DE102013110611A1 - Rast- und Lageranordnung für Stellkörper - Google Patents

Rast- und Lageranordnung für Stellkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013110611A1
DE102013110611A1 DE201310110611 DE102013110611A DE102013110611A1 DE 102013110611 A1 DE102013110611 A1 DE 102013110611A1 DE 201310110611 DE201310110611 DE 201310110611 DE 102013110611 A DE102013110611 A DE 102013110611A DE 102013110611 A1 DE102013110611 A1 DE 102013110611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
arrangement according
opening
housing wall
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310110611
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Konietzko
Oliver Knörrchen
Stephan Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to DE201310110611 priority Critical patent/DE102013110611A1/de
Publication of DE102013110611A1 publication Critical patent/DE102013110611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • G05G1/025Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons actuated by sliding movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Es wird eine Rast- und Lageranordnung eines Stellkörpers auf einer Innenseite einer Gehäusewand eines einen Betriebsgrößensteller 40a, 40b aufweisenden elektrischen Installationsgeräts vorgelegt. Die Gehäusewand 3a, 3b weist eine Öffnung 4a, 4b auf, in der ein bewegbarer Stellkörper 10a, 10b zugänglich ist, mit welchem der Betriebsgrößensteller 40a, 40b verstellbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass • auf der Innenseite der Gehäusewand die Öffnung 4a, 4b von einer Rastkontur 7a, 7b umgeben ist, die mindestens ein Rastelement 8 aufweist, • wobei die Rastkontur 7a, 7b den Stellkörper 10a, 10b bewegbar aufnimmt, • und der Stellkörper 10a, 10b mit mindestens einem mit dem mindestens einen Rastelement 8 zusammenwirkenden Gegenrastelement 9 ausgebildet ist, • und der Stellkörper 10a, 10b Antriebselement 14a, 14b für einen Eingriff in den Betriebsgrößensteller 40a, 40b aufweist. Mit der Anordnung wird der Vorteil erreicht, dass vorhandene Installationsgeräte, bei denen Betriebsgrößensteller ohne Verrastung vorhanden sind, umgerüstet werden können

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rast- und Lageranordnung eines Stellkörpers auf einer Innenseite einer Gehäusewand eines elektrischen Installationsgeräts, welches einen Betriebsgrößensteller umfasst.
  • Typische Installationsgeräte, beispielsweise Niederspannungsschutzschalter weisen einen stufenlos verstellbaren Betriebsgrößensteller auf, mit dem Betriebsgrößen – beispielsweise Abschaltstromstärken – einstellbar sind. Die Betriebsgrößensteller werden in der Gehäusewand (verdeckt) ausgebildet und sind mit einem Werkzeug erreichbar und verstellbar. Der Nachteil solcher Anordnungen ist, dass zwar eine kontinuierliche Verstellbarkeit vorliegt, aber es ist schwierig, bestimmte Stellstufen genau zu treffen und/oder es für den Bediener keine haptische oder akustische Rückmeldung für die Änderung (oder Einnahme) einer Stellstufe gibt.
  • Vorgeschlagen wurde schon, dass bezeichnete Installationsgeräte mit einer Elektronik nachgerüstet werden. Allerdings sind elektronische Lösungen relativ aufwändig; sie sind u.U. umständlich zu bedienen und lassen dennoch Bedienfehler zu.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rast- und Lageranordnung eines Stellkörpers anzugeben, welches eine gestufte Einstellbarkeit erlaubt.
  • Die Lösung der Aufgabe wird im Hauptanspruch formuliert. Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass eine Rast- und Lageranordnung eines Stellkörpers auf einer Innenseite einer Gehäusewand eines elektrischen Installationsgeräts vorgelegt wird, wobei eine Rasteinrichtung zur gestuften Einstellbarkeit des Betriebsgrößenstellers vorhanden ist. Das Installationsgerät weist den Betriebsgrößensteller auf, und der Stellkörper weist Eingriffs- oder Antriebselemente für einen Eingriff in den Betriebsgrößensteller auf. Die Gehäusewand ist als Gehäusedeckel ausgebildet, welcher erfindungsgemäß mit einer Rasteinrichtung ausgebildet ist. Gehäusedeckel und Rasteinrichtung können gegen einen herkömmlichen Gehäusedeckel ausgewechselt werden.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Rast- und Lageranordnung kann der Bediener besser, direkter und eindeutig die gewünschte Einstellstufe erkennen, und dem Bediener wird auch eine akustische Rückmeldung über Änderung der Einstellung gegeben.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin der Vorteil erreicht, dass vorhandene Installationsgeräte, bei denen Betriebsgrößensteller ohne Verrastung vorhanden sind, umgerüstet werden können. Die Nachrüstung besteht darin, dass der Gehäusedeckel, der (meistens) an der Bedienseite des Schutzschalters vorhanden ist, gegen eine erfindungsgemäße Ausführung ausgetauscht wird, wobei ein Stellkörper in eine Rastaufnahme auf der Innenseite des Gehäusedeckels vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Gehäusewand eine Öffnung auf, auf deren Innenseite eine ein Stellkörper aufnehmende Rastkontur ausgebildet ist. Die Rastkontur weist mindestens ein Rastelement auf. Der Stellkörper ist mit mindestens einem mit dem Rastelement zusammenwirkenden Gegenrastelement ausgebildet. Der Stellkörper kann als zylindrischer oder prismatischer Körper ausgebildet sein.
  • Das Installationsgerät, welches ein Niederspannungs-Schutzschalter sein kann, weist einen, beispielsweise als Potentiometer ausgebildeten drehbaren Betriebsgrößensteller auf. Beispielsweise dient der Betriebsgrößensteller der Einstellung von Abschaltstromstärken für den Fehlerfall.
  • Der Stellkörper besitzt Eingriffmittel für einen Eingriff in den Betriebsgrößensteller, so dass bei drehender oder schiebender Betätigung des Stellkörpers einstellbare Betriebsgrößen vergrößert oder verkleinert werden können.
  • Die Eingriffsmöglichkeit wird dadurch geschaffen, dass in der Gehäusewand eine Öffnung ausgebildet ist, durch die der Stellkörper manuell oder mit einem Werkzeug betätigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Stellkörper bewegbar in eine feststehende Rastkontur eingelegt, die in der Gehäusewand ausgebildet ist. Weiterhin sind die Rastkontur und der Stellkörper miteinander verrastbar ausgebildet. Durch die Rasteinrichtung wird eine gestufte Einstellbarkeit des Betriebsgrößenstellers geschaffen.
  • Die Rasteinrichtung kann in einer der Ausführungsformen so ausgebildet sein, dass am Stellkörper eine federnde Rastnase vorhanden ist, die in eine feststehende Innenverzahnung an der Rastkontur eingreift. Die Zahl der Nuten (Zähne) der Innenverzahnung entspricht demnach der Zahl der möglichen Stellstufen der Betriebsgrößeneinstellung.
  • Die Rasteinrichtung kann jedoch auch in ‚Umkehrung’ der vorgenannten Ausbildung hergestellt sein, so dass sich an der Innenverzahnung eine federnde Rastnase befindet, die in eine Außenverzahnung (einem Zahnkranz) am Stellkörper eingreift.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch folgende Merkmale charakterisiert, wobei die Merkmale einzeln oder – soweit zutreffend – gemeinsam ausgebildet sein können.
  • Wie schon gesagt, kann das Rastelement oder das Gegenrastelement als federnde Rastnase ausgebildet sein.
  • Die Rastkontur kann als Zahnkranz (rund) oder als Zahnreihe (linear) ausbildet sein.
  • Die Öffnung in der Gehäusewand sollte passend zur Aufnahme des Stellkörpers als Bohrung oder als Langloch ausgebildet sein.
  • Der Betriebsgrößensteller kann drehbar oder linear verschiebbar ausgebildet sein. Der Betriebsgrößensteller ist vorzugsweise ein Potentiometer, welches als Dreh-Potentiometer, Drehschalter oder Schieberwiderstand-Potentiometer ausgebildet sein kann. Weiter hat der Betriebsgrößensteller eine Eingriffsmöglichkeit (Öffnung oder Steckanordnung) für das Eingriffmittel. Der Rast- oder Verstellbereich kann beliebig ausgelegt werden. Er kann dem Bereich des Betriebsgrößenstellers angepasst werden.
  • Der Betriebsgrößensteller ist vorzugsweise auf einer Platine im Innern des Installationsgeräts angeordnet. Das Antriebselement sollte senkrecht zur Gehäusewand und mit der Öffnung in der Gehäusewand fluchtend ausgerichtet sein. Als Antriebselement kann ein Wellenstummel oder eine Stiftanordnung vorgesehen sein.
  • Der Stellkörper sollte einen durch die Öffnung mit einem Werkzeug erreichbaren Einstellschlitz aufweisen, soweit nicht der Stellkörper aus der Öffnung nach außen herausragt und manuell betätigbar ist.
  • Auf der Außenseite der Gehäusewand kann am Rand der Öffnung eine Skala mit Markierung der möglichen Einstellstufen ausgebildet sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird in bevorzugten Ausführungsformen in mehreren Figuren dargestellt, wobei diese im Einzelnen zeigen:
  • 1: Ansicht auf eine erste Rasteinrichtung auf der Innenwand,
  • 2: Ansicht einer ersten Rasteinrichtung mit Stellkörper und Drehpotentiometer,
  • 3: einen zylindrischen Stellkörper,
  • 4: Ansicht einer Lageranordnung ohne Betriebsgrößensteller und
  • 5: Ansicht einer zweiten Rasteinrichtung mit prismatischem Stellkörper.
  • Die 1 und 5 zeigen Ansichten auf eine erste Rasteinrichtung (7a) und eine zweite Rasteinrichtung (7b) auf der Innenseite (5a, 5b) eines Gehäusedeckels (3a, 3b) eines Installationsgeräts. Das Installationsgerät kann typischerweise ein Niederspannungs-Schutzschalter sein. Der Gehäusedeckel ist erfindungsgemäß mit einer Rasteinrichtung ausgebildet und kann gegen einen herkömmlichen Gehäusedeckel ausgewechselt werden. Die Nachrüstung des Installationsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Anordnung erfordert somit im wesentlichen nur den Austausch des Gehäusedeckels einschließlich Rasteinrichtung. Mit der Rasteinrichtung lässt sich ein Betriebsgrößensteller gestuft verstellen.
  • Gemäß 1 weist der Gehäusedeckel 3a auf seiner Innenseite eine Öffnung 4a auf. Mittig zur Öffnung 4a liegt eine Rastkontur 7a. Die Rastkontur 7a ist zylindrisch ausgebildet. In die feststehende Rasteinrichtung wird ein in 3 gezeigter konisch ausgebildeter Stellkörper 10a lose eingelegt, so dass er in der Rasteinrichtung drehbar gelagert ist. Mit dem allgemeinen Begriff ‚Rastelement’ sollen gemäß 1 und 5 die Zähne/Nuten (8) der Innenverzahnung bezeichnet werden.
  • Die Rasteinrichtung (in 1) hat ca. sechzehn Zähne, die einen Innenwinkel von ca. 220° überstreichen. Die beiden endständigen Nuten sind Endstellungen 11a, 11b, die bei Drehung des Stellkörpers eingenommen werden können.
  • Die Öffnung 4a in der Innenseite 5a ist passend zur Aufnahme des Stellkörpers 10a kreisrund ausgebildet (vgl. 3).
  • In der 2 ist eine Ansicht eines Zusammenbaus von Lageranordnung mit Rasteinrichtung, Stellkörper und Betriebsgrößensteller 40a dargestellt. Der drehend bewegbare und damit stellbare Betriebsgrößensteller 40a ist in dieser Ausführungsform als Drehpotentiometer ausgebildet und ist auf einer Platine 50 im Gehäuse des Installationsgeräts angebracht.
  • Die 3 zeigt einen Stellkörper 10a, welches (hier) als konischer Körper ausgebildet ist. Am unteren Rand des Körpers befindet sich (in der gezeigten Ausführungsform) eine federnd ausgebildete Rastnase 9, die in die Innenverzahnung (Rastelement 8) der Rastkontur 7a eingreift. Der Stellkörper besitzt ein als Wellenstumpf ausgebildetes Antriebselement 14a für einen Eingriff in das Potentiometer 40a, so dass bei (drehender) Betätigung des Stellkörpers 10a Betriebsgrößen vergrößert oder verkleinert werden können. Auf der Oberseite des Stellkörpers 10a befindet sich ein flacher Konus, der passend zur Öffnung 4a im Gehäusedeckel ausgebildet ist. Die Höhe des Konus entspricht der Wanddicke des Gehäusedeckels, so dass der Konus bündig mit der Außenseite des Gehäusedeckels abschließt oder geführt wird. Auf der Oberseite des Konus befindet sich ein Einstellschlitz 15 zum Eingriff eines Werkzeugs (Schraubendreher) für die Betätigung des Stellkörpers.
  • In der 4 ist eine Ansicht aus dem Inneren des Installationsgeräts auf die Rastkontur 7a, in welcher der Stellkörper 10a eingelegt ist. Rastkontur und Stellkörper sind miteinander verrastbar ausgebildet. Der Stellkörper 10a steht in einer Endstellung mit dem federnden Rastzahn 9 im oberen Endanschlag.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Rasteinrichtung dargestellt. Die Rastkontur ist als lineare Innenverzahnung auf der Innenseite des Gehäusedeckels 3b ausgebildet, in der der Stellkörper 10b bewegbar aufgenommen ist. Die Öffnung im Gehäusedeckel 3b ist in dieser Ausführungsform nicht kreisrund, sondern als gezahntes Langloch 7b ausgebildet. Es sind in dieser Ausführungsform zehn Zähne 8 für elf Einstellstufen vorhanden. Der Stellkörper 10b steht in einer Endstellung und besteht im wesentlichen aus einer Stiftanordnung 16. Anstelle des in 2 gezeigten Drehpotentiometers 40a wird ein Schiebepotentiometer 40b eingesetzt. Rasteinrichtung und Stellkörper sind gemäß dieser zweiten Ausführungsform zueinander passend ausgebildet. Der dem Schiebepotentiometer 40b angepasste Stellkörper 10b ist eine Anordnung, welche – gemäß 5 – aus zwei Teilen besteht, die ineinander steckbar sind. Ein Zwischenstück 13 dient der Verbindung des Stellstiftes 10b mit dem Schieber 14b am Schiebepotentiometer 40b. Der Stellstift 10b ragt aus der Öffnung heraus, so dass eine gestufte Verstellung des Schiebepotentiometers manuell vornehmbar ist. Anstelle eines Stellstifts kann jedoch auch ein Stellkörper eingebaut sein, welches – wie bei dem Stellkörper nach 3 bündig mit der Außenseite des Gehäusedeckels abschließt, so dass keine manuelle Verstellbarkeit gegeben ist, sondern das Verstellen nur über ein Werkzeug möglich ist. Die Befestigung des Schiebepotentiometers 40b an einer Platine – wie vergleichbar in 2 – ist nicht figürlich dargestellt.
  • Nicht dargestellt in den Figuren ist, dass die Erfindung auch in Umkehrung von feststehender (Zahnkranz) und bewegbarer Rasteinrichtung (Rastnase) ausgebildet sein kann. Hierbei würde anstelle der in den Figuren gezeigten Rastkontur mit Zahnkranz (7a) oder Zahnreihe (7b) nur eine Rastkontur mit einem einzigen federnden Rastzahn ausgebildet sein, und am Außenrand des Stellkörpers eine Rastkontur als Zahnkranz oder als Zahnreihe vorhanden sein. Die federnd ausgebildete Rastnase in der Rastkontur greift dann auf die Außenverzahnung am Stellkörper an. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform würde sich in keiner Weise von der in den Figuren gezeigten Ausführungsform unterscheiden.
  • Nicht dargestellt in den Figuren ist eine Ansicht auf die Außenseite der Gehäusewand. Dort kann eine Skala am Rand der Öffnung (4a, 4b) ausgebildet sein, die in ihrer Einteilung mit der Zahl der einstellbaren Raststufen entspricht. Die Skala kann am Rand einer runden als auch einer Langloch-Öffnung vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 3a 3b
    Gehäusewand (Gerätedeckel oder Gerätekappe)
    4a 4b
    Öffnung – kreisrund; Langloch
    5a 5b
    Innenseite Gehäusedeckel
    7a
    runde Rastkontur (Zahnkranz)
    7b
    lineare Rastkontur (Zahnreihe)
    8
    Rastelement (Zahn der Rastkontur)
    9
    Gegenrastelement (federnde Rastnase)
    10a
    runder Stellkörper (Drehkörper)
    10b
    linearer Stellkörper (Stiftanordnung)
    11a 11b
    Endstellung(en)
    13
    Zwischenstück
    14a
    Antriebselement für Drehpoti (Wellenstummel)
    14b
    Antriebselement für Schiebepotentiometer (Schieber)
    15
    Einstellschlitz
    16
    Stiftanordnung
    40a
    drehbarer Betriebsgrößensteller
    40b
    verschiebbarer Betriebsgrößensteller
    50
    Platine

Claims (13)

  1. Lageranordnung eines Stellkörpers auf einer Innenseite einer Gehäusewand eines einen Betriebsgrößensteller (40a, 40b) aufweisenden elektrischen Installationsgeräts, wobei die Gehäusewand (3a, 3b) eine Öffnung (4a, 4b) aufweist, und in der Öffnung (4a, 4b) ein bewegbarer Stellkörper (10a, 10b) zugänglich ist, mit welchem der Betriebsgrößensteller (40a, 40b) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass • auf der Innenseite der Gehäusewand die Öffnung (4a, 4b) von einer Rastkontur (7a, 7b) umgeben ist, die mindestens ein Rastelement (8) aufweist, • wobei die Rastkontur (7a, 7b) den Stellkörper (10a, 10b) bewegbar aufnimmt, • und der Stellkörper (10a, 10b) mit mindestens einem mit dem mindestens einen Rastelement (8) zusammenwirkenden Gegenrastelement (9) ausgebildet ist, • und der Stellkörper (10a, 10b) Antriebselement (14a, 14b) für einen Eingriff in den Betriebsgrößensteller (40a, 40b) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (10a, 10b) zylindrisch oder prismatisch ausgebildet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (8) oder das Gegenrastelement (9) als federnde Rastnase ausgebildet ist.
  4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur als Zahnkranz (7a) oder als Zahnreihe (7b) ausbildet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung als rundes Loch (4a) oder als Langloch (4b) ausgebildet ist
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand als Gehäusedeckel (3a, 3b) ausgebildet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsgrößensteller ein Potentiometer ist, wobei der Betriebsgrößensteller drehbar (40a) oder linear verschiebbar (40b) ausgebildet ist.
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsgrößensteller (40a, 40b) eine Eingriffsmöglichkeit für das Antriebselement (14a, 14b) ausweist.
  9. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsgrößensteller (40a) auf einer Platine (50) im Innern des Installationsgeräts angeordnet ist und das Antriebselement (14a, 14b) senkrecht zur Gehäusewand (3a, 3b) und mit der Öffnung in der Gehäusewand bündig ausgerichtet ist.
  10. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (10a, 10b) einen durch die Öffnung (4a) erreichbaren Einstellschlitz (15) aufweist.
  11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (10b) als aus der Öffnung (4b) herausragender Stift (10b) ausgebildet ist.
  12. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der Gehäusewand am Rand der Öffnung (4a, 4b) eine Skala ausgebildet ist.
  13. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsgerät ein Niederspannungs-Schutzschalter ist.
DE201310110611 2013-09-26 2013-09-26 Rast- und Lageranordnung für Stellkörper Ceased DE102013110611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110611 DE102013110611A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Rast- und Lageranordnung für Stellkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110611 DE102013110611A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Rast- und Lageranordnung für Stellkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110611A1 true DE102013110611A1 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110611 Ceased DE102013110611A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Rast- und Lageranordnung für Stellkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013110611A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005092304A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Asti Corp 操作部材ユニット
DE202007017951U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe
DE202011000283U1 (de) * 2011-02-08 2011-04-07 Stego-Holding Gmbh Regler und Einstellrad für einen Regler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005092304A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Asti Corp 操作部材ユニット
DE202007017951U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe
DE202011000283U1 (de) * 2011-02-08 2011-04-07 Stego-Holding Gmbh Regler und Einstellrad für einen Regler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011004293U1 (de) Teleskoprohr
DE102017114226B4 (de) Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung
EP2875199B1 (de) Stangenführung
DE102017124422A1 (de) Schutzschalter mit Drehgriff
DE202006003309U1 (de) Steckergehäuse mit einem Gehäusedeckel
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE102013110611A1 (de) Rast- und Lageranordnung für Stellkörper
DE102016124958B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Türschließer mit verstellbarer Schließkraft sowie Türschließer
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE202008002354U1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand
EP0074486A1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
EP2960410B1 (de) Schliesszylindervorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer koppeleinheit
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
EP3376602A1 (de) Sicherheitstechnisches elektronikmodul
DE102005046701B4 (de) Elektrischer Schalter mit externer Betätigung
DE19714834A1 (de) Getriebeeinrichtung
EP1671001A1 (de) Schloss
DE3537252C2 (de) Schlüsselschalter
DE595781C (de) Installationsdrehschalter mit Zugschnurbedienung
DE1625369A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen mehrerer Platten im Abstand uebereinander
EP3118396A1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor
AT129189B (de) Installations-Drehschalter mit Zugschnurbedienung.
EP0887561A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final