DE102013200569A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102013200569A1
DE102013200569A1 DE201310200569 DE102013200569A DE102013200569A1 DE 102013200569 A1 DE102013200569 A1 DE 102013200569A1 DE 201310200569 DE201310200569 DE 201310200569 DE 102013200569 A DE102013200569 A DE 102013200569A DE 102013200569 A1 DE102013200569 A1 DE 102013200569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
simulation model
entries
way catalyst
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310200569
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lengerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200569 priority Critical patent/DE102013200569A1/de
Publication of DE102013200569A1 publication Critical patent/DE102013200569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0418Methods of control or diagnosing using integration or an accumulated value within an elapsed period
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator 24 vorgeschlagen. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Simulationsmodell 34 vorhanden, das rechenzeitoptimiert auf eine Echtzeitsimulation des 3-Wege-Katalysators mit sehr geringer Rechenleistung bereitstellt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm.
  • Drei-Wege-Katalysatoren werden in Fahrzeugen mit Ottomotor und Lambdaregelung zur Abgasnachbehandlung eingesetzt. Dabei werden gleichzeitig Kohlenstoffmonoxid CO, unverbrannte Kohlenwasserstoffe HC und Stickoxide NO zu Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt. Da Drei-Wege-Katalysatoren oder Three-Way-Catalysts (= TWC) seit Jahrzehnten in großen Stückzahlen produziert werden, wird deren Funktionsweise als bekannt vorausgesetzt.
  • Modelle zur Überwachung und/oder Simulation von Katalysatoren sind beispielsweise aus DE 10 2005 015 998 A1 oder DE 10 2006 050 176 A1 bekannt.
  • Die meisten dieser Simulationsmodelle beschränken sich auf eine oder zwei Größen, wie zum Beispiel die Temperatur des Abgases hinter dem Katalysator oder die Konvertierungsrate des Katalysators. Im Zuge immer schärferer Emissionsgrenzwerte werden zunehmend komplexere Simulationsmodelle benötigt, die in Echtzeit auf einem Steuergerät der Brennkraftmaschine lauffähig sein müssen. Hierfür werden Simulationsmodelle benötigt mit denen beispielsweise das dynamische Verhalten eines 3-Wege-Katalysators zur Abgasreinigung berechnet werden kann.
  • Da diese Verfahren echtzeitfähig sein sollen und die in den Motorsteuergeräte verfügbare Rechenleistung limitiert ist, ist es nicht möglich, die Simulationsrechnungen zur Abgasreinigung mit kommerziell verfügbarer Simulationssoftware durchzuführen. Ein Grund dafür ist, dass in der kommerziell verfügbaren Simulationssoftware sehr komplexe Modellgleichungen und Reaktionsansätze zur Anwendung kommen, die eine sehr hohe Rechenleistung erfordern.
  • Ein weiteres Problem ist darin zu sehen, dass die numerische Lösung der Berechnungsgleichungen mit Hilfe stabiler und allgemein anwendbarer, aber sehr rechenzeitintensiven Integrationsverfahren erfolgt. Daher ist der Einsatz konventioneller Simulationssoftware in Motorsteuergeräten nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine umfassend eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und eine Abgasanlage mit einem 3-Wege-Katalysator, wobei in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ein dynamisches Simulationsmodell des 3-Wege-Katalysators hinterlegt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    dass Größen des Simulationsmodells, deren Berechnung hinsichtlich ihrer Rechenstabilität unkritisch sind, mit Hilfe eines expliziten Integrationsverfahrens berechnet werden, und dass die anderen Größen des Simulationsmodells mit Hilfe eines semi-impliziten Integrationsverfahrens berechnet werden und/oder,
    dass das Simulationsmodell eine Jacobimatrix mit partiellen Ableitungen von Größen umfasst, welche einen Betriebszustand des 3-Wege-Katalysators charakterisieren, und dass die Jacobimatrix nur Einträge aufweist, die einen nennenswerten Beitrag bei der Auswertung der Berechnungsgleichungen des Simulationsmodells leisten.
  • Beide erfindungsgemäßen Maßnahmen führen zu einer signifikanten Reduktion des Rechenzeitbedarfs beim Einsatz des Simulationsmodells. Beide Maßnahmen können zusammen oder gesondert eingesetzt werden.
  • Als Jacobimatrix wird eine Matrix bezeichnet, deren Einträge partielle Ableitungen enthalten. Wenn beispielsweise ein Simulationsmodell neun Größen umfasst, welche einen Betriebszustand des 3-Wege-Katalysators charakterisieren, dann besteht die zugehörige Jacobimatrix aus 9 × 9 = 81 Elementen. Die Jacobimatrix ist also eine quadratische m×m Matrix.
  • Bei einer detaillierten Analyse der in einem 3-Wege-Katalysator ablaufenden Reaktionen und Vorgänge hat sich herausgestellt, dass nur ein Bruchteil der m×m Einträge der Jacobimatrix einen nennenswerten Beitrag bei der Auswertung der Berechnungsgleichungen des Simulationsmodells leisten. Dies bedeutet, dass die anderen Einträge keinen relevanten Beitrag zur Erhöhung der Genauigkeit der Berechnungsergebnisse bringen. Trotzdem verursachen sie viel Berechnungsaufwand.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die Einträge, welche keinen relevanten Beitrag zur Verbesserung der Berechnungsergebnisses bringen, zu Null zu setzen. Durch diese sehr einfache Maßnahme wird der Rechenzeitbedarf massiv reduziert. Die Entscheidung, welche der Einträge einen nennenswerten Beitrag liefern und welche nicht, ist nur durch eine detaillierte Analyse des simulierten Systems beziehungsweise des Simulationsmodells möglich. So kann durch verschiedene Testrechnungen und/oder den Vergleich von verschiedenen Simulationsrechnungen der Einfluss bzw. die Relevanz einzelner Einträge der Jakobi-Matrix ermittelt werden. Wegen der Vielfalt möglicher Simulationsmodelle ist es nicht allgemein möglich, diese Einträge mit Hilfe allgemein gültiger Regeln zu bestimmen; sie müssen vielmehr durch Versuche beziehungsweise analytische Überlegungen ermittelt werden.
  • Um diese Einträge quantifizieren zu können, ist in erfindungsgemäßer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass nur die Einträge der Jacobimatrix berechnet werden, die größer als ein erster Schwellwert SW1 sind. Damit ist ein einfaches und leicht zu handhabendes Kriterium geschaffen. Dieses Schwellwert SW1 kann in Abhängigkeit des gewählten Simulationsmodells und der geforderten Genauigkeit der Ergebnisse auf einfache Weise an den angestrebten Anwendungsfall angepasst werden.
  • Ein weiterer sehr wichtiger Beitrag zur Reduzierung des Rechenzeitbedarfs besteht darin, dass alle Einträge in der Jacobimatrix analytisch berechnete partielle Ableitungen sind. Diese analytisch berechneten Ableitungen müssen in Abhängigkeit der dem Simulationsmodell zu Grunde liegenden Berechnungsgleichungen "von Hand" beziehungsweise mit Hilfe von geeigneten Programmen abgeleitet werden und die dabei daraus resultierenden Gleichungen als Einträge in der erfindungsgemäßen Jacobimatrix hinterlegt werden. Dadurch wird im Vergleich zu standardisierten Softwaremodulen zur Ermittlung partieller Ableitungen ebenfalls ein erhebliches Maß an Rechenleistung eingespart.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Simulationsmodell folgende Größen umfasst:
  • θO:
    spezifische Beladung mit der Reaktionsphase „Sauerstoff (O)“
    θCO:
    spezifische Beladung mit der Reaktionsphase „Kohlenmonoxid (CO)“
    TB:
    Temperatur einer Gasphase
    TS:
    Temperatur einer Feststoffphase
    TC:
    Temperatur einer Canningphase
    LHC:
    Beladung der Adsorptionsphase “Kohlenwasserstoff HC”
    LCO:
    Beladung der Adsorptionsphase “Kohlenmonoxid CO”
    LH2O:
    Beladung der Adsorptionsphase “Wasser H2O”
    LOSCT:
    Beladung der Cerphase “OSCT”
  • Damit hat die Jacobimatrix 81 Einträge. Wenn alle Einträge, die keinen wesentlichen Beitrag liefern, zu Null gesetzt werden, enthält in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die erfindungsgemäße Jacobimatrix die folgenden siebzehn (17) zu berechnenden Einträge:
    Figure DE102013200569A1_0002
    Figure DE102013200569A1_0003
  • Dies bedeutet, dass sich die Zahl der zu berechnenden Einträge in der Jakobi-Matrix auf weniger als ein Viertel reduziert. Dadurch wird die analytische Berechnung der verbleibenden Einträge ermöglicht und es resultiert daraus eine erhebliche Verringerung des Rechenzeitbedarfs. Untersuchungen des erfindungsgemäßen hat sich herausgestellt, dass mit diesen insgesamt maximal 17 Einträgen eine ausreichend hohe Güte der Simulationsergebnisse erzielt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die spezifischen Beladungen des 3-Wege-Katalysators mit den Reaktionsphasen Sauerstoff und/oder Kohlenmonoxid bevorzugt durch eine semi-implizite Integration integriert werden, wobei die Ableitungen nach der Zeit unter Zuhilfenahme der entsprechenden Einträge in der Jacobimatrix ermittelt werden.
  • Entsprechendes gilt für die Temperaturen der Gasphase und/oder der Feststoffphase und/oder der Canningphase. Weil die Temperaturen von Gasphase, Feststoffphase und der Canningphase miteinander gekoppelt sind, werden die Temperaturausschläge der Gasphase von der trägeren Feststoffphase gedämpft, so dass die Berechnung der Temperatur der Gasphase mit einer relativ großen Schrittweite erfolgen kann; was Rechenzeit einspart.
  • Die Beladungen der Adsorptionsphase sowie der Cerphase werden durch eine explizite Integration berechnet. Dadurch, dass nicht alle 81 Einträge der Jacobimatrix analytisch berechnet werden müssen, sondern erfindungsgemäß nur die etwa 17 Einträge, welche einen nennenswerten Beitrag zu den Berechnungsgleichungen liefern, lässt sich die benötigte Rechenleistung auf ein Bruchteil reduzieren. Mit dem erfindungsgemäßen Integrationsverfahren konnte der Rechenzeitbedarf wesentlich reduziert werden. Im Vergleich zu Simulationsrechnungen, die einen kommerziell verfügbaren „Standardlöser“ benutzen, konnte der Rechenzeitbedarf bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens um einen Faktor 500 bis 1.000 verringert werden!
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Integrator des Simulationsmodells eine Schrittweitensteuerung durchführt.
  • Schrittweitensteuerungen sind bei Simulationsmodellen an und für sich bekannt. Bei Standardlösern orientieren sich die Kriterien zur Schrittweitenberechnung an allgemeinen mathematischen Genauigkeitsanforderungen. Allerdings ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kriterien zur Schrittweitenberechnung speziell auf die Anforderungen des Simulationsmodells angepasst sind. So werden diese Kriterien nur in Abhängigkeit der Reaktionsphasen Sauerstoff und Kohlenmonoxid berechnet.
  • Es hat sich nämlich bei weiteren Untersuchungen des Simulationsmodells ergeben, dass zu große Zeitschrittweiten in erster Linie dazu führen, dass unplausible Werte für die spezifischen Beladungen der Reaktionsphasen Sauerstoff und Kohlenmonoxid berechnet werden. Diesen Sachverhalt macht sich das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend zunutze, dass lediglich die Dynamik dieser beiden Größen überwacht und gegebenenfalls durch eine Reduzierung der Schrittweite begrenzt wird. Dadurch werden stabile und ausreichend genaue Rechenergebnisse auch für alle anderen Größen erhalten.
  • Auch dadurch ist eine signifikante Verringerung des Rechenzeitbedarfs für die Zeitschrittweitensteuerung realisiert worden. Anstelle von neun Zustandsgrößen werden bei der erfindungsgemäßen Zeitschrittweitensteuerung lediglich zwei Zustandsgrößen überwacht, was einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Um die Echtzeitfähigkeit des Modells zu gewährleisten, muss sichergestellt werden, dass eine minimale Schrittweite Deltatmin nicht unterschritten wird.
  • Unter ungünstigen Bedingungenkönnte es allerdings vorkommen, dass auf Basis der oben genannten Kriterien eine kleinere Schrittweite als Deltatmin gefordert wird.
  • In diesem Fall ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Schrittweite auf die minimal erlaubte Schrittweite gesetzt wird und gleichzeitig die dynamischen Zustandsgrößen θO bzw. θCO auf plausible Werte resetiert werden.
  • Um ein Beispiel zu geben:
    Die spezifische Beladung der Reaktionsphase θO bewegt sich definitionsgemäß und physikalisch durchaus plausibel zwischen 0 und 1.
  • Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann es beispielsweise vorkommen, dass sich θO asymptotisch an den Grenzwert 1 annähert.
  • In diesem Fall würde in Abhängigkeit der Kriterien eine kleinere Zeitschrittweite als die minimal erlaubte Schrittweite Deltatmin gefordert werden, was zu einer signifikanten Erhöhung des Rechenzeitbedarfs führt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Zeitschrittweite auf die minimal erlaubte Schrittweite gesetzt wird und gleichzeitig die dynamische Zustandsgröße θO auf einen plausiblen Wert θOreset zu resetieren. Die erfindungsgemäße Strategie, die speziell auf das dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Grunde liegende Katalysatormodell angepasst ist, führt zu ausreichend genauen und jederzeit stabilen Rechenergebnissen bei gleichzeitig geringem Rechenzeitbedarf.
  • Selbstverständlich umfasst die erfindungsgemäße Zeitschrittweitensteuerung auch die Vergrößerung der Zeitschrittweite, bei numerisch günstigen Bedingungen. Damit ist ein effizientes Integrationsverfahren mit variabler Schrittweite bei minimalem Rechenzeitbedarf für die Schrittweitensteuerung realisierbar.
  • Die Summe der erfindungsgemäßen Maßnahmen hat dazu geführt, dass es möglich ist ein Simulationsmodell mit neun Zustandsgrößen in Echtzeit auf einem herkömmlichen Steuer- und/oder Regelgerät einer Brennkraftmaschine parallel zum eigentlichen Betrieb der Brennkraftmaschine ablaufen zu lassen. Damit ist eine dynamische Überwachung beziehungsweise Steuerung dynamische Berechnung des Katalysators in einer sehr guten Qualität möglich. Daraus resultierend lässt sich die Steuerung und der Betrieb der Brennkraftmaschine verbessern und die Emissionen verringern.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine
  • 2: ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Simulationsmodells
  • 3: ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4: die Bilanzräume des Katalysatormodells.
  • 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht eine Brennkraftmaschine 10, der über einen Ansaugtrakt 12 Luft zugeführt wird und deren Abgase in einem Abgaskanal 14 wieder an die Umgebung abgegeben werden. Im Ansaugtrakt 12 sind in Strömungsrichtung der angesaugten Luft gesehen ein Luftmengenmesser 16 und eine Drosselklappe 18, gegebenenfalls mit einem Sensor 20 zur Erfassung des Öffnungswinkels der Drosselklappe 18 angebracht.
  • Im Abgaskanal 14 sind eine Abgassonde 22 (Lambdasonde) und ein 3-Wege-Katalysator 24 angeordnet. Am Auslass des 3-Wege-Katalysators 24 ist ein Temperatursensor 26 angebracht.
  • An der Brennkraftmaschine 10 sind ein Drehzahlsensor 28 und ein Temperatursensor 30 angebracht. Des Weiteren besitzt die Brennkraftmaschine 10 Einspritzventile 32.1 bis 32.n.
  • Die Ausgangssignale der Sensoren 18, 20, 22, 26 und 28 werden einem zentralen Steuer- und/oder Regelgerät 32 über entsprechende Signalleitungen zugeführt. Das Steuergerät 32 wertet die Sensorsignale aus und steuert über die weiteren Verbindungsleitungen die Einspritzventile 32 und nicht dargestellte Zündvorrichtungen an. Des Weiteren wird vom Steuergerät 32 das erfindungsgemäße Verfahren zur Simulation des dynamischen Verhaltens des 3-Wege-Katalysators 24 durchgeführt. Zu diesem Zweck arbeitet das Steuergerät unter anderem ein Computerprogramm ab, das zur Anwendung in einem der erfindungsgemäßen Verfahren programmiert ist. Ferner weist das Steuer- und/oder Regelgerät 32 zum genannten Zweck ein das Computerprogramm enthaltendes Speichermedium auf, so dass das Steuergerät 32 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Brennkraftmaschine darstellt.
  • Das Steuer- und/oder Regelgerät 32 umfasst ein erfindungsgemäßes Simulationsmodell 34, das nachfolgend im Zusammenhang mit der 2 detailliert erläutert und beschrieben wird.
  • In der 2 sind die wesentlichsten Blöcke des erfindungsgemäßen Simulationsmodells 34 dargestellt.
  • An der linken Seite des Simulationsmodells sind verschiedene Pfeile angedeutet, die in das Simulationsmodell 34 gerichtet sind. Dabei handelt es sich um die Eingangsgrößen des erfindungsgemäßen Simulationsmodells 34.
  • Nachfolgend sind die wichtigsten Eingangsgrößen aufgelistet:
    Eingangsmassenstrom Ṁ[kg/s]
    Temperatur des Eingangsmassenstroms T[K]
    Zusammensetzung des Abgasstroms yj[molj/mol]
  • In dem Simulationsmodell 34 ist ein erster Block 36 vorgesehen, der die Berechnungsgleichungen umfasst.
  • Des Weiteren umfasst das Simulationsmodell 34 eine erfindungsgemäß „reduzierte“ Jacobimatrix 38, bei der nur ein Bruchteil der m×m Felder Einträge aufweist, die von null verschieden sind. Die Jacobimatrix 38 ist aus Gründen der Einfachheit als 4×4 Matrix mit insgesamt 16 Feldern für Einträge dargestellt.
  • Erfindungsgemäß weist nicht jedes Feld der Jacobimatrix 38 einen Eintrag auf, der von Null verschieden ist. Dieser Sachverhalt ist in 2 dadurch illustriert, dass nur die Felder in denen partielle Ableitungen – bevorzugt in analytischer Form – abgelegt sind, mit einem "X" gekennzeichnet sind. Die verbleibenden Felder in denen keine partiellen Ableitungen abgelegt sind, sind mit einer "0" gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass nur in den mit "X" gekennzeichneten Feldern Einträge vorhanden sind, die für die Berechnung des beziehungsweise Simulation des 3-Wege-Katalysators 24 erforderlich sind.
  • In einem weiteren Block 40 ist ein Integrator vorgesehen, der den zeitlichen Verlauf der von dem erfindungsgemäßen Simulationsmodell abgebildeten Zustandsgrößen durch Integration beginnend von einem Zeitpunkt t0 für einen Zeitpunkt tn = t0 + Δt ermittelt. Dazu greift der Integrator 40 auf die Einträge der erfindungsgemäßen Jacobimatrix 38 zurück. Weil die erfindungsgemäße Jacobimatrix 38 nicht in allen Feldern einen Eintrag aufweist, wird das erfindungsgemäße Integrationsverfahren einfacher und benötigt sehr viel weniger Rechenzeit.
  • In einem weiteren Block 42 ist eine Schrittweitensteuerung für die Zeitschritte Δt des Integrators 40 vorgesehen. Der Integrator 40 und die Zeitschrittweitensteuerung 42 kommunizieren miteinander. Bei dem erfindungsgemäßen Simulationsmodell 34 werden nur die Zustandsgrößen „Sauerstoff“ und „CO“ zur Steuerung der Zeitschrittweite herangezogen.
  • In der 3 ist Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens stark vereinfacht dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit einem Startblock 44.
  • In einem zweiten Block 46 werden die Startwerte des Simulationsmodells 34, insbesondere die Startwerte der Zustandsgrößen des Simulationsmodells 34 eingelesen.
  • In einem weiteren Block 48 erfolgt die Integration der Zustandsgrößen des Simulationsmodells 34 und in einem weiteren Block 50 wird die Zeitschrittweitensteuerung vorgenommen. Danach verzweigt das Verfahren wieder vor den Block 48. Gleichzeitig wird die Zeit um einen Zeitschritt Δt fortgeschrieben.
  • Dieses Verfahren wird nun solange fortgeführt, bis ein Block 52 "Ende" erreicht ist.
  • In 4 sind die Bilanzräume des dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Katalysatormodell dargestellt. Dabei bedeuten:
  • B:
    Bilanzraum Gasphase
    D:
    Bilanzraum Canningphase
    A:
    Bilanzraum Adsorptionphase
    OS:
    Bilanzraum Cerphase
    R:
    Bilanzraum Reaktionsphase
    S:
    Bilanzraum Feststoffphase
  • Das Abgas tritt an einer Stelle z in den Bilanzraum Gasphase ein. Es führt Massenströme Ṁ B+ / j mit sich. Der Index j steht für die Stoffe Kohlenmonoxid, Sauerstoff und Kohlenwasserstoff und Wasser.
  • An einer Stelle z + Δz verlässt das Abgas den Bilanzraum mit den Massenströmen Ṁ B– / j . Die Massenströme Ṁ B+ / j und Ṁ B– / j sind mit der bei Kraftfahrzeugen üblichen Messtechnik erfassbar. Die Differenz zwischen Ṁ B– / j und Ṁ B+ / j geht als Ṁ BD / j in die Canningphase D. Die Canningphase D ist Teil der Feststoffphase S. Aus der Canningphase D geht ein Massenstrom Ṁ DA / j in die Adsorptionsphase A und trägt dort zu einer Änderung der Beladung der Adsorptionsphase ΔL Ads / j bei. Die Stoffe j die bevorzugt in die Adsorptionsphase A übergehen sind Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxid und Wasser. Ein zweiter Massenstrom Ṁ DOS / j geht in die Cerphase OS über. Dadurch wird eine Änderung der Beladung der Cerphase ΔOS verursacht. Bevorzugte Stoffe j die die Beladung der Cerphase beeinflussen, sind Sauerstoff und Kohlenmonoxid. Eine Massenstromänderung ΔṀ R,D / j in der Canningphase D wird durch Stoffe j, die als Reaktanten in die Reaktionsphase R eintreten beziehungsweise als Produkte aus der Reaktionsphase R kommen, verursacht, damit einher geht eine Änderung der Beladung der Reaktionsphase Δθ R / j . Für die Änderung der Beladung der Reaktionsphase Δθ R / j wesentliche Stoffe j sind Kohlenmonoxid und Sauerstoff. Es ist leicht nachvollziehbar, dass alle Massenströme Ṁj die von einem Bilanzraum in einen anderen Bilanzraum übergehen, sowie Änderungen der Massen oder Beladungen im Bilanzraum selbst, in der Bilanzierung sowohl positive oder negative Vorzeichen aufweisen können
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015998 A1 [0003]
    • DE 102006050176 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) umfassend eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) und eine Abgasanlage (15) mit einem 3-Wege-Katalysator (24), wobei in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) ein dynamisches Simulationsmodell (34) des Drei-Wege-Katalysators (24) hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Größen des Simulationsmodells (34), deren Berechnung hinsichtlich ihrer Rechenstabilität unkritisch sind, mit Hilfe eines expliziten Integrationsverfahrens berechnet werden, und dass die anderen Größen des Simulationsmodells (34) mit Hilfe eines semi-impliziten Integrationsverfahrens berechnet werden.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) umfassend eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) und eine Abgasanlage (15) mit einem 3-Wege-Katalysator (24), wobei in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) ein dynamisches Simulationsmodell (34) des Drei-Wege-Katalysators (24) hinterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodell (34) eine Jacobi-Matrix (38) mit partiellen Ableitungen von Größen umfasst, welche einen Betriebszustand des 3-Wege-Katalysators (24) charakterisieren, und dass die Jacobi-Matrix (38) nur Einträge aufweist, die einen nennenswerten Beitrag bei der Auswertung der Berechnungsgleichungen des Simulationsmodells (34) leisten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einträge in die Jacobi-Matrix (38) nur Einträge aufweist, die größer als ein erster Schwellwert (SW1) sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einträge in der Jacobi-Matrix (38) ausschließlich analytisch berechnete partielle Ableitungen sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulationsmodell (34) eine oder mehrere der folgenden Größen umfasst: – spezifische Beladungen einer Reaktionsphase (θO, θCO); – Temperaturen einer Gasphase (TB), einer Feststoffphase (TS) und/oder einer Canningphase (TC); – spezifische Beladungen einer Adsorptionsphase (LHC, LCO, LH20) und/oder – spezifische Beladung einer Cerphase (OSCT).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jacobi-Matrix (38) nur folgende Einträge enthält:
    Figure DE102013200569A1_0004
    Mit θO: spezifische Beladung mit der Reaktionsphase „Sauerstoff (O)“ θCO: spezifische Beladung mit der Reaktionsphase „Kohlenmonoxid (CO)“ TB: Temperatur einer Gasphase TS: Temperatur einer Feststoffphase TC: Temperatur einer Canningphase LHC: Beladung der Adsorptionsphase “Kohlenwasserstoff HC” LCO: Beladung der Adsorptionsphase “Kohlenmonoxid CO” LH2O: Beladung der Adsorptionsphase “Wasser H2O” LOSCT: Beladung der Cerphase “OSCT”
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Beladungen (θOCO, TB, TS, TC, LHC, LCO, LCO, LH2O, LOSCT) des 3-Wege-Katalysators (24) unter Zuhilfenahme der entsprechenden Einträge in der Jakobi-Matrix (38) bevorzugt durch eine semi-implizite Integration ermittelt werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifischen Beladungen (θO, θCO) des 3-Wege-Katalysators (24) mit der Reaktionsphase „Sauerstoff“ und/oder der Reaktionsphase „Kohlenmonoxid“ bevorzugt durch eine semi-implizite Integration ermittelt werden, wobei die Ableitungen nach der Zeit
    Figure DE102013200569A1_0005
    unter Zuhilfenahme der entsprechenden Einträge in der Jakobi-Matrix (38) ermittelt werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen (TB, TS, TC) der Gasphase und/oder Feststoffphase und/oder Canningphase bevorzugt durch eine semi-implizite Integration ermittelt werden, wobei die Ableitungen nach der Zeit
    Figure DE102013200569A1_0006
    unter Zuhilfenahme der entsprechenden Einträge in der Jakobi-Matrix (38) ermittelt werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungen der Adsorptionsphase und der Cerphase bevorzugt durch eine explizite Integration ermittelt werden, wobei die Ableitungen nach der Zeit
    Figure DE102013200569A1_0007
    unter Zuhilfenahme der entsprechenden Einträge in der Jakobi-Matrix (38) ermittelt werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine (Zeit-)Schrittweite (Δt) einer Integration verändert wird, und dass ein erstes Kriterium für eine Verkleinerung der Schrittweite (Δt) in Abhängigkeit von einer Ungleichung
    Figure DE102013200569A1_0008
    ermittelt wird, und dass ein zweites Kriterium für eine Verkleinerung der Schrittweite (Δt) in Abhängigkeit von einer Ungleichung
    Figure DE102013200569A1_0009
    ermittelt wird. Mit: I: Index k: Zahl der maximal erforderlichen Integrationsschritte
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittweite (Δt) höchstens bis auf einen vorgebbaren unteren Grenzwert (Δtmin) verkleinert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittweite (Δt) vergrößert wird, wenn die Ungleichungen
    Figure DE102013200569A1_0010
    nicht erfüllt sind.
  14. Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
  15. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
  16. Speichermedium, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Computerprogramm nach Anspruch 15 umfasst.
DE201310200569 2013-01-16 2013-01-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm Pending DE102013200569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200569 DE102013200569A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200569 DE102013200569A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200569A1 true DE102013200569A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51015094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200569 Pending DE102013200569A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113447271A (zh) * 2020-11-30 2021-09-28 中国人民解放军火箭军工程大学 一种基于修正偏导数的航空发动机气路在线监测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015998A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Katalysatordiagnoseverfahren
DE102006050176A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015998A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Katalysatordiagnoseverfahren
DE102006050176A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113447271A (zh) * 2020-11-30 2021-09-28 中国人民解放军火箭军工程大学 一种基于修正偏导数的航空发动机气路在线监测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung von gas-sensoren
DE102005015998B4 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102014201947B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ladeluftmassenstroms
EP1402240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse in einer massenstromleitung
EP1108124A1 (de) VERFAHREN ZUM ERKENNEN UND AUFRECHTERHALTEN DER BETRIEBSBEREITSCHAFT EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE602005005708T2 (de) Verbessertes verfahren und system zur schätzung der abgastemperatur und verbrennungsmotor mit einem solchen system
EP1067279A2 (de) Verfahren zum Erkennen und Aufrechterhalten der Betriebsbereitschaft eines nox-Speicherkatalysators
AT522231B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung mindestens einer Abgasnachbehandlungskomponente
WO2002066944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur eines temperatursignals
EP1364111B2 (de) Verfahren zur on-board ermittlung einer temperaturgrösse
AT413887B (de) Verfahren zum ermitteln der partikelemissionen
WO2017207208A1 (de) Verfahren, vorrichtung zum betreiben eines stickoxidsensors, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE102013200569A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem 3-Wege-Katalysator sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Computerprogramm
DE102016212636A1 (de) Erkennung des Vorhandenseins eines Partikelfilters
DE102012212596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102018251725A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102006010094A1 (de) Verfahren zur Temperaturbestimmung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10203919A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion messbarer Grössen an einem System mit einer Brennkraftmaschine
DE102006059673A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen mindestens eines Betriebswertes in einer Abgasanlage
EP0928366B1 (de) Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine
DE10018308B4 (de) Verfahren zur Regelung des Anteils der einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgasmenge
DE102019216520A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Dosierung von Reduktionsmittel in einem SCR-Katalysator
DE60306692T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der zugeführten Gasmenge in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014200042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Gemischzusammensetzung mit einer Lambda-Sprungsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings