DE102013111385A1 - Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage - Google Patents

Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013111385A1
DE102013111385A1 DE201310111385 DE102013111385A DE102013111385A1 DE 102013111385 A1 DE102013111385 A1 DE 102013111385A1 DE 201310111385 DE201310111385 DE 201310111385 DE 102013111385 A DE102013111385 A DE 102013111385A DE 102013111385 A1 DE102013111385 A1 DE 102013111385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator car
triggering
triggering device
safety gear
functional element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310111385
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310111385 priority Critical patent/DE102013111385A1/de
Publication of DE102013111385A1 publication Critical patent/DE102013111385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Abstract

Sicherungsvorrichtung für eine an einem Bauwerk bewegliche Aufzugskabine (3) mit einer Fangvorrichtung (2) und einer Auslösevorrichtung (1) für die Fangvorrichtung (2), wobei die Auslösevorrichtung (1) zur Wirkung mit einem ortsfest mit dem Bauwerk verbundenen Funktionselement (4) eingerichtet ist, die Auslösevorrichtung (1) relativ zu der Aufzugskabine (3) bewegbar ist und die Auslösevorrichtung (1) mit der Fangvorrichtung (2) so gekoppelt ist, dass eine relative Bewegung zwischen Aufzugskabine (3) und Auslösevorrichtung (1) in eine Betätigung der Fangvorrichtung (2) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (1) unmittelbar mit einem Fangelement der Fangvorrichtung (2) gekoppelt ist und/oder das Funktionselement (4) ein von einer Führungsschiene der Aufzugskabine (3) separater Körper ist und/oder die Auslösevorrichtung (1) einen Gehäusekörper (9) aufweist, welcher starr mit der Aufzugskabine (3) verbunden ist und in dem ein Kernkörper (6) der Auslösevorrichtung (1) zumindest parallel zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine (3), relativ zum Gehäusekörper (9) beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine an einem Bauwerk, insbesondere einem Aufzugschacht, bewegliche Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung und einer Auslösevorrichtung für die Fangvorrichtung, wobei die Auslösevorrichtung zur Wirkung mit einem ortsfest mit dem Bauwerk verbundenen Funktionselement eingerichtet ist, die Auslösevorrichtung relativ zu der Aufzugskabine bewegbar ist und die Auslösevorrichtung mit der Fangvorrichtung so gekoppelt ist, dass eine relative Bewegung zwischen Aufzugskabine und Auslösevorrichtung in eine Betätigung der Fangvorrichtung umgesetzt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine solche Auslösevorrichtung für eine Fangvorrichtung einer Aufzugskabine.
  • Eine Fangvorrichtung verhindert den Absturz der Last bei Versagen des Tragmittels eines Hebezeuges. Bei einer Aufzugsanlage wird durch die Fangvorrichtung die Aufzugskabine gegen Absturz gesichert. Dazu wird die Hub- und Senkgeschwindigkeit mittels eines Geschwindigkeitsbegrenzers permanent überwacht. Wird die zulässige Geschwindigkeit um einen gewissen Betrag überschritten, löst ein Fliehkraftregler über das Auslösegestänge die Fangvorrichtung aus. Bei der Auslösung der Fangvorrichtung wirkt ein Fangelement, zum Beispiel ein Reibbelag oder ein formschlüssiger Keil, auf die ortsfeste Laufschiene und bremst so die Bewegung der Aufzugskabine bis zum Stillstand derselben ab. Eine Aufzugskabine wird auch als Fahrkorb bezeichnet und umfasst eine die Aufzugskabine tragende Struktur sowie Verkleidungselemente. Die tragende Struktur wird als Fangrahmen bezeichnet. Die an der Aufzugskabine angeordneten und für die Sicherung der Aufzugskabine erforderlichen Einrichtungen sind üblicherweise an dem Fangrahmen befestigt.
  • Aus der Druckschrift DE 469 475 C ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Beschleunigungsgewicht eingesetzt wird, sodass die Fangvorrichtung unmittelbar auf das Abreißen der Tragseile reagiert. Dabei bleibt jedoch der Mangel bestehen, dass die Wirkung des Beschleunigungsgewichtes auf den beweglichen Keil durch komplizierte Hebelantriebe und Fangstangen übertragen werden muss.
  • Durch eine unmittelbare Kopplung des Beschleunigungsgewichtes mit dem beweglichen Keil der Fangvorrichtung kann die Auslösung der Fangvorrichtung vereinfacht werden. Eine derartige Vorrichtung zeigt die Druckschrift DE 101 54 578 A1 . Dabei wird die Information über das Abreißen der Tragseile praktisch ohne Verzögerung an das Bremselement übertragen. Die Informationsübertragung über das Abreißen der Seile erfolgt dabei ohne zusätzliche kinematische Zwischenglieder. Dennoch sind weiterhin Umlenkrollen, Seil und Geschwindigkeitsregler erforderlich.
  • Die herkömmlichen Einrichtungen zur Auslösung der Fangvorrichtung sind aufgrund ihrer zahlreichen Komponenten, wie Umlenkrollen, Seil und Geschwindigkeitsregler sowie Spanngewicht, und deren separate und räumlich voneinander getrennte Anordnung an unterschiedlichen Orten der Aufzugsanlage, wie dem Schacht und dem Maschinenraum, sehr komplex. Weiterhin wird bei diesem System die Fangvorrichtung nicht sofort nach dem Abreißen des Tragseiles, sondern erst nach dem Erreichen der kritischen Geschwindigkeit der Aufzugskabine ausgelöst, wodurch die Effektivität und Sicherheit der Bremsung verringert werden. Darüber hinaus ist die mechanische Umwandlung der Aufzugsbewegung in das Schaltsignal für die Notbremsung störanfällig.
  • Eine autonome Sicherheitseinrichtung für die Notbremsung von Aufzügen im Falle des Abreißens der Tragseile ist aus der Druckschrift DE 10 2006 047 644 B4 bekannt. Diese zeigt eine Fangvorrichtung, die in einer Baugruppe mit einer Auslösevorrichtung ausgeführt ist. Die beim Abriss der Tragseile auftretende Beschleunigung verringert zumindest kurzzeitig die Gewichtskraft einer Masse. Die der Gewichtskraft der Masse entgegenstehende Federkraft einer Feder bewegt dann einen Exzenter gegen die Fahrschiene der Aufzugsanlage.
  • Jedoch werden konventionelle Fangvorrichtungen nur bei Übergeschwindigkeit oder bei Kontrollarbeiten (typischerweise zweimal pro Jahr) ausgelöst. Herkömmliche Fangvorrichtungen sind besonders dann von großem Nachteil, wenn der Fahrkorb auf der Höhe eines Stockwerkes steht und beim Beladen abrutscht bzw. unkontrolliert absinkt.
  • Nach dem Stand der Technik wird das Abrutschen des Fahrkorbes durch eine zusätzliche sogenannte Absetzeinrichtung verhindert. Dabei wird bei jedem Halt auf einem Stockwerk ein Bolzen in die Fahrbahn, beispielsweise in entsprechenden Öffnungen der Führungsschiene geschoben, um so den Fahrkorb jeweils auf dem Stockwerkniveau zu halten. Weitere Einzelheiten über Aufbau und Funktion einer solchen Absetzvorrichtung sind der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 067 084 A1 zu entnehmen.
  • Für eine andere Lösung, das Absetzen zu unterbinden, offenbart die Druckschrift EP 1 400 476 A1 eine Fangvorrichtung für Aufzüge, bei der die Position eines Bremselementes der Fangvorrichtung gesteuert veränderbar ist. Durch Vorgabe verschiedener Positionen des Bremselementes lässt sich die Fangvorrichtung in verschiedene Betriebszustände versetzen, denen jeweils unterschiedliche Funktionen der Fangvorrichtung zuzuordnen sind.
  • Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch die Druckschrift DE 20 2012 104 436 U1 . Diese lehrt eine Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage umfassend eine Fangvorrichtung zur Notbremsung der Aufzugskabine und eine Auslösevorrichtung für die Fangvorrichtung, wobei die Fangvorrichtung aus einem die Fahrschiene der Aufzugsanlage aufnehmenden Gehäuse, zumindest einem Kraftelement, wenigstens einem Stellelement und mindestens einem Bremselement besteht, wobei das Bremselement während der Regelfahrt der Aufzugskabine mittels des Stellelementes in einer Fahrposition beabstandet von der Fahrschiene gehalten ist und während einer Unterbrechung der Regelfahrt der Aufzugskabine bei abgeschaltetem Stellelement mittels des Kraftelementes in einer Bereitschaftsposition an der Fahrschiene angelegt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Sicherungsvorrichtung beziehungsweise Auslösevorrichtung für eine Fangvorrichtung einer Aufzugskabine zu schaffen, die insbesondere an bestehenden Fangeinrichtungen als Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Auslösevorrichtungen einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung unmittelbar mit einem Fangelement der Fangvorrichtung gekoppelt ist und/oder das Funktionselement ein von einer Führungsschiene der Aufzugskabine separater Körper ist und/oder die Auslösevorrichtung einen Gehäusekörper aufweist, welcher starr mit der Aufzugskabine verbunden ist und in dem ein Kernkörper der Auslösevorrichtung zumindest parallel zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine, relativ zum Gehäusekörper beweglich gelagert ist. Hierdurch wird es möglich, auch bei bestehenden Aufzugsanlagen auf die Einrichtungen, wie Geschwindigkeitsbegrenzer mit Seil, Umlenkrolle und Spanngewicht zu verzichten. Dies führt allein bei der Errichtung der Auslösevorrichtung zu einem um ungefähr fünf Stunden reduzierten Arbeitsaufwand. Auch wird die verbaute Masse geringer. Da jede handelsübliche Fangvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung angesteuert werden kann, ist es auch möglich, bei einem Umbau alter Aufzugsanlagen den mechanischen Geschwindigkeitsbegrenzer durch die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung zu ersetzen.
  • Viele Aufzugskabinen haben mehrere Fangvorrichtungen. Durch den Einsatz insbesondere einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung je Fangvorrichtung ist es möglich, die strukturellen Belastungen der Aufzugskabine bei einem Fangen zu reduzieren, da ein einseitiges Fangen nun entfällt. Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung kann als eigenständige, baulich von der Fangvorrichtung unabhängige Funktionsgruppe ausgeführt sein. Vorzugsweise ist jeder Fangvorrichtung einer Aufzugskabine eine Auslösevorrichtung zugeordnet und diese mit der Fangvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Hierdurch kann eine einheitliche, in sich geschlossene Funktionsgruppe geschaffen werden.
  • Die Auslösevorrichtungen einer Aufzugskabine sind mit einer gemeinsamen Auslöseeinrichtung verbunden, sodass alle Auslöseeinrichtungen einer Aufzugskabine stets im gleichen Funktionszustand sind. Durch die gemeinsame elektrische Ansteuerung wird ein ungleichmäßiges, insbesondere einseitiges Fangen der Aufzugskabine verhindert. Eine aufwendige mechanische Kopplung aller Fangvorrichtungen einer Aufzugskabine untereinander entfällt hierdurch.
  • Eine weitere Verbesserung ist es, dass die Auslösevorrichtung, insbesondere deren Kernkörper, kinematisch unmittelbar mit dem wenigstens einen Fangelement der Fangvorrichtung verbunden ist. Durch die direkte Wirkung auf das als Bremselement, Fangrolle oder Fangkeil ausgeführte Fangelement, ist für die sichere Auslösung der Fangvorrichtung nur eine geringe Bremskraft der Auslöseelemente erforderlich. Die Bremskraft der Auslöseelemente ist wesentlich geringer als 20 kg, vorzugsweise zwischen 1 kg und 10 kg. Als ideal hat sich eine Bremskraft von kleiner 5 kg herausgestellt.
  • Bei einer baulich von der Fangvorrichtung getrennten Auslösevorrichtung ist es möglich, dass diese bei einer unzulässigen Bewegung der Aufzugskabine auch jede handelsübliche Fangvorrichtung über das Auslösegestänge der Fangvorrichtung auslösen kann. Eine solche Auslösevorrichtung hat eine größere Bremskraft zwischen 10 kg und 30 kg.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Auslösevorrichtung elektronisch angesteuert wird. Eine elektronische Überwachung der sicherheitskritischen Bewegungsparameter der Aufzugskabine ermöglicht eine schnellere Reaktion der Fangvorrichtung. Hierzu ist eine Auslöseeinrichtung vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung ist zur insbesondere elektrischen Ansteuerung des Positionierungsmechanismus vorgesehen. Hierzu kann die Auslöseeinrichtung die Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Position der Aufzugskabine erfassen und auswerten. Bei einer Überschreitung eines Grenzwertes der Fahrgeschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder bei einer unzulässigen Änderung der Position der Aufzugskabine veranlasst die Auslöseeinrichtung vorzugsweise eine Abschaltung des als Elektromagnetes ausgeführten Positionierungsmechanismus.
  • Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung ist das Funktionselement ein gespanntes Seil, ein Zahnriemen, eine Zahnstange oder eine Gewindestange. Diese ermöglichen, dass wenigstens eines der Auslöseelemente dauerhaft, insbesondere auch in der Fahrstellung, an dem Funktionselement anliegt. Durch die Möglichkeit der Rotation des anliegenden Auslöseelementes an dem Funktionselement kann die Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Position der Aufzugskabine erfasst werden. Dies ermöglicht es, auf separate Einrichtungen und Sensoren hierfür zu verzichten oder die Information der anderen Sensoren durch diese Erfassung zu verifizieren.
  • Wenigstens eines der Auslöseelemente ist zum formschlüssigen Eingriff in das Funktionselement als eine Rolle, ein Ritzel mit Zähnen oder eine Mutter mit einem Gewinde ausgeführt. Bei jeder Bewegung der Aufzugskabine rotieren die in der Fahrstellung formschlüssig mit dem Funktionselement in Eingriff stehenden Auslöseelemente um eine Achse. In der Bremsstellung wird die Rotation um diese Achse durch die Wirkung des Positionierungsmechanismus auf das wenigstens eine der Auslöseelemente unterbunden, wodurch das Auslöseelement und mit ihm der Kernkörper unbeweglich an dem Funktionselement gehalten ist und sich relativ zu der Aufzugskabine bewegt. Hierdurch erfolgt die Auslösung der Fangvorrichtung.
  • Als günstig erwiesen hat es sich, dass die Auslösevorrichtung einen Kernkörper aufweist, der beiderseits des Funktionselementes zueinander unbewegliche Schenkel besitzt, zwischen denen das Funktionselement beweglich geführt ist, und bei dem an wenigstens einem der Schenkel zumindest ein Auslöseelement angeordnet ist. Weiterhin umfasst die Auslösevorrichtung mindestens einen Positionierungsmechanismus, durch den zumindest ein Auslöseelement zwischen einer Fahrstellung und einer Bremsstellung beweglich und in der Fahrstellung gehalten ist. Zudem ist vorgesehen, dass die Auslösevorrichtung ein Kraftelement umfasst, durch das zumindest ein Auslöseelement zwischen einer Fahrstellung und einer Bremsstellung beweglich und in der Bremsstellung gehalten ist. Der Kernkörper ist mit dem Auslösegestänge der Fangvorrichtung oder direkt mit dem Fangelement der Fangvorrichtung verbunden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführung ist das Kraftelement Bestandteil des Positionierungsmechanismus oder der Positionierungsmechanismus übernimmt auch die Aufgabe des Kraftelementes und kann das wenigstens eine Auslöseelement in der Bremsstellung halten.
  • In der Bremsstellung ist das Funktionselement zwischen zumindest zwei der Auslöseelemente oder zwischen wenigstens einem Auslöseelement und einem Schenkel des Kernkörpers eingeklemmt. Hierdurch wird die Auslösevorrichtung außerhalb der Regelfahrt in eine Auslösebereitschaft gebracht und kann so die insbesondere herkömmliche Fangvorrichtung auch bei einer überstarken Hub- oder Senkbewegung durch eine Betätigung des Auslösegestänges aktivieren.
  • Das zumindest eine Auslöseelement ist von dem wenigstens einen Positionierungsmechanismus während der Regelfahrt der Aufzugskabine gesteuert von dem Funktionselement entfernt in einer Fahrstellung gehalten. Der Positionierungsmechanismus ist zur direkten Wirkung auf das Auslöseelement unmittelbar mit diesem verbunden. Für eine kompakte Bauform der Auslösevorrichtung hat es sich jedoch als praktisch erwiesen, dass die Auslösevorrichtung wenigstens einen Betätigungsmechanismus umfasst, der das Auslöseelement mit dem Positionierungsmechanismus kinematisch koppelt. Der Positionierungsmechanismus wirkt dann über den Betätigungsmechanismus auf das zumindest eine Auslöseelement ein.
  • Die Auslöseelemente stützen sich in der Bremsstellung an den Schenkeln ab, wobei die Schenkel als ein Widerlager wirken. Zumindest eines der Auslöseelemente ist relativ zu den Schenkeln beweglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Auslösevorrichtung einen Gehäusekörper auf, welcher unbeweglich mit der Aufzugskabine verbunden ist und in dem der Kernkörper parallel zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine beziehungsweise parallel zur Orientierung des Funktionselementes beweglich gelagert ist. Hierducht ist es möglich, dass der Kernkörper sich relativ zu der Aufzugskabine bewegen kann, was die Bewegung des Auslösegestänges und somit die Auslösung der Fangvorrichtung ermöglicht. Für die bewegliche Lagerung des Kernkörpers ist vorgesehen, dass zwischen dem Gehäusekörper und dem Kernkörper Halteelemente angeordnet sind, wobei der Kernkörper von den Halteelementen in einer Neutralstellung beabstandet von dem Gehäusekörper gehalten ist und in einer Auslösestellung gegen die Kraft zumindest eines der Halteelemente relativ zur Neutralstellung und relativ zum Gehäusekörper verschoben positioniert ist. Diese Verschiebung ist entgegengesetzt zu der Bewegung der Aufzugskabine. Durch die Bewegung des Kernkörpers wird auch das mit diesem verbundene Auslösegestänge verschoben, was die Auslösung der Fangvorrichtung letztlich initiiert.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform hat es sich als praktisch erwiesen, dass der in einem Kerngehäuse angeordnete Kernkörper durch Halteelemente mit zumindest einer senkrechten Richtungskomponente zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine beziehungsweise zur Orientierung des Funktionselementes zwischen der Fahrstellung und der Bremsstellung beweglich gelagert ist. Hierdurch kann ein Schenkel des Kernkörpers von dem an dem Funktionselement angelegten Auslöseelement an das Funktionselement herangezogen und dieser so in der Bremsstellung zwischen dem Auslöseelement und einem Schenkel eingeklemmt werden. Eine hierzu alternative Ausführungsform sieht beiderseits des Funktionselementes relativ zu dem Kernkörper bewegliche Auslöseelemente vor, sodass das Funktionselement in der Bremsstellung zwischen den beiden Auslöseelementen eingeklemmt wird.
  • Dadurch, dass mittels wenigstens eines Auslöseelementes der Kernkörper in der Bremsstellung unbeweglich an dem Funktionselement gehalten ist, ermöglicht bereits eine einzige erfindungsgemäße Auslösevorrichtung eine Bewegung des Auslösegestänges und somit eine Auslösung der Fangvorrichtung sowohl bei einer Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine als auch bei einer Abwärtsbewegung der Aufzugskabine.
  • Dabei ist zumindest ein Auslöseelement an einem Schenkel des Kernkörpers relativ zu diesem translatorisch und/oder rotatorisch beweglich angeordnet und insbesondere als ein Keil und/oder als eine Rolle und/oder als ein Exzenter ausgeführt. Bei einem regulären Halt oder zur Auslösung der Fangvorrichtung aus der Regelfahrt heraus wird dieses Auslöseelement an dem Funktionselement angelegt. Bei einem an dem Funktionselement anliegenden Auslöseelement führt eine weitere Bewegung der Aufzugskabine zur Verstellung des Auslösegestänges und zur Auslösung der Fangvorrichtung.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass zumindest ein Auslöseelement flächig ausgebildet und/oder mit einem Bremsbelag beschichtet ist. Hierdurch wird die Haftung zwischen Auslöseelement und Funktionselement verbessert und der Betätigungsmechanismus sowie der Positionierungsmechanismus können entsprechend kleiner beziehungsweise leichter dimensioniert sein.
  • Vorzugsweise ist der Positionierungsmechanismus von einer Auslöseeinrichtung elektrisch ansteuerbar. Dabei ist die Auslöseeinrichtung zur Auswertung der Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Position beziehungsweise des zurückgelegten Weges der Aufzugskabine eingerichtet. Bei einer Überschreitung eines Grenzwertes der Fahrgeschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder bei einer unzulässigen Änderung der Position der Aufzugskabine steuert die Auslöseeinrichtung den Positionierungsmechanismus so an, dass das Auslöseelement in die Bremsstellung bewegt wird. Vorzugsweise ist die Auslöseeinrichtung zur Abschaltung des insbesondere als Elektromagnet ausgeführten Positionierungsmechanismus eingerichtet.
  • Als besonders praktisch, insbesondere für eine elektrische Ansteuerung, hat es sich erwiesen, dass der Positionierungsmechanismus einen Elektromagnet umfasst, der in einem strombeaufschlagten Zustand über den mindestens einen Betätigungsmechanismus auf das wenigstens eine Auslöseelement einwirkt und dieses von dem Funktionselement entfernt hält. Durch die Verwendung eines Elektromagneten kann zugleich sichergestellt werden, dass bei einem Ausfall der Spannungsversorgung das Auslöseelement immer in der Bremsstellung positioniert ist, was einem hohen Sicherheitsstandard gerecht wird.
  • Der Elektromagnet kann gemäß einer Ausführungsform unmittelbar mit dem Betätigungsmechanismus verbunden, in einem strombeaufschlagten Zustand beispielsweise an dem ein ferromagnetisches Material aufweisenden Funktionselement positioniert sein. Alternative Ausführungsformen der Erfindung haben einen Positionierungsmechanismus, der mittels Pneumatik und/oder Hydraulik und/oder eines Stellmotors das Auslöseelement in die Fahrstellung bewegt und in dieser gegen die Kraft des Kraftelementes hält.
  • Eine andere, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Elektromagnet einen Stellstift umfasst, der mit einem Kraftelement gekoppelt ist, wobei der Stellstift mittels eines mit dem Elektromagneten erzeugbaren magnetischen Feldes, insbesondere gegen die Kraft des Kraftelementes bewegbar ist, sodass sich das Auslöseelement bei unbestromtem Elektromagnet in einer Bremsposition befindet. In der Bremsposition ist der Stellstift unter der Wirkung des Kraftelementes so positioniert, dass das Auslöseelement das Funktionselement berührt. Im Fahrbetrieb ist der Elektromagnet bestromt und der Stellstift gegen die Kraft des Kraftelementes in einer Position gehalten, bei der das Auslöseelement in einer Fahrposition entfernt von dem Funktionselement positioniert ist.
  • Das Kraftelement ist bevorzugt als eine Feder ausgeführt. Alternative Kraftelemente, die das Auslöseelement in die Bremsstellung bewegen, arbeiten mittels Pneumatik und/oder Hydraulik und/oder eines Stellmotors und/oder eines Permanentmagneten. Elementar für die Erfindung und den sicheren Betrieb der Aufzugsanlage ist, dass die Funktion des Kraftelementes autark von externer Energiezufuhr ist. Die Arbeitsrichtung des Kraftelementes ist vorzugsweise gleichgerichtet zu der Bewegungsrichtung des Auslöseelementes von der Fahrstellung in die Bremsstellung oder wird über einen simplen, beispielsweise als Kipphebel ausgeführten Betätigungsmechanismus entsprechend umgekehrt. Hierdurch kann die Fangvorrichtung mit wenigen Teilen sowie einfach und somit betriebssicher ausgeführt werden. Als besonders vorteilhaft erwiesen hat es sich, dass das Kraftelement eine Zugfeder und/oder eine Druckfeder umfasst.
  • Besonders bewährt hat es sich, wenn der Betätigungsmechanismus derart schwenkbar um eine Achse und/oder verschiebbar gelagert ist, dass wenigstens ein Auslöseelement in Kontakt mit dem Funktionselement bringbar ist. Der Betätigungsmechanismus umfasst zur Kopplung von Kraftelement und Auslöseelement einen Hebel oder eine Schubstange. Bei einer weitergebildeten Ausführungsform der Auslösevorrichtung ist eine Führung vorgesehen, entlang derer die Position wenigstens eines Auslöseelementes veränderbar ist.
  • Die Erfindung weist eine Funktionsweise auf, bei der zur Auslösung der Fangvorrichtung der Aufzugskabine das Auslöseelement der Auslösevorrichtung während der Regelfahrt der Aufzugskabine von einem Positionierungsmechanismus gegen die Kraft eines Kraftelementes in einer Fahrstellung mit einem Abstand zu einem Funktionselement gehalten und vor einer Regelfahrt von dem Positionierungsmechanismus gegen die Kraft des Kraftelementes aus einer Bremsstellung in die Fahrstellung bewegt wird und bei der Unterbrechung beziehungsweise Beendigung der Regelfahrt der Positionierungsmechanismus abgeschaltet und das Auslöseelement von der Kraft des Kraftelementes aus einer Fahrstellung in die Bremsstellung bewegt und in der Bremsstellung an der Funktionselement anliegend gehalten wird.
  • Eine weitere Funktionalität der Erfindung ist es, dass während das Auslöseelement in Bereitschaftsposition gehalten, also an das Funktionselement gedrückt wird und bei einer gleichzeitigen Bewegung der Aufzugskabine ein unverschieblich zu dem Funktionselement gehaltener Kernkörper von dem Funktionselement aus der Neutralstellung in eine Auslösestellung mitgerissen wird, wobei das mit dem Kernkörper verbundene Auslösegestänge der Fangvorrichtung betätigt wird.
  • Da die Ansteuerung der Auslösevorrichtung von einer Auslöseeinrichtung gesteuert wird, ist es vorteilhaft, dass die Betriebszustände der Auslösevorrichtung oder die Positionen derer beweglichen Teile, wie beispielsweise die Position beziehungsweise Lage des wenigstens einen Auslöseelementes, von Schaltern und/oder Sensoren erfasst werden und die von den Schaltern und/oder Sensoren erfassten Zustände an die Auslöseeinrichtung übermittelt werden. So ist es möglich, dass die Auslöseeinrichtung die Betriebszustände und somit die Funktionalität der Auslösevorrichtung überwachen kann. Zur Erfassung der Bewegungsparameter kann beispielsweise auf ein digitales Messwerk, wie einen Inkrementalgeber oder Absolutwertgeber zurückgegriffen werden. Die Auslöseeinrichtung ist vorzugsweise ein logischer und/oder physischer Bestandteil der Auslösevorrichtung. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Auslöseeinrichtung als ein Teil der Aufzugsteuerung realisiert.
  • Zusammenfassend sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung deren kompakte Baugröße, ihre geringe Masse, die einfache Montage an der Aufzugskabine, welche bereits im Werk erfolgen kann, sowie die geringe Anzahl an Einzelteilen, Verschleißteilen und elektrischen Überwachungssensoren. Dies führt zu einer Reduzierung der Störungsquellen und des Wartungsaufwandes und somit schließlich zu geringen Herstell- und Unterhaltungskosten.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind einige davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Auslösevorrichtung in einer Neutralstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung der in 1 dargestellten Auslösevorrichtung in einer Auslösestellung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit einem Auslöseelement in einer Fahrtstellung;
  • 4 eine schematische Darstellung der in 3 dargestellten Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in einer Bremsstellung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Fahrtstellung;
  • 6 eine schematische Darstellung der in 5 dargestellten Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Bremsstellung;
  • 7 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in einer Fahrtstellung;
  • 8 eine schematische Darstellung der in 7 dargestellten Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Bremsstellung;
  • 9 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Bremsstellung;
  • 10 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Bremsstellung;
  • 11 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Fahrtstellung;
  • 12 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform der Auslösevorrichtung in der Neutralstellung mit dem Auslöseelement in der Fahrtstellung.
  • Die 1 bis 10 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Auslösevorrichtung 1 in verschiedenen Betriebszuständen. Allen Ausführungsformen gemein ist, dass die Auslösevorrichtung 1 zur Auslösung einer Fangvorrichtung 2 einer Aufzugskabine 3 einer hier nicht weiter dargestellten Aufzugsanlage dient. Mit der an einer Fahrschiene geführten Aufzugskabine 3 sind die Auslösevorrichtung 1 und die Fangvorrichtung 2 verbunden. Die Auslösevorrichtung 1 und die Fangvorrichtung 2 sind untereinander über ein Auslösegestänge 5 kinematisch gekoppelt. Die Auslösevorrichtung 1 ist dabei als eine von der Fangvorrichtung 2 separate Baugruppe an der Aufzugskabine 3 beziehungsweise an einem Fangrahmen der Aufzugskabine 3 befestigt.
  • Die Auslösevorrichtung 1 besteht aus einem mit dem Auslösegestänge 5 verbundenen Kernkörper 6. Der Kernkörper 6 besitzt beiderseits des Funktionselementes 4 zueinander unbewegliche Schenkel 7, 8, zwischen denen das Funktionselement 4 beweglich geführt ist. Der Kernkörper 6 ist in einem Gehäusekörper 9 parallel zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine 3 beziehungsweise parallel zur Orientierung des Funktionselementes 4 beweglich 25 gelagert. Zur Auslösung der Fangvorrichtung 2 wird der Kernkörper 6 mit dem Funktionselement 4 kraftschlüssig verbunden. Eine sich relativ zu dem Funktionselement 4 bewegende Aufzugskabine 3 bewegt sich dann auch relativ zum Kernkörper 6. Dies hat zur Folge, dass das mit dem Kernkörper 6 verbundene Auslösegestänge 5 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Aufzugskabine 3 bewegt und so die Fangvorrichtung 2 ausgelöst wird. Die relative Bewegung des Kernkörpers 6 zu der Aufzugskabine 3 findet innerhalb des Gehäusekörpers 9 statt. Hierzu sind zwischen dem Kernkörper 6 und dem Gehäusekörper 9 Halteelemente 10 angeordnet. Der Kernkörper 6 ist von den Halteelementen 10 in einer Neutralstellung beabstandet von dem Gehäusekörper 9 gehalten und in einer Auslösestellung gegen die Kraft zumindest eines der Halteelemente 10 relativ zur Neutralstellung und zum Gehäusekörper 9 verschoben positioniert.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem Funktionselement 4 ist an wenigstens einem der Schenkel 7, 8 zumindest ein Auslöseelement 11, 12, 13 angeordnet. In einer Fahrstellung sind die Auslöseelemente 11, 12, 13 und/oder die Schenkel 7, 8 entfernt von dem Funktionselement 4 positioniert. In einer Bremsstellung liegt zumindest eines der Auslöseelemente 11, 12, 13 und/oder einer der Schenkel 7, 8 an dem Funktionselement 4 an und ist mit dieser durch Keilwirkung und/oder Haftreibung kraftschlüssig verbunden. Die Auslöseelemente 11, 12, 13 werden von Kraftelementen 15 in die Bremsstellung bewegt und in dieser gehalten. Zumindest eines der Kraftelemente 14, 15 dient zur Einstellung der Bremskraft in der Bremsstellung. Wenn die Bewegung der Aufzugskabine 3 nach der Auslösung der Fangvorrichtung 2 größer ist als der vertikale Bewegungsraum des Kernkörpers 6 in dem Gehäusekörper 9, dann ist die Bremskraft vorzugsweise so eingestellt, dass der Kraftschluss zwischen Funktionselement 4 und dem zumindest einen Auslöseelement 11, 12, 13 überwunden wird und der Kernkörper 6 bis zum endgültigen Stillstand der Aufzugskabine 2 entlang des Funktionselementes 4 bewegt wird.
  • Um das Auslöseelement 11, 12, 13 in der Fahrstellung gegen die Kraft des Kraftelementes 14, 15 von dem Funktionselement 4 beabstandet zu halten, hat die Auslösevorrichtung 1 wenigstens einen Positionierungsmechanismus 16. Der Positionierungsmechanismus 16 kann zur unmittelbaren Wirkung auf das Auslöseelement 11, 12, 13 mit diesem verbunden sein oder über einen Betätigungsmechanismus 17 auf das Auslöseelement 13 wirken.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1, wie sie bereits vorstehend beschrieben wurde. Diese Auslösevorrichtung 1 hat beiderseits des Funktionselementes 4 jeweils ein Auslöseelement 11, 13. Jedes Auslöseelement 11, 13 ist über einen Betätigungsmechanismus 17 mit einem Positionierungsmechanismus 16 verbunden. Die Auslöseelemente 11, 13 sind in einer Führung 18 beweglich gelagert. Außen an der Führung 18 stützt sich das zwischen Führung 18 und einem Ende des Betätigungsmechanismus 17 angeordnete Kraftelement 15 ab. Der Betätigungsmechanismus 17 ist als ein Kipphebel ausgeführt und um eine Achse 19 beweglich gelagert. An dem anderen Ende des Betätigungsmechanismus 17 ist dieser mit einem Stellstift 20 des als Elektromagnet 21 ausgeführten Positionierungsmechanismus 16 verbunden.
  • Werden die Elektromagnete 21, von einer Auslöseeinrichtung 22 angesteuert, einer elektrischen Spannung ausgesetzt, so positionieren sie sich gegen die Kraft der als Feder ausgeführten Kraftelemente 15 an dem Funktionselement 4. 1 zeigt die sich daraus ergebene Fahrstellung der Auslöseelemente 11, 13. 2 zeigt die Auslösestellung der Auslösevorrichtung 1, bei der die Auslöseelemente 11, 13, nachdem die Elektromagnete 21 spannungsfrei geschaltet wurden, an dem Funktionselement 4 anliegen, in der Bremsstellung. Eine weitere Bewegung 23 der Aufzugskabine 3 führt zu der Verlagerung des Kernkörpers 6 in dem Gehäusekörper 9 entgegengesetzt zur Bewegung 23 der Aufzugskabine 3. Dabei wurde das an dem Kernkörper 6 befestigte Auslösegestänge von dem Kernkörper 6 bewegt und somit die Fangvorrichtung 2 ausgelöst.
  • Die 3 bis 10 zeigen Ausführungsformen der Auslösevorrichtung 1, bei denen der Kernkörper 6 in einem Kerngehäuse 24 angeordnet ist. Zwischen dem Kernkörper 6 und dem Kerngehäuse 24 sind Halteelemente 10 derart angeordnet, dass der Kernkörper 6 in dem Kerngehäuse 24 senkrecht zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine 3 beziehungsweise senkrecht zur Orientierung des Funktionselementes 4 relativ zu dem Funktionselement 4 beweglich gelagert ist. Diese Beweglichkeit 25 ermöglicht es beispielsweise, dass das Funktionselement 4 zwischen zumindest einem der Auslöseelemente 11, 13 und dem Kernkörper 6 eingeklemmt wird.
  • Das an dem einen Schenkel 7 angeordnete zumindest eine der Auslöseelemente 11, 13 wird dabei gegen das Funktionselement 4 bewegt 26, wodurch der Kernkörper 6 in dem Kerngehäuse 24 auf das Funktionselement 4 zubewegt 27 wird, bis schließlich neben dem zumindest einen der Auslöseelemente 11, 13 auch der andere Schenkel 8 des Kernkörpers 6 an das Funktionselement 4 herangeführt ist. An dem anderen Schenkel 8 ist für eine kraftschlüssige Wirkung auf das Funktionselement 4 ein flächiges Auslöseelement 12 angeordnet, welches zwischen dem Schenkel 8 und dem Funktionselement 4 einen Bremsbelag 28 aufweist. In einer alternativen Ausführungsform ist das Auslöseelement 12 strukturiert, sodass zwischen dem Auslöseelement 12 und dem Funktionselement 4 eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist.
  • In der Bremsstellung liegen die Auslöseelemente 11, 12, 13, insbesondere deren Bremsbeläge 28 an dem Funktionselement 4 an. Mittels des zwischen dem Schenkel 8 und dem Bremsbelag 28 wirkenden Kraftelementes 14 ist die Bremskraft des Auslöseelementes 13 einstellbar. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass nach der Auslösung der Fangvorrichtung 2 die an dem Funktionselement 4 anliegenden Auslöseelemente 11, 12, 13 an dieser entlanggleiten können.
  • Die 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1. Diese hat ein als Rolle ausgeführtes Auslöseelement 11, das an einer Führung 18 beweglich ist. Die keilförmig in einem Winkel zu der Funktionselement 4 ausgerichtete Führung 18 sorgt dafür, dass sich das Auslöseelement 11 in der Bremsstellung zwischen Funktionselement 4 und Führung 18 einklemmt. Die hier gezeigte Ausführungsform wird bevorzugt zum Auslösen bei einer abwärts gerichteten Bewegung der Aufzugskabine 2 eingesetzt, wobei das Auslöseelement 11 bei einem Regelhalt in der Fahrposition verbleiben kann.
  • Die 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1, bei der das Auslöseelement 11 im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform von der Bewegung 29 des Stellstiftes 20, angetrieben durch die Kraft des Kraftelementes 15 zunächst auf das Funktionselement 4 zubewegt wird und dann insbesondere bei einer Bewegung 25 der Aufzugskabine 3 parallel zu dem Funktionselement 4 bis zum Erreichen einer seitlichen Führung 18 verstellt wird. Dabei wird der Betätigungsmechanismus 17 um eine Achse 19 verdreht.
  • Die 7 bis 10 zeigen weitere Ausführungsformen der Auslösevorrichtung 1, bei denen die relativ zum Kernkörper 6 beweglichen Auslöseelemente 11, 12 als Keilwalzen ausgeführt sind, die um eine Achse 19 drehbeweglich gelagert sind. Durch die Wirkung der Auslöseelemente 11, 12 auf die eine Seite des Funktionselementes 4 wird das Kernelement 6 senkrecht zu dem Funktionselement 4 innerhalb des Kerngehäuses 24 bewegt 27, bis das Auslöseelement 13 mit dem Bremsbelag 28 an der anderen Seite des Funktionselementes 4 anliegt. Bei einer ungewollten Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine 3 greift das Auslöseelement 11 und sorgt zusammen mit dem Auslöseelement 13 für die Auslösung der Fangvorrichtung 2. Bei einer entgegengesetzten Abwärtsbewegung der Aufzugskabine 3 greift das Auslöseelement 12. Das jeweils andere der Auslöseelemente 11, 12 wird freigeschoben und rutscht wirkungslos an dem Funktionselement 4 entlang.
  • Bei der in den 7 und 8 gezeigten vierten Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1 sind die Auslöseelemente 11, 12 über einen gemeinsamen Betätigungsmechanismus 17 mit dem Positionierungsmechanismus 16 verbunden. Jedes der Auslöseelemente 11, 12 ist mit einem Kraftelement 15 verbunden. Die beiden keilförmigen Auslöseelemente 11, 12 sind für entgegengesetzte Bewegungsrichtungen der Aufzugskabine 3 vorgesehen.
  • 9 zeigt im Auslösezustand eine fünfte Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1. Im Gegensatz zu der in den 7 und 8 offenbarten vierten Ausführungsform ist hier jedem der Auslöseelemente 11, 12 ein eigener Betätigungsmechanismus 17 zugeordnet.
  • 10 zeigt eine sechste Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1. Diese hat für jedes der Auslöseelemente 11, 12 einen separaten Positionierungsmechanismus 16. Diese beiden Positionierungsmechanismen 16 können unabhängig voneinander entsprechend der aktuellen ungewollten Bewegung der Aufzugskabine 3 angesteuert werden. Bei einem Regelhalt der Aufzugskabine 3 in einer Etage werden bevorzugt beide Positionierungsmechanismen 16 abgeschaltet, sodass beide Auslöseelemente 11, 12 an dem Funktionselement 4 anliegen.
  • Die 11 und 12 zeigen eine siebte Ausführungsform der Auslösevorrichtung 1. Diese Auslösevorrichtung 1 hat einen Positionierungsmechanismus 16, der mit einem Betätigungsmechanismus 17 gelenkig verbunden ist. Der Betätigungsmechanismus 17 besteht aus einem Balken, der um ein mittig angeordnetes Gelenk drehbeweglich ist. In der Fahrstellung, wie sie in 11 gezeigt ist, sind die an beiden Enden des Balkens des Betätigungsmechanismus 17 angeordneten Auslöseelemente 11 von dem Funktionselement 4 beabstandet gehalten. In der Bremsstellung liegen beide Auslöseelemente 11 zunächst an dem Funktionselement 4 an. Diese nicht weiter gezeigte Position der Auslöseelemente 11 kann auch als Bereitschaftsposition bezeichnet werden. Kommt es nun zu einer Bewegung der Aufzugskabine 3, so wird eines der beiden Auslöseelemente 11 zwischen dem Schenkel 6 und dem Funktionselement 4 eingeklemmt, während das andere der Auslöseelemente 11 durch eine Drehbewegung des Balkens um dessen Schwenkachse entlang der Führung 18 von dem Funktionselement 4 weg bewegt wird. Diese Bremsposition ist in 12 gezeigt. Durch die mit der Lagerung des Balkens verbundene Beweglichkeit der Auslöseelemente 11 wird die Rückstellung der Auslöseelemente 11 nach Beseitigung der Störung erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 469475 C [0004]
    • DE 10154578 A1 [0005]
    • DE 102006047644 B4 [0007]
    • EP 1067084 A1 [0009]
    • EP 1400476 A1 [0010]
    • DE 202012104436 U1 [0011]

Claims (10)

  1. Sicherungsvorrichtung für eine an einem Bauwerk bewegliche Aufzugskabine (3) mit einer Fangvorrichtung (2) und einer Auslösevorrichtung (1) für die Fangvorrichtung (2), wobei die Auslösevorrichtung (1) zur Wirkung mit einem ortsfest mit dem Bauwerk verbundenen Funktionselement (4) eingerichtet ist, die Auslösevorrichtung (1) relativ zu der Aufzugskabine (3) bewegbar ist und die Auslösevorrichtung (1) mit der Fangvorrichtung (2) so gekoppelt ist, dass eine relative Bewegung zwischen Aufzugskabine (3) und Auslösevorrichtung (1) in eine Betätigung der Fangvorrichtung (2) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (1) unmittelbar mit einem Fangelement der Fangvorrichtung (2) gekoppelt ist und/oder das Funktionselement (4) ein von einer Führungsschiene der Aufzugskabine (3) separater Körper ist und/oder die Auslösevorrichtung (1) einen Gehäusekörper (9) aufweist, welcher starr mit der Aufzugskabine (3) verbunden ist und in dem ein Kernkörper (6) der Auslösevorrichtung (1) zumindest parallel zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine (3), relativ zum Gehäusekörper (9) beweglich gelagert ist.
  2. Sicherungsvorrichtung für eine Aufzugskabine (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (1) wenigstens ein Auslöseelement (11, 12, 13) aufweist, welches in einer Auslösestellung mit dem Funktionselement (4) oder mit der Führungsschiene formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  3. Sicherungsvorrichtung für eine Aufzugskabine (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung (1) einen Gehäusekörper (9) aufweist, welcher starr mit der Aufzugskabine (3) verbunden ist, und in dem ein Kernkörper (6) parallel zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine (3) beweglich gelagert ist und zwischen dem Gehäusekörper (9) und dem Kernkörper (6) Halteelemente (10) angeordnet sind, wobei der Kernkörper (6) von den Halteelementen (10) in einer Neutralstellung beabstandet von dem Gehäusekörper (9) gehalten ist und in einer Auslösestellung gegen die Kraft zumindest eines der Halteelemente (10) relativ zur Neutralstellung und/oder relativ zum Gehäusekörper (9) verschoben positioniert ist.
  4. Sicherungsvorrichtung () für eine Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper (6) in einem Kerngehäuse (24) angeordnet und zumindest senkrecht zur Fahrtrichtung der Aufzugskabine (3) durch Halteelemente (10) zwischen der Fahrstellung und der Bremsstellung beweglich gelagert ist und/oder der Betätigungsmechanismus (17) derart schwenkbar um eine Achse (19) und/oder verschiebbar gelagert ist, dass wenigstens eines mehrerer Auslöseelemente (11, 12, 13) in Kontakt mit dem Funktionselement (4) bringbar ist.
  5. Sicherungsvorrichtung () für eine Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungsvorrichtung () eine Auslöseeinrichtung (22) umfasst, welche zur Ansteuerung des Positionierungsmechanismus (16) vorgesehen ist und die zur Auswertung der Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung und/oder Position der Aufzugskabine (3) eingerichtet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung für eine Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement () ein gespanntes Seil oder ein Zahnriemen oder eine Zahnstange oder eine Gewindestange ist und/oder wenigstens eines der Auslöseelemente (11, 12, 13) eine Rolle, ein Ritzel mit Zähnen oder eine Mutter mit einem Gewinde ist und/oder wenigstens eines der Auslöseelemente (11, 12, 13) dauerhaft an dem Funktionselement (4) anliegen, wo bei sie in der Fahrstellung, bei einer Bewegung der Aufzugskabine um eine Achse rotieren und in der Bremsstellung die Rotation um diese Achse durch die Wirkung des Positionierungsmechanismus (16) auf das wenigstens eine der Auslöseelemente (11, 12, 13) unterbunden ist.
  7. Sicherungsvorrichtung für eine Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung mehrere Auslösevorrichtungen (1) und/oder für jede Fangvorrichtung (2) einer Aufzugskabine (3) eine Auslösevorrichtung (1) aufweist, wobei alle Auslösevorrichtungen (1) einer Aufzugskabine (3) mir einer Auslöseeinrichtung (22) verbunden sind.
  8. Sicherungsvorrichtung für eine Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Fangvorrichtung zugeordnete Auslösevorrichtung (1) mit der Fangvorrichtung (2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  9. Sicherungsvorrichtung für eine Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslösevorrichtung (1) zwei gegenläufig wirkende Auslöseelemente (11, 12, 13) umfasst, wobei eines zur Auslösung bei einer Aufwärtsbewegung der Aufzugskabine (3) und das andere zur Auslösung bei einer Abwärtsbewegung der Aufzugskabine (3) eingerichtet ist.
  10. Auslösevorrichtung (1) für eine Fangvorrichtung (2) einer Aufzugskabine (3) nach zumindest einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis 9.
DE201310111385 2013-10-15 2013-10-15 Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage Withdrawn DE102013111385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111385 DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111385 DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111385A1 true DE102013111385A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111385 Withdrawn DE102013111385A1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111385A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342741A1 (de) * 2016-12-13 2018-07-04 Otis Elevator Company Elektronischer sicherheitsaufzug
EP3281905A3 (de) * 2016-07-19 2018-08-08 Wittur Holding GmbH Bedienungsmittel für eine aufzugbremsenvorrichtung
CN108483168A (zh) * 2018-05-25 2018-09-04 通力电梯有限公司 阻止装置和电梯系统
EP3483108A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 KONE Corporation Aufzugssicherheitsgetriebeauslöser
WO2021001580A1 (es) * 2019-08-29 2021-01-07 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo bidireccional de parada de emergencia de un ascensor
CN112758798A (zh) * 2019-11-06 2021-05-07 奥的斯电梯公司 升降机轿厢的稳定装置和升降机系统
US20220106164A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Otis Elevator Company Safety brake device
EP4043379A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Orona, S. Coop. Elektromechanisches aktivierungsvorrichtung eines arretierungssystem für hubvorrichtungen
US20230047036A1 (en) * 2019-10-07 2023-02-16 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Electromechanical drive by flexible transmission for the activation of lift safeties
US20230286779A1 (en) * 2022-02-23 2023-09-14 Elgo Batscale Ag Safety Gear for an Elevator System
CN117303157A (zh) * 2023-11-27 2023-12-29 江苏省方正电梯有限公司 一种电梯防坠落装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469475C (de) 1926-04-23 1928-12-13 Martin Stuehler Vorrichtung zum Ausloesen der Bremskraft von Fangvorrichtungen durch ein Beschleunigungsgewicht
EP1067084A1 (de) 1999-06-25 2001-01-10 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
DE10154578A1 (de) 2001-11-07 2003-05-22 Anatoly Paley Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung
EP1400476A1 (de) 2002-09-23 2004-03-24 Inventio Ag Fangvorrichtung für Aufzüge
DE102006047644B4 (de) 2006-10-09 2012-04-12 Anatoly Paley Autonome Exzenterfangvorrichtung
DE202012104436U1 (de) 2012-11-16 2012-11-22 Manfred Lienemann Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469475C (de) 1926-04-23 1928-12-13 Martin Stuehler Vorrichtung zum Ausloesen der Bremskraft von Fangvorrichtungen durch ein Beschleunigungsgewicht
EP1067084A1 (de) 1999-06-25 2001-01-10 Inventio Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung von Vertikalverschiebungen und Vertikalschwingungen an Lastaufnahmemitteln von Vertikalförderanlagen
DE10154578A1 (de) 2001-11-07 2003-05-22 Anatoly Paley Vorrichtung für die Aufzugsnotbremsung
EP1400476A1 (de) 2002-09-23 2004-03-24 Inventio Ag Fangvorrichtung für Aufzüge
DE102006047644B4 (de) 2006-10-09 2012-04-12 Anatoly Paley Autonome Exzenterfangvorrichtung
DE202012104436U1 (de) 2012-11-16 2012-11-22 Manfred Lienemann Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281905A3 (de) * 2016-07-19 2018-08-08 Wittur Holding GmbH Bedienungsmittel für eine aufzugbremsenvorrichtung
EP3342741A1 (de) * 2016-12-13 2018-07-04 Otis Elevator Company Elektronischer sicherheitsaufzug
US10889468B2 (en) 2016-12-13 2021-01-12 Otis Elevator Company Electronics safety actuator
EP3483108A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 KONE Corporation Aufzugssicherheitsgetriebeauslöser
WO2019092116A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Kone Corporation An elevator safety gear trigger
CN108483168A (zh) * 2018-05-25 2018-09-04 通力电梯有限公司 阻止装置和电梯系统
CN108483168B (zh) * 2018-05-25 2024-03-08 通力电梯有限公司 阻止装置和电梯系统
CN114206764A (zh) * 2019-08-29 2022-03-18 戴纳泰克动力与科技有限公司 用于电梯的双向紧急停止装置的机电激活
WO2021001580A1 (es) * 2019-08-29 2021-01-07 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Accionamiento electromecánico de un dispositivo bidireccional de parada de emergencia de un ascensor
US20230047036A1 (en) * 2019-10-07 2023-02-16 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Electromechanical drive by flexible transmission for the activation of lift safeties
US11912536B2 (en) * 2019-10-07 2024-02-27 Dynatech, Dynamics & Technology, S.L. Electromechanical drive by flexible transmission for the activation of lift safeties
CN112758798A (zh) * 2019-11-06 2021-05-07 奥的斯电梯公司 升降机轿厢的稳定装置和升降机系统
US20220106164A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-07 Otis Elevator Company Safety brake device
US11845634B2 (en) * 2020-10-07 2023-12-19 Otis Elevator Company Safety brake device
EP4043379A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-17 Orona, S. Coop. Elektromechanisches aktivierungsvorrichtung eines arretierungssystem für hubvorrichtungen
US20230286779A1 (en) * 2022-02-23 2023-09-14 Elgo Batscale Ag Safety Gear for an Elevator System
CN117303157A (zh) * 2023-11-27 2023-12-29 江苏省方正电梯有限公司 一种电梯防坠落装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
EP2828188B1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
EP1213248A1 (de) Fangvorrichtung mit verzögerungsabhängiger Bremskraft für Aufzug
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
DE202019105584U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
WO2023134980A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
DE112015007155T5 (de) Notfall-stoppvorrichtung für eine aufzugskabine
DE10334654A1 (de) Seilbremse
EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2984020A1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
DE202012104436U1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage
DE102007052280A1 (de) Richtungsunabhängig ansprechender Geschwindigkeitsbegrenzer
EP3468908B1 (de) Hubvorrichtung mit fangvorrichtung
DE102011001449A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung für eine Aufzugsanlage sowie Verfahren zur Sicherung einer schienengeführten Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE19711451A1 (de) Absturzsicherung und Haltevorrichtung für eine Hubeinrichtung
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102012111071A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugkabine einer Aufzuganlage und Verfahren zur Sicherung einer Aufzugkabine
DE19635244C2 (de) Sicherheits- Bremsvorrichtung für Seilförderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: OHRMANN, NIELS, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHRMANN, NIELS, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination