DE102013200367A1 - Laser-Divergenz-Manipulator - Google Patents

Laser-Divergenz-Manipulator Download PDF

Info

Publication number
DE102013200367A1
DE102013200367A1 DE201310200367 DE102013200367A DE102013200367A1 DE 102013200367 A1 DE102013200367 A1 DE 102013200367A1 DE 201310200367 DE201310200367 DE 201310200367 DE 102013200367 A DE102013200367 A DE 102013200367A DE 102013200367 A1 DE102013200367 A1 DE 102013200367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
divergence
target area
manipulator
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200367
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201310200367 priority Critical patent/DE102013200367A1/de
Publication of DE102013200367A1 publication Critical patent/DE102013200367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0933Systems for active beam shaping by rapid movement of an element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70583Speckle reduction, e.g. coherence control or amplitude/wavefront splitting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laser-Divergenz-Manipulator für eine Laserlichtquelle, die einen Laserstrahl bereitstellt, der von der Laserlichtquelle (1) zu einem Zielbereich (4) geführt wird und dessen Divergenz über den Laserstrahlquerschnitt quer zur Strahlrichtung unterschiedlich ist, wobei der Laser-Divergenz-Manipulator eine Strahlbewegungseinheit (2) zur örtlichen Veränderung des Laserstrahls relativ zum Zielbereich (4) aufweist, so dass der Laserstrahlquerschnitt relativ zum Zielbereich verschiebbar ist sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Laser-Divergenz-Manipulators.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laser-Divergenz-Manipulator für eine Laserlichtquelle, die einen Laserstrahl bereitstellt, der von der Laserlichtquelle zu einem Zielbereich geführt wird und dessen Divergenz über den Laserstrahlquerschnitt quer zur Strahlrichtung unterschiedlich ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Laser-Divergenz-Manipulators.
  • STAND DER TECHNIK
  • Laser werden in der Technik in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt und dienen beispielsweise auch als Laserlichtquellen für Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie. Bei derartigen Anlagen sind die Anforderungen an die Laserlichtquelle sowie an die verschiedenen optischen Komponenten besonders hoch, da aufgrund der Abbildung extrem kleiner Strukturen eine hohe Auflösung erzielt werden soll.
  • Es ist bekannt, dass Laserlichtstrahlen eine gewisse Divergenz aufweisen. Insbesondere können über den Strahlquerschnitt des Laserlichtstrahls ortsabhängige Divergenzen des Laserlichts vorliegen, sodass sich eine bestimmte Laserdivergenzverteilung ergibt. In Projektionsbelichtungsanlagen können optische Komponenten eingesetzt werden, welche empfindlich gegenüber unterschiedlichen Divergenzverteilungen sind, sodass es für die Einstellung und Justage der entsprechenden optischen Komponente bzw. der Projektionsbelichtungsanlage interessant sein kann, eine bestimmte Divergenz des Laserstrahls einzustellen oder zumindest die Divergenz des Laserstrahls variieren zu können.
  • Eine Komponente in einer Projektionsbelichtungsanlage, die empfindlich für unterschiedliche Laserdivergenzen ist, ist beispielsweise ein Wabenkondensor, der aus zwei Platten mit Linsenarrays besteht und in Verbindung mit einer Fourier-Optik die Pupille im Beleuchtungssystem einer Projektionsbelichtungsanlage ausleuchtet.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Divergenz-Manipulator bereitzustellen, der es ermöglicht, die Laserdivergenz in einem Zielbereich des Laserlichts einzustellen bzw. zumindest zu variieren. Ein derartiger Divergenz-Manipulator soll einfach aufgebaut und herstellbar sowie einfach betreibbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Laser-Divergenz-Manipulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zum Betrieb eines derartigen Laser-Divergenz-Manipulators mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass ein Laser-Divergenz-Manipulator eine Verschiebung des Laserstrahlquerschnitts bezüglich eines Zielbereichs bewirken sollte, um durch die Verschiebung des Laserstrahlquerschnitts relativ zum Zielbereich örtlich unterschiedliche Divergenzen im Zielbereich des Laserstrahls einstellen zu können. Entsprechend wird bei einem Laser-Divergenz-Manipulator eine Strahlbewegungseinheit zur örtlichen Veränderung des Laserstrahls relativ zu einem Zielbereich des Laserstrahls vorgesehen.
  • Die Strahlbewegungseinheit kann eine drehbare, planparallele Platte oder eine drehbare und linear verschiebbare Strahlumlenkungseinheit oder mehrere, insbesondere zwei zusammenwirkende Strahlumlenkungseinheiten umfassen.
  • Die Strahlumlenkungseinheit kann durch einen Spiegel oder ein Prisma gebildet sein, mit welchen der Laserstrahl reflektiert oder durch Brechung umgelenkt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die Strahlbewegungseinheit eine Blende, insbesondere eine ortsfeste Blende, aufweisen, um einen definierten Ausschnitt des Strahlquerschnitts durchzulassen und andere Bereiche des Strahlquerschnitts oder Streulicht auszublenden.
  • Der Laser-Divergenz-Manipulator kann weiterhin eine Strahlaufweitungseinheit umfassen, die beweglich, insbesondere linear verschiebbar ausgebildet ist, um in Bezug auf den Laserstrahl in geeigneter Weise positioniert werden zu können. Die Strahlaufweitungseinheit kann dazu dienen, den Strahl in geeigneter Weise bezogen auf den Zielbereich weiter zu manipulieren, sodass der Durchstimmbereich variiert werden kann.
  • Weiterhin kann der Laser-Divergenz-Manipulator eine Divergenz-Messeinrichtung umfassen, sodass die Divergenz des Laserstrahls, die in dem Zielbereich auftrifft, bestimmt werden kann.
  • Eine derartige Divergenz-Messeinrichtung kann einen Strahlteiler zum Ausblenden eines Teils des Lichts in die Messeinrichtung sowie eine Fourier-Optik und eine CCD(Charge Coupled Device)-Kamera aufweisen, die in der Brennebene der Fourier-Optik angeordnet ist.
  • Die so genannte Fourieroptik stellt eigentlich ein wellenoptisches Modell für die Bildentstehung bei der Abbildung mit optischen Systemen dar, wobei das wellenoptische Modell der Fourieroptik im Wesentlichen auf der Fraunhoferbeugung beruht.
  • Eine Fourier-Optik in der Form einer optischen Anordnung, wie sie in der vorliegenden Anmeldung verstanden wird, bezeichnet eine optische Anordnung, die auf dem wellenoptischen Modell der Fourieroptik beruht, sodass über die CCD-Kamera, die in der Brennebene der Fourier-Optik angeordnet ist, die Divergenz des Laserstrahls ermittelt werden kann. Dazu befindet sich die Objektebene ebenfalls im Brennpunkt der Fourier-Optik, sodass in der Brennebene, in der die CCD-Kamera angeordnet ist, also in der sogenannten Fourier-Ebene, das entsprechende Beugungsmuster vorliegt.
  • Die Divergenz-Messeinrichtung kann eine Steuerungseinrichtung und/oder eine Regelungseinrichtung umfassen, mit deren Hilfe die Strahlbewegungseinheit eingestellt und somit die Verschiebung des Laserstrahlquerschnitts zum Zielbereich gesteuert und/oder geregelt werden kann. Insbesondere kann die Divergenz-Messeinrichtung mit der Regelungseinrichtung für die Strahlbewegungseinheit rückgekoppelt sein, sodass aufgrund der durch die Divergenz-Messeinrichtung ermittelten Divergenz des Laserstrahls die Regelungseinrichtung die Stellgröße für die Strahlbewegungseinheit des Laser-Divergenz-Manipulators verändern kann.
  • Entsprechend kann ein Laser-Divergenz-Manipulator so betrieben werden, dass die Einstellung der Strahlbewegungseinheit von einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung verändert wird, sodass sich der Laserstrahlquerschnitt relativ zum Zielbereich von einer ersten Position zu einer zweiten Position verschiebt und aufgrund der örtlich unterschiedlichen Divergenz des Laserstrahls unterschiedliche Divergenzen im Zielbereich des Laserstrahls eingestellt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung kann die Divergenz des Laserstrahls gemessen werden und in Abhängigkeit des Messergebnisses kann die Strahlbewegungseinheit in geeigneter Weise eingestellt werden, um die Divergenz des Laserstrahls im Zielbereich zu variieren bzw. einzustellen. Damit kann ein Divergenz-Manipulator beispielsweise als Divergenz-Stabilisator betrieben werden, bei dem die gewünschte Divergenzverteilung im Zielbereich aktiv geregelt werden kann.
  • Der Laser-Divergenz-Manipulator lässt sich vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Projektionsbelichtungsanlage betreiben, sodass dort divergenzsensitive Mikrooptiken, zum Beispiel ein Wabenkondensor, geprüft und in geeigneter Weise eingestellt werden können. Darüber hinaus kann ein derartiger Divergenz-Manipulator zur Justage und Prüfung in verschiedenen Optiken eingesetzt werden, um beispielsweise deren Eigenschaften zu testen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Figuren zeigen in rein schematischer Darstellung in
  • 1 ein dreidimensionales Diagramm zur Darstellung eines Laserstrahlquerschnitts anhand der örtlichen Intensitätsverteilung;
  • 2 eine Darstellung der Divergenz des Laserstrahls aus 1 in den in 1 gekennzeichneten Bereichen im Strahlquerschnitt;
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung der Divergenz des Laserstrahls entlang der x-Richtung gemäß den Ausschnitten des Strahlquerschnitts aus 2;
  • 4 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Laser-Divergenz-Manipulators;
  • 5 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Laser-Divergenz-Manipulators;
  • 6 eine Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Laser-Divergenz-Manipulators; und in
  • 7 eine Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Laser-Divergenz-Manipulators.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt ein 3D-Diagramm, bei dem die Intensität des Laserstrahls über dem Querschnitt in x- und y-Richtung aufgetragen ist. Die Querschnittsform des gezeigten Laserstrahls ist rechteckförmig, wobei über weite Bereiche des Strahlquerschnitts eine gleichmäßige Intensität gegeben ist und die Intensität lediglich in den Randbereichen scharf abfällt.
  • Über dem Strahlquerschnitt sind vier Ausschnitte A bis D entlang der x-Richtung angeordnet, in denen die Divergenz des Laserstrahls untersucht worden ist. Entsprechende Darstellungen der Divergenz in den Bereichen bzw. Ausschnitten A bis D des Laserstrahls finden sich in den 2 und 3. Die 2 zeigt in den Teilbildern das Winkelspektrum in x- und y-Richtung der Divergenz des Laserstrahls über dem Strahlquerschnitt. Wie in den Teilbildern zu den Strahlausschnitten A bis D der 2 zu sehen ist, ergibt sich in x-Richtung ein größeres Winkelspektrum als in y-Richtung.
  • Die 3 zeigt das Winkelspektrum der Divergenz des Laserstrahls entlang der x-Richtung für die verschiedenen Strahlausschnitte A bis D. Auch hier ist zu erkennen, dass über dem Strahlquerschnitt eine ortsabhängige Divergenz des Laserstrahls gegeben ist. Um die ortsabhängige Divergenz gezielt nutzen zu können, beispielsweise um divergenzsensitive Mikrooptiken in einer Projektionsbelichtungsanlage, wie beispielsweise einen Wabenkondensor, zu prüfen, wird ein Laser-Divergenz-Manipulator eingesetzt, wie er in verschiedenen Ausführungsformen in den 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Die 4 zeigt eine Laserlichtquelle 1, wie beispielsweise einen Excimer-Laser, der im Strahlquerschnitt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung eine ortsabhängige Divergenz aufweist. Der Laserstrahl wird von der Laserlichtquelle 1 zu einem Zielbereich 4 geführt, wo das Laserlicht beispielsweise auf ein optisches Element, wie auf einen Wabenkondensor einer Projektionsbelichtungsanlage trifft, um bestimmte Funktionen, wie beispielsweise die Ausleuchtung der Pupille in einer Projektionsbelichtungsanlage zu erfüllen. Wie sich aus den 1 bis 3 ergibt, ist über dem Strahlquerschnitt eine örtlich unterschiedliche Divergenz des Laserstrahls zu beobachten, sodass es sinnvoll sein kann, im Zielbereich 4 eine veränderte Divergenz des Laserstrahls einzustellen. Dazu wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Laserstrahlquerschnitt bezüglich des Zielbereichs 4 verschoben wird, sodass ein anderer Ausschnitt des Strahlquerschnitts mit unterschiedlicher Divergenz im Zielbereich 4 vorliegt.
  • Nach der ersten Ausführungsform eines Laser-Divergenz-Manipulators ist eine Strahlbewegungseinheit 2 vorgesehen, um den Laserstrahlquerschnitt relativ zum Zielbereich 4 zu verschieben. Hierzu dient eine planparallele Platte 6, die für das Laserlicht durchlässig ist, und die aufgrund der Brechung des Lichts an den Grenzflächen zu einem parallelen Versatz des Laserstrahls führt. Je nach Drehstellung der planparallelen Platte relativ zum Laserstrahl, wie dies durch den gebogenen Doppelpfeil in 4 angedeutet ist, kann eine unterschiedlich starke Verschiebung des Laserstrahlquerschnitts in die eine oder andere Richtung bewirkt werden.
  • Gleichzeitig wird eine ortsfeste Blende 5 am Ausgang der Strahlbewegungseinheit 2 eingesetzt, die den Bereich des durchgelassenen Laserstrahls definiert.
  • Optional kann, wie bei dem Ausführungsbeispiel der 4 gezeigt, eine Strahlaufweitungseinheit 3 vorgesehen sein, mit welcher der Laserstrahl in geeigneter Weise aufgeweitet werden kann. Die Strahlaufweitungseinheit 3 kann beweglich, insbesondere linear verschiebbar ausgeführt sein, um eine örtliche Positionierung relativ zum Laserstrahl vornehmen zu können.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Laser-Divergenz-Manipulators mit einer Strahlbewegungseinheit 2' und einer Strahlaufweitungseinheit 3. Der Laserstrahl wird wiederum von einer Laserstrahlquelle 1 bereitgestellt und zu einem Zielbereich 4 geführt. Die mit der Ausführungsform der 4 identischen Komponenten, die entsprechend identische Bezugszeichen aufweisen, werden der Einfachheit halber nicht mehr beschrieben, sondern es wird auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • Die Strahlbewegungseinheit 2' der Ausführungsform der 5 umfasst eine Strahlumlenkungseinheit 7 in Form eines Spiegels, die das Laserlicht von einer weiteren Strahlumlenkungseinheit 8 in Form eines Spiegels empfängt, wobei die Strahlumlenkungseinheit 7 entsprechend dem Doppelpfeil der 5 linear verschiebbar bzw. entsprechend dem gebogenen Doppelpfeil der 5 drehbar angeordnet ist. Durch die Verschiebung und/oder Verdrehung des Spiegels 7 kann wiederum der Strahlquerschnitt, der auf den Zielbereich 4 trifft, verschoben werden, um so Bereiche des Strahlquerschnitts mit unterschiedlicher Divergenz für den Zielbereich auszuwählen.
  • Die 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Laser-Divergenz-Manipulators, bei welcher wiederum identische Komponenten mit den vorangegangenen Ausführungsformen mit identischen Bezugszeichen versehen sind und nicht erneut beschrieben werden. Die Strahlbewegungseinheit 2'' der Ausführungsform der 6 umfasst wiederum eine ortsfeste Blende 5'' sowie zwei Strahlumlenkungseinheiten 9 und 10 in Form von Spiegeln, die beide gemäß den dargestellten gebogenen Doppelpfeilen drehbar angeordnet sind, um wiederum eine Verschiebung des Strahlquerschnitts bezüglich des Zielbereichs 4 zu ermöglichen.
  • Die 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, die im Wesentlichen der Ausführungsform der 4 entspricht, jedoch als zusätzliche Einheit eine Divergenz-Messeinrichtung 11 umfasst, die einen Strahlteiler 12, eine Fourier-Optik 13 und eine CCD(Charge Coupled Device)-Kamera 14 umfasst. Durch die Divergenz-Messeinrichtung 11 ist es möglich, die ortsabhängige Divergenz zu bestimmen bzw. zu messen, um mit dem Messergebnis eine veränderte Einstellung der Strahldivergenz im Zielbereich vornehmen zu können. Dadurch kann der Divergenz-Manipulator als Divergenz-Kompensator bzw. Divergenz-Stabilisator betrieben werden, da anhand des Messergebnisses der Divergenz-Messeinrichtung Strahlaussschnitte im Zielbereich 4 eingestellt werden können, die eine möglichst geringe oder eine bestimmte Divergenz aufweisen. Als Divergenz-Stabilisator lässt sich der Divergenz-Manipulator beispielsweise dann betreiben, wenn eine Regelungseinrichtung vorgesehen ist, die das Messergebnis der Divergenz-Messeinrichtung empfängt, um in Abhängigkeit des Messergebnisses die Strahlbewegungseinheit 2 so zu betätigen, dass die Divergenz in einem angestrebten Bereich liegt, sodass beispielsweise eine aktive Nachregelung der Divergenzverteilung möglich ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern vielmehr sind Abwandlungen in der Weise möglich, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden, sofern der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung umfasst sämtliche Kombinationen aller vorgestellter Einzelmerkmale.

Claims (13)

  1. Laser-Divergenz-Manipulator für eine Laserlichtquelle (1), die einen Laserstrahl bereitstellt, der von der Laserlichtquelle zu einem Zielbereich (4) geführt wird und dessen Divergenz über einen Laserstrahlquerschnitt quer zur Strahlrichtung unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser-Divergenz-Manipulator eine Strahlbewegungseinheit (2, 2', 2'') zur örtlichen Veränderung des Laserstrahls relativ zum Zielbereich aufweist, so dass der Laserstrahlquerschnitt relativ zum Zielbereich verschiebbar ist.
  2. Laser-Divergenz-Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbewegungseinheit (2, 2', 2'') eine drehbare, planparallele Platte (6) oder eine drehbare und linear verschiebbare Strahlumlenkungseinheit (7) oder mehrere, insbesondere zwei drehbare, zusammenwirkende Strahlumlenkungseinheiten (9, 10) umfasst.
  3. Laser-Divergenz-Manipulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlumlenkungseinheit einen Spiegel oder ein Prisma umfasst.
  4. Laser-Divergenz-Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbewegungseinheit eine Blende (5, 5', 5''), insbesondere ortsfeste Blende umfasst.
  5. Laser-Divergenz-Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser-Divergenz-Manipulator eine Strahlaufweitungseinheit (3) umfasst.
  6. Laser-Divergenz-Manipulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlaufweitungseinheit (3) beweglich, insbesondere linear verschiebbar ausgebildet ist.
  7. Laser-Divergenz-Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser-Divergenz-Manipulator eine Divergenz-Messeinrichtung (11) umfasst.
  8. Laser-Divergenz-Manipulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Divergenz-Messeinrichtung (11) einen Strahlteiler (12), eine Fourier-Optik (13) und eine CCD-Kamera (14) aufweist, die in der Brennebene der Fourier-Optik angeordnet ist.
  9. Laser-Divergenz-Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser-Divergenz-Manipulator eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung umfasst, mit der die Verschiebung des Laserstrahlquerschnitts zum Zielbereich gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  10. Laser-Divergenz-Manipulator nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Divergenz-Messeinrichtung mit der Regelungseinrichtung gekoppelt ist, so dass die gemessene Divergenz als Regelgröße der Regelungseinrichtung bereitgestellt wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Laser-Divergenz-Manipulators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Einstellung der Strahlbewegungseinheit (2) von einer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung verändert wird, so dass sich der Laserstrahlquerschnitt relativ zum Zielbereich (4) von einer ersten Position zu einer zweiten Position verschiebt und im Zielbereich des Laserstrahls eine unterschiedliche Divergenz des Laserstrahls in Abhängigkeit der Einstellung der Strahlbewegungseinheit vorliegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Divergenz des Laserstrahls gemessen wird und in Abhängigkeit vom Messergebnis die Strahlbewegungseinheit eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser-Divergenz-Manipulator im Zusammenhang mit einer Projektionsbelichtungsanlage betrieben wird.
DE201310200367 2013-01-14 2013-01-14 Laser-Divergenz-Manipulator Withdrawn DE102013200367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200367 DE102013200367A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Laser-Divergenz-Manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200367 DE102013200367A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Laser-Divergenz-Manipulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200367A1 true DE102013200367A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49880018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200367 Withdrawn DE102013200367A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Laser-Divergenz-Manipulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105353514A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 华侨大学 减小激光束横截面积的方法、激光显微切割的方法和装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105353514A (zh) * 2015-11-16 2016-02-24 华侨大学 减小激光束横截面积的方法、激光显微切割的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004869B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Strukturierung an Oberflächen von Bauteilen mit einem Laserstrahl
DE112013002113B4 (de) Strahlformer
EP3532885A1 (de) Optische anordnung, multispot-scanning-mikroskop und verfahren zum betreiben eines mikroskops
DE102008001553A1 (de) Komponente zur Einstellung einer scanintegrierten Beleuchtungsenergie in einer Objektebene einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102014201779A1 (de) Strahlpropagationskamera und Verfahren zur Lichtstrahlanalyse
DE102021118327B4 (de) Messkamera zur zweidimensionalen Vermessung von Gegenständen
DE102013204445A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie EUV-Maskeninspektionssystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102014208792A1 (de) System und Verfahren zur Analyse eines von einer Strahlführungsoptik geführten Lichtstrahls
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE112013002127B4 (de) Zoomobjektiv
DE102014114864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines lateralen Versatzes eines Musters auf einem Substrat relativ zu einer Sollposition
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013200367A1 (de) Laser-Divergenz-Manipulator
DE102016211310B3 (de) Vorrichtung zur messung einer aberration, abbildungssysteme und verfahren zur messung einer aberration
DE102013224583A1 (de) Messanordnung zur Verwendung bei der Trajektorienbestimmung fliegender Objekte
DE102022204539A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Kamera
DE102019133009B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Werkstücks, Verfahren zu dessen Modifizierung und Verfahren zum Vermessen seiner Oberfläche
DE10233491A1 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
EP2824512B1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102016206144A1 (de) Positionsmessanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmessanordnung
DE102010042901B3 (de) Polarisationsaktuator
WO2009135556A1 (de) Projektionsoptik für die mikrolithografie mit intensitäts-korrektureinrichtung
DE102010020860B4 (de) Mikroferoskop
DE102023104335B3 (de) Beleuchtungsmodul, Mikroskop und Verfahren
DE102012206148A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zur Justage eines optischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140307