DE102013200976A1 - Frontscheinwerfer - Google Patents

Frontscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013200976A1
DE102013200976A1 DE201310200976 DE102013200976A DE102013200976A1 DE 102013200976 A1 DE102013200976 A1 DE 102013200976A1 DE 201310200976 DE201310200976 DE 201310200976 DE 102013200976 A DE102013200976 A DE 102013200976A DE 102013200976 A1 DE102013200976 A1 DE 102013200976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
impact
bending
vehicle structure
rigid foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310200976
Other languages
English (en)
Inventor
Antje SIPIDO
Manfred MARIK
Julian OTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201310200976 priority Critical patent/DE102013200976A1/de
Priority to DE202013100322U priority patent/DE202013100322U1/de
Priority to US14/160,825 priority patent/US9302610B2/en
Publication of DE102013200976A1 publication Critical patent/DE102013200976A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frontscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem formstabilen, kastenförmigen Gehäuse (17), einer in dem Gehäuse (17) angeordneten Leuchteinheit, einer das Gehäuse (17) nach vorn zur Fahrtrichtung abschließenden, durchscheinenden Frontscheibe (6), an dem Gehäuse (17) vorgesehenen Halterungen (12, 13) zur Verbindung des Gehäuses (17) mit der Fahrzeugstruktur sowie einem in das Gehäuse (17) integrierten Aufprallschutz. Ein solcher Frontscheinwerfer soll dergestalt weiterentwickelt werden, dass er eine gegenüber bekannten Scheinwerfern verstärkte Nachgiebigkeit aufweist und zu einer erheblichen Verbesserung des Aufprallschutzes führt. Dies wird dadurch erreicht, dass der Aufprallschutz als Aufreißvorrichtung ausgebildet ist, dass die Aufreißvorrichtung mindestens einen in der Wandung des Gehäuses (17) ausgebildeten streifenförmigen, biegeempfindlichen Bereich mit einer reduzierten Wandstärke aufweist, dass der biegeempfindliche Bereich zumindest teilweise etwa quer zu der Richtung der möglichen Aufprallbelastung verläuft, dass an mindestens einer Stelle des biegeempfindlichen Bereichs ein gegen die Fahrzeugstruktur abgestütztes Aufreißelement (1) vorgesehen ist und dass mittels des Aufreißelements (1) ein gezieltes, kontinuierliches Aufreißen des biegeempfindlichen Bereichs erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frontscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem formstabilen, kastenförmigen Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Leuchteinheit, einer das Gehäuse nach vorn zur Fahrtrichtung abschließenden, durchscheinenden Frontscheibe, an dem Gehäuse vorgesehenen Halterungen zur Verbindung des Gehäuses mit der Fahrzeugstruktur sowie einem in das Gehäuse integrierten Aufprallschutz.
  • Bei einem Frontalaufprall mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern, wie Fußgängern, Radfahrern und dergleichen, stellen die heute bekannten Frontscheinwerfer aufgrund ihrer Bauform einen harten Aufprallbereich dar. Die geschlossene, kastenförmige Bauweise gibt den oft großvolumigen Gehäusen eine hohe Formstabilität, die sich ungünstig auf den Aufprallschutz auswirkt. Bei einem Aufprall auf den Scheinwerfer reißen in der Regel zunächst die Halterungen zur Fahrzeugstruktur ab, wodurch nur ein geringer Anteil der Aufprallenergie abgebaut wird. Daraufhin wird das formstabile Gehäuse als Ganzes in Aufprallrichtung verschoben. Die voluminösen Schweinwerfer können dabei aufgrund der begrenzten Deformationsräume hinter und unter den Scheinwerfern nur wenig nachgeben, da sie bereits nach einem kurzen Verschiebungsweg auf die sie umgebende Fahrzeugstruktur stoßen. Damit bilden die Scheinwerfer insgesamt eine relativ harte Aufprallfläche und bergen ein erhebliches Verletzungsrisiko für ungeschützte Verkehrsteilnehmer.
  • Zur Verbesserung des Aufprallschutzes ist es bereits bekannt ( DE 10 2009 030 087 A1 ), Sollbruchstellen in dem Scheinwerfergehäuse vorzusehen. Bei einer Aufprallbelastung bricht das Gehäuse an der Sollbruchstelle auf und faltet sich zusammen. Dadurch gibt der Scheinwerfer insgesamt zwar etwas nach, jedoch werden die Belastungen nicht zielgerichtet an den vorhandenen Sollbruchstellen konzentriert. Es kommt zwar zu lokalen Deformationen, jedoch breiten sich die Risse nicht weit genug aus, sodass das Gehäuse weitgehend intakt und formstabil bleibt. Wenn die Fixierungen des Scheinwerfers zuerst brechen, was bei den bekannten Scheinwerfern vorkommen kann, so wird das gesamte Gehäuse verschoben, ohne dass an den Sollbruchstellen ein ausreichendes Belastungsniveau erreicht wird. Auch in diesem Fall bleibt das Gehäuse intakt und trägt nur wenig zu einem wirksamen Aufprallschutz bei.
  • Bei einem anderen bekannten Frontscheinwerfer ( DE 103 52 903 A1 ) ist das Gehäuse als energieabsorbierendes Deformationsteil ausgebildet, wobei die obere Wandung parallele Wanddickenreduzierungen in Form von parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Wandungsstreifen aufweist. Hierbei werden entlang der dünnen Wandungsstreifen gezielte Materialschwachstellen gebildet, die sich bei einem Aufprall zusammenfalten und zur Energieabsorption dienen sollen. Auch bei dieser Konstruktion stößt das sich in Aufprallrichtung bewegende Scheinwerfergehäuse sehr bald auf die angrenzende Fahrzeugstruktur. In diesem Zustand ist das Belastungsniveau des Gehäuses oft durch die übrigen, beim Aufprall beaufschlagten Komponenten, z.B. durch die Motorhaube, schon so weit abgebaut worden, dass kein notwendiger Initialbruch im Scheinwerfergehäuse verursacht wird. Das Gehäuse bleibt deshalb zumindest teilweise intakt und trägt nicht oder nur unzureichend zu einem wirksamen Aufprallschutz bei.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Frontscheinwerfer zu schaffen, der eine gegenüber bekannten Scheinwerfern verstärkte Nachgiebigkeit aufweist und zu einer erheblichen Verbesserung des Aufprallschutzes führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aufprallschutz als Aufreißvorrichtung ausgebildet ist, dass die Aufreißvorrichtung mindestens einen in der Wandung des Gehäuses ausgebildeten streifenförmigen, biegeempfindlichen Bereich mit einer reduzierten Wandstärke aufweist, dass der biegeempfindliche Bereich zumindest teilweise etwa quer zu der Richtung der möglichen Aufprallbelastung verläuft, dass an mindestens einer Stelle des biegeempfindlichen Bereichs ein gegen die Fahrzeugstruktur abgestütztes Aufreißelement vorgesehen ist und dass mittels des Aufreißelements ein gezieltes, kontinuierliches Aufreißen des biegeempfindlichen Bereichs erreichbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufreißvorrichtung, die in das formstabile Scheinwerfergehäuse integriert ist, führt zu einer gezielten Konzentration der Aufprallbelastung in den vorgesehenen biegeempfindlichen Bereichen des Gehäuses. Die biegeempfindlichen Bereiche sollen dabei als Sollbruchstellen dienen.
  • Vorzugsweise ist der biegeempfindliche Bereich durch eine Gehäusestufe gebildet, die im Vergleich zu dem übrigen Gehäuse eine reduzierte Wandstärke aufweist.
  • Besonders wirksam ist die erfindungsgemäße Aufreißvorrichtung, wenn der biegeempfindliche Bereich im Boden des Gehäuses ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist eine optimale Deformation des Scheinwerfergehäuses möglich.
  • Das Aufreißelement ist bei einer bevorzugten Ausführungsform als biegesteifer Fuß ausgebildet, wobei das eine Ende des Fußes fest mit der Außenfläche der Gehäusewand, vorzugsweise mit der Unterseite des Gehäusebodens, verbunden und das andere Ende gegen die Fahrzeugstruktur abgestützt ist. Wirkt also die Aufprallbelastung auf das Gehäuse ein, so wird das Scheinwerfergehäuse gegen den nach unten gerichteten biegesteifen Fuß verschoben. Da dessen unteres Ende an der Fahrzeugstruktur fixiert ist, wirkt der biegesteife Fuß der Verschiebung entgegen und leitet die Belastung in den Gehäuseboden ein. Dies führt zur Verbiegung des Gehäusebodens, und zwar zunächst im Bereich des biegesteifen Fußes, wo die Gehäusestufe lokal und spontan einreißt; anschließend setzt sich der Riss gezielt und kontinuierlich fort.
  • Der biegesteife Fuß ist zweckmäßig unmittelbar hinter der eine Sollbruchstelle bildenden Gehäusestufe angeordnet. Dadurch ist ein besonders schneller und wirksamer Aufreißeffekt möglich.
  • Ferner ist der biegesteife Fuß vorzugsweise mit einer Verstärkungsrippe versehen, die der möglichen Aufprallrichtung entgegengerichtet ist.
  • Zur weiteren Verbesserung des Aufreißvorgangs ist die an dem biegesteifen Fuß vorgesehene Verstärkungsrippe mit einer von der Gehäusewand wegführenden geneigten Schräge versehen, auf die sich im Falle eines Aufpralls und eines damit einhergehenden Brechens der Sollbruchstelle die Bruchkante schiebt und dadurch die Gehäusewand, mit der der biegesteife Fuß verbunden ist, ruckartig und gezielt in das Gehäuseinnere verbiegt. Das Maximum der Aufbiegung liegt somit im Bereich der Verstärkungsrippe des Fußes, und zwar direkt an der biegeempfindlichen Gehäusestufe. Von dort aus reißt dann die Sollbruchstelle spontan über ihre gesamte Länge auf.
  • Zweckmäßig verläuft der an dem Gehäuse vorgesehene Verbindungsflansch, der zur Halterung der Frontscheibe dient, unmittelbar vor dem biegesteifen Fuß und bildet eine biegesteife Bruchkante. Die Biegesteifigkeit des Verbindungsflanschs wird durch seinen vergleichsweise großen Querschnitt bewirkt. Aufgrund dieser Merkmale wird eine Konzentration der Biegebelastung in der Gehäusestufe erzeugt.
  • Das gegen die Fahrzeugstruktur abgestützte Ende des biegesteifen Fußes weist vorzugsweise einen abgerundeten Kopf auf, der in einer Mulde eines Bauteils der Fahrzeugstruktur sitzt und im Falle eines Aufpralls schwenkbar in der Mulde geführt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Ausschnitt aus der Vorderfront eines Personenkraftwagens mit einem eingebauten Frontscheinwerfer,
  • 2: einen Schnitt entlang der Linie II-II aus 1,
  • 3: den Bereich III aus 2 in vergrößerter Darstellung,
  • 4: den gleichen Schnitt durch den Scheinwerfer wie in 2, jedoch mit den angrenzenden Karosserieteilen, und zwar in einem nicht deformierten Zustand,
  • 5: die gleiche Darstellung wie in 4 in verformtem Zustand nach einem Aufprall,
  • 6: den Scheinwerfer gemäß 1 bis 5 in perspektivischer Darstellung,
  • 7: den Scheinwerfer gemäß 1 bis 5 in etwas vergrößerter Darstellung als Ausschnitt aus 6 mit der biegeempfindlichen Gehäusestufe vor einem Aufprall und
  • 8: die gleiche Darstellung wie in 7 nach einem Aufprall mit aufgerissener Gehäusestufe.
  • In 1 der Zeichnung ist ein Ausschnitt aus dem rechten vorderen Ende eines Personenkraftwagens dargestellt, auf welchem die Frontscheibe 6 eines Scheinwerfers zu sehen ist, deren untere Seite an den Stoßfänger 10 und die obere Seite an die Motorhaube 11 angrenzt.
  • In dem Schnitt gemäß 2 der Zeichnung sind wesentliche Einzelheiten des Scheinwerfergehäuses 17 zu erkennen, die zu dem Aufprallschutz beitragen.
  • Das Scheinwerfergehäuse 17 ist als Kunststoffteil ausgebildet und weist an seinem oberen und unteren Ende je einen Verbindungsflansch 7 auf, der zur Aufnahme und festen Halterung der Frontscheibe 6 dient.
  • An dem Gehäuseboden 4 ist ein nach unten gerichteter biegesteifer Fuß 1 vorgesehen, der das Kernstück der Aufreißvorrichtung bildet. Das obere Ende des Fußes 1 ist fest mit der nach unten weisenden Außenfläche des Gehäusebodens 4 verbunden, während das untere Ende des Fußes 1 gegen die Fahrzeugstruktur abgestützt ist. Zur Abstützung dient ein an der Fahrzeugstruktur sitzendes Bauteil 9, welches mit einer Mulde 15 versehen ist. Das gegen das Bauteil 9 abgestützte untere Ende des biegesteifen Fußes 1 ist mit einem abgerundeten Kopf 16 versehen, der im Falle eines Aufpralls schwenkbar in der Mulde 15 geführt ist.
  • Unmittelbar vor dem an dem Gehäuseboden 4 sitzenden Verbindungsflansch 7 in Richtung zur Frontscheibe 6 ist ein biegeempfindlicher Bereich vorgesehen, der durch eine Gehäusestufe 2 gebildet ist. Die Gehäusestufe 2 weist im Vergleich zu dem übrigen Gehäuse eine reduzierte Wandstärke auf, die im Falle einer Aufprallbelastung als Sollbruchstelle dient.
  • Der biegesteife Fuß 1, der als Aufreißelement für die Gehäusestufe 2 dient, ist mit einer einstückig angeformten Verstärkungsrippe 18 versehen, die auf der zu der Gehäusestufe 2 weisenden Seite eine von dem Gehäuseboden 4 wegführende Schräge 14 aufweist. Das in den Gehäuseboden 4 einlaufende Ende 5 der Schräge 14 der Verstärkungsrippe 18 reicht bis unmittelbar an die Gehäusestufe 2 heran.
  • Die einzelnen konstruktiven Details der Aufreißvorrichtung sind besonders deutlich aus der 3 zu erkennen, die die Aufreißvorrichtung in vergrößerter Darstellung zeigt.
  • In den 4 und 5 ist die besonders vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Aufreißvorrichtung veranschaulicht. In diesen beiden Figuren sind außer dem Scheinwerfergehäuse 17 auch die angrenzenden Kraftfahrzeugteile dargestellt, nämlich oben die Motorhaube 11 und unten der Stoßfänger 10.
  • Im Falle eines Aufpralls in Richtung des in 4 dargestellten Pfeils 3 reißt zunächst die als Sollbruchstelle ausgebildete Gehäusestufe 2 im Bereich des biegesteifen Fußes 1 auf. Die biegesteif ausgebildete Bruchkante, die durch den Verbindungsflansch 7 und den in diesen eingreifenden Rand der Frontscheibe 6 gebildet wird, wird nach unten verschoben und drückt dadurch den Gehäuseboden 4 kontinuierlich nach oben in das Scheinwerfergehäuse 17 hinein. Im weiteren Verlauf der Verformung wird der Gehäuseboden 4 in die in 5 dargestellte Position geschoben, sodass die Frontscheibe im Falle eines Aufpralls sich relativ weit zurückbewegen kann.
  • Das Aufreißen der als biegeempfindlicher Bereich ausgebildeten Gehäusestufe 2 beginnt im Bereich des als biegesteifer Fuß 1 ausgebildeten Aufreißelements, und der Riss setzt sich dann mit großer Geschwindigkeit entlang der Sollbruchstelle fort, und zwar je nach Lage des biegesteifen Fußes 1 nach einer oder nach beiden Seiten.
  • Bereits bei geringer Aufprallenergie kann so am Ende 5 der Schräge 14 der Verstärkungsrippe 18 ein gezieltes Aufreißen des Gehäuses erreicht werden. Dadurch wird die Biegesteifigkeit des Gehäuses erheblich reduziert und die fortschreitende Verformung des Gehäusebodens 4 führt zu einer Rissausbildung entlang der Gehäusestufe 2 über die gesamte Breite des Gehäusebodens 4 hinweg. In der Folge wird der Gehäuseboden 4 einschließlich seinem biegesteifen Fuß 1 in das Scheinwerfergehäuse 17 hineingedrückt, wodurch ein großer Anteil der Aufprallenergie absorbiert und gleichzeitig ein beträchtlicher Deformationsweg freigegeben wird. Die zunehmende Deformation des Gehäusebodens 4 führt dabei zu weiteren Rissen entlang von senkrecht zur Biegeachse verlaufenden Querschnittssprüngen 8, die in Form von Kanten und Rippen vorliegen. Dadurch wird fortlaufend Energie abgebaut und weiterer Deformationsweg freigegeben.
  • In 6, in der das Scheinwerfergehäuse in perspektivischer Darstellung veranschaulicht ist, ist entlang einer gepunkteten Linie die Gehäusestufe 2 mit reduzierter Wandstärke dargestellt, an der das Aufreißen, ausgehend von dem als biegesteifen Fuß 1 ausgebildeten Aufreißelements, erfolgt.
  • In den 7 und 8 ist das Scheinwerfergehäuse vor und nach einem Aufprall dargestellt, wobei insbesondere in 8 veranschaulicht ist, wie sich der Riss 20 entlang der Gehäusestufe 2 im Detail ausbildet.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer fungiert somit im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs als sehr wirksames Deformationselement und führt zu einer erheblichen Verbesserung des Aufprallschutzes von ungesicherten Verkehrsteilnehmern.
  • Gleichzeitig entsteht der Vorteil, dass bei einem Aufprall die hinter dem Scheinwerfergehäuse angeordneten Funktionsteile des Fahrzeugs weniger stark bzw. überhaupt nicht beschädigt werden, da die hintere Halterungen 13 in ihrer Position verbleibt, denn die Aufprallenergie wird im Wesentlichen innerhalb des Scheinwerfergehäuses absorbiert und abgebaut. Je nach Aufprall kann die vordere Halterung 12 brechen oder auch in ihrer Position verbleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufreißelement (biegesteifer Fuß)
    2
    Gehäusestufe (biegeempfindlicher Bereich)
    3
    Richtungspfeil der Aufprallbelastung
    4
    Gehäuseboden
    5
    Ende der Verstärkungsrippe
    6
    Frontscheibe
    7
    Verbindungsflansch am Gehäuse
    8
    kritische Querschnittssprünge im Gehäuse
    9
    Bauteil an Fahrzeugstruktur
    10
    Stoßfänger
    11
    Motorhaube
    12
    vordere Halterung
    13
    hintere Halterung
    14
    Schräge
    15
    Mulde
    16
    abgerundeter Kopf
    17
    Scheinwerfergehäuse
    18
    Verstärkungsrippe
    19
    Bruchkante
    20
    Riss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030087 A1 [0003]
    • DE 10352903 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Frontscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem formstabilen, kastenförmigen Gehäuse (17), einer in dem Gehäuse (17) angeordneten Leuchteinheit, einer das Gehäuse (17) nach vorn zur Fahrtrichtung abschließenden, durchscheinenden Frontscheibe (6), an dem Gehäuse (17) vorgesehenen Halterungen (12, 13) zur Verbindung des Gehäuses (17) mit der Fahrzeugstruktur sowie einem in das Gehäuse (17) integrierten Aufprallschutz, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufprallschutz als Aufreißvorrichtung ausgebildet ist, dass die Aufreißvorrichtung mindestens einen in der Wandung des Gehäuses (17) ausgebildeten streifenförmigen, biegeempfindlichen Bereich mit einer reduzierten Wandstärke aufweist, dass der biegeempfindliche Bereich zumindest teilweise etwa quer zu der Richtung der möglichen Aufprallbelastung verläuft, dass an mindestens einer Stelle des biegeempfindlichen Bereichs ein gegen die Fahrzeugstruktur abgestütztes Aufreißelement (1) vorgesehen ist und dass mittels des Aufreißelements (1) ein gezieltes, kontinuierliches Aufreißen des biegeempfindlichen Bereichs erreichbar ist, wobei das Aufreißelement (1) als biegesteifer Fuß ausgebildet ist und dass das eine Ende des Fußes fest mit der Außenfläche der Gehäusewand verbunden und das andere Ende gegen die Fahrzeugstruktur abgestützt ist.
  2. Frontscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeempfindliche Bereich durch eine Gehäusestufe (2) gebildet ist, die im Vergleich zu dem übrigen Gehäuse eine reduzierte Wandstärke aufweist.
  3. Frontscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeempfindliche Bereich im Boden (4) des Gehäuses (17) ausgebildet ist.
  4. Frontscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der biegesteife Fuß (1) unmittelbar hinter der eine Sollbruchstelle bildenden Gehäusestufe (2) angeordnet ist.
  5. Frontscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Aufpralls und eines damit einhergehenden Brechens der Sollbruchstelle eine sich bildende Bruchkante (19) in Richtung des gegen die Fahrzeugstruktur abgestützten Endes des biegesteifen Fußes (1) verschoben wird und dadurch die Gehäusewand, die mit dem biegesteifen Fuß verbunden ist, in das Gehäuseinnere drückt.
  6. Frontscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der biegesteife Fuß (1) mindestens eine der möglichen Aufprallrichtung entgegengerichtete Verstärkungsrippe (18) aufweist.
  7. Frontscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verstärkungsrippe (18) eine von der Gehäusewand wegführende Schräge (14) vorgesehen ist, auf die sich im Falle eines Aufpralls und eines damit einhergehenden Brechens der Sollbruchstelle die sich gebildete Bruchkante (19) schiebt und dadurch die Gehäusewand, mit der der biegesteife Fuß verbunden ist, in das Gehäuseinnere drückt.
  8. Frontscheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Gehäuse (17) vorgesehene Verbindungsflansch (7), der zur Halterung der Frontscheibe (6) dient, unmittelbar vor dem biegesteifen Fuß (1) entlangläuft.
  9. Frontscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsflansch (7) eine biegesteife Bruchkante bildet.
  10. Frontscheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen die Fahrzeugstruktur abgestützte Ende des biegesteifen Fußes (1) einen abgerundeten Kopf (16) aufweist, der in einer Mulde (15) eines Bauteils (9) der Fahrzeugstruktur sitzt und im Falle eines Aufpralls schwenkbar in der Mulde (15) geführt ist.
DE201310200976 2013-01-22 2013-01-22 Frontscheinwerfer Ceased DE102013200976A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200976 DE102013200976A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Frontscheinwerfer
DE202013100322U DE202013100322U1 (de) 2013-01-22 2013-01-24 Frontscheinwerfer
US14/160,825 US9302610B2 (en) 2013-01-22 2014-01-22 Motor vehicle headlight with energy absorbing feature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200976 DE102013200976A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Frontscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200976A1 true DE102013200976A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200976 Ceased DE102013200976A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Frontscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200976A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156240A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10352903A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Hbpo Gmbh Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE60111878T2 (de) * 2000-02-07 2006-04-20 Mazda Motor Corp. Scheinwerfereinrichtung für Fahrzeuge
DE102008017899A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE102009030087A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Audi Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60111878T2 (de) * 2000-02-07 2006-04-20 Mazda Motor Corp. Scheinwerfereinrichtung für Fahrzeuge
DE10156240A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10352903A1 (de) 2003-11-11 2005-06-02 Hbpo Gmbh Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102008017899A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE102009030087A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Audi Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934141A1 (de) Stoßfängerabstützung für verbesserten Fußgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE10143676B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017216064B3 (de) Bauteilgruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010023281A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Scheibenquerträger für ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe
EP2756990B1 (de) Frontscheinwerfer
DE102005012760A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1602537A2 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fussgängern
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102009030087B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102011111237A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102004024987B4 (de) Front eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Fußgängerkollisionsschutz
DE102018008832B3 (de) Aggregateträger für eine Vorbaustrukturanordnung eines Kraftwagenrohbaus sowie Kraftwagen mit einem Aggregateträger
DE102007045001A1 (de) Anordnung einer Halterung an einem Stoßfänger eines Personenkraftwagens
DE102013015679B4 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE202013100322U1 (de) Frontscheinwerfer
DE202013002033U1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP1273483B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE102013200976A1 (de) Frontscheinwerfer
EP2062791B1 (de) Frontend mit Stossfänger-und Fussgängerschutzquerträger
DE10137911A1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE102007049443A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kotflügel aus Kunststoff
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
EP1712415B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE10351093B4 (de) Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final