glätten von Nahtwülsten, kann sodann das Förder- und/oder Antriebsband in produktionstechnischen Anlagen, z. B. in Backstraßen, in Betrieb genommen werden.
  • Damit die Stoßenden eines zu fügenden Förder- und/oder Antriebsbandes qualitativ einwandfrei aneinandergefügt werden können, wird vorgesehen, dass vor dem Fügen der zu einer gegenläufigen Stufe ausgeschliffenen Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes eine Überhöhung an der Ober- und Unterseite nach dem Übereinanderlegen verbleibt, um während des Aufschmelzens des Kunststoffes im Nahtbereich ein vollständiges Ausfüllen des Zwischenraums an den sich berührenden Grenzflächen der abgestuften Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes durchzuführen.
  • Die Überhöhung wird in der Weise vorgenommen, dass sie an der Ober- und Unterseite nach dem Übereinanderlegen der zu fügenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes weniger als 20 % der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes entspricht.
  • Ergänzend zu den vorbeschriebenen Darlegungen soll anhand eines Ausführungsbeispiels weiteres erwähnt werden. Dazu wird auf die 1 und 2 verwiesen.
  • Es zeigen:
  • 1: Darstellung einer gegenläufigen Abstufung an den Stoßenden eines – Förder- und/oder Antriebsbandes (Seitenansicht)
  • 2: Schematische Darstellung des Ablaufes beim Herstellen einer Stoßverbindung am Förder- und/oder Antriebsband aus Polypropylen (PP) oder aus Polypropylen in Verbindung mit einem oder mehreren Compounds (PP-C) z.B. langfaserig, für härtere Oberfläche bei gleich bleibendem E-Modul
  • Nach 1 ist prinzipiell eine Abstufung der Bandenden I, II, 1, 2 in der Nahtzone 3 dargestellt. Die Breite der Nahtzone 3 entspricht dabei mindestens der Breite von z. B. kontinuierlich über die Nahtzone rollender Andruckrollen (nicht näher dargestellt) einer Schweißvorrichtung für Kunststoffe, deren Schweißtemperatur durch Heißluft oder Ultraschall erzeugt wird. Die an beiden Seiten der Nahtzone 3 ausgebildete Überhöhung 4, 5 geht im Zuge des kontinuierlich fortgesetzten Schweißprozesses soweit zurück, dass letztlich die Verbindung der nahtvorbereiteten Enden mit der Gesamtdicke 6 des Förder- und/oder Antriebsbandes übereinstimmt.
  • Zusätzlich zu der stufenförmigen Einschleifung der Abstufung mittels z. B. Bandschleifers, kann auch eine fingerartige Verzahnung der zu fügenden Bandenden vorgenommen werden.
  • Nach 2 sind Förder- bzw. Antriebsbänder des bevorzugten thermoplastischen Kunststoffes Polypropylen (PP) oder Polypropylen in Verbindung mit einem oder mehreren Compounds (PP-C) in einer Materialstärke beispielsweise von 0,65 mm bis 8 mm ökonomisch verarbeitbar.
  • Hier noch ein paar technische Daten des Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzten Kunststoffförderbändern in 1 mm Materialstärke. Hieraus ist ersichtlich, dass es kein bestehendes Kunststoffband in dieser Materialstärke gibt, das diese Eigenschaften ausweißt:
  • Technische Daten in 1 mm Materialstärke :
    Bruchkraft FB 34,3 N/mm
    Bruchdehnung 692%
    Kraft bei 1% Dehnung FD (in Anlehnung an Förderband DIN 22102-2) 12,6 N/mm
    Abrieb in relativer Volumenverlust (nach DIN ISO 4649 (2006-11) Bestimmung des Abriebes mit rotierender Zylindertrommel) 89,0 mm3
    Ausreißfestigkeit FA mechanischer Verbinder (montiert G005-SS von Flexco Europe GmbH) 20.7 N/mm
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestuftes Bandende I
    2
    Gestuftes Bandende II
    3
    Nahtzone
    4
    Überhöhung
    5
    Überhöhung
    6
    Gesamtdicke
    7
    Oberflächenstruktur (antistatisch)
    T
    Schweißtemperatur
    P
    Anpressdruck
    v
    Schweißgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1402198 B1 [0007]
    • DE 10210044214 A1 [0008]
    • EP 1440251 B1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 22102-2 [0031]
    • DIN ISO 4649 (2006-11) [0031]

Claims (6)

  1. Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden Stoßverbindung ab einer für das Förder- und/oder Antriebsband vorgesehenen Banddicke von mindestens 0,65 mm bis 8 mm, gekennzeichnet dadurch, dass die gestuften Stoßkanten der gegenüberliegenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes in der Nahtzone eine gegenläufig eingeschliffene Abstufung bis kurz vor der Hälfte der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes in einer Breite aufweisen, die mindestens der Breite der Andruckelemente einer Fertigungseinrichtung entspricht.
  2. Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die der Förder- oder Transportoberfläche entgegengesetzte Innenseite des Förder- und/oder Antriebstbandes mit einer antistatischen Oberflächenstruktur, bestehend aus natürlichen textilen oder künstlichen Fasern, belegt ist.
  3. Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen, wie Zug-, Biege- und Schwerkräfte, übertragenden gestuften Stoßverbindung, wobei der thermoplastische Kunststoff für das Förder- und/oder Antriebsband, bevorzugt Polypropylen (PP) oder Polypropylen in Verbindung mit einem oder mit mehreren Compounds (PP-C) ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer gestuften Stoßverbindung an einem Förder- und/oder Antriebsband aus Kunststoff ohne Gewebezugträger, wobei der verwendete thermoplastische Kunststoff Polypropylen oder ein Polypropylen in Verbindung mit einem oder mit mehreren Compounds ist, in folgenden Schritten: – Gegenläufiges Einschleifen einer Stufe in die gegenüberliegenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes bis zu je einer Tiefe, die oberhalb der Hälfte der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes endet; – Übereinanderlegen der gegenläufig eingeschliffenen Enden im Nahtbereich; – Ausrichten und Fixieren der übereinandergelegten Enden; – Verschweißen unter Ausübung eines kontinuierlich vom Verbindungsanfang bis zum Verbindungsende fortschreitenden Andrucks in Höhe von ca. 600 N auf die Nahtzone bei einer Schweißgeschwindigkeit von ca. 1,5 m/min und einer Schweißtemperatur von ca. 380 ° C; – Luftgekühltes Erkalten der zusammengefügten Enden in der Nahtzone und Entnahme aus einer Fertigungseinrichtung.
  5. Verfahren zur Herstellung der Stoßverbindung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass vor dem Fügen der zu einer gegenläufigen Stufe ausgeschliffenen Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes eine Überhöhung an der Ober- und Unterseite nach dem Übereinanderlegen verbleibt, um während des Aufschmelzens des Kunststoffes im Nahtbereich ein vollständiges Ausfüllen des Zwischenraumes an den sich berührenden Grenzflächen der abgestuften Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes durchzuführen.
  6. Verfahren zur Herstellung der Stoßverbindung nach den Ansprüchen 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Überhöhung an der Ober- und Unterseite nach dem Übereinanderlegen der zu fügenden Enden des Förder- und/oder Antriebsbandes weniger als 20 % der Dicke des Förder- und/oder Antriebsbandes entspricht.
DE201310201579 2013-01-31 2013-01-31 Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung Ceased DE102013201579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201579 DE102013201579A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201579 DE102013201579A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201579A1 true DE102013201579A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201579 Ceased DE102013201579A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201579A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186630A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Method of manufacturing a multi ply thermoplastic conveyor belt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536269B1 (de) * 1965-07-16 1970-11-05 Signode Corp Thermoplastisches Band
US5670230A (en) * 1994-10-11 1997-09-23 Xerox Corporation Endless seamed belt with high strength
DE69423532T2 (de) * 1993-02-12 2000-12-21 Signode Corp Verfahren zum Glätten der Schweissnahtverbindung von Kunststoffplatten und hergestellte Verbindung
EP1402198B1 (de) 2001-06-21 2006-05-31 Habasit AG Monolithischer riemen mit ethylen-alpha olefin-copolymeren
EP1440251B1 (de) 2001-09-27 2009-01-14 Separation Technologies LLC Verfahren zur herstellung eines endlosriemens für eine riementrennvorrichtung
DE102010044214A1 (de) 2009-09-22 2011-12-29 Flexible Steel Lacing Co. Schweißvorrichtung für Förderbänder und Verfahren
WO2013010678A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Voith Patent Gmbh Gefügte endlosbespannung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536269B1 (de) * 1965-07-16 1970-11-05 Signode Corp Thermoplastisches Band
DE69423532T2 (de) * 1993-02-12 2000-12-21 Signode Corp Verfahren zum Glätten der Schweissnahtverbindung von Kunststoffplatten und hergestellte Verbindung
US5670230A (en) * 1994-10-11 1997-09-23 Xerox Corporation Endless seamed belt with high strength
EP1402198B1 (de) 2001-06-21 2006-05-31 Habasit AG Monolithischer riemen mit ethylen-alpha olefin-copolymeren
EP1440251B1 (de) 2001-09-27 2009-01-14 Separation Technologies LLC Verfahren zur herstellung eines endlosriemens für eine riementrennvorrichtung
DE102010044214A1 (de) 2009-09-22 2011-12-29 Flexible Steel Lacing Co. Schweißvorrichtung für Förderbänder und Verfahren
WO2013010678A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Voith Patent Gmbh Gefügte endlosbespannung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 22102-2
DIN ISO 4649 (2006-11)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186630A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Method of manufacturing a multi ply thermoplastic conveyor belt
US9969137B2 (en) 2016-04-29 2018-05-15 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Multi ply thermoplastic conveyor belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736306B1 (de) Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen
EP1342562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE3025143A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichfliesen
WO2006076888A2 (de) Mehrschichtiges band
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE10223009A1 (de) Fördergut mit Kunststoffbeschichtung
DE102007063261A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von bahn- oder plattenförmigen Belägen sowie Anlage hierzu
DE3935569A1 (de) Endlosband und verfahren zu dessen herstellung
DE60130245T2 (de) Treibriemen
DE102005011059B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von querelastischen mehrschichtigen Materialbahnen
DE2307577B2 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013201579A1 (de) Förder- und/oder Antriebsband aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) und Polypropylen mit Compounds (PP-C) versetzt, ohne Gewebezugträger mit einer mechanische Belastungen wie Zug-, Biege- und Scherkräfte übertragenden gestuften Stoßverbindung und Verfahren zur Herstellung der gestuften Stoßverbindung
EP2305452A1 (de) Verfahren zum Fügen von beschichteten Textilien, Fügestelle und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3014285A1 (de) Verfahren zur herstellung des pluesch-ueberzugs von farbrollern und hiernach hergestellter plueschbezug
EP3131825B1 (de) Packmittel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines packmittels
DE10351831B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Materialbahnen
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
EP3130464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bodenbelags mit steinplatten
EP4039474B1 (de) Transportband für kaschieranlage, herstellverfahren für ein transportband und kaschieranlage
DE102019120273B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbindungsnahtfreien, umfangsgeschlossenen Ringbandes
DE102008021796A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE1913110C3 (de) Schweißbares gummiertes Gewebe
DE102006036201B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Materialbahnen
DE1250767B (de) \ erfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isolierenden Erzeugnissen aus Fasermaterial und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140812