DE102013113743B4 - Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug - Google Patents

Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013113743B4
DE102013113743B4 DE102013113743.1A DE102013113743A DE102013113743B4 DE 102013113743 B4 DE102013113743 B4 DE 102013113743B4 DE 102013113743 A DE102013113743 A DE 102013113743A DE 102013113743 B4 DE102013113743 B4 DE 102013113743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
transmission
gear set
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013113743.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113743A1 (de
Inventor
Chang Wook Lee
Kangsoo Seo
Jae Chang Kook
Jongsool Park
Myonghoon Noh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013113743A1 publication Critical patent/DE102013113743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113743B4 publication Critical patent/DE102013113743B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/087Arrangement and support of friction devices in planetary gearings, e.g. support of clutch drums, stacked arrangements of friction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, aufweisend:
eine erste Welle (IS1), die ein Drehmoment eines Motors aufnimmt;
eine zweite Welle (IS2), die in einem vorbestimmten Abstand von und parallel zu der ersten Welle (IS1) angeordnet ist;
einen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (CPG), der an der zweiten Welle (IS2) angeordnet ist und ein erstes Drehelement (N1), das über zwei Pfade mit jeweils einem Übertragungsradsatz wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist, ein zweites Drehelement (N2), das mit einem Abtriebsrad (OG) derart verbunden ist, dass es als ein Abtriebselement betrieben werden kann, ein drittes Drehelement (N3), das über einen Pfad mit einem Übertragungsradsatz wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist und wahlweise als ein feststehendes Element betrieben wird, und ein viertes Drehelement (N4) aufweist, das über einen Pfad mit einem Übertragungsradsatz wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist und wahlweise als ein feststehendes Element betrieben wird; und
Reibelemente, die Kupplungen (C1, C2, C3, C4), welche das erste, das dritte und das vierte Drehelement (N1, N3, N4) wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbinden, und Bremsen (B1, B2) umfassen, welche das dritte und das vierte Drehelement (N3, N4) wahlweise mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden,
wobei der zusammengesetzte Planetengetriebesatz (CPG) durch Kombinieren eines ersten Planetengetriebesatzes (PG1), der ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern ist, und eines zweiten Planetengetriebesatzes (PG2), der ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern ist und ein gemeinsames Hohlrad (R12) und einen gemeinsamen Planetenradträger (PC12) aufweist, derart gebildet ist, dass ein zweites Sonnenrad (S2) das erste Drehelement (N1) ist, das gemeinsame Hohlrad (R12) das zweite Drehelement (N2) ist, der gemeinsame Planetenradträger (PC12) das dritte Drehelement (N3) ist, und ein erstes Sonnenrad (S1) das vierte Drehelement (N4) ist, und
wobei die Übertragungsradsätze aufweisen:
einen ersten Übertragungsradsatz (TF1), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Drehelement (N4) angeordnet ist;
einen zweiten Übertragungsradsatz (TF2), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem dritten Drehelement (N3) angeordnet ist;
einen dritten Übertragungsrad (TF3), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; und
einen vierten Übertragungsradsatz (TF4), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 18. Dezember 2012 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0148748 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug, und insbesondere einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, der die Montierbarkeit und das Leistungsübertragungsvermögen verbessern und den Kraftstoffverbrauch reduzieren kann.
  • In letzter Zeit richten die Fahrzeughersteller infolge der weltweit hohen Ölpreise und der verschärften Abgasbestimmungen ihre gesamte Anstrengung auf die Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
  • Eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit kann durch einen Mehrfachschaltmechanismus erreicht werden, der eine größere Anzahl von Schaltgängen in einem Automatikgetriebe realisiert. Typischerweise wird ein Planetengetriebezug durch Kombinieren einer Mehrzahl von Planetengetriebesätzen und Reibelementen realisiert.
  • Es ist wohlbekannt, dass, wenn ein Planetengetriebezug eine größere Anzahl von Schaltgängen realisiert, die Übersetzungsverhältnisse des Planetengetriebezuges optimaler gestaltet werden können, und daher kann ein Fahrzeug einen wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauch und eine bessere Leistung haben. Aus diesem Grunde wird ständig nach einem Planetengetriebezug geforscht, der geeignet ist, mehr Schaltgänge zu realisieren.
  • Obwohl dieselbe Anzahl von Gängen erzielt wird, hat der Planetengetriebezug unterschiedliche Betriebsmechanismen entsprechend einer Verbindung zwischen den Drehelementen (d.h. Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad). Außerdem hat der Planetengetriebezug in Abhängigkeit von seiner Anordnung unterschiedliche Merkmale, wie Haltbarkeit, Leistungsübertragungseffizienz und Größe. Daher wird auch ständig nach Gestaltungen für eine kombinierte Struktur eines Getriebezuges geforscht.
  • Wenn sich jedoch die Anzahl von Schaltgängen erhöht, steigt auch die Anzahl von Bauteilen in dem Automatikgetriebe an. Daher können die Montierbarkeit, die Kosten, das Gewicht und die Leistungsübertragungseffizienz verschlechtert werden.
  • Insbesondere wurden, da der Planetengetriebezug mit einer Anzahl von Bauteilen in einem Fahrzeug mit Frontantrieb schwierig zu montieren ist, Untersuchungen zur Minimierung der Anzahl von Bauteilen durchgeführt.
  • Die DE 103 15 313 A1 beschreibt einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug zum Realisieren von neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.
  • Die DE 690 10 472 T2 beschreibt einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug zum Realisieren von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang.
  • Mit der Erfindung wird ein Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug geschaffen, der die Montierbarkeit durch Verringerung seiner Länge und Reduzierung der Anzahl von Bauelementen infolge der Erzielung von neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang durch Verbinden von Drehelementen eines zusammengesetzten Planetengetriebesatzes mit einer ersten Welle über eine Mehrzahl von im Außeneingriff stehenden Zahnrädern verbessert, das Setzen optimaler Übersetzungsverhältnisse infolge einer leichten Änderung der Übersetzungsverhältnisse mittels einer Mehrzahl von im Außeneingriff stehenden Zahnrädern ermöglicht und dementsprechend das Leistungsübertragungsvermögen und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch einen Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 oder 11 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Betriebstabelle von Reibelementen in jedem Schaltgang bei Verwendung eines Planetengetriebezuges gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
    • 3 ein Hebeldiagramm eines Planetengetriebezuges gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
    • 4 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 8 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 9 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 10 ein Schema eines Planetengetriebezuges gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Planetengetriebezug gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine erste Welle IS1 und eine zweite Welle IS2, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, einen zusammengesetzten Planetengetriebesatz CPG, der an der zweiten Welle IS2 angeordnet ist, vier Übertragungsradsätze TF1, TF2, TF3 und TF4 sowie Reibelemente auf, die vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4 und zwei Bremsen B1 und B2 umfassen.
  • Daher wird das von der ersten Welle IS1 eingegebene Drehmoment durch Zusammenwirken der vier Übertragungsradsätze TF1, TF2, TF3 und TF4 und des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG geändert und dann über ein Abtriebsrad OG abgegeben.
  • Die erste Welle IS1 ist ein Antriebselement, und das Drehmoment von einer Kurbelwelle eines Motors wird über einen Drehmomentwandler geändert und an die erste Welle IS1 eingegeben.
  • Die zweite Welle IS2 stützt den zusammengesetzten Planetengetriebesatz CPG ab und überträgt das Drehmoment von der ersten Welle IS1 an ein Drehelement des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG.
  • Der zusammengesetzte Planetengetriebesatz CPG ist ein zusammengesetzter Planetengetriebesatz des Ravigneaux-Typs, der durch Kombinieren eines ersten Planetengetriebesatzes PG1, der ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern ist, und eines zweiten Planetengetriebesatzes PG2, der ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern ist, gebildet wird und ein gemeinsames Hohlrad und einen gemeinsamen Planetenradträger aufweist.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird bei dem zusammengesetzten Planetengetriebesatz CPG das Hohlrad als ein gemeinsames Hohlrad R12 bezeichnet, der Planetenradträger wird als ein gemeinsamer Planetenradträger PC12 bezeichnet, ein Sonnenrad, das mit einem langen Planetenrad P1 im Eingriff steht, wird als ein erstes Sonnenrad S1 bezeichnet, und ein Sonnenrad, das mit einem kurzen Planetenrad P2 im Eingriff steht, wird als ein zweites Sonnenrad S2 bezeichnet. Außerdem weist der zusammengesetzte Planetengetriebesatz CPG ein erstes Drehelement N1, welches das zweite Sonnenrad S2 ist, ein zweites Drehelement N2, welches das gemeinsame Hohlrad R12 ist, ein drittes Drehelement N3, welches der gemeinsame Planetenradträger PC12 ist, und ein viertes Drehelement N4 auf, welches das erste Sonnenrad S1 ist.
  • Außerdem ist das zweite Drehelement N2 mit dem Abtriebsrad OG derart verbunden, dass es als ein Abtriebselement betrieben werden kann, und das erste, das dritte und das vierte Drehelement N1, N3 und N4 sind über die vier Übertragungsradsätze TF1, TF2, TF3 und TF4 und die sechs Reibelemente C1, C2, C3, C4, B1 und B2 mit der ersten Welle IS1 und dem Getriebegehäuse H verbunden.
  • Der erste, der zweite, der dritte und der vierte Übertragungsradsatz TF1, TF2, TF3 und TF4 weisen ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Übertragungsantriebsrad TF1a, TF2a, TF3a und TF4a sowie ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Übertragungsabtriebsrad TF1 b, TF2b, TF3b und TF4b auf, die im Außenzahneingriff miteinander stehen.
  • Der erste Übertragungsradsatz TF1 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem vierten Drehelement N4 angeordnet.
  • Der zweite Übertragungsradsatz TF2 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Der dritte Übertragungsradsatz TF3 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem ersten Drehelement N1 angeordnet.
  • Der vierte Übertragungsradsatz TF4 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem ersten Drehelement N1 angeordnet.
  • Daher werden die Drehelemente N1, N3 und N4, die über den ersten, den zweiten, den dritten und den vierten Übertragungsradsatz TF1, TF2, TF3 und TF4 mit der ersten Welle IS1 verbunden sind, entsprechend den Übersetzungsverhältnissen des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Übertragungsradsatzes TF1, TF2, TF3 und TF4 entgegengesetzt zu einer Drehrichtung der ersten Welle IS1 gedreht.
  • Außerdem sind vier Kupplungen C1, C2, C3 und C4, welche die ausgewählten Drehelemente wahlweise mit der ersten Welle IS1 verbinden, und zwei Bremsen B1 und B2, welche die ausgewählten Drehelemente wahlweise mit dem Getriebegehäuse H verbinden, wie folgt angeordnet.
  • Die erste Kupplung C1 ist zwischen dem dritten Übertragungsradsatz TF3 und dem ersten Drehelement N1 angeordnet und überträgt das Drehmoment der ersten Welle IS1 wahlweise an das erste Drehelement N1.
  • Die zweite Kupplung C2 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem vierten Drehelement N4 angeordnet und überträgt das Drehmoment der ersten Welle IS1 wahlweise an das vierte Drehelement N4.
  • Die dritte Kupplung C3 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet und überträgt das Drehmoment der ersten Welle IS1 wahlweise an das dritte Drehelement N3.
  • Die vierte Kupplung C4 ist zwischen der ersten Welle IS1 und dem vierten Übertragungsradsatz TF4 angeordnet und überträgt das Drehmoment der ersten Welle IS1 wahlweise an das erste Drehelement N1.
  • Die erste Bremse B1 ist zwischen dem zweiten Übertragungsantriebsrad TF2a und dem Getriebegehäuse H angeordnet und stoppt wahlweise das dritte Drehelement N3.
  • Die zweite Bremse B2 ist zwischen dem vierten Drehelement N4 und dem Getriebegehäuse H angeordnet und stoppt wahlweise das vierte Drehelement N4.
  • Sowohl die erste Kupplung C1 als auch die vierte Kupplung C4 verbinden die erste Welle IS1 wahlweise mit dem ersten Drehelement N1, jedoch unterscheiden sich die über die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C4 an das erste Drehelement N1 übertragenen Drehzahlen voneinander, da sich die Übersetzungsverhältnisse des dritten Übertragungsradsatzes TF3 und des vierten Übertragungsradsatzes TF4 voneinander unterscheiden.
  • Die Reibelemente, die aus der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Kupplung C1, C2, C3 und C4 und der ersten und der zweiten Bremse B1 und B2 bestehen, sind herkömmliche Mehrscheibenreibelemente des Naßtyps, die mittels Hydraulikdruck betrieben werden.
  • Wie in der Betriebstabelle in 2 gezeigt, werden zwei Reibelemente in jedem Schaltgang in dem Planetengetriebezug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung betrieben.
  • Die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 werden in einem ersten Vorwärtsgang 1. betrieben.
  • Die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 werden in einem zweiten Vorwärtsgang 2. betrieben.
  • Die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 werden in einem dritten Vorwärtsgang 3. betrieben.
  • Die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 werden in einem vierten Vorwärtsgang 4. betrieben.
  • Die zweite Kupplung C2 und die dritte Kupplung C3 werden in einem fünften Vorwärtsgang 5. betrieben.
  • Die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 werden in einem sechsten Vorwärtsgang 6. betrieben.
  • Die dritte Kupplung C3 und die vierte Kupplung C4 werden in einem siebten Vorwärtsgang 7. betrieben.
  • Die vierte Kupplung C4 und die zweite Bremse B2 werden in einem achten Vorwärtsgang 8. betrieben.
  • Die zweite Kupplung C2 und die vierte Kupplung C4 werden in einem neunten Vorwärtsgang 9. betrieben.
  • Die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 werden in einem Rückwärtsgang R betrieben.
  • 3 zeigt ein Hebeldiagramm zur Erläuterung der Schaltvorgänge des Planetengetriebezuges gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung mittels Hebelanalysemethode.
  • Mit Bezug auf 3 sind vier vertikale Linien von links nach rechts als das erste, das zweite, das dritte und das vierte Drehelement N1, N2, N3 und N4 gesetzt.
  • Eine fette horizontale Linie stellt eine Drehzahl von „0“ dar, eine obere horizontale Linie stellt eine positive Drehzahl dar, und untere horizontale Linien stellen negative Drehzahlen dar.
  • Außerdem bedeutet „-“ in 3, dass die Drehelemente entgegengesetzt zu der Drehrichtung des Motors gedreht werden, da die erste Welle IS1 und der zusammengesetzte Planetengetriebesatz CPG über den ersten, den zweiten, den dritten und den vierten Übertragungsradsatz TF1, TF2, TF3 und TF4 ohne ein Zwischenrad im Außenzahneingriff miteinander stehen.
  • Ferner sind die Abstände zwischen den vertikalen Linien entsprechend einem Übersetzungsverhältnis des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG (Zähnezahl eines Sonnenrades/Zähnezahl eines Hohlrades) gesetzt.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die 2 und 3 die Schaltvorgänge des Planetengetriebezuges gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Erster Vorwärtsgang
  • Mit Bezug auf 2 werden die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 im ersten Vorwärtsgang 1. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsradsatzes TF3 geändert und dann durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 eingegeben, und das dritte Drehelement N3 wird durch den Betrieb der ersten Bremse B1 als ein feststehendes Element betrieben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine erste Schaltlinie SP1, und D1 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Zweiter Vorwärtsgang
  • Die erste Bremse B1, die im ersten Vorwärtsgang 1. betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Bremse B2 wird im zweiten Vorwärtsgang 2. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsradsatzes TF3 geändert und dann durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 eingegeben, und das vierte Drehelement N4 wird durch den Betrieb der zweiten Bremse B2 als ein feststehendes Element betrieben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine zweite Schaltlinie SP2, und D2 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Dritter Vorwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die im zweiten Vorwärtsgang 2. betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Kupplung C2 wird im dritten Vorwärtsgang 3. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsradsatzes TF3 geändert und dann durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 eingegeben. Außerdem wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsradsatzes TF1 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das vierte Drehelement N4 abgegeben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine dritte Schaltlinie SP3, und D3 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Vierter Vorwärtsgang
  • Die zweite Kupplung C2, die im dritten Vorwärtsgang 3. betrieben wurde, wird freigegeben, und die dritte Kupplung C3 wird im vierten Vorwärtsgang 4. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des dritten Übertragungsradsatzes TF3 geändert und dann durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 eingegeben. Außerdem wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsradsatzes TF2 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das dritte Drehelement N3 eingegeben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine vierte Schaltlinie SP4, und D4 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Fünfter Vorwärtsgang
  • Die erste Kupplung C1, die im vierten Vorwärtsgang 4. betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Kupplung C2 wird im fünften Vorwärtsgang 5. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsradsatzes TF1 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das vierte Drehelement N4 eingegeben. Außerdem wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsradsatzes TF2 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das dritte Drehelement N3 eingegeben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine fünfte Schaltlinie SP5, und D5 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Sechster Vorwärtsgang
  • Die zweite Kupplung C2, die im fünften Vorwärtsgang 5. betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Bremse B2 wird im sechsten Vorwärtsgang 6. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsradsatzes TF2 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das dritte Drehelement N3 eingegeben, und das vierte Drehelement N4 wird durch den Betrieb der zweiten Bremse B2 als feststehendes Element betrieben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine sechste Schaltlinie SP6, und D6 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Siebter Vorwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die im sechsten Vorwärtsgang 6. betrieben wurde, wird freigegeben, und die vierte Kupplung C4 wird im siebten Vorwärtsgang 7. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Übertragungsradsatzes TF2 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das dritte Drehelement N3 eingegeben. Außerdem wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsradsatzes TF4 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 abgegeben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine siebte Schaltlinie SP7, und D7 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Achter Vorwärtsgang
  • Die dritte Kupplung C3, die im siebten Vorwärtsgang 7. betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Bremse B2 wird im achten Vorwärtsgang 8. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsradsatzes TF4 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 eingegeben, und das vierte Drehelement N4 wird durch den Betrieb der zweiten Bremse B2 als ein feststehendes Element betrieben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine achte Schaltlinie SP8, und D8 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Neunter Vorwärtsgang
  • Die zweite Bremse B2, die im achten Vorwärtsgang 8. betrieben wurde, wird freigegeben, und die zweite Kupplung C2 wird im neunten Vorwärtsgang 9. betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsradsatzes TF1 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das vierte Drehelement N4 eingegeben. Außerdem wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der vierten Kupplung C4 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsradsatzes TF4 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das erste Drehelement N1 eingegeben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine neunte Schaltlinie SP9, und D9 wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Rückwärtsgang
  • Wie in 2 gezeigt, werden die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 im Rückwärtsgang R betrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Drehzahl der ersten Welle IS1 durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des ersten Übertragungsradsatzes TF1 geändert und dann als eine umgekehrte Drehzahl an das vierte Drehelement N4 eingegeben, und das dritte Drehelement N3 wird durch den Betrieb der ersten Bremse B1 als ein feststehendes Element betrieben.
  • Daher bilden die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG eine erste Rückwärtsschaltlinie RS, und REV wird über das zweite Drehelement N2 abgegeben, welches das Abtriebselement ist.
  • Wie oben beschrieben, kann der Planetengetriebezug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung durch Kombinieren eines zusammengesetzten Planetengetriebesatzes CPG mit vier Übertragungsradsätzen TF1, TF2, TF3 und TF4 und sechs Reibelementen C1, C2, C3, C4, B1 und B2 neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang erzielen.
  • Außerdem können optimale Übersetzungsverhältnisse infolge einer leichten Änderung der Übersetzungsverhältnisse mittels sowohl der vier Übertragungsradsätze als auch der Planetengetriebesätze gesetzt werden. Da die Übersetzungsverhältnisse entsprechend der Zielfunktion geändert werden können, können das Startverhalten, die Leistungsübertragungseffizienz und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert werden. Daher kann eine Anfahrkupplung anstelle eines Drehmomentwandlers verwendet werden.
  • Außerdem werden zwei Reibelemente in jedem Schaltgang betrieben, und ein Reibelement wird freigegeben, während ein anderes Reibelement betrieben wird, um in einen benachbarten Schaltgang zu schalten. Daher wird die Schaltsteuerungsbedingung vollständig erfüllt.
  • Mit Bezug auf 4 sind bei einem Planetengetriebezug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die erste Kupplung C1 zwischen dem dritten Übertragungsradsatz TF3 und dem ersten Drehelement N1 angeordnet ist, die erste Kupplung C1 zwischen der ersten Welle IS1 und dem dritten Übertragungsradsatz TF3 angeordnet.
  • Da die Funktionen der zweiten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der ersten Kupplung C1 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 5 sind bei einem Planetengetriebezug gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die zweite Kupplung C2 zwischen der ersten Welle IS1 und dem ersten Übertragungsradsatz TF1 angeordnet ist, die zweite Kupplung C2 zwischen dem ersten Übertragungsradsatz TF1 und dem vierten Drehelement N4 angeordnet.
  • Da die Funktionen der dritten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der zweiten Kupplung C2 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 6 ist bei einem Planetengetriebezug gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die vierte Kupplung C4 zwischen der ersten Welle IS1 und dem vierten Übertragungsradsatz TF4 angeordnet ist, die vierte Kupplung C4 zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz TF2 und dem dritten Drehelement N3 angeordnet.
  • Da die Funktionen der vierten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der vierten Kupplung C4 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 7 sind bei einem Planetengetriebezug gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die vierte Kupplung C4 zwischen der ersten Welle IS1 und dem vierten Übertragungsradsatz TF4 angeordnet ist, die vierte Kupplung C4 zwischen dem vierten Übertragungsradsatz TF4 und dem ersten Drehelement N1 angeordnet.
  • Da die Funktionen der fünften beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der vierten Kupplung C4 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 8 sind bei einem Planetengetriebezug gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die erste Bremse B1 zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz TF2 und dem Getriebegehäuse H angeordnet ist, die erste Bremse B1 zwischen dem dritten Drehelement N3 und dem Getriebegehäuse H angeordnet.
  • Da die Funktionen der sechsten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der ersten Bremse B1 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 9 ist bei einem Planetengetriebezug gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher die zweite Bremse B2 zwischen dem vierten Drehelement N4 und dem Getriebegehäuse H angeordnet ist, die zweite Bremse B2 zwischen dem ersten Übertragungsradsatz TF1 und dem Getriebegehäuse H angeordnet.
  • Da die Funktionen der siebten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme der Position der zweiten Bremse B2 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Mit Bezug auf 10 sind bei einem Planetengetriebezug gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Gegensatz zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, bei welcher der zusammengesetzte Planetengetriebesatz CPG durch Kombinieren des ersten Planetengetriebesatzes PG1, der ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern ist, und des zweiten Planetengetriebesatzes PG2, der ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern ist, gebildet wird, der zusammengesetzte Planetengetriebesatz CPG durch Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebesatzes PG1 und PG2, die Planetengetriebesätze mit Einzelplanetenrädern sind, gebildet wird.
  • Daher ist das zweite Sonnenrad S2 als das erste Drehelement N1 gesetzt, das erste Hohlrad R1 und der zweite Planetenradträger PC2 sind als das zweite Drehelement N2 gesetzt, der erste Planetenradträger PC1 und das zweite Hohlrad R2 sind als das dritte Drehelement N3 gesetzt, und das erste Sonnenrad S1 ist als das vierte Drehelement N4 gesetzt.
  • Da die Funktionen der achten beispielhaften Ausführungsform mit Ausnahme des zweiten und des dritten Drehelements N2 und N3 dieselben wie die der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wird deren ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Gemäß der Erfindung können durch Kombinieren eines zusammengesetzten Planetengetriebesatzes mit vier Übertragungsradsätzen und sechs Reibelementen neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang erzielt werden.
  • Außerdem kann, da der zusammengesetzte Planetengetriebesatz an der zweiten Welle angeordnet ist, die parallel zu der ersten Welle angeordnet ist, und die Drehelemente des zusammengesetzten Planetengetriebesatzes über die Übertragungsradsätze mit der ersten Welle verbunden sind, die Länge des Planetengetriebezuges reduziert werden, und die Montierbarkeit kann verbessert werden.
  • Außerdem können optimale Übersetzungsverhältnisse infolge einer leichten Änderung der Übersetzungsverhältnisse mittels sowohl der vier Übertragungsradsätze als auch der Planetengetriebesätze gesetzt werden. Da die Übersetzungsverhältnisse entsprechend der Zielfunktion geändert werden können, können das Startverhalten, die Leistungsübertragungseffizienz und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert werden. Daher kann eine Anfahrkupplung anstelle eines Drehmomentwandlers verwendet werden.
  • Außerdem werden zwei Reibelemente in jedem Schaltgang betrieben, und ein Reibelement wird freigegeben, während ein anderes Reibelement betrieben wird, um in einen benachbarten Schaltgang zu schalten. Daher wird die Schaltsteuerungsbedingung vollständig erfüllt.

Claims (11)

  1. Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Welle (IS1), die ein Drehmoment eines Motors aufnimmt; eine zweite Welle (IS2), die in einem vorbestimmten Abstand von und parallel zu der ersten Welle (IS1) angeordnet ist; einen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (CPG), der an der zweiten Welle (IS2) angeordnet ist und ein erstes Drehelement (N1), das über zwei Pfade mit jeweils einem Übertragungsradsatz wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist, ein zweites Drehelement (N2), das mit einem Abtriebsrad (OG) derart verbunden ist, dass es als ein Abtriebselement betrieben werden kann, ein drittes Drehelement (N3), das über einen Pfad mit einem Übertragungsradsatz wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist und wahlweise als ein feststehendes Element betrieben wird, und ein viertes Drehelement (N4) aufweist, das über einen Pfad mit einem Übertragungsradsatz wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist und wahlweise als ein feststehendes Element betrieben wird; und Reibelemente, die Kupplungen (C1, C2, C3, C4), welche das erste, das dritte und das vierte Drehelement (N1, N3, N4) wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbinden, und Bremsen (B1, B2) umfassen, welche das dritte und das vierte Drehelement (N3, N4) wahlweise mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden, wobei der zusammengesetzte Planetengetriebesatz (CPG) durch Kombinieren eines ersten Planetengetriebesatzes (PG1), der ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern ist, und eines zweiten Planetengetriebesatzes (PG2), der ein Planetengetriebesatz mit Doppelplanetenrädern ist und ein gemeinsames Hohlrad (R12) und einen gemeinsamen Planetenradträger (PC12) aufweist, derart gebildet ist, dass ein zweites Sonnenrad (S2) das erste Drehelement (N1) ist, das gemeinsame Hohlrad (R12) das zweite Drehelement (N2) ist, der gemeinsame Planetenradträger (PC12) das dritte Drehelement (N3) ist, und ein erstes Sonnenrad (S1) das vierte Drehelement (N4) ist, und wobei die Übertragungsradsätze aufweisen: einen ersten Übertragungsradsatz (TF1), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Drehelement (N4) angeordnet ist; einen zweiten Übertragungsradsatz (TF2), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem dritten Drehelement (N3) angeordnet ist; einen dritten Übertragungsrad (TF3), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; und einen vierten Übertragungsradsatz (TF4), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist.
  2. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei das Übersetzungsverhältnis des vierten Übertragungsradsatzes (TF4) von dem des dritten Übertragungsradsatzes (TF3) abweicht.
  3. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Übertragungsradsatz (TF4) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem vierten Drehelement (N4) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  4. Planetengetriebezug nach Anspruch 3, wobei die erste Kupplung (C1) und die erste Bremse (B1) in einem ersten Vorwärtsgang (1.) betrieben werden; die erste Kupplung (C1) und die zweite Bremse (B2) in einem zweiten Vorwärtsgang (2.) betrieben werden; die erste Kupplung (C1) und die zweite Kupplung (C2) in einem dritten Vorwärtsgang (3.) betrieben werden; die erste Kupplung (C1) und die dritte Kupplung (C3) in einem vierten Vorwärtsgang (4.) betrieben werden; die zweite Kupplung (C2) und die dritte Kupplung (C3) in einem fünften Vorwärtsgang (5.) betrieben werden; die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) in einem sechsten Vorwärtsgang (6.) betrieben werden; die dritte Kupplung (C3) und die vierte Kupplung (C4) in einem siebten Vorwärtsgang (7.) betrieben werden; die vierte Kupplung (C4) und die zweite Bremse (B2) in einem achten Vorwärtsgang (8.) betrieben werden; die zweite Kupplung (C2) und die vierte Kupplung (C4) in einem neunten Vorwärtsgang (9.) betrieben werden; und die zweite Kupplung (C2) und die erste Bremse (B1) in einem Rückwärtsgang (R) betrieben werden.
  5. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Übertragungsradsatz (TF4) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem vierten Drehelement (N4) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  6. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) und dem vierten Drehelement (N4) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Übertragungsradsatz (TF4) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem vierten Drehelement (N4) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  7. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem dritten Drehelement (N3) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem vierten Drehelement (N4) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  8. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen dem vierten Übertragungsradsatz (TF4) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem vierten Drehelement (N4) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  9. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Übertragungsradsatz (TF4) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem dritten Drehelement (N3) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem vierten Drehelement (N4) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  10. Planetengetriebezug nach Anspruch 1, wobei die Reibelemente aufweisen: eine erste Kupplung (C1), die zwischen dem dritten Übertragungsradsatz (TF3) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; eine zweite Kupplung (C2), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) angeordnet ist; eine dritte Kupplung (C3), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) angeordnet ist; eine vierte Kupplung (C4), die zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Übertragungsradsatz (TF4) angeordnet ist; eine erste Bremse (B1), die zwischen dem zweiten Übertragungsradsatz (TF2) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist; und eine zweite Bremse (B2), die zwischen dem ersten Übertragungsradsatz (TF1) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  11. Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Welle (IS1), die ein Drehmoment eines Motors aufnimmt; eine zweite Welle (IS2), die in einem vorbestimmten Abstand von und parallel zu der ersten Welle (IS1) angeordnet ist; einen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (CPG), der an der zweiten Welle (IS2) angeordnet ist und ein erstes Drehelement (N1), das über zwei Pfade wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist, ein zweites Drehelement (N2), das mit einem Abtriebsrad (OG) derart verbunden ist, dass es als ein Abtriebselement betrieben werden kann, ein drittes Drehelement (N3), das über einen Pfad wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist und wahlweise als ein feststehendes Element betrieben wird, und ein viertes Drehelement (N4) aufweist, das über einen Pfad wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbunden ist und wahlweise als ein feststehendes Element betrieben wird; einen ersten Übertragungsradsatz (TF1), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem vierten Drehelement (N4) angeordnet ist; einen zweiten Übertragungsradsatz (TF2), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem dritten Drehelement (N3) angeordnet ist; einen dritten Übertragungsradsatz (TF3), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; einen vierten Übertragungsradsatz (TF4), der zwischen der ersten Welle (IS1) und dem ersten Drehelement (N1) angeordnet ist; und Reibelemente, die Kupplungen (C1, C2, C3, C4), welche das erste, das dritte und das vierte Drehelement (N1, N3, N4) wahlweise mit der ersten Welle (IS1) verbinden, und Bremsen (B1, B2) umfassen, welche das dritte und das vierte Drehelement (N3, N4) wahlweise mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden, wobei der zusammengesetzte Planetengetriebesatz (CPG) durch Kombinieren des ersten und des zweiten Planetengetriebesatzes (PG1, PG2), die jeweils ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern sind, derart gebildet ist, dass ein zweites Sonnenrad (S2) das erste Drehelement (N1) ist, ein erstes Hohlrad (R1) und ein zweiter Planetenradträger (PC2) das zweite Drehelement (N2) sind, ein erster Planetenradträger (PC1) und ein zweites Hohlrad (R2) das dritte Drehelement (N3) sind, und ein erstes Sonnenrad (S1) das vierte Drehelement (N4) ist.
DE102013113743.1A 2012-12-18 2013-12-10 Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102013113743B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRKR10-2012-0148748 2012-12-18
KR1020120148748A KR101339268B1 (ko) 2012-12-18 2012-12-18 차량용 자동변속기의 유성기어트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113743A1 DE102013113743A1 (de) 2014-06-18
DE102013113743B4 true DE102013113743B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=49987816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113743.1A Expired - Fee Related DE102013113743B4 (de) 2012-12-18 2013-12-10 Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9097320B2 (de)
JP (1) JP6122715B2 (de)
KR (1) KR101339268B1 (de)
CN (1) CN103867659B (de)
DE (1) DE102013113743B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101329008B1 (ko) * 2012-11-05 2013-11-12 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101601107B1 (ko) * 2014-07-09 2016-03-08 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE102014223916B4 (de) * 2014-11-25 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstufen Stirnrad-Planetengetriebe
KR101766041B1 (ko) 2015-09-23 2017-08-07 현대 파워텍 주식회사 적은 구성 요소수의 컴팩트한 다단 변속기
KR101766042B1 (ko) 2015-09-23 2017-08-07 현대 파워텍 주식회사 컴팩트한 다단 변속기
US9827977B2 (en) * 2016-01-12 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with compound-split hybrid transmission having a reduced ravigneaux gear set
DE102017213329A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69010472T2 (de) * 1989-12-18 1995-03-16 Pierre Andre Georg Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge.
DE10315313A1 (de) * 2003-04-04 2005-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes Mehrganggetriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580107A (en) * 1968-10-21 1971-05-25 Urs Systems Corp Transmission
JPH0637925B2 (ja) * 1984-11-20 1994-05-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
FR2589967B1 (fr) * 1985-11-08 1988-01-29 Valeo Boite de vitesses evolutive a arbres paralleles et train planetaires notamment pour vehicules automobiles
US5080641A (en) * 1989-10-20 1992-01-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Torque split control system for a four-wheel drive motor vehicle
JP3003810B2 (ja) * 1991-05-10 2000-01-31 ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 車両用自動変速機
JPH0512770U (ja) * 1991-07-31 1993-02-19 三菱自動車工業株式会社 トランスミツシヨンのバンドブレーキの支持構造
DE10115986A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
JP2005023987A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
US7186203B2 (en) * 2003-07-22 2007-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gear type multistage transmission for vehicle
KR100610788B1 (ko) 2004-08-18 2006-08-09 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인
CN101265958B (zh) * 2007-06-07 2010-11-17 黄庆培 多级变速器
JP2009063138A (ja) 2007-09-10 2009-03-26 Kyowa Metal Work Co Ltd 多段変速遊星歯車列
KR101509677B1 (ko) * 2009-11-23 2015-04-08 현대자동차 주식회사 토크 분기형 자동변속기
KR101172304B1 (ko) 2010-10-25 2012-08-14 현대 파워텍 주식회사 자동변속기용 동력전달장치
US20120149528A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Ford Global Technologies, Llc Automatic Transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69010472T2 (de) * 1989-12-18 1995-03-16 Pierre Andre Georg Lepelletier Automatisches Mehrganggetriebe für Fahrzeuge.
DE10315313A1 (de) * 2003-04-04 2005-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes Mehrganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103867659A (zh) 2014-06-18
US20140171253A1 (en) 2014-06-19
US9097320B2 (en) 2015-08-04
DE102013113743A1 (de) 2014-06-18
CN103867659B (zh) 2017-09-29
JP2014119113A (ja) 2014-06-30
KR101339268B1 (ko) 2013-12-09
JP6122715B2 (ja) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113743B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012106731B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012107646B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012113193B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102010060802B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102015111470B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112984B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013114948A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011057113A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102013111863B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014115380B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109041A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112932A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013112134A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111913A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014108535A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112384B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013111742A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102011052436A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013114236B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109190B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014112198B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013107783A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013113392B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee