DE102013114199A1 - Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten - Google Patents

Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102013114199A1
DE102013114199A1 DE102013114199.4A DE102013114199A DE102013114199A1 DE 102013114199 A1 DE102013114199 A1 DE 102013114199A1 DE 102013114199 A DE102013114199 A DE 102013114199A DE 102013114199 A1 DE102013114199 A1 DE 102013114199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
segmentation
main menu
transparency
menu level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013114199.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Immanuel Vetter
Hans-Ulrich Schlieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CodeWrights GmbH
Original Assignee
CodeWrights GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CodeWrights GmbH filed Critical CodeWrights GmbH
Priority to DE102013114199.4A priority Critical patent/DE102013114199A1/de
Priority to US14/570,239 priority patent/US9560112B2/en
Publication of DE102013114199A1 publication Critical patent/DE102013114199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • H04L67/025Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP] for remote control or remote monitoring of applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0485Scrolling or panning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten mittels eines Bediengerätes mit einer berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche, über die zur Bedienung eine von dem Feldgerät abhängige Hauptmenüebene mit mehreren Segmenten und mindestens eine erste Segmentierungsebene, die einem spezifischen Segment zugeordnet ist, dargestellt werden, wobei mittels einer Zoomfunktion ein ausgewähltes Segment der Hauptmenüebene vergrößert oder verkleinert wird und sich die Transparenz der Hauptmenüebene und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene so ändern, dass beim Vergrößern, die Transparenz der Hauptmenüebene zunimmt und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene abnimmt, so dass die erste Segmentierungsebene sichtbar wird und wobei beim Verkleinern, die Transparenz der Hauptmenüebene abnimmt und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene zunimmt, so dass die Hauptmenüebene sichtbar wird, so dass zwischen der Hauptmenüebene und der dem gewünschten Segment zugeordneten ersten Segmentierungsebene umgeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten mittels eines Bediengerätes.
  • In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte bzw. Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
  • Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Messgeräten/Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einem Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten dienen, wie z.B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Wireless Adapters.
  • Vor der Inbetriebnahme und zur Wartung während des Betriebes des Feldgerätes beim Feldgerätebetreiber müssen die Feldgeräte mittels Parametern parametriert bzw. konfiguriert werden. Zur Parametrierung, insbesondere zum Lesen und/oder Schreiben von Parametern, werden Bediengeräte eingesetzt. Derartige Bediengeräte sind dabei in der Regel auf einer separat von dem jeweiligen Feldgerät ausgebildeten Kommunikationseinheit, bspw. einem Bediengerät, implementiert und stehen über eine Schnittstelle mit dem Feldgerät in Kommunikationsverbindung.
  • Hierfür sind aus dem Stand der Technik Bediengeräte bekannt, die über ein verhältnismäßig großes Display eine relativ hohe Auflösung an Informationen wiedergeben und die mittels eines Zeigeinstrumentes, bspw. einer Maus oder eines Trackballs, eine sehr präzise Selektion individueller Informationen ermöglichen. Dies führte zu Bedienoberflächen mit hohem Informationsgehalt und hohem Detaillierungsgrad. Als besonders günstige Form der Darstellung haben sich bisher Baum- und Menüstrukturen für die Bedienung (Konfiguration und/oder Wartung) von Feldgeräten durchgesetzt. Hierbei beruht das Vorgehen darauf, dass Objekte explizit mit dem Zeigeinstrument angewählt werden, um so Funktionen an diesem Objekt auszuführen. Dadurch konnte man durch Strukturen navigieren um an die entsprechende Position zu gelangen.
  • Heutzutage kommen immer mehr und mehr mobile Bediengeräte zum Einsatz, die mit einer berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche, bspw. einem Touchscreen, ausgestattet sind. Typischerweise werden derartige berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsflächen mit Finger-Gesten bedient. Durch die Mobilität der Bediengeräte ergeben sich insbesondere bei der Größe des Displays Einschränkungen. Daneben ist die präzise Selektion über das Zeigeinstrument, dass in diesem Fall typischerweise ein Finger darstellt, deutlich erschwert worden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Bedienung eines Feldgerätes mittels eines Bediengerätes mit einer berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten mittels eines Bediengerätes gelöst, wobei das Bediengerät eine berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche aufweist, über die zur Bedienung eine von dem Feldgerät abhängige Hauptmenüebene mit mehreren Segmenten und mindestens eine erste Segmentierungsebene, die einem spezifischen Segment zugeordnet ist, dargestellt werden, wobei mittels einer Zoomfunktion ein ausgewähltes Segment der Hauptmenüebene vergrößert oder verkleinert wird und sich die Transparenz der Hauptmenüebene und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene so ändern, dass beim Vergrößern, die Transparenz der Hauptmenüebene zunimmt und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene abnimmt, so dass die erste Segmentierungsebene sichtbar wird und wobei beim Verkleinern, die Transparenz der Hauptmenüebene abnimmt und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene zunimmt, so dass die Hauptmenüebene sichtbar wird, so dass zwischen der Hauptmenüebene und der dem gewünschten Segment zugeordneten ersten Segmentierungsebene umgeschaltet wird.
  • Erfindungsgemäß wird also bei der Bedienung von Feldgeräten mittels des Bediengerätes mit der berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche, bspw. ein Touchscreen, mit einer Hauptmenüebene gearbeitet, die verschiedene Segmente bzw. Regionen aufweist. Mittels der Zoomfunktion lässt sich zwischen der Hauptebene und einer darunter liegenden ersten Segmentierungsebene umschalten.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass mittels der Zoomfunktion zwischen der ersten Segmentierungsebene und weiteren Segmentierungsebenen umgeschaltet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass beim Umschalten mittels der Zoomfunktion maximal zwei Segmentierungsebenen oder die Hauptmenüebene und eine Segmentierungsebene dargestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass jedes Segment jeweils über ein Piktogramm gekennzeichnet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Segmentierungsebenen Bedienelemente aufweisen, die zum Bedienen des Feldgerätes verwendet werden. Insbesondere sieht die Ausführungsform vor, dass jedem Bedienelement eine Farbinformation als Attribut zuweisbar ist und die Farbinformation über mehrere Segmentierungsebenen bis hin zur Hauptmenüebene propagiert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass über die Zoomfunktion ein stufenloses Umschalten ermöglicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass über eine Scrollfunktion das Verschieben von Anzeigeninhalten der berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche durchgeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass beim Starten des Bediengerätes die Hauptmenüebene angezeigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik, und
  • 2: eine schematische Darstellung der Ebenen die zur erfindungsgemäßen Bedienung eines Feldgerätes dienen.
  • 1 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik 10. Hierbei sind an einem ersten Feldbussegment 11 drei Feldgeräte 1a, 1b und 1c angeschlossen. Daneben können an dem ersten Feldbussegment 11 auch noch weitere Geräte und/oder Feldbus-Segmente angeschlossen sein. Ferner ist ein Segmentkoppler 12 dargestellt, der das erste Feldbussegment 11 mit einem zweiten Feldbussegment 13 verbindet bzw. koppelt. An dem zweiten Feldbussegment 13 ist eine Übergeordnete Einheit 14, bspw. ein SCADA-System (SCADA: Supervisory Control and Data Acquisition; deutsch: Überwachung, Steuerung und Datenerfassung) angeschlossen. Daneben können an dem zweiten Feldbussegment 13 auch noch weitere Geräte, wie beispielsweise ein Archivierungssystem und/oder ein Asset Management System, etc., und/oder weitere Feldbussegmente angeschlossen sein.
  • Vor Inbetriebnahme eines Feldgerätes 1a, 1b, 1c oder vor einem Einsatz in einer neuen Anwendung muss dieses für die jeweilige Anwendung spezifisch konfiguriert bzw. parametriert werden, so dass es innerhalb der Anlage 10 eine gewünschte Funktion ausführt. Ebenso werden Feldgeräte bei der Wartung mittels eines Bediengerätes 2 bedient. Hierzu wird ein mobiles Bediengerät 2 mit einem (von dem betreffenden Feldgerät) separaten Prozessor 3, eingesetzt.
  • Über das Bediengerät 2 werden, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 erläutert, das betreffenden Feldgerätes 1a, oder 1b oder 1c bedient. Ein Bediener 15 kann somit mittels des Bediengerätes 2 auf das entsprechende Feldgerät 1 zugreifen.
  • Je nach Bediengerät und je nach Ausbildung der Schnittstellen des zu parametrierenden Feldgerätes 1a, 1b oder 1c kann die Kommunikationsverbindung zwischen dem Bediengerät 2 und dem betreffenden Feldgerät 1a oder 1b oder 1c auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Denkbar sind bspw. Funkverbindungen wie Bluetooth, WLAN, etc..
  • 2 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung der Ebenen 4, 6, 7 die zur erfindungsgemäßen Bedienung eines Feldgerätes 1 dienen. Die Ebenen 4, 6, 7 sind dabei übereinander bzw. hintereinander gelegt, wobei der Detaillierungsgrad ausgehend von der Hauptmenüebene 4 bis hin zur untersten Segmentierungsebene 7a, 7b zunimmt oder zumindest unterschiedliche Detaillierungsgrade aufweisen.
  • Im beispielhaft dargestellten Fall der 2, weist die Hauptmenüebene 4 drei Segmente 5a, 5b und 5c auf, die jeweils mit einem Piktogramm 8a, 8b und 8c gekennzeichnet sind. So kann bspw. wie in 2 dargestellt, ein Fragezeichen, ein Schraubenschlüssel und/oder ein Ausrufezeichen dargestellt sein. Denkbar sind natürlich auch andere Piktogramme 8. Jedes Segment 5a, 5b und 5c dient dabei dazu, zumindest eine spezifische Funktion oder eine Gruppe von Funktionen des Feldgerätes 1 zu bedienen. So kann bspw. das Segment 5c, welches mit einem Schraubenschlüssel 8c gekennzeichnet ist, dazu dienen, sämtliche Wartungsfunktionen des Feldgerätes 1, über die Ebenen die unterhalb der Hauptmenüebene 6a und 7a liegen, zu bedienen. Hierbei ist der Detaillierungsgrad der Hauptmenüebene 4 so gering, dass typischerweise keine konkreten Bedienelemente 9 zum Bedienen einer spezifischen Funktion des Feldgerätes 1 auf der Hauptmenüebene 4 dargestellt werden.
  • Die Bedienelemente 9 befinden sich in einer ggfl. in mehreren Segmentierungsebenen 6, 7 die jedem Segment 5a, 5b und 5c der Hauptmenüebene 4 zugeordnet ist bzw. sind.
  • In 2 sind beispielhaft für die beiden Segmente 5a und 5c, also dem Segment 5a, das mit einem Fragezeichen 8a markiert ist und dem Segment 5c, das mit einem Schraubenschlüssel 8c markiert ist, zwei Segmente der ersten Segmentierungsebene bzw. vier Segmente der ersten Segmentierungsebene zugeordnet.
  • Auf diese Weise kann ein Bediener 15 über eine Zoomfunktion, die er bspw. mittels Finger-Gesten auf der berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche 3 direkt steuert bzw. ausführt, von der Hauptmenüebene 4 in die dem jeweiligen Segment 5a, 5b oder 5c zugeordneten Segmentierungsebenen 6a, 7a (für 5a) oder 6b, 7b (für 5b) „zoomen“.
  • Neben der direkten Bedienung der berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche 3 mittels des Fingers bzw. Gesten die mittels des Fingers durchgeführt werden, können auch übliche Mittel, wie bspw. eine Maus, verwendet werden.
  • Durch das Betätigen der Zoomfunktion wird die aktuell angezeigte Ebene (bspw. die Hauptmenüebene 4) auf der Eingabe- und/oder Darstellungsfläche 3 vergrößert bzw. verkleinert. Gleichzeitig wird die Transparenz dieser Ebene und die Transparenz der Ebene die unter der aktuellen Ebene bzw. über der aktuellen Ebene „liegt“ geändert. So kann beim Vergrößern die Transparenz der aktuell noch angezeigten Ebene erhöht und die Transparenz der am Anfang noch nicht sichtbaren Ebene, die unterhalb der aktuell angezeigten Ebene liegt, erniedrigt werden, wohingegen beim Verkleinern die Transparenz der aktuell angezeigten Ebene erhöht und die Transparenz der am Anfang noch nicht sichtbaren Ebene, die oberhalb der aktuell angezeigten Ebene liegt, erniedrigt werden. Auf diese Weise kann mittels der Zoomfunktion zwischen einer aktuellen Ebene und einer Ebene, die unterhalb oder oberhalb der aktuell angezeigten Ebene liegt, stufenlos umgeschaltet werden. Bezogen auf 2 bedeutet dies, dass so beispielhaft zwischen der Hauptmenüebene 4 und einer einem Segment 5a, 5b, 5c zugeordneten Segmentierungseben 6a oder 6b umgeschaltet werden kann. Ferner kann mittels der Zoomfunktion zwischen der ersten Segmentierungsebene 6 und weiteren Segmentierungsebenen 7a und 7b auf die Gleiche Art und Weise umgeschaltet werden. Beim Umschalten mittels der Zoomfunktion werden dabei maximal zwei Ebenen dargestellt, also bspw. die Hauptmenüebene 4 und eine darunter liegende Segmentierungsebene 6a oder 6b oder zwei untereinander angeordnete Segmentierungsebenen 6, 7. Neben der Zoomfunktion mit der das Zoomen und auch auswählen bestimmter Ebenen möglich ist, ist auch eine Scrollfunktion vorgesehen, die das Verschieben von Anzeigeninhalten, also dem aktuell dargestellten Bild der Eingabe- und/oder Darstellungsfläche 3, ermöglicht. Anzeigeninhalte, die auf der Eingabeund/oder Darstellungsfläche 3 angezeigt werden, sind somit die verschiedenen Segmente der Hauptmenüebene 4 als auch die diversen Segmente der Segmentierungsebenen 6 oder 7. Mittels der Scrollfunktion kann auch zwischen den verschiedenen Segmenten einer Ebene „navigiert“ werden.
  • In den unterhalb der Hauptmenüebene 4 liegenden Segmentierungsebenen 6, 7 sind Bedienelement 9, bspw. grafische Knöpfe, Regler, Diagramme, des Feldgerätes vorgesehen. Mit Hilfe dieser Bedienelemente lässt sich das entsprechende Feldgerät bedienen bzw. parametrieren. Die Bedienelemente 9 sind dabei derartig ausgestaltet, dass ihnen eine Farbinformation als Attribut, bspw. durch einen Bediener 15 oder auch durch das Feldgerät 1 selbst, zuweisbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Farbinformation eines Bedienelementes 9 bis zur Hauptmenüebene propagiert bzw. durchgereicht wird, so dass in dem Segment 5a oder 5b, aus deren untergeordneten Segmentierungsebenen 6a, 7a oder 6b, 7b das mit der Farbinformation versehene Bedienelement 9 stammt, einen Hinweis auf die zugewiesene Farbinformation gibt. Dies kann bspw. in der Form erfolgen, dass beim Zuweisen einer Farbinformation eines Bedienelementes 9, dem zugehörigen Segment ebenfalls eine Farbinformation als Attribut zugewiesen wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Segment farblich blinkt. Ferner kann vorgesehen sein, dass in dem Fall, dass sich das Bedienelement in einer „unteren“ Segmentierungsebene befindet, die Farbinformation in eine oberhalb befindliche Ebene transportiert bzw. propagiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    2
    Bediengerät
    3
    berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche
    4
    Hauptmenüebene
    5
    Segmente
    6
    Erste Segmentierungsebene
    7
    Weitere Segmentierungsebenen
    8
    Piktogramm
    9
    Bedienelement
    10
    Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
    11
    Erstes Feldbussegment
    12
    Segmentkoppler
    13
    Zweites Feldbussegment
    14
    Übergeordnete Einheit
    15
    Bediener

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten (1) mittels eines Bediengerätes (2) mit einer berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche (3), über die zur Bedienung eine von dem Feldgerät (1) abhängige Hauptmenüebene (4) mit mehreren Segmenten (5a, 5b) und mindestens eine erste Segmentierungsebene (6a, 6b), die einem spezifischen Segment (5a, 5b) zugeordnet ist, dargestellt werden, wobei mittels einer Zoomfunktion ein ausgewähltes Segment (5a, 5b) der Hauptmenüebene (4) vergrößert oder verkleinert wird und sich die Transparenz der Hauptmenüebene (4) und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene (6a, 6b) so ändern, dass beim Vergrößern, die Transparenz der Hauptmenüebene (4) zunimmt und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene (6a, 6b) abnimmt, so dass die erste Segmentierungsebene (6a, 6b) sichtbar wird und wobei beim Verkleinern, die Transparenz der Hauptmenüebene (4) abnimmt und die Transparenz der ersten Segmentierungsebene (6a, 6b) zunimmt, so dass die Hauptmenüebene (4) sichtbar wird, so dass zwischen der Hauptmenüebene (4) und der dem gewünschten Segment (5a, 5b) zugeordneten ersten Segmentierungsebene (6a, 6b) umgeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels der Zoomfunktion zwischen der ersten Segmentierungsebene (6a, 6b) und weiteren Segmentierungsebenen (7a, 7b) umgeschaltet wird. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Umschalten mittels der Zoomfunktion maximal zwei Segmentierungsebenen (6, 7) oder die Hauptmenüebene (4) und eine Segmentierungsebene (6) dargestellt werden.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Segment (5a, 5b) jeweils über ein Piktogramm (8) gekennzeichnet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmentierungsebenen (6, 7) Bedienelemente (9) aufweisen, die zum Bedienen des Feldgerätes (1) verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, wobei jedem Bedienelement (9) eine Farbinformation als Attribut zuweisbar ist und die Farbinformation über mehrere Segmentierungsebenen (6, 7) bis hin zur Hauptmenüebene (4) propagiert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei über die Zoomfunktion ein stufenloses Umschalten ermöglicht wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei über eine Scrollfunktion das Verschieben von Anzeigeninhalten der berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche (3) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Starten des Bediengerätes (2) die Hauptmenüebene (4) angezeigt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei über jedes Segment (5) zumindest eine spezifische Funktion oder eine Gruppe von Funktionen des Feldgerätes (1) bedient werden.
DE102013114199.4A 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten Withdrawn DE102013114199A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114199.4A DE102013114199A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten
US14/570,239 US9560112B2 (en) 2013-12-17 2014-12-15 Method for operating field devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114199.4A DE102013114199A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114199A1 true DE102013114199A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114199.4A Withdrawn DE102013114199A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9560112B2 (de)
DE (1) DE102013114199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117631A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Prozessleitsystem der Automatisierungstechnik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6417666B2 (ja) * 2013-05-15 2018-11-07 株式会社リコー 画像処理システム
EP3316109B1 (de) * 2016-10-28 2019-09-04 TeamViewer GmbH Computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer entfernten vorrichtung mit einer lokalen vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110072383A1 (en) * 2008-05-27 2011-03-24 Martin Olausson Work Station In A Process Control System
US20120233573A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Sas Institute Inc. Techniques to present hierarchical information using orthographic projections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110072383A1 (en) * 2008-05-27 2011-03-24 Martin Olausson Work Station In A Process Control System
US20120233573A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Sas Institute Inc. Techniques to present hierarchical information using orthographic projections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117631A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Prozessleitsystem der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US20150172361A1 (en) 2015-06-18
US9560112B2 (en) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2751977B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes
DE102016119408A1 (de) Grafiktrendüberwachung von Prozessvariablen, Vorhersageanalyse und Fehlererkennung in einem Prozesssteuerungssystem
EP3374850B1 (de) Tastaturapplikation für eine gerätezugriffssoftware
DE112014001390T5 (de) Systeme und Verfahren zum grafischen Anzeigen von Prozesssteuerungssysteminformationen
EP1701258A1 (de) Darstellung hierarchischer Softwarestrukturen
DE112014001427T5 (de) Navigieren in einer grafischen Darstellung einer Prozesssteuerungsanlage
DE102018208500A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Baumaschine
DE102013113037A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102013114199A1 (de) Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten
EP2896027B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fernsteuerungssystems
EP3087464B1 (de) Navigationsvorrichtung und verfahren zur darstellung eines navigationsbaums an einem anzeigegerät
EP2504742B1 (de) Feldgerät mit einer anzeigeeinheit und verfahren zum betreiben der anzeigeeinheit
EP3224748B1 (de) Computerbasiertes entwurfssystem für ein elektrisches antriebssystem
EP3631587B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fertigungsanlage und fertigungsanlage
DE102014019368A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014206737A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Kennzahlen (KPIs) zur Bewertung, Anpassung und optimierten Steuerung von Anlagen und/oder Maschinen und Einrichtung hierzu
DE60103454T2 (de) Prozesssteuerungssystem und -verfahren
DE102014013943A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102020205712A1 (de) Anzeigesteuerverfahren, anzeige-controller und speichermedium
WO2010015455A1 (de) Verfahren zum sicheren betreiben eines feldgerätes
DE102013206806B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
EP2942678B1 (de) Zuweisungsrevolver
DE102016119338A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102018124297A1 (de) Systeme und Verfahren zum Konfigurieren und Darstellen einer Anzeige-Navigationshierarchie in einer Prozessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination