DE102013114139B4 - Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors mit einer Fixiervorrichtung des Neigungswinkels der Schrägscheibe - Google Patents

Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors mit einer Fixiervorrichtung des Neigungswinkels der Schrägscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102013114139B4
DE102013114139B4 DE102013114139.0A DE102013114139A DE102013114139B4 DE 102013114139 B4 DE102013114139 B4 DE 102013114139B4 DE 102013114139 A DE102013114139 A DE 102013114139A DE 102013114139 B4 DE102013114139 B4 DE 102013114139B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
swash plate
valve
rotor
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114139.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114139A1 (de
Inventor
Nam-Ho Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013114139A1 publication Critical patent/DE102013114139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114139B4 publication Critical patent/DE102013114139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • F04B27/1018Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Abstract

Eine Struktur eines variablen Schrägscheibenkompressors, aufweisend:eine drehbare Welle (10), welche einen darin geformten Strömungspfad aufweist, durch welchen ein Kältemittel hindurch strömt,einen Rotor (20), welcher an der Welle (10) fixiert und mit der Welle (10) gekuppelt ist, wobei der Rotor (20) einen Rotorarm (22) aufweist, welcher an einer Seite des Rotors (20) geformt ist,eine Schrägscheibe (30), welche mittels eines Gelenkstifts (32) mit dem Rotorarm (22) verbunden ist und auf der Welle (10) montiert ist, so dass ein Neigungswinkel mit Bezug auf die Welle (10) variabel ist,eine Druck-Schraubenfeder (40), welche auf der Welle (10) zwischen der Schrägscheibe (30) und dem Rotor (20) installiert ist,eine Hubvorrichtung (50), welche verschiebbar mit der Welle (10) gekuppelt ist und mit der Schrägscheibe (30) verbunden ist, undeine Fixiervorrichtung (60), welche in der Welle (10) geformt ist und die Hubvorrichtung (50) fixiert, um den Neigungswinkel der Schrägscheibe (30) beizubehalten,wobei die Fixiervorrichtung (60) aufweist:ein Ventil (62), welches verschiebbar in einem in der Welle (10) geformten Raumabschnitt eingesetzt ist und einen Strömungspfad hat, der geformt ist, um das Ventil (62) in einer Längsrichtung zu durchdringen, so dass das Kältemittel dort hindurch strömen kann,eine Feder (64), welche mit dem Ventil (62) gekuppelt ist und das Ventil in eine Richtung drückt, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, in welche das Kältemittel strömt, undeinen Vorstehabschnitt (66), welcher zwischen dem Raumabschnitt der Welle (10) undeiner Außenumfangfläche der Welle (10) geformt ist und an der Außenseite der Welle (10) in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Ventils (62) hervorsteht, undwobei der Vorstehabschnitt (66) aufweist:eine Kugel (67), welche in einer sphärischen Gestalt geformt ist und mit dem Ventil (62) in Kontakt kommt, um zu der Außenseite der Welle (10) vorzustehen, undeinen Kugelsitzabschnitt (68), welcher geformt ist, um einen Abschnitt zwischen dem Raumabschnitt der Welle (10) und der Außenumfangfläche der Welle (10) zu durchdringen und einen Raum bereitzustellen, in welchem die Kugel (67) aufgenommen ist,wobei, wenn die Hubvorrichtung (50) von der Kugel (67) fixiert ist, der Neigungswinkel der Schrägscheibe (30) auf einen Maximalwert fixiert ist, und,wenn der Druck des Kältemittels größer ist als die Elastikkraft der Feder (64), die das Ventil (62) stützt, das Ventil (62) bewegt wird, wodurch die Kugel (67) in den Kugelsitzabschnitt (68) hinein bewegt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors, welcher verwendet wird, um ein Kältemittel in einer Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug zu zirkulieren, und insbesondere eine Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors, welche in der Lage ist eine Leistung bei Inbetriebnahme einer Klimaanlage sicherzustellen und eine Steuerungseffizienz eines Kompressors zu verbessern mittels Bereitstellens einer Fixiervorrichtung in einer Welle und Fixierens eines Neigungswinkels einer Schrägscheibe des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors für ein Fahrzeug.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen wird eine Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet, um eine frische Umgebung und einen zufriedenstellenderen Betriebsort von einem Fahrer mittels Beibehaltens einer Temperatur im Fahrzeug in einem angemessenen Zustand unabhängig von einer Variation einer Außentemperatur und mittels genauen Beibehaltens einer Luftfeuchtigkeit und eines Luftumfelds im Fahrzeug in Übereinstimmung mit der Anforderung des Fahrers bereitzustellen.
  • Außerdem weist im Allgemeinen die Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug auf einen Kompressor, welcher ein Kältemittel komprimiert, einen Kondensator, welcher das vom Kompressor komprimierte Kältemittel kondensiert und verflüssigt, ein Expansionsventil, welches das verflüssigte Kältemittel adiabatisch expandiert, um ein Kältemittel in einem Niedertemperatur- und Niederdruckzustand zu schaffen, und einen Verdampfer und andere Zusatzelemente und Komponenten, welche eine Temperatur von Luft verringern und die Luftfeuchtigkeit mittels Austauschens von Wärme mit Luft in einem Inneren des Fahrzeugs unter Verwendung des expandierten Kältemittels einstellen.
  • In diesem Fall dient der Kompressor, um das gasförmige Kältemittel, welches vom Verdampfer ausgestoßen wird, in einem Niedertemperatur- und Niederdruckzustand zu komprimieren, um ein gasförmiges Kältemittel in einem Hochtemperatur- und Hochdruckzustand zu schaffen, und welcher konfiguriert ist, um das Kältemittel zum Kondensator hin auszustoßen.
  • Als der Kompressor werden zahlreiche Typen von Kompressoren verwendet, und als ein repräsentativer Kompressor werden ein Schrägscheibentyp-Kompressor, ein Drehschiebertyp-Kompressor und ein Taumelscheibentyp-Kompressor häufig verwendet.
  • Unter den Kompressoren kann der Schrägscheibentyp-Kompressor klassifiziert werden in einen Feste-Kapazität-Kompressortyp, in welchem ein Neigungswinkel der Schrägscheibe fixiert ist, und einen Variable-Kapazität-Kompressortyp, in welchem ein Neigungswinkel einer Schrägscheibe einstellbar ist, und eine Struktur eines Variable-Kapazität-Kompressortyps (Variable-Schrägscheibe-Typ) der bezogenen Technik ist in 1 dargestellt.
  • Wie in der 1 gezeigt hat der Kompressor einen Rotor 2 und eine Schrägscheibe 3, welche Seite an Seite auf einer Welle 1 montiert sind, die mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mittels eines Riemens verbunden ist, um gedreht zu werden. Ein Rotorarm 5 steht am Rotor 2 in Richtung zu der Schrägscheibe 3 hervor, und ein Langloch, welches in der Länge lang gestaltet ist, ist im Rotorarm 5 geformt.
  • Der Rotorarm 5 und die Schrägscheibe 3 sind mittels eines Gelenkstifts 6 miteinander verbunden, so dass sich die Schrägscheibe 3 dreht, während sie einen Neigungswinkel mit Bezug auf die Welle 1 variiert. Außerdem ist eine Druck-Schraubenfeder 4 zwischen der Schrägscheibe 3 und dem Rotor 2 installiert, um eine Kraft auszuüben, die es der Schrägscheibe 3 erlaubt, in eine Ausgangsstellung zurückgebracht zu werden.
  • Der zuvor genannte variable Schrägscheibentyp-Kompressor stellt den Neigungswinkel der Schrägscheibe 3 (d.h., stellt eine Größe eines Hubs eines Kolbens ein, der mit der Schrägscheibe 3 verbunden) ein, wodurch die Menge des ausgestoßenen Kältemittels variiert wird.
  • Jedoch benötigt es im variablen Schrägscheibentyp-Kompressor der bezogenen Technik einige Sekunden, um zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung den Neigungswinkel der Schrägscheibe 3 von einem Minimalwert zu einem Maximalwert einzustellen, und deshalb gibt es ein Problem, dass eine Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung verzögert ist.
  • Außerdem wird das Drehmoment des Kompressors variiert, wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung der Neigungswinkel der Schrägscheibe 3 variiert wird, und deshalb gibt es ein Problem, dass die Variation im Drehmoment des Kompressors einen nachteiligen Effekt auf die Steuerungseffizienz des Verbrennungsmotors und des Kompressors hat.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen sind nur zum besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Beispielsweise ist aus DE 44 22 649 A1 eine Struktur eines variablen Schrägscheibenkompressors bekannt, aufweisend: Eine drehbare Welle, welche einen darin geformten Strömungspfad aufweist, durch welchen ein Kältemittel hindurch strömt, einen Rotor, welcher an der Welle fixiert und mit der Welle gekuppelt ist, wobei der Rotor einen Rotorarm aufweist, welcher an einer Seite des Rotors geformt ist, eine Schrägscheibe, welche mittels eines Gelenkstifts mit dem Rotorarm verbunden ist und auf der Welle montiert ist, so dass ein Neigungswinkel mit Bezug auf die Welle variabel ist, eine Hubvorrichtung, welche verschiebbar mit der Welle gekuppelt ist und mit der Schrägscheibe verbunden ist, und eine Fixiervorrichtung, welche die Hubvorrichtung fixiert.
  • Weitere Schrägscheibenkompressoren sind z.B. aus US 2009 / 0 148 312 A1 , JP 2009-185 783 A und JP 2004- 232 581 A bekannt.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors bereitzustellen, welche in der Lage ist grundsätzlich eine Betriebsverzögerung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Klimaanlagenvorrichtung zu verhindern mittels Formens einer Fixiervorrichtung, welche einen Neigungswinkel einer Schrägscheibe beibehalten kann, in einer Welle und Fixierens des Neigungswinkels der Schrägscheibe.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Struktur eines variablen Schrägscheibenkompressors mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Struktur sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Struktur des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors auf die Hubvorrichtung, welche verschiebbar mit der Welle gekuppelt ist und mit der Schrägscheibe verbunden ist, und die Fixiervorrichtung, welche im Schaft geformt ist und die Hubvorrichtung fixiert, wodurch grundsätzlich eine Betriebsverzögerung des Kompressors mittels Fixierens des Neigungswinkels der Schrägscheibe verhindert wird, so dass der Neigungswinkel der Schrägscheibe zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung nicht variiert wird.
  • Außerdem stellt die Struktur des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors eine Leistung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung sicher, wodurch eine Marktfähigkeit des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Darüber hinaus ist der Neigungswinkel der Schrägscheibe zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung fixiert, so dass das Drehmoment des Kompressors konstant ist, wodurch die Steuerungseffizienz des Verbrennungsmotors und des Kompressors verbessert wird.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat weitere Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors der bezogenen Technik zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Struktur eines beispielhaften variablen Schrägscheibentyp-Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Aspekt zeigt, in welcher ein Teil A von der 2 vergrößert ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Aspekt des Inneren einer beispielhaften Welle gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche Aspekte eines beispielhaften Ventils und einer Feder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche Aspekte einer beispielhaften Kugel und eines Kugelsitzabschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, in welcher ein Teil der Welle geschnitten ist, um in der Struktur des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aspekt zu zeigen, wenn ein beispielhafter variabler Schrägscheibentyp-Kompressor in Betrieb genommen wird.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, in welcher ein Teil der Welle geschnitten ist, um in der Struktur eines beispielhaften variablen Schrägscheibentyp-Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung einen Aspekt zu zeigen, wenn ein Neigungswinkel der Schrägscheibe am kleinsten ist.
    • 9 ist ein Diagramm zum Vergleichen von Ausgabetemperaturen in Klimaanlagenvorrichtungen bezogen auf die Zeit, welche die Struktur des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors der bezogenen Technik und die Struktur eines beispielhaften variablen Schrägscheibentyp-Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung haben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf eine Welle 10, welche gedreht wird und darin einen Strömungspfad geformt hat, so dass ein Kältemittel im Strömungspfad strömt, einen Rotor 20, welcher fixiert und mit der Welle 10 gekuppelt ist und an einer Seite des Rotors 20 einen Rotorarm 22 geformt hat, eine Schrägscheibe 30, welche mittels eines Gelenkstifts 32 mit dem Rotorarm 22 verbunden ist und auf der Welle 10 montiert ist, so dass ein Neigungswinkel mit Bezug auf die Welle 10 variabel ist, eine Druck-Schraubenfeder 40, welche auf der Welle 10 zwischen der Schrägscheibe 30 und dem Rotor 20 installiert ist, eine Hubvorrichtung 50, welche verschiebbar mit der Welle 10 gekuppelt ist und mit der Schrägscheibe 30 verbunden ist, und eine Fixiervorrichtung 60, welche in der Welle 10 geformt ist und die Hubvorrichtung 50 fixiert, um den Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 beizubehalten.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist die Welle 10 mit einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors mittels eines Riemens verbunden, um gedreht zu werden, und hat den Strömungspfad darin geformt, so dass das Kältemittel im Strömungspfad strömt.
  • Der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 wird durch einen Unterschied zwischen einem Druck in einer Schrägscheibenkammer, welcher mittels Transferierens des Kältemittels gebildet wird, das zur Außenseite des Kompressors durch den Strömungspfad in der Welle 10 in die Schrägscheibenkammer hinein ausgestoßen wird, und einem Druck eines angesaugten Kältemittels bestimmt, das in den Kompressor hinein angesaugt wird.
  • Wie in der 2 gezeigt sind der runde, plattenförmige Rotor 20, welcher den Rotorarm 22 an einer Seite des Rotors 20 geformt hat, und die Schrägscheibe 30 Seite an Seite auf der Welle 10 montiert, und der Rotor 20 und die Schrägscheibe 30 sind mittels des Gelenkstifts 32 miteinander verbunden, so dass der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 variabel ist.
  • Eine Druck-Schraubenfeder 40 ist zwischen der Schrägscheibe 30 und dem Rotor 20 installiert, um eine Kraft aufzubringen, die es der Schrägscheibe gestattet, wieder in eine Ausgangsstellung zurückgebracht zu werden.
  • Das heißt, es wird eine Kraft, welche es der Schrägscheibe 30 erlaubt immer wieder in die Rechts-Richtung zurückgebracht zu werden, von der Druck-Schraubenfeder 40 aufgebracht, und dadurch tendiert die Schrägscheibe 30 immer dazu den Neigungswinkel beim Minimalwert beizubehalten.
  • Wie in der 3 gezeigt ist die Hubvorrichtung 50, welche verschiebbar mit der Welle 10 gekuppelt ist, mit der Schrägscheibe 30 auf der Welle 10 gekuppelt.
  • Die Hubvorrichtung 50 hat einen Innendurchmesser, welcher der gleiche wie ein Außendurchmesser der Welle 10 ist, und ist mit der Welle 10 gekuppelt, um in Übereinstimmung mit dem Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 in die Links- und Rechts-Richtung bewegt zu werden. Besonders wenn der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 ein Minimalwert (etwa 0,5°) ist, wird die Hubvorrichtung 50 in die Rechts-Richtung bewegt, und so wie der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 erhöht wird (ein Maximalwert ist etwa 23°), wird die Hubvorrichtung 50 in die Links-Richtung bewegt.
  • Das heißt, die Hubvorrichtung 50 wird auf der Welle 10 in die Links- und Rechts-Richtung korrespondierend zum Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 bewegt, welcher in Abhängigkeit vom Druck innerhalb des Kompressors, der durch den Strömungspfad der Welle 10 hindurch aufgebracht wird, und vom Ansaugdruck des Kältemittels variiert wird, und die Schrägscheibe 30 ist ebenfalls mit der Hubvorrichtung 50 verbunden, um miteinander assoziiert zu sein, so dass der Neigungswinkel abhängig von der Bewegung der Hubvorrichtung 50 variiert wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist eine Fixiervorrichtung 60, welche die Hubvorrichtung 50 fixiert und den Neigungswinkel der mit der Hubvorrichtung 50 verbundenen Schrägscheibe 30 beibehält, in der Welle 10 geformt.
  • Als die Fixiervorrichtung 60 können verwendet werden eine elektronische Fixiervorrichtung, welche einen Druck des Kältemittels im Kompressor und einen Ansaugdruck des Kältemittels unter Verwendung eines Sensors erfasst und die Hubvorrichtung 50 basierend auf elektrischen Signalen unter Verwendung eines Elektromagneten oder Ähnlichem fixiert, oder eine mechanische Fixiervorrichtung, welche in der Welle 10 geformt ist und einen Vorsprung oder Ähnliches hat, der in Übereinstimmung mit einem Druck des Kältemittels, das in die Welle 10 hinein befördert wird, an der Außenseite der Welle 10 hervorsteht, um die Hubvorrichtung 50 zu fixieren.
  • Die wie in der 4 gezeigte Fixiervorrichtung 60 weist ein Ventil 62 auf, welches verschiebbar in einem in der Welle 10 geformten Raumabschnitt eingesetzt ist und einen Strömungspfad hat, der geformt ist, um das Ventil 62 in einer Längsrichtung zu durchdringen, so dass das Kältemittel dort hindurch strömt, eine Feder 64, welche mit dem Ventil 62 gekuppelt ist und das Ventil 62 in eine Richtung drückt, die zu eine Richtung, in welche das Kältemittel strömt, entgegengesetzt ist, und einen Vorstehabschnitt 66, welcher zwischen dem Raumabschnitt der Welle 10 und einer Außenumfangfläche der Welle 10 geformt ist und in der Lage ist an der Außenseite der Welle 10 in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Ventils 62 hervorzustehen.
  • Wie in der 5 gezeigt weist das Ventil 62 auf einen Ventilkopfabschnitt 61, welcher einen relativ großen Außendurchmesser hat, und einen Ventilkörperabschnitt 63, welcher einen relativ kleinen Außendurchmesser hat, und der Raumabschnitt hat einen Durchmesser, der der gleiche wie der Außendurchmesser des Ventilkopfabschnitts 61 ist.
  • Die Feder 64 ist auf dem Ventilkörperabschnitt 63 bereitgestellt, und die Feder 64 dient, um das Ventil 62 zwischen dem Ventilkopfabschnitt 61 und einem Ende des Raumabschnitts in eine Richtung zu drücken, die zu einer Richtung entgegengesetzt ist, in welcher das Kältemittel strömt, das heißt, in die Rechts-Richtung.
  • Der Vorstehabschnitt 66, welcher in der Lage ist an der Außenseite der Welle 10 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Ventils 62 hervorzustehen, ist zwischen dem Raumabschnitt der Welle 10 und der Außenumfangfläche der Welle 10 geformt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Vorstehabschnitt 66 elastisch zwischen der Außenumfangfläche und dem Raumabschnitt der Welle 10 gestützt, und ist als ein Block geformt, welcher an einer zum Ventil 62 korrespondierenden Fläche eine geneigte Fläche geformt hat, und der an der Außenseite der Welle 10 hervorsteht, wenn das Ventil 62 die geneigte Fläche drückt, oder es kann ein Aspekt sein, in welchem der Vorstehabschnitt 66 als eine Platte geformt ist, die einen zentralen Abschnitt hat, der zwischen der Außenumfangfläche und dem Raumabschnitt der Welle 10 schwenkbar gekuppelt ist und an der Außenseite der Welle 10 hervorsteht, wenn die Platte um ein Schwenkzentrum der Platte herum schwenkt, so wie das Ventil 62 eine Seite der Platte drückt.
  • Wie in der 6 gezeigt weist in der vorliegenden Erfindung der Vorstehabschnitt 66 eine Kugel 67, welche in einer sphärischen Gestalt geformt ist und mit dem Ventil 62 in Kontakt kommt, um in der Lage zu sein an der Außenseite der Welle 10 hervorzustehen, und einen Kugelsitzabschnitt 68 auf, welcher geformt ist, um einen Abschnitt zwischen dem Raumabschnitt der Welle 10 und der Außenumfangfläche der Welle zu durchdringen und einen Raum bereitzustellen, in welchem die Kugel 67 aufgenommen werden kann.
  • Das heißt, wie in der 7 gezeigt, steht die Kugel 67 zu der Außenseite der Welle 10 vor, indem sie vom Ventil 62 in einem Zustand gedrückt wird, in welchem das Ventil 62 von der Feder 64 in die Rechts-Richtung bewegt wird, und deshalb formt die Kugel 67 an der Außenseite der Welle 10 einen Vorsprung, so dass die Hubvorrichtung 50 nicht in die Rechts-Richtung bewegt wird, sondern fixiert ist, da die Hubvorrichtung 50 vom Vorsprung verriegelt wird.
  • Wie in der 8 gezeigt, wenn das Ventil 62 in die Links-Richtung bewegt wird, während die Elastikkraft der Feder 64 überwunden wird, wenn der Druck innerhalb der Welle 10 erhöht wird, wird die Kugel 67 in den Kugelsitzabschnitt 68 hinein bewegt und die Hubvorrichtung 50 wird frei bewegt, wodurch es gestattet wird, dass der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30 verringert wird.
  • Außerdem, wie in der 6 gezeigt, kann der Kugelsitzabschnitt 68 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Zylindergestalt geformt sein, von der ein zentraler Abschnitt, in welchem ein Durchmesser eines Abschnitts in Kontakt mit einer Außenumfangfläche des Raumabschnitts und ein Durchmesser eines Abschnitts in Kontakt mit der Außenumfangfläche der Welle 10 kleiner als ein Durchmesser zwischen dem Raumabschnitt und der Außenumfangsfläche der Welle 10 sind, konvex überhöht ist.
  • Das heißt, der Kugelsitzabschnitt 68 ist komplett in einer Tonnenform geformt, die Kugel 67 ist im zentralen Abschnitt des Kugelsitzabschnitts 68, welcher einen relativ großen Durchmesser hat, positioniert, wenn das Ventil 62 die Kugel 67 nicht drückt, und die Kugel 67 steht an einem Abschnitt des Kugelsitzabschnitts 68 hervor, welcher einen relativ kleinen Durchmesser hat, und kommt nur mit der Außenumfangfläche der Welle 10 in Kontakt, wenn das Ventil 62 die Kugel 67 drückt.
  • Außerdem kann die Kugel, da eine vertikale Länge des Kugelsitzabschnitts 68 relativ und etwas kleiner als die der Kugel 67 ist, etwas in eine Richtung zum Inneren der Welle 10 hin hervorstehen, wenn das Ventil 62 die Kugel nicht stützt.
  • Ein Betriebsverfahren der Struktur des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend beschrieben.
  • Wie in der 7 gezeigt ist ein Druck des Kältemittels, welches durch den Strömungspfad in der Welle 10 zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung strömt, niedriger als die Elastikkraft der Feder 64, die das Ventil 62 stützt.
  • Dementsprechend wird das Ventil 62 in die Rechts-Richtung in den gezeigten Ausführungsformen bewegt und so wie das Ventil 62 in die Rechts-Richtung bewegt wird, drückt der Kopfabschnitt 61 des Ventils die Kugel 67, so dass die Kugel 67 an der Außenseite der Welle 10 hervorsteht.
  • Wie oben beschrieben, wenn die Kugel 67 zu der Außenseite der Welle 10 vorsteht, kann die Hubvorrichtung 50 nicht in die Rechts-Richtung bewegt werden, auch wenn die Druck-Schraubenfeder 40, welche auf der Welle 10 installiert ist, eine Kraft in die Rechts-Richtung ausübt, sondern ist von der Kugel 67 verriegelt und fixiert.
  • Da die Hubvorrichtung 50 von der Kugel 67 fixiert ist, ist der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30, welche mit der Hubvorrichtung 50 verbunden ist, ebenfalls auf einem Maximalwert fixiert, und eine Kühlleistung tritt sofort auf, ohne eine Betriebsverzögerung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Klimaanlagenvorrichtung.
  • Im Gegensatz, wie in der 8 gezeigt, wenn das Kältemittel, welches durch den Strömungspfad in der Welle 10 hindurchströmt, exzessiv strömt, wird der Druck des Kältemittels größer als die Elastikkraft der Feder 64, die das Ventil 62 stützt.
  • In den gezeigten Ausführungsformen wird dementsprechend das Ventil 62 in die Links-Richtung bewegt, und wenn das Ventil 62 in die Links-Richtung bewegt wird, wird die Kugel 67 in den Kugelsitzabschnitt 68 hinein bewegt.
  • Wenn die Kugel 67 in den Kugelsitzabschnitt 68 hinein bewegt wird, kann sich die Hubvorrichtung 50 frei bewegen, und die Hubvorrichtung 50 wird in die Rechts-Richtung bewegt mittels einer Kraft in die Rechts-Richtung, welche von der Druck-Schraubenfeder 40 aufgebracht wird, die auf der Welle 10 installiert ist.
  • Wenn die Hubvorrichtung 50 in die Rechts-Richtung bewegt wird, hat der Neigungswinkel der Schrägscheibe 30, welche mit der Hubvorrichtung 50 verbunden ist, ebenfalls einen Minimalwert, und der Kompressor reduziert maximal eine Menge des ausgegebenen Kältemittels.
  • Wie in der 9 gezeigt, im Vergleich mit der Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors der bezogenen Technik, kann die Struktur des variablen Schrägscheibentyp-Kompressors, welcher die Fixiervorrichtung 60 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, eine Betriebsverzögerung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme signifikant reduzieren, wodurch die Leistung der Klimaanlagenvorrichtung zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme verbessert wird, und die Schrägscheibe 30 ist zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme fixiert, so dass das Drehmoment des Kompressors konstant ist, wodurch die Steuerungseffizienz des Motors und des Kompressors verbessert wird.

Claims (3)

  1. Eine Struktur eines variablen Schrägscheibenkompressors, aufweisend: eine drehbare Welle (10), welche einen darin geformten Strömungspfad aufweist, durch welchen ein Kältemittel hindurch strömt, einen Rotor (20), welcher an der Welle (10) fixiert und mit der Welle (10) gekuppelt ist, wobei der Rotor (20) einen Rotorarm (22) aufweist, welcher an einer Seite des Rotors (20) geformt ist, eine Schrägscheibe (30), welche mittels eines Gelenkstifts (32) mit dem Rotorarm (22) verbunden ist und auf der Welle (10) montiert ist, so dass ein Neigungswinkel mit Bezug auf die Welle (10) variabel ist, eine Druck-Schraubenfeder (40), welche auf der Welle (10) zwischen der Schrägscheibe (30) und dem Rotor (20) installiert ist, eine Hubvorrichtung (50), welche verschiebbar mit der Welle (10) gekuppelt ist und mit der Schrägscheibe (30) verbunden ist, und eine Fixiervorrichtung (60), welche in der Welle (10) geformt ist und die Hubvorrichtung (50) fixiert, um den Neigungswinkel der Schrägscheibe (30) beizubehalten, wobei die Fixiervorrichtung (60) aufweist: ein Ventil (62), welches verschiebbar in einem in der Welle (10) geformten Raumabschnitt eingesetzt ist und einen Strömungspfad hat, der geformt ist, um das Ventil (62) in einer Längsrichtung zu durchdringen, so dass das Kältemittel dort hindurch strömen kann, eine Feder (64), welche mit dem Ventil (62) gekuppelt ist und das Ventil in eine Richtung drückt, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, in welche das Kältemittel strömt, und einen Vorstehabschnitt (66), welcher zwischen dem Raumabschnitt der Welle (10) und einer Außenumfangfläche der Welle (10) geformt ist und an der Außenseite der Welle (10) in Übereinstimmung mit einer Bewegung des Ventils (62) hervorsteht, und wobei der Vorstehabschnitt (66) aufweist: eine Kugel (67), welche in einer sphärischen Gestalt geformt ist und mit dem Ventil (62) in Kontakt kommt, um zu der Außenseite der Welle (10) vorzustehen, und einen Kugelsitzabschnitt (68), welcher geformt ist, um einen Abschnitt zwischen dem Raumabschnitt der Welle (10) und der Außenumfangfläche der Welle (10) zu durchdringen und einen Raum bereitzustellen, in welchem die Kugel (67) aufgenommen ist, wobei, wenn die Hubvorrichtung (50) von der Kugel (67) fixiert ist, der Neigungswinkel der Schrägscheibe (30) auf einen Maximalwert fixiert ist, und, wenn der Druck des Kältemittels größer ist als die Elastikkraft der Feder (64), die das Ventil (62) stützt, das Ventil (62) bewegt wird, wodurch die Kugel (67) in den Kugelsitzabschnitt (68) hinein bewegt wird.
  2. Die Struktur gemäß Anspruch 1, wobei der Vorstehabschnitt (66) in einer mehrfachen Anzahl entlang einer Umfangsfläche der Welle (10) geformt ist.
  3. Die Struktur gemäß Anspruch 1, wobei der Kugelsitzabschnitt (68) zylinderförmig ist und einen zentralen, konvexen Abschnitt aufweist und in welchem sowohl ein Durchmesser eines Abschnitts in Kontakt mit einer Außenumfangfläche des Raumabschnitts als auch ein Durchmesser eines Abschnitts, der mit der Außenumfangfläche der Welle (10) in Kontakt ist, kleiner sind als ein Durchmesser des konvexen Abschnitts zwischen dem Raumabschnitt und der Außenumfangfläche der Welle (10).
DE102013114139.0A 2013-08-27 2013-12-16 Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors mit einer Fixiervorrichtung des Neigungswinkels der Schrägscheibe Active DE102013114139B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRKR10-2013-0101452 2013-08-27
KR1020130101452A KR101421961B1 (ko) 2013-08-27 2013-08-27 가변 사판형 컴프레셔 구조

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114139A1 DE102013114139A1 (de) 2015-03-19
DE102013114139B4 true DE102013114139B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=51742752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114139.0A Active DE102013114139B4 (de) 2013-08-27 2013-12-16 Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors mit einer Fixiervorrichtung des Neigungswinkels der Schrägscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500189B2 (de)
KR (1) KR101421961B1 (de)
CN (1) CN104421126B (de)
DE (1) DE102013114139B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131072A (zh) * 2017-05-09 2017-09-05 湖南科技大学 一种太阳能斯特林发动机斜盘倾斜角度控制装置
CN114278525A (zh) * 2017-06-27 2022-04-05 Cw控股有限公司 可变冲程泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422649A1 (de) 1994-06-27 1996-01-04 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
JP2004232581A (ja) 2003-01-31 2004-08-19 Calsonic Kansei Corp クラッチレス圧縮機
US20090148312A1 (en) 2005-10-20 2009-06-11 Hewnam Ahn Variable Capacity Swash Plate Type Compressor
JP2009185783A (ja) 2008-02-08 2009-08-20 Calsonic Kansei Corp 斜板式可変容量型圧縮機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178135A (en) * 1977-12-16 1979-12-11 Borg-Warner Corporation Variable capacity compressor
US4621983A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with improved means for returning lubricating oil to crankcase
JPS6432078A (en) 1987-07-28 1989-02-02 Sanden Corp Displacement variable swash plate type compressor
JP3026518B2 (ja) * 1991-07-03 2000-03-27 サンデン株式会社 容量可変型揺動板式圧縮機
JPH1182297A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
KR100661360B1 (ko) 2000-11-20 2006-12-27 한라공조주식회사 용량 가변형 사판식 압축기
DE10124033B4 (de) * 2001-05-16 2009-08-20 Daimler Ag Hubkolbenmaschine mit einer Schiebehülse
JP2002357179A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Toyota Industries Corp 可変容量圧縮機
KR100529716B1 (ko) * 2004-12-14 2005-11-22 학교법인 두원학원 경사이동이 원활한 용량 가변형 사판식 압축기
KR100792495B1 (ko) 2007-02-07 2008-01-10 학교법인 두원학원 사판식 압축기에서의 구동축과 사판의 연결구조
KR100834768B1 (ko) 2007-03-06 2008-06-05 학교법인 두원학원 사판식 압축기의 메커니즘 스프링 및 그 사판식 압축기
JP4924464B2 (ja) 2008-02-05 2012-04-25 株式会社豊田自動織機 斜板式圧縮機
JP2010077890A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Calsonic Kansei Corp 可変容量コンプレッサ
JP5818719B2 (ja) 2012-03-05 2015-11-18 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置および異方性散乱体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422649A1 (de) 1994-06-27 1996-01-04 Toyoda Automatic Loom Works Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
JP2004232581A (ja) 2003-01-31 2004-08-19 Calsonic Kansei Corp クラッチレス圧縮機
US20090148312A1 (en) 2005-10-20 2009-06-11 Hewnam Ahn Variable Capacity Swash Plate Type Compressor
JP2009185783A (ja) 2008-02-08 2009-08-20 Calsonic Kansei Corp 斜板式可変容量型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CN104421126B (zh) 2018-05-01
US9500189B2 (en) 2016-11-22
US20150064028A1 (en) 2015-03-05
DE102013114139A1 (de) 2015-03-19
KR101421961B1 (ko) 2014-07-22
CN104421126A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE3621476C2 (de) Kältemittelverdichter mit veränderlicher Förderleistung und schwenkbarem Taumelscheiben
DE102005061817B4 (de) Verdrängungssteuermechanismus für einen Kompressor mit variabler Verdrängung mit Ventilkörper gesteuert durch Druckdifferenz in Auslassdruckzone und Referenzdruck in Ansaugdruckzone
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
DE10325095B4 (de) Kompressorgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE102009026419A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kompressors einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019213919A1 (de) Spiralverdichter
DE102013114139B4 (de) Struktur eines variablen Schrägscheibentyp-Kompressors mit einer Fixiervorrichtung des Neigungswinkels der Schrägscheibe
DE102015102570A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung
DE19612384A1 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE10316100B4 (de) Kühlkreislaufgerät für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE60020440T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor
DE19840768A1 (de) Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE19961767A1 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung mit einem Verdrängungssteuergerät
DE112016004205B4 (de) Hubsteuerventil in einem Taumelscheibenkompressor mit einem Kupferbalg als Druckmessmechanismus
DE60005904T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19947677B4 (de) Axialkolbenverdichter
DE60217472T2 (de) Kompressor mit veränderlicher leistung mit verstellbarer kurbelzapfenkröpfungskonstruktion
DE19814144A1 (de) Kompressor
DE102019210616A1 (de) Scrollverdichter
DE112014005944T5 (de) Druckregelventil und verstellbarer Verdichter, der dieses Ventil verwendet
DE19949400C2 (de) Schiefscheibenkompressor variabler Verdrängung
DE112008001914B4 (de) Verdrängungssteuersystem für verstellbaren Verdrängungskompressor
EP1899605B1 (de) Steuerungsventil für einen kältemittelverdichter und kältemittelverdichter
DE10339492B4 (de) Kupplungsloser verstellbarer Kühlkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final