DE102013114616B4 - Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013114616B4
DE102013114616B4 DE102013114616.3A DE102013114616A DE102013114616B4 DE 102013114616 B4 DE102013114616 B4 DE 102013114616B4 DE 102013114616 A DE102013114616 A DE 102013114616A DE 102013114616 B4 DE102013114616 B4 DE 102013114616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
frame
support ring
frame body
head tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114616.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114616A1 (de
Inventor
Jungnam CHOI
Seo Myungjin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114616A1 publication Critical patent/DE102013114616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114616B4 publication Critical patent/DE102013114616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/08Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity made from sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/18Joints between frame members
    • B62K19/20Joints between frame members welded, soldered, or brazed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/86Making other particular articles other parts for bicycles or motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/037Interlocking butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Rahmeneinheit (1) für ein Fahrrad (29), aufweisend:
einen linken Rahmenkörper (41), der einen Teil eines Steuerrohrs (3), einen Teil eines Sitzrohrs (5), einen Teil eines Rahmens (7) und eine linke Strebe (11), die integral ausgebildet sind, aufweist;
einen rechten Rahmenkörper (43), der einen Teil des Steuerrohrs (3), einen Teil des Sitzrohrs (5), einen Teil des Rahmens (7) und eine rechte Strebe (11a), die integral ausgebildet sind, aufweist; wobei der linke Rahmenkörper (41) und der rechte Rahmenkörper (43) so miteinander gekoppelt sind, dass sie das Steuerrohr (3), das Sitzrohr (5) und den Rahmen (7) integral bilden; und
einen Stützring (45), der an dem Steuerrohr (3) angeordnet ist,
wobei der Stützring (45) ein Ende hat, das so ausgebildet ist, dass es nach außen gebogen ist, so dass es eine Kopplungsnut (47) bildet, in der ein Endabschnitt des Steuerrohrs (3) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmeneinheit für ein Fahrrad und ein Verfahren zum Herstellen derselben und mehr ins Besondere eine Rahmeneinheit für ein Fahrrad, welche ein Steuerrohr, ein Sitzrohr, eine linke und eine rechte Strebe aufweist, und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Rahmeneinheit für ein Fahrrad eine Gesamtkomponente, die eine Gesamtstruktur eines Fahrrads bildet und die hergestellt wird mittels Verbindens von Einzelkomponenten, wie beispielsweise einem Steuerrohr, einem Sitzrohr, einem Rahmen und einer linken und einer rechten Strebe.
  • Bezüglich der Rahmeneinheit für ein Fahrrad sind das Ermöglichen von Flexibilität, um verschiedene Designs bereit zu stellen, und eine zuverlässige Festigkeit, beispielsweise einer Steifigkeit, aus Sicherheitsgründen Kernfaktoren und daher führen die entsprechenden Hersteller diesbezüglich aktiv Untersuchungen bei der Entwicklung von Technologien, Prozessverfahren, Materialien und ähnlichem durch.
  • In jüngster Zeit, um verschiedene Designs und eine zuverlässige Steifigkeit aus Sicherheitsgründen zu implementieren, werden Materialien wie Aluminium, Chrom-Molybdän-Stahl, Carbon, beispielsweise Kohlenstoff, und Titan verwendet anstatt eines hochzugfesten Stahlmaterials, dass im Allgemeinen verwendet wird.
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß der bezogenen Technik.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Rahmeneinheit 100 für ein Fahrrad der bezogenen Technik, ein Steuerrohr 101, ein Sitzrohr 103, ein Oberrohr 105, ein Unterrohr 107 und eine obere und eine untere Strebe 109 und 111 auf, die auf beiden Seiten angeordnet sind.
  • Eine Lenkstange (nicht dargestellt), mit der ein Lenker verbunden ist, ist in dem Steuerrohr 101 angeordnet, und eine Sattelstütze (nicht dargestellt), die mit einem Sattel verbunden ist, ist in dem Sitzrohr 103 angeordnet.
  • Das Ober- und das Unterrohr 105, 107 verbinden und unterstützen das Steuerrohr 101 und das Sitzrohr 103.
  • Die hinteren Enden der oberen und der unteren Strebe 109, 111 sind so miteinander verbunden, dass sie Ausfallenden (in anderen Worten Drehkörpergabeln) 113 bilden, an denen ein Hinterrad angeordnet ist.
  • Ein vorderes Ende der unteren Strebe 111 ist mit einem Tretlagergehäuse 115 verbunden, das an einem unteren Ende des Sitzrohrs 103 ausgebildet ist.
  • Die Rahmeneinheit 100 für ein Fahrrad weist meistens das Oberrohr 105 und das Unterrohr 107 auf, jedoch kann in einigen Fällen nur ein einzelnes Rohr, das heißt nur das Oberrohr 105 zwischen dem Steuerrohr 101 und dem Sitzrohr 103 angeordnet sein.
  • Jedoch wird gemäß der Rahmeneinheit 100 für ein Fahrrad der bezogenen Technik, welches die im vorhergehenden erläuterte Konfiguration hat, wenn das Steuerrohr 101 das Sitzrohr 103, das Oberrohr 105, das Unterrohr 107 und die obere und untere Strebe 109, 111 mittels eines Schweißprozesses miteinander verbunden werden, eine Eigenspannung aufgrund der Schweißhitze in den Verbindendungsabschnitten erzeugt. Falls, wenn das Fahrrad fährt, Stoßbelastungen direkt zugefügt werden, kann dadurch ein ernsthaftes Problem mit Bezug auf die Sicherheit entstehen, so wie beispielsweise Risse oder ein Schaden, der im Randbereich der Verbindungsabschnitte auftreten kann.
  • Da die Schweißarbeit durchgeführt wird, nachdem das Steuerrohr 101 einen separaten Vorheizprozess durchlaufen hat, gibt es aufgrund eines Unterschieds der Dicke zwischen dem Ober- und dem Unterrohr 105 und 107, wenn das Steuerrohr 101 mit dem oberen und dem unteren Rohr 105, 107 verbunden wird, den Nachteil, dass ein Schweißdefekt auftritt, wenn der Vorheizprozess nicht richtig durchgeführt wurde.
  • Zusätzlich, da der Prozess des Schweißens der Verbindungsabschnitte manuell durchgeführt wird, ist die Rate minderwertiger Qualität hoch, da es einen Unterschied in der Schweißqualität gibt in Abhängigkeit von der Fähigkeit der Arbeiter und der Arbeitsumgebung und dadurch gibt es die Nachteile, dass übermäßig viel Arbeitszeit benötigt wird und sich die Produktivität verschlechtert.
  • Weitere Rahmeneinheiten für ein Fahrrad sind aus den Druckschriften US 2 378 961 A und CN 202 225 976 U bekannt.
  • Die Information, die in diesem Hintergrundabschnitt offenbart ist, dient lediglich zum Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Vorschlag angesehen werden, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der bereits einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rahmeneinheit für ein Fahrrad bereitzustellen, welche die erwähnten Nachteile der herkömmlichen Rahmeneinheiten für ein Fahrrad zu beseitigen. Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen eine Rahmeneinheit für ein Fahrrad bereit,
    aufweisend einen linken Rahmenkörper, bei dem ein Teil eines Steuerrohrs, ein Teil eines Sitzrohrs, ein Teil eines Rahmens (beispielsweise ein Teil eines Oberrohrs und/oder eines Unterrohrs), und eine linke Strebe integral ausgebildet sind; und einen rechten Rahmenkörper, in dem ein Teil des Steuerrohrs, ein Teil des Sitzrohrs, ein Teil des Rahmens (beispielsweise des Oberrohrs und/oder des Unterrohrs) und eine rechte Strebe integral ausgebildet sind, wobei der linke Rahmenkörper und der rechte Rahmenkörper so miteinander verbunden sind, dass sie integral das Steuerrohr, das Sitzrohr und den Rahmen (beispielsweise das Oberrohr und/oder das Unterrohr) bilden und wobei ein Stützring an dem Steuerrohr angeordnet ist.
  • Der Stützring hat ein Ende, das so ausgebildet ist, dass es nach außen gebogen ist, so dass es eine Kopplungsnut bildet, in die ein Endabschnitt des Steuerrohrs eingepasst ist.
  • Der Stützring kann ein anderes Ende aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es nach außen geneigt ist, so dass es ein Führungsende bildet.
  • Der Stützring kann in Ringform hergestellt werden mittels eines Formpressverfahrens und mittels Walzens eines Metallblechs.
  • Der Stützring kann ein vorstehendes Teil, welches an einem Ende desselben ausgebildet ist, und eine Ausnehmung haben, welche an dem anderen Ende desselben ausgebildet ist und in die der vorstehende Teil eingeführt ist, und der Stützring kann Ringform hergestellt werden mittels Koppelns des vorstehenden Teils mit der Ausnehmung, beispielsweise mittels Anordnens des vorstehenden Teils in der Ausnehmung.
  • Der Stützring kann mit einem oberen Ende beziehungsweise einem unteren Ende des Steuerrohrs verbunden sein.
  • Der Stützring kann die gleiche Dicke haben wie das Steuerrohr.
  • Der linke Rahmenkörper und der rechte Rahmenkörper können mittels eines Schweißverfahrens gekoppelt sein.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zum Herstellen einer Rahmeneinheit für ein Fahrrad bereit, die aufweist ein Steuerrohr, in dem eine Lenkstange angeordnet werden kann, ein Sitzrohr, in dem eine Sattelstütze angeordnet werden kann, einen Rahmen, der integral so ausgebildet ist, dass er das Steuerrohr und das Sitzrohr verbindet und einen Körper des Fahrrads bildet, und eine linke und eine rechte Strebe, die am Hinterteil des Rahmens ausgebildet sind, das Verfahren aufweisend: Formpressen eines linken Rahmenkörpers, so dass ein Teil des Steuerrohrs, ein Teil des Sitzrohrs, ein Teil des Rahmens und die linke Strebe integral, beispielsweise einstückig, ausgebildet werden; Formpressen eines rechten Rahmenkörpers, so dass ein Teil des Steuerrohrs, ein Teil des Sitzrohrs, ein Teil des Rahmens und die rechte Strebe integral, beispielsweise einstückig, ausgebildet werden; Verbinden des linken und des rechten Rahmenkörpers; und Anpassen und Anordnen eines Stützrings in dem Steuerrohr.
  • Der Stützring hat ein Ende, das so ausgebildet ist, dass es sich nach außen biegt, so dass eine Kopplungsnut gebildet ist, in die ein Endabschnitt des Steuerrohrs eingepasst ist.
  • Der Stützring kann das andere Ende derart aufweisen, dass es nach außen geneigt ist, so dass es ein Führungsende bildet.
  • Der Stützring kann in Ringform mittels Formpressens und Walzens eines Metallblechs hergestellt werden.
  • Der Stützring kann einen vorstehenden Teil, welcher an einem Ende desselben ausgebildet ist, und eine Ausnehmung haben, welche in dem anderen Ende desselben ausgebildet ist und in der der vorstehende Teil angeordnet ist, und der Stützring kann in einer Ringform ausgebildet werden mittels Verbindens des vorstehenden Teils und der Ausnehmung.
  • Der Stützring kann mit einem oberen Ende beziehungsweise einem unteren Ende des Steuerrohrs verbunden werden.
  • Der Stützring kann die gleiche Dicke haben wie das Steuerrohr.
  • Der linke Rahmenkörper und der rechte Rahmenkörper können mittels eines Schweißverfahrens miteinander verbunden werden.
  • Der linke und der rechte Rahmenkörper, welche das Steuerrohr, das Sitzrohr, den Rahmen und die linke und die rechte Strebe bilden, können integral, beispielsweise jeweils einstückig, formgepresst und dann verbunden werden, wodurch der Herstellungsprozess einfach durchgeführt werden kann.
  • Dementsprechend werden eine Steifigkeit und Langlebigkeit zwischen dem Steuerrohr und dem Rahmen mit Bezug auf eine Stoßbelastung, die von einer Straßenoberfläche übertragen wird, und eine Ermüdungsbelastung der Rahmeneinheit per se zuverlässig gewährleistet, wodurch ein Schaden, wie beispielsweise Risse, verhindert wird und die Sicherheit gewährleistet wird.
  • Zusätzlich wird eine Schweißarbeit entlang der Kanten des linken und des rechten Rahmenkörpers durchgeführt, wenn der linke und der rechte Rahmenkörper verbunden werden, so dass die Schweißprozesse automatisiert werden können, Arbeitszeiten aufgrund der Automatisierung reduziert werden können und die Schweißqualität und Produktivität verbessert werden.
  • Zusätzlich, da der Stützring, der die gleiche Dicke hat wie das Steuerrohr und in dem die Lenkstange angeordnet wird, angeordnet wird, kann der Stützring ohne einen separaten Vorheizprozess gleich mit dem Steuerrohr verbunden werden, wenn der Stützring an dem Steuerrohr angeordnet wird, wodurch die Schweißqualität verbessert wird und die Zeit reduziert wird, die für den Arbeitsprozess benötigt wird.
  • Zusätzlich wird der Stützring, in dem die Lenkstange angeordnet wird, mittels eines Formpressverfahrens hergestellt, wodurch die Produktivität verbessert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtung der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche offensichtlich werden oder in größerem Detail dargestellt sind in den beigefügten Zeichnungen, welche hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß der bezogenen Technik.
    • 2 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das eine beispielhafte Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer beispielhaften Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine seitliche Schnittdarstellung, die eine beispielhafte Konfiguration eines Steuerrohrs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Stützrings gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und nachfolgend beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dazu beabsichtigt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch andere Ausführungsformen, welche von dem Umfang der Erfindung, wie sie mittels der angehängten Ansprüche definiert ist, umfasst werden können.
  • Ein Teil, der irrelevant für die Beschreibung ist, wird weggelassen, um die vorliegende Erfindung klar zu beschreiben, und gleiche oder ähnliche Elemente werden figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Größe und Dicke jeder Komponente, die in den Zeichnungen dargestellt ist, ist zum Verständnis und Erleichtern der Beschreibung beispielhaft gezeigt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Dicken von einzelnen Abschnitten und Bereichen sind zur klaren Darstellung vergrößert.
  • Ferner sind in der folgenden detaillierten Beschreibung Namen von Komponenten, welche in gleichem Zusammenhang stehen, unterteilt in „erster“, „zweiter“ und ähnliches, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dadurch in der folgenden Beschreibung vermeintlich implizierte Reihenfolge beschränkt.
  • Über die Beschreibung und die Ansprüche hinweg, soweit nicht explizit gegenteilig beschrieben, sind das Wort „aufweisen“ und Variationen davon, wie beispielsweise „aufweisend“ oder „weist auf“, so zu verstehen, dass das Einschließen der genannten Elemente, jedoch nicht das Ausschließen anderer Elemente impliziert ist.
  • Zusätzlich bedeutet „Einheit“, „Mittel“, „Teil“, „Element“ oder ähnliches, welche in der Beschreibung beschrieben sind, eine Einheit einer zusammenhängenden Konfiguration, die mindestens eine Funktion oder Arbeitsweise durchführt.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads, das eine Rahmeneinheit eines Fahrrads gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweist, 3 ist eine perspektivische Darstellung der Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß verschiedener Ausführungsformen der Erfindung und 4 ist eine Explosionsdarstellung der Rahmeneinheit für ein Fahrrad gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 4 weist eine Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Steuerrohr 3, ein Sitzrohr 5, einen Rahmen 7, ein Tretlagergehäuse 9 und eine linke und eine rechte Strebe 11 und 11a auf.
  • Eine Lenkstange 15, an der ein Lenker 13 befestigt ist, ist in dem Steuerrohr 3 angeordnet und ein Vorderrad 19 ist mittels einer Gabel 17 an einer unteren Seite der Lenkstange 15 befestigt.
  • Ein Sattel 23 ist an dem Sitzrohr 5 mittels einer Sattelstütze 21 befestigt.
  • Der Rahmen 7 kann einen oberen Erweiterungsrahmen 25, der integral so ausgebildet ist, dass er das Steuerrohr 3 und das Sitzrohr 5 verbindet, und einen unteren Erweiterungsrahmen 27 aufweisen, der mit dem Tretlagergehäuse 9 verbunden ist, und der Rahmen 7 bildet einen Körper eines Fahrrads 29. Es ist zu verstehen, dass integrale Komponenten einstückig ausgebildet sind.
  • Die linke und die rechte Strebe 11, 11a weisen je eine Sitzstrebe 31 und eine je eine Kettenstrebe 33 auf und hintere Enden der beiden Sitzstreben 31 und hintere Enden der beiden Kettenstreben 33 sind so miteinander verbunden, dass sie Ausfallenden 37 bilden, an denen ein Hinterrad 35 befestigt ist.
  • Ferner sind vordere Enden der beiden Sitzstreben 31 mit dem Sitzrohr 5 verbunden und vordere Enden der beiden Kettenstreben 33 sind mit dem Tretlagergehäuse 9 verbunden, das an einer Unterseite des Sitzrohrs 5 ausgebildet ist.
  • Das Tretlagergehäuse 9 kann so ausgebildet sein, dass es an einer Unterseite zwischen dem Rahmen 7 und den beiden Kettenstreben 33 nach unten hervor steht und ein Pedal 9a, welches mit dem Hinterrad 35 mittels einer Kette 39 verbunden ist, ist in dem Tretlagergehäuse 9 befestigt.
  • Hierbei sind das Steuerrohr 3, das Sitzrohr 5, der Rahmen 7, das Tretlagergehäuse 9 und die linke und die rechte Strebe 11, 11a mittels eines linken Rahmenkörpers 41 und eines rechten Rahmenkörpers 43, welche integral ausgebildet sind, ausgebildet. Es ist zu verstehen, dass integrale Komponenten einstückig ausgebildet sind.
  • Ferner sind der linke und der rechte Rahmenkörper 41 und 43 entlang von Kanten derselben miteinander verbunden, so dass sie eine Gesamtkonfiguration der Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad bilden.
  • Der linke und der rechte Rahmenkörper 41, 43 sind mittels eines Schweißverfahrens miteinander verbunden und in diesem Fall ist das Schweißverfahren ein Bogenschweißverfahren oder ähnliches.
  • 5 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung, die eine Konfiguration des Steuerrohrs 3 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, und 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Stützrings 45 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 5 und 6, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, werden ein oder mehrere Stützringe 45 an dem Steuerrohr 3 angeordnet, wobei sie an dem oberen und/oder dem unteren Ende des Steuerrohrs 3 angeordnet sein können.
  • Der Stzützring 45 ist zwischen der Lenkstange 15 und dem Steuerrohr 3 angeordnet und ein Lager oder ein Lagergehäuse (nicht dargestellt) ist an dem Stützring 45 angeordnet.
  • Nachfolgend wird eine Konfiguration des Stützrings 45 in größerem Detail beschrieben.
  • Der Stützring 45 hat ein Ende, das so ausgebildet, dass es nach außen gebogen ist, so dass es eine Kopplungsnut 47 bildet, in die ein Endabschnitt des Steuerrohrs 3 eingepasst werden kann und das andere Ende ist so nach (radial) außen geneigt, dass es ein Führungsende 49 bildet.
  • Zusätzlich werden die Kopplungsnut 47 des Stützrings 45 und das Steuerrohr 3 mittels eines Schweißverfahrens miteinander verbunden und das Lager oder das Lagergehäuse kann in der Kopplungsnut 47, das heißt in dem Stützring 45 ausgebildet sein.
  • Hierbei dient das Führungsende 49 dazu, einen Zugang für ein Werkzeug zum Entfernen des Lagers oder des Lagergehäuses zu bilden, beispielsweise bei hämmernden Bearbeiten des Lagers oder Lagergehäuses (beispielsweise zum Entfernen des Stützrings und/oder des Lagers bzw. des Lagergehäuses), beispielsweise bei einer Wartung des Lagers oder des Lagergehäuses.
  • Der Stützring 45 hat eine Dicke, die gleich oder ähnlich ist wie eine Dicke des Steuerrohrs 3, und kann in einer Ringform hergestellt werden mittels eines Schritt-für-Schritt-Formpressverfahrens.
  • Gemäß der Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche die im Vorhergehenden erläuterte Konfiguration hat, werden das Steuerrohr 3, das Sitzrohr 5, der Rahmen 7, das Tretlagergehäuse 9 und die linke und die rechte Strebe 11 und 11a integral ausgebildet ohne einen Verbindungsabschnitt, so dass die bei der bezogenen Technik auftretende Eigenspannung aufgrund von Schweißhitze in dem Verbindungsabschnitt minimiert oder eliminiert werden kann und ein Faktor, der eine Verschlechterung der Verbindungssteifigkeit aufgrund der Eigenspannung verschlechtern kann, kann eliminiert werden.
  • Zusätzlich wird ein Auftreten von Sicherheitsunfällen aufgrund von Rissen und Schäden, die in dem Verbindungsabschnitt auftreten, reduziert und insbesondere werden eine Steifigkeit und Langlebigkeit des Steuerrohrs 3 und des Rahmen 7 mit Bezug auf eine Stoßbelastung, die von einer Straßenoberfläche übertragen wird, und einer Ermüdungserscheinung der Rahmeneinheit per se gewährleistet.
  • Ferner sind ein linker und ein rechter Rahmenkörper 41, 43, welche die Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad bilden, integral ausgebildet, wodurch die gesamte äußere Erscheinung der Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad ästhetisch attraktiv wirkt.
  • Zusätzlich werden Schweißtropfen (beispielsweise Schweißperlen), welche auftreten, wenn der linke und der rechte Rahmenkörper 41, 43 miteinander verbunden werden, nicht direkt auf einer Oberfläche exponiert, so dass deren Einfluss auf das gesamte äußere Erscheinungsbild der Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad minimiert ist.
  • Zusätzlich werden Schweißarbeiten entlang der Kanten des linken und des rechten Rahmens 41, 43 so durchgeführt, wenn der linke und der rechte Rahmen 41, 43 miteinander verbunden werden, dass die Schweißprozesse automatisiert werden können, Arbeitszeit aufgrund der Automatisierung reduziert werden kann und die Schweißqualität und Produktivität verbessert werden kann.
  • Zusätzlich, da der Stützring 45, in dem die Lenkstange 15 angeordnet ist, so ausgebildet ist, dass er eine Dicke hat, die die gleiche ist oder ähnlich ist wie die Dicke des Steuerrohrs 3, kann der Stützring 45 ohne einen eigenen Vorheizprozess gleich mit dem Steuerrohr 3 verbunden werden, wenn der Stützring 45 an dem Steuerrohr 3 befestigt wird, wodurch die Schweißqualität verbessert wird und die Zeit für den Herstellungsprozess reduziert wird.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen der Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welches im Vorhergehenden beschrieben wurde, mit Bezug auf die 3 bis 6 beschrieben.
  • Zuerst werden das Steuerrohr 3, das Sitzrohr 5, der Rahmen 7, das Tretlager 9 und die linke und die rechte Strebe 11, 11a integral geschnitten und geformt und nachfolgend werden der linke und der rechte Rahmenkörper 41, 43, welche symmetrisch zueinander sind, formgepresst wie in 4 gezeigt.
  • Nachfolgend werden der linke und der rechte Rahmenkörper 41, 43, welche mittels einer Presse hergestellt sind, miteinander verbunden mittels eines Schweißverfahrens entlang der Kanten des linken und des rechten Rahmenkörpers 41, 43, so dass die Rahmeneinheit 1 für ein Fahrrad hergestellt ist, wie in 3 gezeigt.
  • Ferner, wie in 5 gezeigt, werden die Stützringe 45, welche in einem Schritt-für-Schritt-Pressprozess so ausgebildet sind, dass sie eine Ringform haben, in dem Steuerrohr 3 angeordnet und nachfolgend werden die Stützringe 45 und das Steuerrohr 3 mittels eines Schweißverfahrens miteinander verbunden.
  • In diesem Fall bildet ein Umfang des einen Endes des Stützrings 45, das nach außen gebogen ist, die Kopplungsnut 47, das andere Ende des Stützrings 45 bildet das Führungsende 49, das so ausgebildet ist, dass es gebogen ist und nach außen geneigt und geöffnet ist, und der Stützring 45 wird an einem oberen und einem unteren Endabschnitt des Steuerrohrs 3 mittels der Kopplungsnut 47 angeordnet und nachfolgend werden die Stützringe 45 und das Steuerrohr 3 mittels eines Schweißverfahrens miteinander verbunden.
  • Der Stützring 45 kann in einem Schritt-für-Schritt-Pressverfahren hergestellt werden.
  • Das heißt, ein flaches Blech wird in einer Ringform ausgebildet mittels einer Reihe von Formpressverfahren und die Kopplungsnut 47 und das Führungsende 49 werden mit einer Reihe von Formpressverfahren mittels eines formgebenden Prozesses ausgebildet.
  • In einem letzten Schritt wird der Prozess des Herstellens des Stützrings 45 beendet mittels Koppelns beider Seitenoberflächen, die einander zugewandt sind, unter Verwendung von vorstehenden Teilen 51 und Ausnehmungen 53, wie in 6 gezeigt. Die vorstehenden Teile 51 und die Ausnehmungen 53 werden mit Hilfe Prozessierens beider Seiten des flachen Blechs ausgebildet und werden in dem letzten Schritt miteinander gekoppelt, nachdem sie die Reihe von Formpressverfahren durchlaufen haben.
  • In diesem Fall, da das Blech formgepresst wird, wird ein Blech verwendet, das eine Dicke hat, welche die gleiche ist oder ähnlich ist wie die Dicke des Sitzrohrs 5 (und/oder des Steuerrohrs 3).
  • Zum Vereinfachen der Erläuterung und präzisen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“ und „unten“, „vorne“ und „hinten“, etc. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug zu deren Positionen, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben.

Claims (14)

  1. Rahmeneinheit (1) für ein Fahrrad (29), aufweisend: einen linken Rahmenkörper (41), der einen Teil eines Steuerrohrs (3), einen Teil eines Sitzrohrs (5), einen Teil eines Rahmens (7) und eine linke Strebe (11), die integral ausgebildet sind, aufweist; einen rechten Rahmenkörper (43), der einen Teil des Steuerrohrs (3), einen Teil des Sitzrohrs (5), einen Teil des Rahmens (7) und eine rechte Strebe (11a), die integral ausgebildet sind, aufweist; wobei der linke Rahmenkörper (41) und der rechte Rahmenkörper (43) so miteinander gekoppelt sind, dass sie das Steuerrohr (3), das Sitzrohr (5) und den Rahmen (7) integral bilden; und einen Stützring (45), der an dem Steuerrohr (3) angeordnet ist, wobei der Stützring (45) ein Ende hat, das so ausgebildet ist, dass es nach außen gebogen ist, so dass es eine Kopplungsnut (47) bildet, in der ein Endabschnitt des Steuerrohrs (3) angeordnet ist.
  2. Rahmeneinheit (1) nach Anspruch 1, wobei der Stützring (45) ein anderes Ende hat, das so ausgebildet ist, dass es nach außen geneigt ist, so dass es ein Führungsende (49) bildet.
  3. Rahmeneinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stützring (45) in einer Ringform hergestellt ist mittels eines Formpressverfahrens und Walzens eines Metallblechs.
  4. Rahmeneinheit (1) nach Anspruch 3, wobei der Stützring (45) einen vorstehenden Teil (51) hat, der an einem Ende desselben ausgebildet ist, und eine Ausnehmung (53), die an einem anderen Ende desselben ausgebildet ist und in welcher der vorstehende Teil (51) angeordnet ist, und wobei der Stützring (45) hergestellt wird in einer Ringform mittels Koppelns des vorstehenden Teils (51) mit der Ausnehmung (53).
  5. Rahmeneinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stützringe (45) mit einem oberen Ende und einem unteren Ende des Steuerrohrs (3) verbunden sind.
  6. Rahmeneinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stützring (45) die gleiche Dicke hat wie das Steuerrohr (3).
  7. Rahmeneinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der linke Rahmenkörper (41) und der rechte Rahmenkörper (43) mittels einer Schweißnaht miteinander verbunden sind.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Rahmeneinheit (1) für ein Fahrrad (29), das aufweist ein Steuerrohr (3), das dazu ausgebildet ist, eine Lenkstange (15) aufzunehmen, ein Sitzrohr (5), das dazu ausgebildet ist, eine Sattelstütze (21) aufzunehmen, einen Rahmen (7), der integral so ausgebildet ist, dass er das Steuerrohr (3) und das Sitzrohr (5) verbindet und einen Körper des Fahrrads (29) bildet, und eine linke und eine rechte Strebe (11, 11a), die an einem Hinterteil des Rahmens (7) angeordnet sind, das Verfahren aufweisend: Formpressen eines linken Rahmenkörpers (41), der einen Teil des Steuerrohrs (3), einen Teil des Sitzrohrs (5), einen Teil des Rahmens (7) und die linke Strebe (11), die integral zusammen ausgebildet sind, aufweist; Formpressen eines rechten Rahmenkörpers (43), der einen Teil des Steuerrohrs (3), einen Teil des Sitzrohrs (5), einen Teil des Rahmens (7) und die rechte Strebe (11a), die integral zusammen ausgebildet sind, aufweist; Verbinden des linken und des rechten Rahmenkörpers (41, 43); und Anpassen und Anordnen eines Stützrings (45) in dem Steuerrohr (3), wobei der Stützring (45) ein Ende hat, das so ausgebildet wird, dass es nach außen gebogen ist, um eine Kopplungsnut (47) zu bilden, in der ein Endabschnitt des Steuerrohrs (3) angeordnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Stützring (45) ein anderes Ende hat, das nach außen geneigt wird, so dass es ein Führungsende (49) bildet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Stützring (45) in einer Ringform hergestellt wird mittels Formpressens und Walzens eines Metallblechs.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Stützring (45) einen vorstehenden Teil (51), der an einem Ende desselben ausgebildet wird, und eine Ausnehmung (53) hat, die an einem anderen Ende desselben ausgebildet wird, und in der der vorstehende Teil (53) angeordnet wird, und der Stützring (45) in einer Ringform ausgebildet wird mittels einer Kopplung des vorstehenden Teils (51) und der Ausnehmung (53).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Stützring (45) an einem oberen Ende oder an einem unteren Ende des Steuerrohrs (3) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Stützring (45) die gleiche Dicke hat wie das Steuerrohr (3).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der linke Rahmenkörper (41) und der rechte Rahmenkörper (43) mittels einer Schweißnaht verbunden werden.
DE102013114616.3A 2013-08-16 2013-12-20 Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben Active DE102013114616B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20130097426A KR101490926B1 (ko) 2013-08-16 2013-08-16 자전거용 프레임 유닛 및 그 제작방법
KR10-2013-0097426 2013-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114616A1 DE102013114616A1 (de) 2015-02-19
DE102013114616B4 true DE102013114616B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=52430158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114616.3A Active DE102013114616B4 (de) 2013-08-16 2013-12-20 Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9254885B2 (de)
KR (1) KR101490926B1 (de)
CN (1) CN104369816B (de)
DE (1) DE102013114616B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963188B2 (en) * 2016-06-13 2018-05-08 Michel André Gauthier Bicycle frame assembly
RU2697364C1 (ru) * 2018-12-28 2019-08-13 Александр Иванович Бузов Способ изготовления рамы велосипедной штампованной

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625354A (fr) 1926-08-17 1927-08-09 Cadre pour cycles à moteur ou à pédales
US2378961A (en) 1941-05-19 1945-06-26 Sears Roebuck & Co Bicycle construction
EP0330557A2 (de) 1988-02-20 1989-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorradrahmen
US5011172A (en) 1989-01-30 1991-04-30 Bellanca August T Lightweight bicycle with improved front and rear wheel fork and method of constructing same
CN202225976U (zh) 2011-09-05 2012-05-23 连云港鹰游碳塑材料有限责任公司 一种碳塑自行车车架

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH034828U (de) * 1989-06-01 1991-01-18
JP3004828U (ja) 1994-05-31 1994-11-29 必翔 伍 二輪車の組合せ式フレーム体
US5791673A (en) * 1996-05-22 1998-08-11 Cannondale Corporation Frame having a central backbone and opposing skins
US7571920B2 (en) * 2006-09-21 2009-08-11 Felt Racing, Llc Bicycle front fork assembly
KR100945148B1 (ko) * 2007-12-27 2010-03-08 주식회사 성우하이텍 롤 포밍 장치 및 그 방법
KR101116641B1 (ko) 2009-08-31 2012-03-07 주식회사 성우하이텍 자전거 프레임
EP2602498B1 (de) * 2011-12-07 2014-10-01 Volvo Car Corporation Geteilte Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lageranordnung
KR101350557B1 (ko) 2012-02-24 2014-01-14 율촌화학 주식회사 태양전지 모듈용 백 시트 및 이를 포함하는 태양전지 모듈

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625354A (fr) 1926-08-17 1927-08-09 Cadre pour cycles à moteur ou à pédales
US2378961A (en) 1941-05-19 1945-06-26 Sears Roebuck & Co Bicycle construction
EP0330557A2 (de) 1988-02-20 1989-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorradrahmen
US5011172A (en) 1989-01-30 1991-04-30 Bellanca August T Lightweight bicycle with improved front and rear wheel fork and method of constructing same
CN202225976U (zh) 2011-09-05 2012-05-23 连云港鹰游碳塑材料有限责任公司 一种碳塑自行车车架

Also Published As

Publication number Publication date
CN104369816A (zh) 2015-02-25
KR101490926B1 (ko) 2015-02-11
CN104369816B (zh) 2018-09-21
US20150048590A1 (en) 2015-02-19
US9254885B2 (en) 2016-02-09
DE102013114616A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649076B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
DE112008002810B4 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE112011101557B4 (de) Federbeinanordnung mit mehrteiligem Federsitz
DE102013114422A1 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012023321B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse
DE102012214558A1 (de) Fahrzeugrahmenanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE202011111058U1 (de) Schweißnietverbindung
DE112008003015T5 (de) Aufhängungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren
DE202006020915U1 (de) Tretkurbellager-Anordnung
DE202008017862U1 (de) Verstärkte Energieabsorptionsvorrichtung und -anordnung
DE112013005925B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer grossen oder mittelgrossen Radscheibe und dadurch hergestelltes Erzeugnis
DE112011101657T5 (de) Fahrradrahmen
DE102007004212A1 (de) Längswellenanordnung mit Versteifungsring und Dichtung
DE102013114835A1 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013114616B4 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013009847A1 (de) Verformungsverfahren eines Metallrohres mit Befestigung an einem Flansch und Anordnung umfassend ein solches Rohr
DE202017007202U1 (de) Struktur einer Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102006055704A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114916B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rahmeneinheit für ein Fahrrad
DE102016001514A1 (de) Radaufhängung der Verbundlenker-Bauart
DE102010006284A1 (de) Achskomponente als Gussteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013114915A1 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013114834A1 (de) Rahmeneinheit für ein Fahrrad und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014101979B3 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
DE102009010098A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final