DE102013201540A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013201540A1
DE102013201540A1 DE201310201540 DE102013201540A DE102013201540A1 DE 102013201540 A1 DE102013201540 A1 DE 102013201540A1 DE 201310201540 DE201310201540 DE 201310201540 DE 102013201540 A DE102013201540 A DE 102013201540A DE 102013201540 A1 DE102013201540 A1 DE 102013201540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
spring
torsional vibration
vibration damper
input part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310201540
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310201540 priority Critical patent/DE102013201540A1/de
Publication of DE102013201540A1 publication Critical patent/DE102013201540A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13107Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine an dem Eingangsteil angeordnete Zusatzmasseneinrichtung, bei dem die Zusatzmasseneinrichtung mit dem Eingangsteil bezogen auf die Drehachse drehfest und axial elastisch verbunden ist, um den Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine an dem Eingangsteil angeordnete Zusatzmasseneinrichtung.
  • Aus der DE 198 34 728 A1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer bekannt mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, die über eine Gleitlagerung koaxial, relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei zwischen Ein- und Ausgangsteil zumindest Energiespeicher vorgesehen sind, die sich einer Relativverdrehung zwischen den beiden Teilen widersetzen, bei dem zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil sich axial überlappende Flächen vorhanden sind, zwischen denen ein die radiale Positionierung der beiden Teile gewährleistendes Radialgleitlager vorgesehen ist und radial innerhalb dieses radialen Gleitlagers ein das Ausgangsteil gegenüber dem Eingangsteil zumindest in eine Axialrichtung abstützendes Axialgleitlager vorgesehen ist, um den Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere bezüglich der Gleitlagerung, zu verbessern, sodass preiswerte Gleitlager eingesetzt werden können. Gemäß der DE 198 34 728 A1 sind die Energiespeicher in einer Kammer aufgenommen. Die Kammer ist durch zwei aus Blech hergestellte Bauteile begrenzt. Eines dieser Bauteile besitzt einen radial verlaufenden Bereich, der radial innen mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbar ist und radial außen in einen axialen Ansatz übergeht. Das Bauteil trägt eine zusätzliche ringförmige Zusatzmasse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine an dem Eingangsteil angeordnete Zusatzmasseneinrichtung, bei dem die Zusatzmasseneinrichtung mit dem Eingangsteil bezogen auf die Drehachse drehfest und axial elastisch verbunden ist.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs geeignet sein. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Rad aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen der Brennkraftmaschine und der Reibungskupplungseinrichtung geeignet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge insbesondere in der Brennkraftmaschine angeregt werden. Das Eingangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine dienen. Das Ausgangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Reibungskupplungseinrichtung dienen. Die Begriffe „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ sind auf eine von der Brennkraftmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung bezogen. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil können mithilfe einer Lagereinrichtung aneinander verdrehbar gelagert sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Die Federeinrichtung kann wenigstens eine Bogenfeder aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Aufnahmeraum für die Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. Die Federeinrichtung kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Dämpfereinrichtung aufweisen. Die Dämpfereinrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens eine Reibfläche aufweisen, die dem Eingangsteil zugeordnet ist. Die Reibeinrichtung kann wenigstens eine Reibfläche aufweisen, die dem Ausgangsteil zugeordnet ist.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann eine Fliehkraftpendeleinrichtung aufweisen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann an dem Ausgangsteil angeordnet sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann ein Pendelmassenträgerteil aufweisen. Das Ausgangsteil kann als Pendelmassenträgerteil dienen. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann wenigstens eine Pendelmasse aufweisen. Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmassenträgerteil verlagerbar angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann unter Fliehkrafteinwirkung verlagerbar sein. Mithilfe der Fliehkraftpendeleinrichtung ist eine Wirksamkeit des Drehschwingungsdämpfers verbessert.
  • Der erfindungsgemäße Drehschwingungsdämpfer, insbesondere das Eingangsteil mit der damit verbundenen Zusatzmasseneinrichtung, weist eine erhöhte Zeitfestigkeit und/oder Dauerfestigkeit auf. Eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils ist verändert. Eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils ist derart verändert, dass eine Anregung bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine in üblicherweise genutzten Drehzahlbereichen minimiert ist. Eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils kann sowohl in Bezug auf eine Biegeeigenform als auch in Bezug auf eine Schirmeigenform verändert sein. Eine hohe Masse des Eingangsteils mit Zusatzmasseneinrichtung ist erzielt, zugleich sind Festigkeitsprobleme vermieden und eine Betriebsfestigkeit ist erhöht.
  • Die Zusatzmasseneinrichtung kann einen Masseabschnitt und einen Federabschnitt aufweisen. Der Masseabschnitt kann eine erhöhte Masse und/oder eine erhöhte Massenträgheit aufweisen. Der Federabschnitt kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse elastisch und in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers zumindest annähernd starr sein. Der Federabschnitt kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse elastisch und in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers möglichst starr sein. Der Masseabschnitt kann an der Zusatzmasseneinrichtung radial außen angeordnet sein. Der Federabschnitt kann an der Zusatzmasseneinrichtung radial innen angeordnet sein.
  • Der Masseabschnitt kann eine vorbestimmte Masse und der Federabschnitt kann eine vorbestimmte Elastizität aufweisen. Der Masseabschnitt kann eine derartige Masse aufweisen, dass eine vorbestimmte Massenträgheit des Eingangsteils erzielt ist. Damit ist eine gewünschte Laufruhe der Brennkraftmaschine erzielt. Eine Elastizität des Federabschnitts kann eine Elastizität in Erstreckungsrichtung der Drehachse sein. Der Federabschnitt kann eine derartige Elastizität aufweisen, dass eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils erhöht ist. Der Federabschnitt kann eine derartige Elastizität aufweisen, dass eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils bezogen auf eine Anregungsfrequenz der Brennkraftmaschine ausreichend weit erhöht ist. Der Federabschnitt kann eine derartige Elastizität aufweisen, dass eine Eigenfrequenz des Eingangsteils oberhalb einer Anregungsfrequenz liegt, die bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit üblichen Drehzahlen auftritt. Der Federabschnitt kann eine derartige Elastizität aufweisen, dass eine Eigenfrequenz des Eingangsteils oberhalb einer Anregungsfrequenz liegt, die bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit Maximaldrehzahl auftritt. Der Federabschnitt kann eine derartige Elastizität aufweisen, dass eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils verringert ist. Der Federabschnitt kann eine derartige Elastizität aufweisen, dass eine kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils unterhalb einer Anregungsfrequenz liegt, die bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit Leerlaufdrehzahl auftritt.
  • Der Masseabschnitt kann wenigstens ein Masseteil aufweisen. Der Masseabschnitt kann ein einziges Masseteil aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann eine kreisringscheibenartige Form aufweisen. Der Masseabschnitt kann mehrere Masseteile aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann eine kreisringscheibenausschnittartige Form aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann eine trapezartige Form aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann einen radial inneren Randabschnitt aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann mit seinem radial inneren Randabschnitt mit dem Federabschnitt verbunden sein. Das wenigstens eine Masseteil kann einen radial äußeren Randabschnitt aufweisen. Der radial äußere Randabschnitt kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse umgebogen sein. Der radial äußere Randabschnitt kann von dem Drehschwingungsdämpfer weg gebogen sein. Das wenigstens eine Masseteil kann einen L-artigen Querschnitt aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann einen Bodenabschnitt und einen Wandabschnitt aufweisen. Das wenigstens eine Masseteil kann ein Blech sein. Das wenigstens eine Masseteil kann perforiert sein. Das wenigstens eine Masseteil kann Durchbrechungen aufweisen. Die Durchbrechungen können unterschiedliche Größen aufweisen. Die Durchbrechungen können gezielt verteilt angeordnet sein. Damit können eine Masse und/oder eine Masseverteilung gezielt beeinflusst sein. Der Masseabschnitt kann damit gewuchtet sein.
  • Der Federabschnitt kann einen radial inneren Randabschnitt aufweisen. Der Federabschnitt kann mit seinem radial inneren Randabschnitt mit dem Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers verbunden sein. Der Federabschnitt kann einen radial äußeren Randabschnitt aufweisen. Der Federabschnitt kann mit seinem radial äußeren Randabschnitt mit dem Masseabschnitt verbunden sein. Der Federabschnitt kann wenigstens ein Federteil aufweisen. Der Federabschnitt kann mehrere Federteile aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann eine blattfederartige Form aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann eine streifenartige Form aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann eine V-artige Form aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann zwei Schenkel aufweisen. Die Schenkel können jeweils ein freies Ende aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann einen ersten Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Eingangsteil aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann einen zweiten Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Masseabschnitt aufweisen. Der erste Verbindungsabschnitt kann an den freien Enden der Schenkel eines V-artig geformten Federteils angeordnet sein. Der zweite Verbindungsabschnitt kann bei einem V-artig geformten Federteil an einem Verbindungsbereich der Schenkel angeordnet sein. Damit ist eine Elastizität in Erstreckungsrichtung der Drehachse erzielt. Es ist eine hohe Steifigkeit in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers erzielt. Der Federabschnitt kann ein einziges Federteil aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann eine kreisringscheibenartige Form aufweisen. Das wenigstens eine Federteil kann eine tellerfederartige Form aufweisen.
  • Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt und einen Deckelabschnitt aufweisen und die Zusatzmasseneinrichtung kann an dem Deckelabschnitt angeordnet sein. Der Flanschabschnitt kann eine scheibenartige Form aufweisen. Der Flanschabschnitt kann eine Topfartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem Randabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt kann der Brennkraftmaschine zugewandt angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann eine kreisringscheibenartige Form aufweisen. Der Deckelabschnitt kann an dem Flanschabschnitt angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann an dem Randabschnitt des Flanschabschnitts angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann mit dem Flanschabschnitt fest verbunden sein. Der Deckelabschnitt kann mit dem Flanschabschnitt stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Der Deckelabschnitt kann eine schalenartige Form aufweisen. Der Deckelabschnitt kann eine gestuft schalenartige Form aufweisen. An dem Eingangsteil, insbesondere dem Deckelabschnitt, kann ein Aufnahmeraum für die Zusatzmasseneinrichtung gebildet sein. Der Aufnahmeraum für die Zusatzmasseneinrichtung kann an dem Drehschwingungsdämpfer radial außen gebildet sein.
  • Das Eingangsteil und die Zusatzmasseneinrichtung können mithilfe von Verbindungselementen miteinander verbunden sein und die Verbindungselemente können in das Eingangsteil und/oder in die Zusatzmasseneinrichtung integriert sein. Die Verbindungselemente können Nietzapfen sein, die aus dem Eingangsteil oder aus der Zusatzmasseneinrichtung, insbesondere aus dem Masseteil, ausgeformt sind.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Zweimassenschwungrad mit primärseitig axialelastisch angebundener Zusatzmasse. Ein zusätzlicher Massering kann rotatorisch fest, in axialer Richtung elastisch angebunden sein. Dadurch wird eine kritische Eigenfrequenz eines Primärteilrumpfes erhöht und im Idealfall völlig aus einer Frequenz- bzw. Drehzahlreichweite eines Motors heraus geschoben. Dieser Effekt lässt sich sowohl bezogen auf die Biege- als auch auf die Schirmeigenform gleichzeitig erreichen. Der Massering kann beispielsweise so weich angebunden werden, dass er bereits bei Leerlaufdrehzahl überkritisch betrieben wird. Eine weitere Ausführungsform besteht in einer Auslegung als Tilger, bei der die Federrate der Anbindung so gewählt ist, dass eine kritische Resonanzstelle getilgt und an deren Stelle zwei Seitenbänder mit niedrigerer Amplitude entstehen. Diese Tilgerwirkung wirkt sich sowohl auf eine Anregung durch eine haupterregende Motorordnung als auch auf eine Anregung durch niedrigere Ordnungen aus. Da in einer Schadensakkumulation Betriebspunkte mit hoher Spannung, entsprechend einer hohen Amplitude, einen höheren Lebensdauerverbrauch als jene mit niedrigerer Spannung erzeugen, ist die vorgeschlagene Konstruktion in einer Zeitfestigkeit besser. Das Zweimassenschwungrad kann mit starrer Primärscheibe und am Deckel axialelastisch angebrachtem Massering ausgeführt sein. Vernietungselemente können an Ring und Deckel jeweils als werkzeugfallende Nietzapfen in die Bauteile integriert sein. Als axialelastisches Koppelelement können sowohl einzelne blattartige Segmente als auch ein umlaufendes, in geeigneter Weise perforiertes Blech verwendet werden.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 ein Zweimassenschwungrad mit einem Eingangsteil, einem Ausgangsteil und einer an dem Eingangsteil mithilfe axialelastischer Federn angeordneten Zusatzmasse in ausschnittsweiser Schnittdarstellung und
  • 2 ein Zweimassenschwungrad mit einem Eingangsteil, einem Ausgangsteil und einer an dem Eingangsteil mithilfe axialelastischer Federn angeordneten Zusatzmasse in ausschnittsweiser Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt ein Zweimassenschwungrad 100 mit einem Eingangsteil 102, einem Ausgangsteil 104 und einer an dem Eingangsteil 102 mithilfe axialelastischer Federn, wie 106, angeordneten Zusatzmasse 108.
  • Das Zweimassenschwungrad 100 ist um eine Drehachse 110 drehbar. Das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 sind relativ zueinander begrenzt um die Drehachse 110 verdrehbar. Das Eingangsteil 102 kann mit einer Brennkraftmaschine verbunden werden. Das Ausgangsteil 104 kann mit einer Kupplung verbunden werden. In der Figur ist die Brennkraftmaschine nicht dargestellt. Von der ansonsten nicht näher dargestellten Kupplung ist ein Gehäuse 112 gezeigt. Das Gehäuse 112 der Kupplung gehört zu einem Eingangsteil der Kupplung.
  • Das Eingangsteil 102 des Zweimassenschwungrads 100 weist einen Flanschabschnitt 114 und einen Deckelabschnitt 116 auf. Der Flanschabschnitt 114 weist eine scheibenartige Form mit einem zu dem Deckelabschnitt 116 hin gerichteten radial äußeren Rand auf. Der Deckelabschnitt 116 weist eine kreisringscheibenartige Form auf. Der Deckelabschnitt 116 ist mit dem radial äußeren Rand des Flanschabschnitts 114 fest verbunden. Der Deckelabschnitt 116 ist mit dem Flanschabschnitt 114 verschweißt. Der Flanschabschnitt 114 dient zur Verbindung des Zweimassenschwungrads 100 mit der Brennkraftmaschine. Das Ausgangsteil 104 weist eine scheibenartige Form auf.
  • Zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ist eine Feder-Dämpfer-Einrichtung wirksam. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist eine Federeinrichtung 118 auf. Die Federeinrichtung 118 weist Bogenfedern auf. Der Flanschabschnitt 112 und der Deckelabschnitt 114 begrenzen einen Aufnahmeraum für die Federeinrichtung 118. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist eine Reibeinrichtung 120 auf. Die Reibeinrichtung 120 weist eine dem Eingangsteil 102 zugeordnete Reibfläche und eine dem Ausgangsteil 104 zugeordnete Reibfläche auf. Die Federeinrichtung 118 und die Reibeinrichtung 120 sind in Parallelschaltung angeordnet.
  • Das Zweimassenschwungrad 100 weist eine Fliehkraftpendeleinrichtung 122 auf. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 122 weist ein Fliehkraftpendelträgerteil auf. Das Ausgangsteil 104 dient als Fliehkraftpendelträgerteil. An dem Fliehkraftpendelträgerteil sind Pendelmassen verschwenkbar angeordnet. Es sind Pendelmassen beidseits des Fliehkraftpendelträgerteils angeordnet.
  • Der Deckelabschnitt 116 weist eine gestuft topfartige Form auf. An dem Deckelabschnitt 116 ist ein Aufnahmeraum 124 gebildet. Der Aufnahmeraum 124 ist an der dem Gehäuse 112 der Kupplung zugewandten Seite des Deckelabschnitts 116 gebildet. Der Aufnahmeraum 124 ist an dem Zweimassenschwungrad 100 radial außen gebildet. Der Aufnahmeraum 124 ist zwischen dem Eingangsteil 102, insbesondere dem Deckelabschnitt 116, und der Kupplung, insbesondere dem Gehäuse 112 der Kupplung, gebildet.
  • In dem Aufnahmeraum 124 ist die mithilfe der axialelastischen Federn 106 mit dem Eingangsteil 102 verbundene Zusatzmasse 108 angeordnet. Die Zusatzmasse 108 weist eine kreisringscheibenartige Form mit einem L-artigen Querschnitt auf. Die Zusatzmasse 108 weist einen radial äußeren Rand auf, der von dem Zweimassenschwungrad 100 weg gerichtet ist. Die Zusatzmasse 108 weist integrierte Nietzapfen, wie 126, auf. Die Nietzapfen 126 dienen zur Verbindung der Zusatzmasse 108 mit den Federn 106. An dem Deckelabschnitt 116 des Eingangsteils 102 sind integrierte Nietzapfen, wie 128, angeordnet. Die Nietzapfen 128 sind an dem Deckelabschnitt 116 in radialer Richtung betrachtet im Bereich der Federeinrichtung 118 angeordnet. Die Nietzapfen 128 dienen zur Verbindung der Federn 106 mit dem Eingangsteil 102. Die Federn 106 sind blattfederartig ausgeführt. Die Federn 106 sind in Erstreckungsrichtung der Drehachse 110 elastisch. Die Federn 106 sind in Umfangsrichtung des Zweimassenschwungrads 100 starr.
  • Bei einem Betrieb des Zweimassenschwungrads 100 in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dreht sich das Zweimassenschwungrad 100 um die Drehachse 110. Unter Einfluss periodischer Drehschwingungen, die insbesondere von der Brennkraftmaschine angeregt sind, verdrehen sich begrenzt das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 relativ zueinander. Dabei ist die Feder-Dämpfer-Einrichtung mit der Federeinrichtung 118 und der Reibeinrichtung 120 wirksam, sodass Schwingungen gedämpft werden. Durch eine Masseerhöhung mithilfe der an dem Eingangsteil 102 angeordneten Zusatzmasse 108 ist die Wirksamkeit des Zweimassenschwungrads 100 verbessert. Durch die axiale elastische Anbindung der Zusatzmasse 108 an dem Eingangsteil 102 mithilfe der Federn 106 ist die kritische Eigenfrequenz des Eingangsteils 102 so weit erhöht, dass eine Zeitfestigkeit erhöht ist. Durch die in Umfangsrichtung des Zweimassenschwungrads 100 möglichst starre Anbindung der Zusatzmasse 108 an dem Eingangsteil 102 mithilfe der Federn 106 ist eine wirksame Schwingungsdämpfung gewährleistet.
  • 2 zeigt ein Zweimassenschwungrad 200 mit einem Eingangsteil 202, einem Ausgangsteil 204 und einer an dem Eingangsteil 202 mithilfe axialelastischer Federn, wie 206, angeordneten Zusatzmasse 208. An dem Deckelabschnitt 210 des Eingangsteils 202 sind integrierte Nietzapfen, wie 212, angeordnet. Die Nietzapfen 212 sind an dem Deckelabschnitt 210 in radialer Richtung betrachtet radial innerhalb der Federeinrichtung 214 angeordnet. Die Nietzapfen 212 dienen zur Verbindung der Federn 206 mit dem Eingangsteil 202. Die Federn 206 sind blattfederartig ausgeführt. Die Federn 206 sind länger als die Federn 106 des Zweimassenschwungrads 100 gemäß 1 ausgeführt. Damit sind die Federn 206 sind in Erstreckungsrichtung der Drehachse 216 elastischer als die Federn 106 des Zweimassenschwungrads 100 gemäß 1. Im Übrigen wird ergänzend auf 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Zweimassenschwungrad
    102
    Eingangsteil
    104
    Ausgangsteil
    106
    Feder
    108
    Zusatzmasse
    110
    Drehachse
    112
    Gehäuse
    114
    Flanschabschnitt
    116
    Deckelabschnitt
    118
    Federeinrichtung
    120
    Reibeinrichtung
    122
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    124
    Aufnahmeraum
    126
    Nietzapfen
    128
    Nietzapfen
    200
    Zweimassenschwungrad
    202
    Eingangsteil
    204
    Ausgangsteil
    206
    Feder
    208
    Zusatzmasse
    210
    Deckelabschnitt
    212
    Nietzapfen
    214
    Federeinrichtung
    216
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834728 A1 [0002, 0002]

Claims (9)

  1. Drehschwingungsdämpfer (100, 200), insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil (102, 202) und ein Ausgangsteil (104, 204) mit einer gemeinsamen Drehachse (110, 216), um die das Eingangsteil (102, 202) und das Ausgangsteil (104, 204) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil (102, 202) und dem Ausgangsteil (104, 204) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung und eine an dem Eingangsteil (102, 202) angeordnete Zusatzmasseneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasseneinrichtung mit dem Eingangsteil (102, 202) bezogen auf die Drehachse (110, 216) drehfest und axial elastisch verbunden ist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasseneinrichtung einen Masseabschnitt und einen Federabschnitt aufweist.
  3. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseabschnitt eine vorbestimmte Masse und der Federabschnitt eine vorbestimmte Elastizität aufweist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseabschnitt wenigstens ein Masseteil (108, 208) aufweist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Masseteil (108, 208) eine kreisringscheibenartige Form aufweist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt wenigstens ein Federteil (106, 206) aufweist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federteil (106, 206) eine blattfederartige Form aufweist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102, 202) einen Flanschabschnitt (114) und einen Deckelabschnitt (116, 210) aufweist und die Zusatzmasseneinrichtung an dem Deckelabschnitt (116, 210) angeordnet ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102, 202) und die Zusatzmasseneinrichtung mithilfe von Verbindungselementen (126, 128, 212) miteinander verbunden sind und die Verbindungselemente (126, 128, 212) in das Eingangsteil (102, 202) und/oder in die Zusatzmasseneinrichtung integriert sind.
DE201310201540 2012-02-24 2013-01-30 Drehschwingungsdämpfer Ceased DE102013201540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201540 DE102013201540A1 (de) 2012-02-24 2013-01-30 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202816 2012-02-24
DE102012202816.1 2012-02-24
DE201310201540 DE102013201540A1 (de) 2012-02-24 2013-01-30 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201540A1 true DE102013201540A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201540 Ceased DE102013201540A1 (de) 2012-02-24 2013-01-30 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103291836B (de)
DE (1) DE102013201540A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109351A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102020109063A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102020114302A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124019A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 Präwema Antriebstechnik GmbH Einrichtung zur Dämpfung von Vibrationen einer um eine Drehachse rotierenden Spindel einer Werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834728A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2292990B (en) * 1992-12-10 1997-01-29 Fichtel & Sachs Ag Dual-mass flywheel
DE19710918B9 (de) * 1997-03-15 2006-07-13 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE10004125A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10157397B4 (de) * 2001-11-23 2014-11-13 Volkswagen Ag Zweimassenschwungrad
US8435123B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Vibration absorber
DE102011017393A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zweimassenschwungrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834728A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109063A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102020109351A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102020114302A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN103291836A (zh) 2013-09-11
CN103291836B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221103A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012220519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011009667A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112011100661T5 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
DE102010014674A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102009012485A1 (de) Antriebsstrang für Hybridantriebe sowie Torsionsdämpfer
DE102015203046A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2016162025A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013201540A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016205424A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3158223B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014214316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018125406A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang
DE102014223888A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013204682A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220506A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220498A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013210492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012215867A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223443A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012211089A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217471A1 (de) Laufbahnanordnung, Pendelmasseträgerteil, Pendelmasse und Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final