DE102013110477A1 - Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung - Google Patents

Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013110477A1
DE102013110477A1 DE102013110477.0A DE102013110477A DE102013110477A1 DE 102013110477 A1 DE102013110477 A1 DE 102013110477A1 DE 102013110477 A DE102013110477 A DE 102013110477A DE 102013110477 A1 DE102013110477 A1 DE 102013110477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
housing
feed
section
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013110477.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110477B4 (de
Inventor
Andreas Wendt
Ralf Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102013110477.0A priority Critical patent/DE102013110477B4/de
Priority to PCT/EP2014/069503 priority patent/WO2015039963A1/de
Priority to EP14766161.5A priority patent/EP3050165A1/de
Priority to CN201480052448.6A priority patent/CN105580204A/zh
Priority to US15/023,701 priority patent/US9559440B2/en
Publication of DE102013110477A1 publication Critical patent/DE102013110477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110477B4 publication Critical patent/DE102013110477B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Durchführungsklemme (100) zum elektrisch leitenden Anschluss eines Leiters (126), umfassend ein Klemmengehäuse (150) mit einem Anlageabschnitt (172), welcher dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand an einer Wandung (502) einer elektrischen Baueinrichtung (500) anzuliegen. Der Anlageabschnitt (172) definiert an dem Klemmengehäuse (150) einen ersten Gehäuseabschnitt (140) auf einer ersten Seite (141) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (141) auf einer zweiten Seite (143) des Anlageabschnitts (172). An dem Anlageabschnitt (172) ist eine Wanddurchführung (154) vorgesehen. Es ist eine schwenkbare Betätigungseinrichtung (103) an dem Klemmengehäuse (150) vorgesehen, um den Leiter (126) in einer Kontaktposition (145) an einen Strombalken (110) zu klemmen und in einer Offenposition (144) freizugeben. Die Betätigungseinrichtung (103) befindet sich in der Kontaktposition (145) in einem größeren Ausmaß auf der ersten Seite (142), als in der Offenposition (144), in der sich die Betätigungseinrichtung (103) wenigstens teilweise durch die Wanddurchführung (154) hindurch auf die zweite Seite (143) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Durchführungsklemme und eine elektrische Baueinrichtung mit einer solchen Durchführungsklemme zum Anschließen wenigstens eines Leiters. Eine erfindungsgemäße Durchführungsklemme eignet sich insbesondere zum Anschließen von Leitern mit großen Querschnitten. Grundsätzlich können die Durchführungsklemmen an beliebigen elektrischen Baueinrichtungen verwendet werden. Möglich ist z. B. der Einsatz einer Durchführungsklemme an Schaltschränken aber auch an elektrischen Geräten oder Einrichtungen, wie z. B. Stromzählern oder sogenannten Smart Metern.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Durchführungsklemmen bekannt geworden, die sich für den Einsatz an Schaltschränken oder anderen elektrischen Geräten eignen. Dabei wird die Durchführungsklemme an einer Wandung bzw. einem Gehäuse einer elektrischen Baueinrichtung so montiert, dass ein Teil der Durchführungsklemme von innen erreichbar ist, während ein Leiter von außen anschließbar ist. Oftmals werden für die Kontaktanschlüsse innen und außen Schraubklemmen oder auch Federklemmen verwendet. Nachteilig an den bekannten Durchführungsklemmen ist der relativ hohe Raumbedarf.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Durchführungsklemme und eine elektrische Baueinrichtung mit einer solchen Durchführungsklemme zur Verfügung zu stellen, welche den Bauraum besser nutzt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Durchführungsklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine elektrische Baueinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Eine erfindungsgemäße Durchführungsklemme zum elektrisch leitenden Anschluss eines Leiters umfasst ein Klemmengehäuse mit wenigstens einem Anlageabschnitt, welcher dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand an einer Wandung einer elektrischen Baueinrichtung anzuliegen. Dabei definiert der Anlageabschnitt an dem Klemmengehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt auf einer ersten Seite und einen zweiten Gehäuseabschnitt auf einer zweiten Seite des Anlageabschnitts. An dem Anlageabschnitt ist eine Wanddurchführung vorgesehen. Es ist eine schwenkbare Betätigungseinrichtung an dem Klemmengehäuse angeordnet, um den Leiter in einer Kontaktposition an einen Strombalken zu klemmen und in einer Offenposition freizugeben und/oder aufzunehmen. Dabei befindet sich die Betätigungseinrichtung in der Kontaktposition in einem größeren Ausmaß auf der ersten Seite als in der Offenposition. In der Offenposition erstreckt sich die Betätigungseinrichtung wenigstens teilweise durch die Wanddurchführung hindurch auf die zweite Seite.
  • Die erfindungsgemäße Durchführungsklemme hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Durchführungsklemme besteht darin, dass die Betätigungseinrichtung schwenkbar vorgesehen und derart angeordnet ist, dass bei einer Schwenkbewegung beim Überführen von der Kontaktposition in die Offenposition die Betätigungseinrichtung sich wenigstens teilweise durch die Wanddurchführung hindurch auf die zweite Seite erstreckt. Dadurch wird wenigstens beim Betätigen der Durchführungsklemme auch ein Teil des Raumes hinter der Wandung der elektrischen Baueinrichtung mit genutzt. Deshalb kann die Durchführungsklemme insgesamt kleiner bauend realisiert werden, da auf der zweiten Seite des Anlageabschnitts und somit innerhalb der elektrischen Baueinrichtung der dort vorhandene Bauraum mitgenutzt wird. Der Bauraum außerhalb der elektrischen Baueinrichtung kann somit verringert werden. Es kann auch der gesamte Bauraum der Durchführungsklemme verkleinert werden.
  • Der Anlageabschnitt kann als wenigstens teilweise oder vollständig umlaufende Anlagewandung ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Anlageabschnitt zwei, drei, vier oder mehr Anlagestützen umfasst, mit denen das Klemmengehäuse an dem Gehäuse oder der Wandung der elektrischen Baueinrichtung anliegt und sich dort abstützt.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass sich im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der erste Gehäuseabschnitt im Wesentlichen auf einer ersten Seite der Wandung der elektrischen Baueinrichtung befindet, und dass der zweite Gehäuseabschnitt im Wesentlichen auf einer zweiten Seite der Wandung der elektrischen Baueinrichtung angeordnet ist. Dabei wird unter der zweiten Seite regelmäßig der Innenraum der elektrischen Baueinrichtung verstanden. Die erste Seite verbleibt hingegen außerhalb des Gehäuses der elektrischen Baueinrichtung.
  • Vorzugsweise ist in der Offenposition wenigstens ein wesentlicher Teil der Betätigungseinrichtung auf der zweiten Seite angeordnet. Unter dem Ausmaß wird hier insbesondere das Volumen und/oder die Masse und/oder die Querschnittsfläche der Betätigungseinrichtung verstanden.
  • Die Betätigungseinrichtung taucht bei der Überführung in die Offenposition durch die Wandung wenigstens teilweise hindurch und verbleibt in der Kontaktposition wenigstens im Wesentlichen auf der Außenseite.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen befindet sich die Betätigungseinrichtung in der Kontaktposition in einem größeren Ausmaß innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts als in der Offenposition. Insbesondere befindet sich die Betätigungseinrichtung oder wenigstens ein Teil der Betätigungseinrichtung in der Kontaktposition weiter innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der zweite Gehäuseabschnitt als Befestigungsabschnitt dient und insbesondere wenigstens eine Rasteinheit aufweist. Die Rasteinheit ist insbesondere dazu geeignet, an einer Wandung einer elektrischen Baueinrichtung anzuliegen oder dort zu verrasten.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist wenigstens eine Rasteinheit als elastischer Rastarm ausgebildet, der an seinem freien Ende U-förmig gestaltet ist. Vorzugsweise ist an dem zurücklaufenden Schenkel des freien Endes wenigstens ein Rastelement vorgesehen.
  • Der elastische Rastarm umfasst an seinem freien Ende praktisch einen sich von dem Klemmengehäuse aus weg erstreckenden Schenkel und parallel oder etwa parallel dazu einen zurücklaufenden Schenkel, der sich von dem freien Ende aus wieder wenigstens ein Stück weit zurück erstreckt. Der zurücklaufende Schenkel umfasst vorzugsweise wenigstens ein Rastelement. Zwischen den beiden Schenkeln ist insbesondere ein Freiraum in Form einer Rastnut vorgesehen, die auch als Haltenut oder Abstütznut bezeichnet werden kann. Besonders bevorzugt sind vier elastische Rastarme vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist an dem zweiten Gehäuseabschnitt wenigstens ein Gegenlagerelement zur Abstützung wenigstens einer Rasteinheit vorgesehen. Das Gegenlagerelement kann beispielsweise als Wandelement ausgebildet sein.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der zweite Gehäuseabschnitt eine insgesamt etwa umlaufende Gehäusekontur bildet. Eine solche umlaufende Gehäusekontur deckt insbesondere die Betätigungseinrichtung in der Offenposition wenigstens im Wesentlichen aus allen seitlichen Richtungen ab. Dadurch wird ein Schutz für die Betätigungseinrichtung zur Verfügung gestellt, sodass ein unbeabsichtigter mechanischer Kontakt mit der Betätigungseinrichtung weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Da eine solche Gehäusekontur vorzugsweise aus einem nicht leitenden Material wie beispielsweise Kunststoff besteht, wird damit auch ein effektiver Berührschutz für die Betätigungseinrichtung gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind die Gegenlagerelemente und/oder die Rasteinheiten Teil der umlaufenden Gehäusekontur oder bilden dieselbe. Durch eine solche Konstruktion kann sichergestellt werden, dass das Klemmengehäuse der Durchführungsklemme zuverlässig an dem Gehäuse einer elektrischen Baueinrichtung angebracht wird. Weiterhin wird ebenfalls sichergestellt, dass der von der Betätigungseinrichtung oder von Teilen der Betätigungseinrichtung beim Verschwenken benötigte Bauraum innerhalb des zweiten Gehäuseabschnitts zuverlässig zur Verfügung gestellt wird. Es wird verhindert, dass der zur Verfügung stehende Raum durch z. B. Verformungen der elastischen Rastarme derart verformt oder verringert wird, dass ein Einschwenken der Betätigungseinrichtung in den zweiten Gehäuseabschnitt nicht mehr oder nicht reibungslos möglich ist. Durch diese Maßnahmen kann deshalb insgesamt das Bauvolumen der Durchführungsklemme deutlich reduziert und optimiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung eine als Abdeckkappe, Schutzkappe oder Abdeckgehäuse ausgeführte Abdeckeinrichtung. Insbesondere ist an der Abdeckkappe ein Werkzeugzugang vorgesehen, mit dem ein Werkzeug an der Betätigungseinrichtung positioniert werden kann, um die Betätigungseinrichtung von der Kontaktposition in die Offenposition oder zurück zu überführen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen umfasst die Betätigungseinrichtung wenigstens einen Klemmhebel zum Klemmen des Leiters und wenigstens eine Klemmfeder zum Aufbringen einer Klemmkraft.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckkappe an einer Einsatzeinrichtung befestigt und insbesondere an wenigstens einer Rastnase der Einsatzeinrichtung verrastet. Die Einsatzeinrichtung ist insbesondere an der Klemmfeder aufgenommen.
  • Dabei weist die Klemmfeder vorzugsweise einen ersten Schenkel und wenigstens einen zweiten Schenkel auf. Die Einsatzeinrichtung ist insbesondere zwischen den beiden Schenkeln der Klemmfeder aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist die Klemmfeder mit dem ersten Schenkel gelenkig an den Klemmhebel und mit dem zweiten Schenkel gelenkig an einen Hilfshebel gekoppelt. Dabei sind der Klemmhebel und der Hilfshebel verschwenkbar an der Halterung angeordnet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht die Aufbringung hoher Klemmkräfte, während gleichzeitig nur eine geringe Bedienkraft nötig ist.
  • Vorzugsweise sind an dem Klemmhebel eine erste Schwenkachse und wenigstens eine davon beabstandete zweite Schwenkachse angeordnet. Die Klemmfeder verfügt vorzugsweise über eine erste Achsaufnahme und wenigstens eine davon beabstandete zweite Achsaufnahme. Des Weiteren ist vorzugsweise ein Hilfshebel vorgesehen, der über eine erste Dreheinheit und wenigstens eine davon beabstandete zweite Dreheinheit verfügt.
  • Bei der Durchführungsklemme ist der Öffnungswinkel zwischen dem Strombalken und dem Klemmhebel im Öffnungszustand vorzugsweise größer als 45° und insbesondere größer als 60° und vorzugsweise größer als 75°. Der Öffnungswinkel zwischen dem Strombalken und dem Klemmhebel und insbesondere zwischen dem Strombalken und einer Klemmkante des Klemmhebels kann auch 90° betragen oder noch größer sein.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Baueinrichtung weist ein Gehäuse mit wenigstens einer Wandung auf. An der Wandung ist wenigstens eine Durchführungsklemme aufgenommen und dient zum elektrisch leitenden Anschluss wenigstens eines Leiters an wenigstens einen Strombalken. Die Durchführungsklemme weist ein Klemmengehäuse mit wenigstens einem Anlageabschnitt auf. Der wenigstens eine Anlageabschnitt liegt wenigstens teilweise an der Wandung an. Der Anlageabschnitt definiert an dem Klemmengehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt auf einer Seite und einen zweiten Gehäuseabschnitt auf einer zweiten Seite des Anlageabschnitts. An dem Anlageabschnitt ist eine Wanddurchführung vorgesehen. Es ist eine schwenkbare Betätigungseinrichtung an dem Klemmengehäuse angeordnet, um den Leiter in einer Kontaktposition an einen Strombalken zu klemmen und in einer Offenposition freigeben und/oder aufnehmen zu können. Dabei befindet sich die Betätigungseinrichtung in der Kontaktposition in einem größeren Ausmaß auf der ersten Seite als in der Offenposition. In der Offenposition erstreckt sich die Betätigungseinrichtung wenigstens teilweise durch die Wanddurchführung hindurch auf die zweite Seite.
  • Auch die erfindungsgemäße elektrische Baueinrichtung hat viele Vorteile, da sie einen einfachen Aufbau hat und kleinbauend ausgeführt werden kann. Durch die Ausnutzung des ungenutzten Volumens auf der anderen Seite der Wandung im Inneren der elektrischen Baueinrichtung kann der zur Verfügung stehende Bauraum insgesamt effektiver genutzt werden. Insgesamt können Bauvolumen und Gehäusevolumen für die Durchführungsklemme eingespart werden.
  • Vorzugsweise ist der erste Gehäuseabschnitt des Klemmengehäuses wenigstens im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses und somit außerhalb der elektrischen Baueinrichtung angeordnet. Weiterhin wird der zweite Gehäuseabschnitt des Gehäuses vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses und somit innerhalb der elektrischen Baueinrichtung vorgesehen.
  • Bei der Durchführungsklemme weist das Klemmengehäuse vorzugsweise mindestens zwei Komponenten auf, nämlich ein Innengehäuse und einen Baugruppenträger für die Metallteile bzw. eine Halterung, welche insbesondere aus Metall besteht und zur Aufnahme der weiteren Teile dient. Weiterhin kann ein Außengehäuse vorgesehen sein, welches zur Aufnahme der Halterung und des Innengehäuses dient. Das Außengehäuse kann gegebenenfalls auch an einer vorhandenen elektrischen Baueinrichtung angespritzt bzw. angeformt werden. Das Außengehäuse und/oder das Innengehäuse bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Durch die konstruktive Ausgestaltung mit einer Halterung und einem Klemmengehäuse zur Aufnahme der Halterung können auf einfache Art und Weise große Luft- und Kriechstrecken realisiert und eingehalten werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Durchführungsklemme in der Kontakt- und der Offenposition;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Wandung einer elektrischen Baueinrichtung mit einem daran aufgenommenen Klemmengehäuse;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Klemmengehäuses;
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Wandung einer elektrischen Baueinrichtung mit einem daran aufgenommenen Klemmengehäuse und ein vergrößertes Detail;
  • 5 eine andere Rasteinheit für das Klemmengehäuse nach 4;
  • 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer geöffneten Durchführungsklemme ohne Außengehäuse;
  • 7 die Einsatzeinrichtung und die Klemmfeder der Durchführungsklemme nach 1 und 6;
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung der Durchführungsklemme nach 1 und 6;
  • 9 eine geschnittene schematische Seitenansicht der Durchführungsklemme ohne Außengehäuse;
  • 10 eine Draufsicht auf die Durchführungsklemme nach 12;
  • 11 eine stark schematische Seitenansicht der Durchführungsklemme im Öffnungszustand;
  • 12 eine stark schematische Seitenansicht der Durchführungsklemme in einer Zwischenstellung; und
  • 13 eine stark schematische Seitenansicht der Durchführungsklemme im Klemmzustand.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren werden im Folgenden die Konstruktion und die Funktion einer Durchführungsklemme 100 und einer mit wenigstens einer solchen Durchführungsklemme ausgerüsteten elektrischen Baueinrichtung 500 erläutert.
  • Dabei zeigt 1 nebeneinander zwei perspektivische Darstellungen einer Durchführungsklemme 100, nämlich links im Klemmzustand bzw. in der Kontaktposition 145 und rechts daneben im Öffnungszustand bzw. in der Offenposition 144.
  • Die Durchführungsklemme 100 weist ein Klemmengehäuse 150 auf und ist dafür vorgesehen, mit dem Anlageabschnitt 172 an einer Wandung 502 einer elektrischen Baueinrichtung 500 anzuliegen (vgl. 2). Die Leiteraufnahme 115 ist in der Kontaktposition 145 weitestgehend geschlossen, während sich in der Offenposition 144 ein besonders großer Öffnungswinkel zwischen dem Strombalken und dem Klemmhebel ergibt, der 75° oder mehr erreichen kann. Dadurch wird ein Einschwenken eines Leiters (vgl. 11) in die Leiteraufnahme 115 ermöglicht, was insbesondere bei Leitern von mehreren Quadratmillimetern Querschnitt den Anschluss erheblich erleichtern kann.
  • Das Klemmengehäuse 150 besteht insbesondere aus einem elektrischen nicht leitenden Material und vorzugsweise einem Kunststoff. Der Anlageabschnitt 172 kann als umlaufender Steg vorgesehen sein, mit dem sich die Durchführungsklemme 100 an der Wandung 502 umlaufend abstützt. Es ist auch möglich, dass der Anlageabschnitt 172 aus mehreren Segmenten oder einzelnen Stützelementen besteht.
  • An der Durchführungsklemme 100 ist sowohl in der Kontaktposition 145 als auch in der Offenposition 144 die Werkzeugöffnung 109 sichtbar, die an der Betätigungseinrichtung 103 vorgesehen ist. Die Betätigungseinrichtung 103 umfasst ein Abdeckgehäuse in Form einer Abdeckkappe 153. Die Abdeckkappe 153 besteht hier aus einem Isoliermaterial und schützt das Innere der Betätigungseinrichtung 103 und auch das Innere der Durchführungsklemme 100 vor mechanischen Berührungen. Auch die Luft- und Kriechstrecken werden ganz erheblich durch die Abdeckkappe 153 erhöht.
  • Das Klemmengehäuse 150 kann ein Außengehäuse 170 und ein Innengehäuse 160 umfassen, an dem die Halterung 108 aufgenommen ist. Die Halterung 108 besteht vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus einem Biege-Stanz-Teil. Das Außen- und das Innengehäuse bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff. An dem Innengehäuse 160 wird bei der Montage die Halterung 108 aufgenommen und es werden die benötigten Metall- und Klemmteile montiert. Das Innengehäuse bildet mit der Halterung 108 eine vormontierte Baueinheit, die nur noch in das Außengehäuse 170 gesteckt werden muss oder aber in ein an einer elektrischen Baueinrichtung 500 schon vorhandenes und dort z. B. integral mit der Wandung ausgebildetes Außengehäuse eingeführt oder eingerastet werden muss.
  • Die Durchführungsklemme 100 weist die schwenkbare Betätigungseinrichtung 103 auf. Über ein Verschwenken der Betätigungseinrichtung 103 kann die Durchführungsklemme geöffnet oder wieder geschlossen werden. Bei der Verschwenkung der Betätigungseinrichtung 103 kann ein Spalt 148 zwischen der umlaufenden Wandung des Anlageabschnitts 172 und der Abdeckkappe 153 der Betätigungseinrichtung 103 entstehen, nämlich dort, wo in der Kontaktposition 145 der Verschlusssteg 149 vorhanden ist. Wird aus der in 1 links dargestellten geschlossenen Position die Betätigungseinrichtung 103 nach hinten verschwenkt, so wird der Verschlusssteg 149 durch die Wanddurchführung 154 und somit durch die Wandung 502 in die elektrische Baueinrichtung 500 hinein verschwenkt. Gleichzeitig entsteht an der Stelle, wo zuvor der Verschlusssteg 149 angeordnet war ein Spalt 148 zwischen der Wand 172 und der Abdeckkappe 153. Beim Weiterschwenken in die Offenposition 144 wird der Spalt 148 schließlich wieder durch den Abweiser 155 verschlossen, sodass in der Offenposition kein Spalt 148 vorhanden ist. Der Spalt 148 ist von der Leiteraufnahme 115 beabstandet und unabhängig von der Leiteraufnahme 155.
  • 2 zeigt eine stark schematische Draufsicht auf eine elektrische Baueinrichtung 500 mit einer Wandung 502, an der eine Durchführungsklemme 100 aufgenommen ist, von der in 2 der Übersichtlichkeit halber nur das Außengehäuse 170 dargestellt ist. In dem Innenraum des Außengehäuses 170 sind Nasen 177 und 178 vorgesehen, an denen das Innengehäuse 160 bei der Montage verrastet wird.
  • In 2 ist die Form der Rasteinheiten 210 erkennbar, die als Rastarme 211 ausgeführt sind. Die sich nach außen von dem Klemmengehäuse 150 weg erstreckenden Schenkel der Rastarme 211 sind hier durch die auch als Gegenlagerelement 173 wirkende Stützwand abgedeckt. Die Breite der Stützwand 173 entspricht hier genau dem äußeren Abstand der beiden in 2 sichtbaren Rastarme 211. Dadurch wird sicher gestellt, wie noch mit Bezug auf die 4 erläutert wird, dass die Rastarme zwar bei der Montage an der Wandung 502 kurzzeitig nach innen elastisch verschwenken können, aber später durch die mit den Rastarmen zusammenwirkenden Rasteinheiten 220, außen gehalten werden, sodass der Querschnitt der Wanddurchführung 154 frei bleibt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Klemmengehäuses 150 bzw. dessen Außengehäuses 170 mit dem ersten Gehäuseabschnitt 140 auf einer ersten Seite 142 des Anlageabschnitts 172 und somit außerhalb der elektrischen Baueinrichtung 500. Auf der zweiten Seite 143 ist innerhalb des Gehäuses 501 der zweite Gehäuseabschnitt 141 angeordnet. Der zweite Gehäuseabschnitt 141 dient hier als Befestigungsabschnitt, an dem die Gegenlagerelemente 173 zusammen mit den Rastarmen 211 und den Wänden 174 eine umlaufende Wandung zur Verfügung stellen. Dadurch wird der Innenraum des zweiten Gehäuseabschnitts 141 mechanisch vor Einwirkungen und Berührungen geschützt, wenn z. B. die Betätigungseinrichtung 103 teilweise in den zweiten Gehäuseabschnitt 141 eintaucht.
  • Die Rastarme 211 sind an den freien Enden 216 etwa U-förmig ausgestaltet. Zwischen dem zurücklaufenden Schenkel 215 und dem Rastarm 211 ist eine Nut 213 vorgesehen, in die ein Teil der Rasteinheit 220 eintaucht.
  • Auf der äußeren Querfläche 214 ist eine Eingriffseinheit 217 vorgesehen, die hier als Rastverzahnung ausgebildet oder mehrere Rastzähne umfasst. Die Rastverzahnungen 217 an den gegenüberliegenden Rastarmen 211 sind jeweils auf den voneinander weg weisenden Außenflächen angeordnet, die jeweils quer zur Querrichtung 204 (vgl. 4) liegen. Die Außenflächen können senkrecht zur Querrichtung 204 angeordnet sein, sind aber insbesondere unter einem geringen Winkel zwischen 0° und 30° dazu angeordnet.
  • Durch die Nuten 212 zwischen der Seitenwand und den Rastarmen 211 bedingt, können die Rastarme 211 bei der Montage elastisch auslenken.
  • 4 zeigt eine an einer Wandung 502 einer elektrischen Baueinrichtung 500 montierte Durchführungsklemme 100, bei der ein Teil des zweiten Gehäuseabschnitts 141 des Klemmengehäuses 150 schematisch hinter der Wandung 501 sichtbar ist. Grundsätzlich eignet sich das Klemmengehäuse 150 aber auch für die Verwendung bei anderen elektrischen Anschlussklemmen.
  • Zur Befestigung der Durchführungsklemme 100 ist ein Verrastungssystem 201 vorgesehen, welches hier vier Rasteinheiten 210 und vier Rasteinheiten 220 umfasst. Die Rasteinheiten 210 sind als elastisch an dem Klemmengehäuse 150 aufgenommene Rastarme 211 ausgebildet, die sich bis zu ihrem freien Ende 216 hin erstrecken. Dort sind die Rastarme 211 U-förmig gestaltet, sodass sich die Rastnut 213 zur Aufnahme der Rasteinheiten 220 eignet. Die als Rastverbinder 221 ausgeführten Rasteinheiten 220 können einzelne separate Teile sein, wie es in 4 dargestellt ist, oder sie können über z.B. ein flexiblen Verbinder 225 oder einen Bügel miteinander verbunden sein, wie es in 5 vergrößert dargestellt ist.
  • Jeder Rastverbinder 221 weist einen Rastkörper 222 auf, der eine etwa keilförmige Struktur 223 aufweist, um dadurch eine Klemmung an unterschiedlich starken Wandungen 502 bewirken zu können.
  • Zur Montage wird der zweite Gehäuseabschnitt 141 des Klemmengehäuses 150 durch die Öffnung in der Wandung 502 durchgesteckt, wobei sich die elastischen Rastarme 211 kurzzeitig elastisch nach innen verbiegen, wenn der jeweilige Rastarm 211 die Wandung 502 passiert. Danach schnappen die Rastarme 211 wieder nach außen. Dann kann das Klemmengehäuse 150 nicht ohne weiteres wieder entfernt werden. Zur Befestigung des Klemmengehäuses 150 werden dann die Rasteinheiten 220 aufgesteckt. Dabei werden die Rastverbinder 221 mit ihrer Nut 226 auf die Schenkel 215 der Rastarme 211 aufgesteckt, sodass die Rastelemente 217 an der Querfläche 224 in Rastverbindung mit der Rastverzahnung 227 an den Rastverbindern 221 gerät. Bei der Bewegung der Rastverbinder 221 in die Rastrichtung 202 werden die Enden der Rastarme 211 durch die keilförmigen Rastkörper 222 der Rastverbinder 221 geklemmt und von der Wandung 502 weg gedrückt. So kann auch bei unterschiedlichen Wandstärken oder keilförmigen oder treppenartigen Wandungen 502 für einen sicheren Halt gesorgt werden. Die Rastverzahnung 227 erstreckt sich dabei quer zu der Verbindungsrichtung. Die Rastverzahnungen 217 und 227 sind jeweils an Querflächen 214 bzw. 224 vorgesehen, die im montierten Zustand aneinander anliegen.
  • An den vier einzelnen Rastarmen 211 wird hier jeweils individuell geklemmt, sodass auch unterschiedliche Wandstärken an den einzelnen Rastarmen 211 keine Rolle spielen.
  • Im montierten Zustand, wie in 4 abgebildet, bildet die Stützwand 173 ein Gegenlagerelement, gegen welches sich die benachbarten Rastarme 211 abstützen. So wird gewährleistet, dass die Wanddurchführung 154 bzw. der Raum zwischen den Stützwänden 173 frei bleibt. Falls sich ein elastischer Rastarm 211 nach dem Einführen in die Wandung 502 nicht von selbst wieder elastisch nach außen biegt, wird der Rastarm 211 durch die Rastverbinder 221 nach außen gezogen, da sich die Rastverbinder 221 mit ihren Rastkörpern 222 an der Stützwand 173 als Gegenlager abstützen.
  • So kann eine zuverlässige Funktion der Durchführungsklemme 100 gewährleistet werden, da bei der Überführung der Betätigungseinrichtung 103 von der Kontaktposition 145 in die Offenposition 144 die Klemmfeder 101 und andere Komponenten der Betätigungseinrichtung teilweise durch die Wanddurchführung 154 hindurch geschwenkt werden. Deshalb muss sicher gestellt sein, dass der Bauraum im Inneren der elektrischen Baueinrichtung 500, den der zweite Gehäuseabschnitt 141 einnimmt, keine Hindernisse bei der Schwenkbewegung bereit stellt.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer geöffneten Durchführungsklemme 100 ohne Außengehäuse 170 aber mit montierten Innengehäuse 160 aus Kunststoff, an der die Halterung 108 aus Metall aufgenommen ist. Die Halterung 108 der Durchführungsklemme 100 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf und besteht hier aus einem Biegestanzteil. An der Halterung 108 ist der Strombalken 110 aufgenommen.
  • Die Durchführungsklemme 100 ist in der Offenposition 144 dargestellt, in der ein anzuschließender Leiter von oben in die Leiteraufnahme 115 eingeschwenkt werden kann. Wahlweise kann ein Leiter auch von vorne eingeschoben werden.
  • An der Leiteraufnahme 115 sind Schrägen 161 und 162 als Einführhilfe in der Kunststoffwandung des Innengehäuses 160 vorgesehen. Die Rastöffnungen 165 und 166 an den seitlichen Außenwänden sind zur Aufnahme der Nasen 177 und 178 an den Innenwänden des Außengehäuses 170 vorgesehen, wodurch das Klemmengehäuse in sich fixiert wird.
  • Die Betätigungseinrichtung 103 wird von einer Abdeckkappe 153 abgedeckt. An der Abdeckkappe 153 ist der Verschlusssteg 149 vorgesehen, der einen Spalt 148 zwischen der Anlagewand bzw. dem Anlageabschnitt 172 und der Wanddurchführung 154 in der Kontaktposition 145 verschließt. In der Offenposition 144 verschließt der Abweiser 155 den Spalt 148. Die Wand 185 deckt in der Kontaktposition 145 die Leiteraufnahme 115 nach oben hin ab. Außerdem kann die Wand 185 einen Einführtrichter für ein Werkzeug begrenzen. Ein solcher Einführtrichter kann vorgesehen sein, wenn seitliche Wände den Abweiser 155 und die Wand 185 verbinden, sodass die Werkzeugaufnahme 109 trichterförmig von Wänden umgeben ist.
  • Seitlich ist eine Öffnung 158 an der Abdeckkappe 153 zu erkennen, mit der von innen eine Einsatzeinrichtung 118 mit Vorsprüngen 157 verrastet ist.
  • In der Leiteraufnahme 115 ist ein Durchsteckschutz 117 vorgesehen, der ein zu tiefes Einstecken eines anzuschließenden Leiters verhindert. Der Durchsteckschutz 117 ist an einer Nut 116 (vgl. 9) angeordnet und verhindert ein Durchstecken eines eingeschobenen Leiters und sichert zudem den Strombalken 110 innerhalb der Halterung 108.
  • Des Weiteren sind der Klemmhebel 102 mit der Klemmkante 122, sowie der Hilfshebel 104 mit dem Querverbinder 105 erkennbar. Der Hilfshebel 104 ist um die Achse des Zapfens 151 drehbar an der Halterung 108 aufgenommen. Von der Einsatzeinrichtung 118 ist hier nur der Einsteckschutz 156 zu sehen, der in der Offenposition 144 ein Einschieben eines Leiters in den Bereich der Klemmfeder 101 oberhalb der Leiteraufnahme 115 zuverlässig verhindert.
  • 7 zeigt die Einsatzeinrichtung 118 an der Klemmfeder 101. Die Einsatzeinrichtung 118 ist Teil eines multifunktionalen Innenteils 186. Das Innenteil 186 umfasst die Einsatzeinrichtung 118 mit der Aufnahmeöffnung 132 (vgl. 9) und den Einsteckschutz 156 und auch die Rastnasen in Form von Vorsprüngen 157 zur Fixierung der Abdeckkappe 153. Die beiden Rastnasen 157 stehen seitlich nach außen ab und verrasten mit den beiden seitlichen Öffnungen 158 in der Abdeckkappe 153.
  • Die Klemmfeder 101 stellt an der Durchführungsklemme 100 die benötigte Klemmkraft zur Verfügung. Die Klemmfeder 101 mit ihrer in der Seitenansicht insgesamt etwa C-förmigen Gestalt weist im Inneren des „C“ eine hier als Kunststoffeinsatz ausgeführte Einsatzeinrichtung 118 auf, und dient als Gegenlager für ein Werkzeug 120 (vgl. 9) bei der Betätigung der Durchführungsklemme 100. Die Klemmfeder 101 wird hier auf Zug belastet, sodass sich im Belastungsfall die beiden Schenkel 136 und 137 der Klemmfeder 101 voneinander entfernen. Das „C“ ist in Richtung der Leiteraufnahme 115 geöffnet.
  • Die Klemmfeder 101 dient hier auch als Betätigungseinrichtung 103 bzw. als Betätigungshebel und umfasst neben der Klemmfeder 101 noch den Kunststoffeinsatz und die in 8 abgebildete Abdeckkappe 153. An dem zweiten Schenkel 137 der Klemmfeder 101 ist eine Werkzeugöffnung 109 vorgesehen, durch die ein Werkzeug 120 wie ein Schraubendreher eingeführt werden kann, um mit der Bewegung des Schraubendrehers die Durchführungsklemme 100 aus dem Öffnungszustand 144 in den Klemmzustand 145 und wieder zurück zu überführen. Als Gegenlager bei der Betätigung dient die Aufnahmeöffnung 132 bzw. die die Aufnahmeöffnung 132 umgebende Wand in der Einsatzeinrichtung 118. Die Einsatzeinrichtung 118 weist einen Einsatzkörper 118a, einen insbesondere elastisch ausgebildeten Halteschenkel 118c und einen Spalt 118b dazwischen auf. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Einsatzeinrichtung 118 auch bei Federbewegungen an den beiden Schenkeln 136, 137 der Klemmfeder 101 anliegt. Der Halteschenkel 118c kann fest mit dem ersten Schenkel 136 der Klemmfeder 101 verbunden oder daran geklemmt sein.
  • Sichtbar sind die zweite Schwenkachse 114 an dem ersten Schenkel 136 der Klemmfeder 101 und die Achse 112 an dem zweiten Schenkel 137. Die Vorsprünge 157 verrasten mit den Öffnungen 158 in der Abdeckkappe 153. Über einen Steg 187 ist der plattenförmig ausgebildete Einsteckschutz 156 mit dem Einsatzkörper 118a insbesondere einstückig verbunden.
  • 8 zeigt die Klemmfeder 101 mit der Einsatzeinrichtung 118 und der montierten Abdeckkappe 153. An der Öffnung 158 ist der Vorsprung 157 der Einsatzeinrichtung 118 zu erkennen. Am unteren Ende ist hinten der Verschlusssteg 149 und oben der Abweiser 155 zu sehen. Wenn seitliche Wände vorgesehen sind, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, steht ein Einführtrichter für das Werkzeug 120 zur Verfügung.
  • 9 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht der Durchführungsklemme 100 mit einer Einsatzeinrichtung 118, die als Kunststoffeinsatz ausgebildet ist. Es ist nur die Halterung 108 abgebildet, während das Klemmengehäuse 150 in 9 nicht dargestellt ist. Durch Verschwenken des Werkzeugs 120 im Uhrzeigersinn, d. h., in Richtung des Klemmhebels 102 wird die elektrische Durchführungsklemme 100 von dem in 9 dargestellten Öffnungszustand 144 in den Klemmzustand 145 überführt.
  • An dem Klemmhebel 102 sind die erste Schwenkachse 113 und die zweite Schwenkachse 114 aufgenommen. Der Klemmhebel 102 ist insgesamt um die an der Halterung 108 aufgenommene erste Schwenkachse 113 verschwenkbar, sodass mit der Verschwenkung des Klemmhebels 102 auch die Klemmkante 122 des Klemmhebels 102 verschwenkt wird.
  • An der zweiten Schwenkachse 114 des Klemmhebels 102 ist der erste Schenkel 136 der Klemmfeder 101 drehbar aufgenommen. Der zweite Schenkel 137 der Klemmfeder 101 ist gegenüber der ersten Dreheinheit 129 (vgl. 11 und 12) des Hilfshebels 104 verschwenkbar. Die zweite Dreheinheit 130 des Hilfshebels 104 ist über die runde Außenform 107 an der runden Aussparung 106 der Halterung 108 drehbar aufgenommen.
  • In 9 ist die Einsatzeinrichtung 118 im Schnitt sichtbar. Um die anderen Komponenten besser erkennen zu können, wurde der Einsteckschutz 156 mit dem Steg 187 hier in der Darstellung weggelassen. In der Einsatzeinrichtung 118 ist eine Aufnahmeöffnung 132 zur Aufnahme eines Werkzeugs 120 vorgesehen. Dabei ist ein Innendurchmesser 109a der Werkzeugöffnung 109 in der Klemmfeder mit einem größeren Durchmesser versehen als der Innendurchmesser 132a der Aufnahmeöffnung 132 in dem Kunststoffeinsatz 118. Dadurch kann die Klemmfeder 101 für die Verwendung mit unterschiedlichen Einsatzeinrichtungen 118 bzw. mit Kunststoffeinsätzen mit unterschiedlichen Aufnahmeöffnungen 132 vorgesehen sein. Das erlaubt die Zurverfügungstellung unterschiedlicher Durchführungsklemmen 100, bei denen sich nur die Einsatzeinrichtung 118 unterscheidet und somit der Bedienwinkel ändert. 11 zeigt schematisch zwei unterschiedliche Winkel, die beispielhaft durch Pfeile 133 eingezeichnet sind.
  • Der Klemmhebel 102 weist zwei parallele Seitenwände auf, zwischen denen die Klemmkante 122 vorgesehen ist. Auch der Klemmhebel 102 ist hier als einteiliges Stanzbiegeteil ausgeführt.
  • In dem Strombalken 110 ist eine Nut 116 vorgesehen, in die ein stabförmiger Durchsteckschutz 117 ausgeführt ist, der in entsprechenden seitlichen Öffnungen in den Wänden 123 der Halterung 108 aufgenommen ist. Dadurch findet eine Sicherung des Strombalkens 110 in axialer Richtung statt und außerdem wird ein Durchsteckschutz für einen Leiter 126 ermöglicht.
  • Des Weiteren ist eine Nut 131 in dem Strombalken 110 vorgesehen, die dort angeordnet ist, wo die Klemmkante 122 einen eingeschobenen Leiter 126 gegen den Strombalken 110 drückt. Dadurch können sich beim Klemmvorgang Leiter 126 in die Nut 131 hineinverformen, sodass ein effektiver Auszugschutz gewährleistet werden kann.
  • In der Schnittdarstellung gemäß 9 ist die erste Achsaufnahme 127 an dem ersten Schenkel 136 der Klemmfeder 101 geschnitten erkennbar. Dabei umgreift die erste Achsaufnahme 127 die zweite Schwenkachse 114 des Klemmhebels 102. An dem anderen Ende der Klemmfeder 101, nämlich dem zweiten Schenkel 137, ist die zweite Achsaufnahme 128 geschnitten erkennbar, die die Achse 112 der ersten Dreheinheit 129 des Hilfshebels 104 umgreift.
  • Im Schnitt dargestellt ist die Führungsachse 151 in dem Loch 111 bzw. die virtuelle Drehachse der zweiten Dreheinheit 130 des Hilfshebels 104.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf die elektrische Durchführungsklemme 100. An der Klemmfeder 101 ist die Werkzeugöffnung 109 erkennbar. Der Hilfshebel 104 umgreift mit dem Querverbinder 105 den zweiten Schenkel 137 der Klemmfeder 101. Der Klemmhebel 102 weist die hier nach rechts ausgerichtete Klemmkante 122 auf, die im Klemmzustand in die Nut 131 eingreift oder einen Leiter gegen die Nut 131 des Strombalkens 110 drückt.
  • Mit Bezug auf die 11 bis 13 wird im Folgenden die Funktion der elektrischen Durchführungsklemme 100 erläutert. In 11 ist schematisch ein Kabel 125 mit einem elektrischen Leiter 126 eingezeichnet. In den Darstellungen gemäß der 11 bis 13 wurden verschiedene Teile der elektrischen Durchführungsklemme 100 weggelassen, um die Funktion besser verdeutlichen zu können. So wurde auch in den 11 bis 13 das Klemmengehäuse 150 weggelassen, so wie auch die Halterung 108. Zu berücksichtigen ist aber, dass der Klemmhebel 102 über die erste Schwenkachse 113 fest mit der Halterung 108 verbunden ist. Außerdem stützt sich die zweite Dreheinheit 130 des Hilfshebels 104 mit der runden Außenform 107 an der entsprechend rund ausgebildeten Aussparung 106 der Halterung 108 hier ortsfest ab, nämlich an der hier nicht abgebildeten runden Aussparung 106 in der Halterung 108.
  • Stark schematisch und gestrichelt eingezeichnet ist ein Gehäuse 501 einer elektrischen Baueinrichtung 500, um die Bewegungsabläufe zu verdeutlichen.
  • Der Öffnungswinkel 146 zwischen dem Strombalken 110 und der Klemmkante 122 des Klemmhebels 102 beträgt hier weitaus mehr als 75° und nahezu 90°. Je nach geometrischer Auslegung des Klemmhebels 102 kann der Öffnungswinkel 146 auch noch größer gewählt werden. In der Regel reicht dieser Öffnungswinkel 146 aber aus, um auch besonders starre Leiter 126 mit großen Querschnitten in den Einschwenkbereich 115 von oben einschwenken zu können.
  • Während 11 den Öffnungszustand 144 darstellt, zeigt 12 einen Zwischenzustand, in dem der Klemmhebel 102 schon erheblich verschwenkt wurde. Das erfolgt dadurch, dass ein Werkzeug in die Werkzeugöffnung 109 an der Klemmfeder 101 eingeführt wird und in der Darstellung gemäß der 11 bis 13 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Bei der Überführung von dem in 11 in den in 12 dargestellten Zustand verfolgt das Verschwenken praktisch kraftlos, da sich der Abstand der beiden Schenkel 136 und 137 der Klemmfeder 101 nicht oder fast nicht verändert und sich somit die Federspannung praktisch nicht ändert. Dadurch wird eine angenehme Bedienung erreicht.
  • Bei Leitern mit sehr großen Querschnitten kann in dem in 12 dargestellten Zustand schon fast ein Anliegen der Klemmkante 122 an dem Leiter 126 erreicht werden. Bei der Überführung von dem in 11 in den in 12 dargestellten Zustand verschwenken der Klemmhebel 102, die Klemmfeder 101 und der Hilfshebel 104 jeweils gekoppelt miteinander.
  • 13 zeigt den Klemmzustand 145. Klar erkennbar ist, dass auch eine Nullklemmung erzielbar ist, in der auch Leiter mit kleinstem Querschnitt geklemmt werden können. Die Klemmkante 122 liegt in 13 in der Nut 131 des Strombalkens 110 an. Bei der Verschwenkung von dem in 12 dargestellten Zustand in den Klemmzustand 145 gemäß 13 wird die Klemmfeder 101 gespannt, wobei sich der Abstand des ersten Schenkels 136 von dem zweiten Schenkel 137 weitet. Durch die stabile Klemmfeder 101 wird deshalb eine hohe Klemmkraft erzeugt.
  • Ein Vergleich der 11 bis 13 zeigt, dass sich die Betätigungseinrichtung 103 in der Kontaktposition 145 nach 13 in einem größeren Ausmaß auf der ersten Seite 142 befindet, als in der Offenposition 144 gemäß 11, in der sich die Betätigungseinrichtung 103 wenigstens teilweise und die Klemmfeder 101 sogar zum wesentlichsten Teil durch die Wanddurchführung 154 hindurch auf die zweite Seite 143 hin erstreckt. Das bedeutet, dass die Betätigungseinrichtung 103 und insbesondere die Klemmfeder 101 in der Offenposition 144 wenigstens teilweise in das Gehäuse 501 der elektrischen Baueinrichtung eintauchen. In der Offenposition 144 befindet sich ein wesentlicher Teil auf der zweiten Seite 142 und damit innerhalb des Gehäuses 501. Dabei befindet sich ein erheblicher Anteil des Volumens, der Masse und auch der Querschnittsfläche auf der zweiten Seite 143. In der Kontaktposition 145 verbleibt die Betätigungseinrichtung 103 im Wesentlichen oder sogar vollständig auf der ersten Seite bzw. Außenseite 142.
  • Deshalb kann das Bauvolumen der Durchführungsklemme erheblich reduziert werden. Ein Teil des benötigten Volumens wird auf der Innenseite einer elektrischen Baueinrichtung verwendet, wo üblicherweise genug Platz besteht. Insbesondere, wenn auf an der zweiten Seite der Durchführungsklemme ein anderer Anschluss vorgesehen ist. Möglich ist es z. B., dass der Strombalken direkt weiterführt.
  • In 13 ist ein selbstgehemmter Zustand dargestellt. Bei der Verschwenkung der Klemmfeder 101 und des Hilfshebels 104 wurde ein Totpunkt überschritten, sodass in dem Klemmzustand 145 die Klemmfeder 101 geringfügig gegenüber der maximalen Vorspannung entspannt ist. Dadurch wird ein stabiler Zustand erreicht. Der selbstgehemmte Zustand ist hier dadurch erkennbar, dass die Verbindungslinie 119 zwischen der Achse 112 und der zweiten Schwenkachse 114 knapp unterhalb des Zentrums des Lochs 111 bzw. der virtuellen Drehachse der zweiten Dreheinheit 130 des Hilfshebels 104 verläuft. Dadurch muss beim Überführen der elektrischen Durchführungsklemme in den Öffnungszustand 144 zunächst die Klemmfeder 101 weiter vorgespannt werden, um den Totpunkt zu überwinden.
  • Die zweite Schwenkachse 114 ist in 13 gestrichelt dargestellt, da sie sich hinter der zweiten Dreheinheit 130 des Hilfshebels 104 befindet und somit in dieser Darstellung eigentlich nicht sichtbar wäre.
  • Insgesamt wird eine sehr vorteilhafte elektrische Durchführungsklemme 100 zur Verfügung gestellt. Die Durchführungsklemme ist reihenfähig und kann aus einfachen Bauteilen hergestellt werden.
  • Die als Kipp-Hebelklemme ausgeführte elektrische Durchführungsklemme 100 weist eine dynamische Hebelübersetzung auf, bei der zu Beginn des Schließvorgangs die Klemmkante 122 einen weiten Weg zurücklegt und bei der beim weiteren Schließen mit geringer Kraft ein relativ weiter Weg mit dem Werkzeug zurückgelegt wird, was in ein hohe Klemmkraft umgesetzt wird.
  • Sowohl die Klemmfeder 101 als auch der Klemmhebel 102 und der Hilfshebel 104 sowie der Halterung 108 können aus Stanzbiegeteilen gefertigt werden. Das ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung, auch für die Massenproduktion. Der maximale Öffnungswinkel 146 kann sehr groß bemessen werden, sodass auch massivste Leiter in den nach oben offenen Einschwenkbereich 115 eingeschwenkt werden können.
  • Setzungserscheinungen bei der Feder oder anderen Komponenten werden zuverlässig vermieden und durch eine geeignete Auswahl der Wandstärken der Klemmfeder 101 und der weiteren Abmessungen können grundsätzlich beliebig hohe Klemmkräfte aufgebracht werden.
  • Zur Lagerung des Hilfshebels 104 mit der zweiten Dreheinheit 130 an der Halterung 108 kann die zweite Dreheinheit 130 eine rund ausgebildete Außenkontur 107 aufweisen, die in eine entsprechend rund ausgebildete Aussparung 106 der Halterung 108 eingreift. Das ist möglich, da hier keine Zugkräfte auftreten, sodass an dem Loch 111 ein einfacher Kunststoffzapfen 151 des Gehäuses 150 ausreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Durchführungsklemme
    101
    Klemmfeder
    102
    Klemmhebel
    103
    Betätigungseinrichtung
    104
    Hilfshebel
    105
    Querverbinder
    106
    Aussparung
    107
    Außenform
    108
    Halterung
    109
    Werkzeugöffnung
    110
    Strombalken
    111
    Loch
    112
    Achse
    113
    Erste Schwenkachse
    114
    Zweite Schwenkachse
    115
    Leiteraufnahme, Einschwenkbereich
    116
    Nut
    117
    Durchsteckschutz
    118
    Einsatzeinrichtung
    118a
    Einsatzkörper
    118b
    Spalt
    118c
    Halteschenkel
    119
    Verbindungslinie
    120
    Werkzeug
    122
    Klemmkante
    123
    Seite, Wandung
    125
    Kabel
    126
    Leiter
    127
    Erste Achsaufnahme
    128
    Zweite Achsaufnahme
    129
    Erste Dreheinheit
    130
    Zweite Dreheinheit
    131
    Nut
    132
    Aufnahmeöffnung
    132a
    Durchmesser
    133
    Pfeil
    136
    Erster Schenkel
    137
    Zweiter Schenkel
    140
    1. Gehäuseabschnitt
    141
    2. Gehäuseabschnitt
    142
    1. Seite, Außenseite
    143
    2. Seite, Innenseite
    144
    Öffnungszustand, Offenposition
    145
    Klemmzustand Kontaktposition
    146
    Öffnungswinkel
    148
    Spalt
    149
    Verschlusssteg
    150
    Gehäuse, Klemmengehäuse
    151
    Zapfen
    153
    Abdeckkappe
    153a
    Werkzeugzugang
    154
    Wanddurchführung
    155
    Abweiser
    156
    Einsteckschutz
    157
    Rastnase, Vorsprung
    158
    Öffnung
    160
    Innengehäuse
    161, 162
    Schräge
    165, 166
    Rastöffnung
    170
    Außengehäuse
    172
    Anlageabschnitt, Anlagewand
    173
    Gegenlagerelement, Stützwand, Wand
    174
    Wand
    177, 178
    Nase
    185
    Wand
    186
    Multifunktionales Innenteil
    187
    Steg
    201
    Verrastungssystem
    202
    Rastrichtung, 1. Richtung
    204
    Querrichtung
    210
    Rasteinheit
    211
    Rastarm
    212, 213
    Nut
    214
    Querfläche
    215
    Schenkel
    216
    Freies Ende
    217
    Eingriffseinheit
    220
    Rasteinheit
    221
    Rastverbinder
    222
    Rastkörper
    223
    Keilartige Form
    224
    Querfläche
    225
    Bügel/Verbinder
    226
    Nut
    227
    Rastverzahnung
    500
    elektrische Baueinrichtung
    501
    Gehäuse
    502
    Wandung

Claims (16)

  1. Durchführungsklemme (100) zum elektrisch leitenden Anschluss eines Leiters (126), umfassend ein Klemmengehäuse (150) mit einem Anlageabschnitt (172), welcher dazu vorgesehen ist, im montierten Zustand an einer Wandung (502) einer elektrischen Baueinrichtung (500) anzuliegen, wobei der Anlageabschnitt (172) an dem Klemmengehäuse (150) einen ersten Gehäuseabschnitt (140) auf einer ersten Seite (142) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (141) auf einer zweiten Seite (143) des Anlageabschnitts (172) definiert, wobei an dem Anlageabschnitt (172) eine Wanddurchführung (154) vorgesehen ist, und wobei eine schwenkbare Betätigungseinrichtung (103) an dem Klemmengehäuse (150) vorgesehen ist, um den Leiter (126) in einer Kontaktposition (145) an einen Strombalken (110) zu klemmen und in einer Offenposition (144) freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungseinrichtung (103) in der Kontaktposition (145) in einem größeren Ausmaß auf der ersten Seite (142) befindet, als in der Offenposition (144), in der sich die Betätigungseinrichtung (103) wenigstens teilweise durch die Wanddurchführung (154) hindurch auf die zweite Seite (143) erstreckt.
  2. Durchführungsklemme (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Betätigungseinrichtung (103) in der Kontaktposition (145) in einem größeren Ausmaß innerhalb des ersten Gehäuseabschnitts (140) befindet als in der Offenposition (144).
  3. Durchführungsklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (141) als Befestigungsabschnitt dient und wenigstens eine Rasteinheit (210) aufweist.
  4. Durchführungsklemme (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Rasteinheit (210) als elastischer Rastarm (211) ausgebildet ist, der an seinem freien Ende (216) U-förmig gestaltet ist und wobei ein zurücklaufender Schenkel (215) des freien Endes (216) wenigstens ein Rastelement (217) umfasst.
  5. Durchführungsklemme (100) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (141) wenigstens ein Gegenlagerelement (173) zur örtlichen Abstützung einer Rasteinheit (210) aufweist.
  6. Durchführungsklemme (100) nach Anspruch 5, wobei wenigstens ein Gegenlagerelement (173) als Wandelement ausgebildet ist.
  7. Durchführungsklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (141) eine umlaufende Gehäusekontur bildet, welche insbesondere die Betätigungseinrichtung (103) in der Offenposition (144) seitlich abdeckt.
  8. Durchführungsklemme (100) nach Anspruch 7, wobei das Gegenlagerelement (173) und die Rasteinheit (210) Teil der umlaufenden Gehäusekontur sind oder diese bilden.
  9. Durchführungsklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (103) ein Abdeckkappe (153) mit einem Werkzeugzugang (153a) umfasst.
  10. Durchführungsklemme (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdeckkappe (153) an einer Einsatzeinrichtung (118) befestigt und insbesondere an wenigstens einer Rastnase (157) der Einsatzeinrichtung (118) verrastet ist.
  11. Durchführungsklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (103) einen Klemmhebel (102) zum Klemmen des Leiters (126) und eine Klemmfeder (101) zum Aufbringen einer Klemmkraft umfasst.
  12. Durchführungsklemme (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klemmfeder (101) einen ersten Schenkel (136) und wenigstens einen zweiten Schenkel (137) aufweist und mit dem ersten Schenkel (136) gelenkig an den Klemmhebel (102) und mit dem zweiten Schenkel (137) gelenkig an einen Hilfshebel (104) gekoppelt ist, und wobei der Klemmhebel (102) und der Hilfshebel (104) verschwenkbar an einer Halterung (108) angeordnet sind.
  13. Durchführungsklemme (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei an dem Klemmhebel (101) eine erste Schwenkachse (113) und wenigstens eine davon beabstandete zweite Schwenkachse (114) angeordnet sind, und wobei die Klemmfeder (101) über eine erste Achsaufnahme (127) und wenigstens eine davon beabstandete zweite Achsaufnahme (128) verfügt, und wobei ein Hilfshebel (104) vorgesehen ist, der über eine erste Dreheinheit (129) und wenigstens eine davon beabstandete zweite Dreheinheit (130) verfügt.
  14. Durchführungsklemme (100) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Öffnungswinkel (146) zwischen dem Strombalken und dem Klemmhebel (102) im Öffnungszustand größer 45° und insbesondere größer 60° und vorzugsweise größer 75° beträgt.
  15. Elektrische Baueinrichtung (500) mit einem Gehäuse (501) mit wenigstens einer Wandung (501) und wenigstens einer daran aufgenommenen Durchführungsklemme (100) zum elektrisch leitenden Anschluss eines Leiters (126) an einen Strombalken (110), wobei die Durchführungsklemme (100) ein Klemmengehäuse (150) mit einem Anlageabschnitt (172) aufweist, der wenigstens teilweise an der Wandung (502) anliegt und wobei der Anlageabschnitt (172) an dem Klemmengehäuse (150) einen ersten Gehäuseabschnitt (140) auf einer ersten Seite (142) und einen zweiten Gehäuseabschnitt (141) auf einer zweiten Seite (143) des Anlageabschnitts (172) definiert, wobei an dem Anlageabschnitt (172) eine Wanddurchführung (154) vorgesehen ist, und wobei eine schwenkbare Betätigungseinrichtung (103) an dem Klemmengehäuse (150) vorgesehen ist, um den Leiter (126) in einer Kontaktposition (145) an einen Strombalken (110) zu klemmen und in einer Offenposition (144) freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Betätigungseinrichtung (103) in der Kontaktposition (145) in einem größeren Ausmaß auf der ersten Seite (142) befindet als in der Offenposition (144), in der sich die Betätigungseinrichtung (103) wenigstens teilweise durch die Wanddurchführung (154) hindurch auf die zweite Seite (143) erstreckt.
  16. Elektrische Baueinrichtung (500) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Gehäuseabschnitt (140) wenigstens im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses (501) und der zweite Gehäuseabschnitt (141) wenigstens im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (500) vorgesehen ist.
DE102013110477.0A 2013-09-23 2013-09-23 Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung Expired - Fee Related DE102013110477B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110477.0A DE102013110477B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
PCT/EP2014/069503 WO2015039963A1 (de) 2013-09-23 2014-09-12 Durchführungsklemme und elektrische baueinrichtung
EP14766161.5A EP3050165A1 (de) 2013-09-23 2014-09-12 Durchführungsklemme und elektrische baueinrichtung
CN201480052448.6A CN105580204A (zh) 2013-09-23 2014-09-12 贯穿式端子和电气装置
US15/023,701 US9559440B2 (en) 2013-09-23 2014-09-12 Lead-through terminal and electrical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110477.0A DE102013110477B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013110477A1 true DE102013110477A1 (de) 2015-03-26
DE102013110477B4 DE102013110477B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=51541080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110477.0A Expired - Fee Related DE102013110477B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9559440B2 (de)
EP (1) EP3050165A1 (de)
CN (1) CN105580204A (de)
DE (1) DE102013110477B4 (de)
WO (1) WO2015039963A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110477B4 (de) * 2013-09-23 2021-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
US10014595B2 (en) * 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Connector assembly for an electrical device
US10014643B2 (en) 2015-12-01 2018-07-03 Alexander Paolozzi Bus bar including a wiring connector assembly
DE102016208291B4 (de) * 2016-05-13 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Federklammer, Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Fixieren von Kontaktpartnern und Verbindungssystem zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen Kontaktpartnern
CN107171114A (zh) * 2017-06-27 2017-09-15 四川华丰企业集团有限公司 矩形连接器后基座
DE102022101378A1 (de) * 2022-01-21 2023-07-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung und Anschlussklemme
CN116487907B (zh) * 2023-06-21 2024-02-20 深圳市斯帕克电气有限公司 端子台、端子台装置及电气设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768969A (en) * 1986-03-10 1988-09-06 C. R. Bard, Inc. Electrical connector
US4700997A (en) * 1986-11-14 1987-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
GB9013869D0 (en) * 1990-06-21 1990-08-15 Toby Lane Limited Improvements in or relating to electrical connectors
DE9215982U1 (de) 1992-11-21 1993-02-18 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
WO1998033235A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE19801260C2 (de) 1998-01-09 2002-01-24 Wago Verwaltungs Gmbh Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
JP3435132B2 (ja) * 2000-08-23 2003-08-11 Smk株式会社 プラグ
US6796854B2 (en) * 2002-06-06 2004-09-28 Fci Americas Technology, Inc. Automatic electrical wedge connector
JP2004158430A (ja) * 2002-09-12 2004-06-03 Tyco Electronics Amp Kk Lgaソケット用コンタクト
DE10306539B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-23 Siemens Ag Elektrische Kontaktanordnung
DE102006048446A1 (de) 2006-10-11 2008-04-24 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
DE102008024366B4 (de) 2008-05-20 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
FR2946187B1 (fr) * 2009-05-26 2011-06-03 Finsecur Connecteur a lamelle,outil pour actionner ce connecteur,kit et detecteur d'incendie le comportant
US8388358B2 (en) * 2010-09-28 2013-03-05 Tyco Electronics Corporation Contact rail for a junction box
DE102010048698B4 (de) * 2010-10-19 2014-12-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Verbindungsklemme
DE102011106432A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011055845A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE102011056410B4 (de) 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN202474257U (zh) * 2011-12-22 2012-10-03 泰科电子(上海)有限公司 弹性夹持件、接触轨组件及具有该组件的光伏组件接线盒
AT13582U1 (de) * 2012-07-27 2014-04-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Anschluss- oder Verbindungsklemme, sowie Leiterplatte und Leuchte
DE102013006739B4 (de) * 2013-04-19 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102013110477B4 (de) * 2013-09-23 2021-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110477B4 (de) 2021-11-04
CN105580204A (zh) 2016-05-11
US9559440B2 (en) 2017-01-31
EP3050165A1 (de) 2016-08-03
US20160218450A1 (en) 2016-07-28
WO2015039963A1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110477B4 (de) Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
EP3050168B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3050166B1 (de) Durchführungsklemme
WO2017211696A1 (de) Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3050164A1 (de) Kabelschuheinrichtung mit strombalken sowie anschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE202010016895U1 (de) Anschlussvorrichtung mit Federklemme
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
WO2015074995A1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE102015215060B4 (de) Monolithischer Gehäusekörper für einen elektrischen Stecker und elektrischer Stecker
DE102015114470B4 (de) Kontaktträger
EP3550667B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen eines leiters eines kabels an eine tragschiene zu deren elektrischen verbindung miteinander
DE102011112682A1 (de) Klappbarer Flachstecker
DE102019104704A1 (de) Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP4150718A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte
DE102022129090A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202005019985U1 (de) Isolierende Hülle für eine Stromsammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee