DE102013110353B4 - Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil - Google Patents

Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013110353B4
DE102013110353B4 DE102013110353.7A DE102013110353A DE102013110353B4 DE 102013110353 B4 DE102013110353 B4 DE 102013110353B4 DE 102013110353 A DE102013110353 A DE 102013110353A DE 102013110353 B4 DE102013110353 B4 DE 102013110353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
solenoid valve
valve seat
washer
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013110353.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013110353B8 (de
DE102013110353A1 (de
Inventor
Albert LEIDIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102013110353.7A priority Critical patent/DE102013110353B8/de
Publication of DE102013110353A1 publication Critical patent/DE102013110353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013110353B4 publication Critical patent/DE102013110353B4/de
Publication of DE102013110353B8 publication Critical patent/DE102013110353B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seat
    • F16K25/04Arrangements for preventing erosion, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member

Abstract

Dichtungssystem für ein Magnetventil zur Aufnahme in einer Ausnehmung in einem durch eine Spule beweglichen Betätigungselement (14), wobei die Ausnehmung von einer einem Ventilsitz (30) nahen Stirnseite des Betätigungselements (14) ausgeht und das Betätigungselement (14) in einem Magnetventil bewegbar gelagert und dazu ausgelegt ist, den Ventilsitz (30) freizugeben oder zu verschließen, mit einer Dichtungsscheibe und einem die Dichtungsscheibe vorspannenden Federelement (40), das auf der dem Ventilsitz (30) abgewandten Stirnseite, zur Dichtungsscheibe zentriert angeordnet ist und eine Kraft auf die Dichtscheibe in Richtung Ventilsitz (30) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem einen ringförmigen Dichtungshalter (34) umfasst, der im Betätigungselement (14) axial verschiebbar geführt ist und der das Dichtelement (32) im Inneren aufnimmt und hält, wobei Dichtungshalter (34) und Dichtelement (32) eine vorgefertigte Einheit sind und gemeinsam die Dichtungsscheibe bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für ein Magnetventil. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Magnetventil.
  • Magnetventile und Dichtungssysteme für Magnetventile sind aus dem Stand der Technik bekannt. Verschiedene Ausführungsbeispiele von Magnetventilen sind in der gattungsgemäßen US 6,974,117 B2 , der DE 10 2005 019 312 A1 , der US 5,232,196 A , der CN 201 284 863 Y und der US 5,653,422 A gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Dichtsystem ist insbesondere für die Anwendung von hochviskosem Öl bei Ölbrennern vorgesehen.
  • Magnetventile, die zum Dosieren von Öl für Ölbrenner eingesetzt werden, unterliegen hohen Anforderungen. Übliche Bedingungen sind ein Mediumsdruck im Bereich von 30 bar, Spulentemperaturen von ca. 165°C bei Ölen mit einer Viskosität von ca. 75 cst.
  • Bei Drücken von 30 bar können keine mediengetrennten Ventile mit Membranen verwendet werden. Das bedeutet, dass der Ventilraum, in dem ein Magnetkern beim Schalten des Ventils bewegt wird, mit Medium gefüllt ist und der Magnetkern sowie das Dichtungssystem von Öl umspült wird. Während des Schaltvorgangs, wenn der Magnetkern angezogen wird, muss dieser das Öl aus dem Ventilraum verdrängen. Hochviskose Medien erschweren aber das Bewegen des Magnetkerns, und die Bewegung wird gebremst.
  • Darüber hinaus ist bei diesen Ventilen für die Anwendung mit hochviskosem Medium problematisch, dass die Dichtung sich im Anzugsmoment, das heißt, wenn sie vom Dichtsitz eigentlich gelöst werden soll, sich noch nicht vom Dichtsitz löst, sondern an ihm kleben bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtungssystem und ein Magnetventil zu schaffen, die ein sicheres Schalten bei Einsatz in hochviskosen Medien erlauben.
  • Die Erfindung sieht ein Dichtungssystem für ein Magnetventil zur Aufnahme in einer Ausnehmung in einem durch eine Spule beweglichen Betätigungselement vor, wobei die Ausnehmung von einer einem Ventilsitz nahen Stirnseite des Betätigungselements ausgeht und das Betätigungselement in einem Magnetventil bewegbar gelagert und dazu ausgelegt ist, den Ventilsitz freizugeben oder zu verschließen, mit einer Dichtungsscheibe und einem die Dichtungsscheibe vorspannenden Federelement, das auf der dem Ventilsitz abgewandten Stirnseite, zur Dichtungsscheibe zentriert angeordnet ist und eine Kraft auf die Dichtscheibe in Richtung Ventilsitz ausübt. Das Dichtungssystem umfasst ferner einen ringförmigen Dichtungshalter, der im Betätigungselement axial verschiebbar geführt ist und der das Dichtelement im Inneren aufnimmt und hält. Der Dichtungshalter und das Dichtelement sind dabei eine vorgefertigte Einheit und bilden gemeinsam die Dichtungsscheibe.
  • Um Lagetoleranzen in Betätigungsrichtung zu verringern wird das Dichtelement mit einer Feder, die innerhalb des Betätigungselements aufgenommen ist, axial in Richtung Ventilsitz vorgespannt. Erst dann, wenn eine bestimmte Abhebekraft und ein bestimmter Abhebeweg vorhanden sind, wird das Dichtelement vom Ventilsitz abheben. Die Dichtungsscheibe wird vorzugsweise mehrteilig ausgeführt und umfasst einen Dichtungshalter und ein Dichtelement, wobei der Dichtungshalter samt Dichtelement im Betätigungselement axial verschiebbar geführt ist und das Dichtelement hält.
  • Beim erfindungsgemäßen Dichtungssystem reibt nicht das z. B. aus elastomerem Material hergestellte Dichtelement an der Wand des Betätigungselements, wenn es axial bewegt wird. Vielmehr ist ein Dichtungshalter vorhanden, der aus reibungsarmem Material hergestellt ist, vorzugsweise aus Metall. Damit können einerseits die Reibpaarungen optimiert werden, und andererseits ist kein Verschleiß mehr am Außenumfang des Dichtelements vorhanden. Darüber hinaus ist auch der Außenumfang des Dichtungshalters stets konstant, im Gegensatz zu dem variablen Außenumfang eines elastischen Dichtelements, das unterschiedlich stark komprimiert wird. Damit lassen sich Spalte sehr klein ausführen, was für die Anwendung bei hochviskosem Öl von Vorteil ist.
  • Die Ausnehmung im Betätigungselement sollte kreiszylindrisch sein.
  • Der Dichtungshalter kann im Wesentlichen ringförmig ausgeführt sein, um das Dichtelement aufzunehmen.
  • Der Dichtungshalter besitzt gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine radial äußere Umfangsfläche, die zu einer als Lauffläche dienenden Innenseite des Betätigungselements benachbart ist.
  • Darüber hinaus hat der Dichtungshalter eine Innenfläche, die einen umlaufenden Rand des Dichtelements umgibt, was aber nur optional der Fall ist. Alternativ könnte das Dichtelement auch auf dem Dichthalter axial aufgesetzt sein.
  • Der Dichtungshalter hat vorzugsweise einen geschlossen umlaufenden, nach innen vorspringenden Wulst, an dem das Dichtelement axial anschlagen kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Innenfläche an ihrem zum Ventilsitz nahen Ende an diesen Wulst angrenzt.
  • Das Dichtelement kann an einer ebenen Anlagefläche am Wulst anliegen und damit für eine besonders dichte Verbindung zum Dichtungshalter sorgen.
  • An dem dem Ventilsitz entfernten Ende ist optional ein radial nach innen ragender Vorsprung am Dichtungshalter vorhanden, mit dem das Dichtelement in einer axialen Richtung gehalten ist, sodass das Dichtelement zwischen Haltevorsprung und Wulst axial positioniert, vorzugsweise axial geklemmt ist.
  • Wulst und/oder Haltevorsprung sollten einstückiger Bestandteil des Dichtungshalters sein.
  • Der Haltevorsprung kann durch eine dünne, stegartige Wand des Dichtungshalters gebildet werden, der um den Rand des Dichtelements gebördelt ist.
  • Um den Kontakt zwischen der Dichtungsscheibe (oder bei der mehrstückigen Ausbildung der Einheit aus Dichtungshalter und Dichtelement) und einem axialen Anschlag am Betätigungselement so klein wie möglich zu halten, hat die Dichtungsscheibe (der Dichtungshalter) auf der dem Ventilsitz nahen Stirnseite einen vorzugsweise geschlossen umlaufenden, schmalen axialen Fortsatz, der allein für die Kontaktierung in einer Endposition oder Endstellung des Ventils verantwortlich ist. Alternativ hierzu kann es natürlich auch vorgesehen sein, keinen geschlossen umlaufenden Fortsatz, sondern voneinander umfangsmäßig beabstandete einzelne Fortsätze, zum Beispiel punktartige Fortsätze vorzusehen, um die Kontaktfläche noch weiter zu verringern. Mit reduzierter Kontaktfläche wird auch die Adhäsionskraft verringert, die durch Öl zwischen den Teilen erzeugt wird. Die Größe der Anlagefläche des Fortsatzes ist geringer als bei einer mit einer durchgehenden, ebenen Stirnseite ausgebildeten Dichtungsscheibe, d. h. die Gegenanschlagsfläche für die Dichtungsscheibe wird dank des Fortsatzes nicht komplett kontaktiert.
  • Der Fortsatz kann dadurch gebildet werden, dass der Fortsatz durch eine umlaufende Umfangsrille vom Rest der Stirnseite abgeteilt ist.
  • Darüber hinaus ist für die Reduzierung der umfangsseitigen Kontaktfläche zwischen Dichtungsscheibe und Innenfläche der Ausnehmung im Betätigungselement die Dichtungsscheibe umfangsrandseitig mit wenigstens einer Ausnehmung, insbesondere Abfasung versehen, die so hoch ist, dass die Kontaktfläche um wenigstens 25% verringert ist verglichen mit einer Dichtungsscheibe, die zwei durchgehend ebene Stirnseiten hat.
  • Eine vereinfachte Herstellung sowie für einen kompakten Aufbau des Dichtungshalters sorgt eine Ausführungsform, bei der der Fortsatz axial in einer Ebene endet, in der die Anlagefläche des Wulstes für das Dichtelement liegt.
  • Es muss sichergestellt sein, dass auch bei mehrjähriger Betätigung des Ventils das Dichtelement stets vollflächig am Dichtsitz anliegt und nicht ungleich belastet wird oder im Laufe der Zeit plastisch deformiert wird. Zu diesem Zweck sind an der dem Ventilsitz entfernten Stirnseite der Dichtungsscheibe (des Dichtelements) eine oder mehrere metallische Unterlegscheiben und das Federelement zum Vorspannen der Dichtungsscheibe (des Dichtelements) in Richtung Ventilsitz vorgesehen. Die Unterlegscheibe ist zwischen Federelement und Dichtungsscheibe (Dichtelement) vorhanden, sodass das Federelement nicht direkt auf die Dichtungsscheibe (das Dichtelement) drückt und für eine bleibende Deformation sorgt.
  • Eine erste Unterlegscheibe liegt vollflächig an der Dichtungsscheibe an, sorgt also für eine gleichmäßige Krafteinleitung. Eine zweite Unterlegscheibe mit einer zentralen Wölbung liegt an der ersten Unterlegscheibe an und sorgt für einen Punktkontakt im Mittelpunkt der Dichtungsscheibe (des Dichtelements).
  • Wenn das Dichtungssystem darüber hinaus auch noch leicht radial mit Spiel gelagert ist, ergibt sich eine Art schwimmende Lagerung, bei der ein minimales Kippen der Einheit aus Dichtungsscheibe bzw. Dichtungshalter und Dichtelement sowie Unterlegscheibe um den durch die Wölbung hervorgerufenen Kontaktpunkt erfolgen kann. Es ergibt sich damit eine Art Kugelkopflagerung, die ein Anpassen des Dichtelements an die durch den Dichtsitz definierte Ebene erlaubt.
  • Wenn die Dichtungsscheibe einstückig ausgeführt ist, besteht sie insbesondere aus PTFE, PCTFE oder PEEK.
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil umfasst ein Betätigungselement, das von einer Spule bewegt wird, um einen Ventilsitz wahlweise zu öffnen und zu schließen. Das Betätigungselement hat an der dem Ventilsitz nahen Stirnseite eine Ausnehmung, in der das Dichtungssystem der Erfindung axial beweglich untergebracht ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Ausnehmung ein Sprengring am Betätigungselement befestigt ist, der eine Endstellung der Dichtungsscheibe festlegt. Die Dichtungsscheibe wird wie das gesamte Dichtungssystem also axial in die Ausnehmung eingeschoben und durch den anschließend eingebrachten Sprengring am Herausfallen gehindert.
  • Der Sprengring sollte so dimensioniert sein, dass sich der Dichtungshalter in einer Endstellung (geöffnete Stellung) mit einem axialen Fortsatz am Sprengring abstützt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in dieser Endstellung der Wulst in einen vom Sprengring umgebenden Raum eintauchen, um eine platzsparende Konstruktion zu schaffen.
  • Die Ausnehmung im Betätigungselement hat vorzugsweise zwei ineinander übergehende Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern. Dies erlaubt es, die Ausnehmung so klein wie möglich zu gestalten.
  • Ein erster, von der Stirnseite des Betätigungselements entfernter Abschnitt der Ausnehmung hat einen kleineren Durchmesser als der sich anschließende, näher zum Ventilsitz liegende Abschnitt. Der erste Abschnitt ist als Aufnahmeraum für ein Federelement ausgebildet, im zweiten Abschnitt können Dichtungsscheibe (bzw. Dichtungshalter und Dichtelement), Sprengring und gegebenenfalls Unterlegscheiben oder die Unterlegscheibe untergebracht sein.
  • Querbohrungen, die in der Ausnehmung im Betätigungselement enden, erlauben einen Zufluss oder Abfluss des Mediums beim Bewegen des Dichtungssystems in der Ausnehmung.
  • Das Betätigungselement kann als Magnetkern, Wippe oder Klappanker ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil für einen Ölbrenner,
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht durch das erfindungsgemäße Magnetventil im Bereich des erfindungsgemäßen Dichtsystems bei geschlossenem Ventilsitz,
  • 3 eine entsprechend 2 vergrößerte Detailansicht des erfindungsgemäßen Dichtsystems bei geöffnetem Ventilsitz,
  • 4 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen, beim erfindungsgemäßen Magnetventil eingesetzten Magnetkerns,
  • 5 eine Draufsicht auf den Magnetkern nach 4, und
  • 6 eine Querschnittsansicht durch eine einstückige Ausführungsform der Dichtungsscheibe.
  • In 1 ist ein Magnetventil dargestellt, das von hochviskosem Öl durchflossen ist und zur Dosierung von Öl bei Ölbrennern eingesetzt ist.
  • Das Magnetventil umfasst ein Gehäuse 10 mit einer elektrischen Spule 12 zum Bewegen eines Betätigungselements 14, das im vorliegenden Fall als Magnetkern ausgebildet ist. Im Folgenden wird jedoch zur Vereinfachung der Magnetkern stets als Betätigungselement bezeichnet. Über die Spule 12 lässt sich das Betätigungselement 14 in Axialrichtung bewegen.
  • Im Inneren des Gehäuses 10 ist ein Hohlraum, der zum Teil auch von der Spule 12 umgeben ist, vorhanden, welcher in einer Axialrichtung durch einen Stopfen 16 aus ferromagnetischem Material geschlossen ist. Wenn das Magnetventil mit Wechselspannung betrieben wird, ist stirnseitig im Stopfen 16 ein Wechselspannungsring 18 aus Kupfer oder Silber untergebracht.
  • Das Betätigungselement 14 sitzt in einem sogenannten Ventilraum, der zum Teil durch das Betätigungselement 14 ausgefüllt ist, der aber in der in 1 gezeigten geschlossenen Position des Magnetventils einen Spalt 20 zwischen dem Stopfen 16 und dem Betätigungselement 14 umfasst.
  • Ein sogenanntes Kernführungsrohr 22 ist innenseitig am Gehäuse 10 vorgesehen und kleidet radial nach außen den Ventilraum aus. Das Führungsrohr 22 dient als Gleitführungsfläche für das an ihm entlang gleitende Betätigungselement 14.
  • Das Öl strömt durch einen Ventilkörper 24, auf dem auch das Gehäuse 10 aufgesetzt ist. Der Ventilkörper hat eine erste Öffnung 26 sowie eine zweite Öffnung 28, zwischen denen ein Verbindungskanal mit einem Ventilsitz 30 vorhanden ist, der bei geschlossenem Ventil den Verbindungskanal schließt und bei geöffnetem Ventil den Ventilsitz 30 freigibt und damit den Verbindungskanal öffnet. Der Ventilsitz 30 ist eine ringförmige Fläche, vorzugsweise einer frei endenden Wand mit einer vom Ventilsitz 30 umgebenen Durchflussöffnung 31 als Teil des Verbindungskanals. Auf den Ventilsitz 30 kann ein Dichtelement 32 aufsetzen und den Ventilsitz 30 abdichten.
  • Das Dichtelement 32 ist aus elastomerem Material, insbesondere jedoch aus PTFE, PCTFE oder PEEK.
  • Das Dichtelement 32 ist Teil eines Dichtsystems, welches in den 2 und 3 deutlicher zu erkennen ist und welches einen Dichtungshalter 34, eine erste Unterlegscheibe 36, eine zweite Unterlegscheibe 38 sowie ein Federelement 40 umfasst, die allesamt in einer Ausnehmung 42 im Betätigungselement 14 untergebracht sind. Die Ausnehmung 42 geht von einer dem Ventilsitz 30 nahen Stirnseite 44 des Betätigungselements 14 aus und ist als Sackloch ausgeführt.
  • Der Dichtungshalter 34 und das Dichtelement 32 bilden eine vormontierte Einheit und eine Dichtungsscheibe.
  • Die Ausnehmung 42 hat einen ersten Abschnitt 46, welcher von der Stirnseite 44 entfernt ist und einen geringen Durchmesser aufweist, und einen zweiten Abschnitt 48, der sich an den ersten Abschnitt 46 zur Stirnseite 44 hin anschließt und einen größeren Durchmesser aufweist.
  • Die beiden Abschnitte 46, 48 gehen ineinander über.
  • Im ersten Abschnitt ist das Federelement 40 untergebracht, sodass dieser Abschnitt als Aufnahmeraum für das Federelement 40 dient.
  • Im zweiten Abschnitt 48 sind der Dichtungshalter 34, das Dichtelement 32 und die beiden Unterlegscheiben 36, 38 untergebracht.
  • Um ein axiales Herausbewegen des Dichtungssystems aus der Ausnehmung 42 zu verhindern, ist im Bereich der Ausnehmung 42 ein Sprengring 50 vorgesehen, der gleichzeitig als axialer Anschlag für den sich axial beweglichen Dichtungshalter 34 dient.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Dichtungshalter 34 als Ring ausgebildet, der in der kreiszylindrischen Ausnehmung 42 gleitet. Der Dichtungshalter 34 hat hierzu eine radial äußere Umfangsfläche 52, die an einer als Lauffläche dienenden Innenseite des Betätigungselements 14 im Bereich des Abschnitts 48 anliegt und entlanggleitet.
  • Der ringförmige Dichtungshalter 34 hat innenseitig eine Innenfläche 54, die vorzugsweise dichtend am umlaufenden Rand des Dichtelements 32 anliegt und das Dichtelement 32 umgibt.
  • Die Innenfläche 54 endet an ihrem zum Ventilsitz 30 nahen Ende an einem radial nach innen vorspringenden, vorzugsweise geschlossen umlaufenden Wulst 56. Der Wulst 56 ist einstückiger Bestandteil des Dichtungshalters 34 und hat eine vorzugsweise ebene Anlagefläche 58 für die axiale Anlage des Dichtelements 32.
  • Das Dichtelement 32 ist zwischen dem Wulst 56 und einem radial nach innen ragenden Haltevorsprung 60 des Dichtungshalters 34 geklemmt. Der Haltevorsprung 60 ist durch eine dünne, stegartige Wand des Dichtungshalters 34 gebildet, die um den Rand des Dichtelements 32 umgebördelt ist, sodass sich eine axiale Klemmung ergibt.
  • Der Dichtungshalter 34 hat auf der dem Ventilsitz 30 nahen Stirnseite einen vorzugsweise geschlossen umlaufenden, axial vorstehenden Fortsatz 62, der extrem schmal ist und der, wie 3 zeigt, in der geöffneten Stellung des Ventils am Sprengring 50 anliegt. Somit dient der Fortsatz 62 als Anlagefläche in der sogenannten zweiten Endstellung (Öffnungsstellung) des Ventils. Der Fortsatz 62 endet in einer Radialebene, in der auch die Anlagefläche 58 des Wulstes 56 liegt.
  • Auf der dem Dichtsitz 30 entfernten Stirnseite des Dichtelements 32 liegt eine erste Unterlegscheibe 64 (siehe 3) vollflächig an.
  • Auf der ersten Unterlegscheibe 64 liegt wiederum rückseitig eine zweite Unterlegscheibe 66 vorzugsweise nur mit im Wesentlichen Punktberührung an, da die zweite Unterlegscheibe 66 eine zentrale Wölbung 68 hat. Diese Wölbung sorgt dafür, dass es zu einer zentrischen Krafteinleitung durch das Federelement 40 kommt, die ein gleichmäßiges Verschieben des Dichtsystems ermöglicht. Die erste Unterlegscheibe 64 sorgt für eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Dichtelement 32 und verhindert, dass das Dichtelement 32 im Lauf der Benutzung durch die Federkraft 40 rückseitig deformiert wird.
  • Das Federelement 40 spannt, wie gesagt, das Dichtelement, genauer gesagt den Rest des Dichtsystems, in Richtung Ventilsitz 30 vor.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, ist der Ventilsitz 30 so ausgebildet, dass er in geschlossenem Zustand des Ventils durch das Dichtelement 32 geschlossen werden kann, wobei der Dichtungshalter 34 den Ventilsitz 30 mit Abstand radial umgibt, sodass nur das Dichtelement 32 am Ventilsitz 30 anliegt.
  • Der Dichtungshalter 34 und/oder eine oder beide der beiden Unterlegscheiben 64, 66 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt.
  • Die radialen Lagen des Wulstes 56 und des Sprengrings 50 sind so zueinander abgestimmt, dass der Wulst 56 unabhängig von der Position des Ventils nicht mit dem Sprengring 50 in Kontakt kommt, sondern im geöffneten Zustand (siehe 3) in den vom Sprengring 50 umgebenen Hohlraum eintaucht und nur mit dem axialen Fortsatz 62 am Sprengring 50 anliegt.
  • Das Betätigungselement 14 hat, wie auch in 4 zu sehen ist, vorzugsweise zwei radiale Querbohrungen 70, 72, die axial sowie vorzugsweise zusätzlich auch umfangsmäßig voneinander beabstandet und vorliegend als Durchgangsbohrung ausgeführt sind. Die Querbohrung 70, die auch in den 2 und 3 zu sehen ist, mündet in den Abschnitt 46 der Ausnehmung 42 und die Querbohrung 72 im Abschnitt 48.
  • Vorzugsweise ist die Querbohrung 72 so gelegen, dass sie stets auch rückseitig des Dichtelements 32 offen zur Aufnahme 42 ist.
  • Das Betätigungselement 14 hat nahe seiner dem Ventilsitz gegenüberliegenden Stirnseite 44 eine umlaufende Einschnürung 74, die in einer Schulter 76 endet und die der Aufnahme einer Feder 78 (siehe 1) dient. Die Feder stützt sich einerseits an der Schulter 76 und andererseits an einer Schulter 80 ab, welche durch eine Aufweitung des Rohrs 22 gebildet ist.
  • Zum Ventilsitz 30 ist das Rohr 22 nämlich aufgeweitet und endet in einer mehrfach U-förmig gebogenen Flanschwand 82 (siehe 1), wobei in einem „U” eine Dichtung 84 zum Ventilkörper 24 hin untergebracht ist.
  • Das Betätigungselement 14, hier der Magnetkern, besitzt neben der Stirnseite 44, die als erste Stirnseite bezeichnet wird, eine entgegengesetzte, zweite Stirnseite 86.
  • Von der Stirnseite 86 sind mehrere, vorzugsweise radial verlaufende Nuten 88, 88' im Betätigungselement 14 vorgesehen, die sich längs der Mittelachse A des im Wesentlichen kreiszylindrischen Betätigungselements 14 erstrecken.
  • Die Nuten 88, 88' erreichen die zweite Stirnseite 44 jedoch nicht und enden vor dieser, insbesondere im Bereich der Einschnürung 74.
  • Die Nuten 88, 88' bilden Längsnuten, deren Tiefe T mindestens 25% des Durchmessers D des Betätigungselements 14 entspricht, wobei dieser Durchmesser D und die Tiefe im Bereich der Spule 12 gemessen werden.
  • Es sind Längsnuten mit unterschiedlichen Tiefen vorgesehen, nämlich Längsnuten 88 mit einer Nuttiefe t2, die geringer als die Nuttiefe t1 der Nuten 88' ist. Die Nuten 88' werden als erste Längsnuten und die Nuten 88 als zweite Längsnuten bezeichnet. Beide Nuten 88 und 88' verlaufen axial vorzugsweise gleich lang und beginnen beide an der zweiten Stirnseite 86.
  • Auch die Nuttiefe t2 beträgt wenigstens 25% des Magnetkerndurchmessers D.
  • Die ersten und zweiten Längsnuten 88, 88' wechseln sich in Umfangsrichtung jeweils ab, wobei es aber auch möglich wäre, beispielsweise zwei oder mehr benachbarte erste Längsnuten 88' vorzusehen und zwischen Gruppen von ersten Längsnuten 88' eine zweite Längsnut 88 vorzusehen.
  • Die Nutbreite b ist für die beiden Längsnuten 88, 88' vorzugsweise gleich und beträgt darüber hinaus vorzugsweise maximal 10% des Durchmessers D.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser D 19 mm, und es sind einander abwechselnde vier Längsnuten 88 und vier Längsnuten 88' vorhanden. Die Tiefe der Längsnuten beträgt einerseits 5 und andererseits 6,75 mm, die Nutbreite lediglich 1,5 mm.
  • Aufgrund der hohen Anzahl der Nuten 88, 88' mit hoher Tiefe kann eine effektive Reduzierung von schädlichen Wirbelströmen erreicht werden.
  • Die Lage der Feder 78 im Bereich der Einschnürung 74 sorgt dafür, dass sehr wenig Material vom Betätigungselement 14 abgenommen werden muss, um zur Unterbringung der Feder 78 zu dienen. Bisherige Ausführungsformen sahen im Bereich der Stirnseite 86 Ausnehmungen zur Unterbringung der Feder 78 vor, die allerdings zu einer starken Verringerung der Magnetkraft führten.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, verringert sich die Tiefe der Längsnuten 88', und auch der Längsnuten 88 in Richtung zur zweiten Stirnseite 44 hin und läuft sozusagen im Bereich der Einschnürung 74 aus.
  • Das erfindungsgemäße Magnetventil und das Dichtungssystem haben einige entscheidende Vorteile.
  • Zum einen reibt das elastische Dichtelement 32 nicht an der Innenseite der Ausnehmung 42 und ist damit keiner starken Abnutzung unterworfen. Durch die Materialpaarung Metall/Metall zwischen Dichtungshalter 34 und Betätigungselement 14 ist darüber hinaus die Reibung reduziert.
  • Ferner dienen die sehr geringen Anlageflächen zwischen dem Dichtungshalter 34 und dem Sprengring 50 dafür, dass es nicht zum Ankleben des Dichtsystems kommt, wenn dieses nach längerem Stillstand benutzt wird, da in diesem Bereich aufgrund fehlender Medientrennung zählflüssiges Öl vorhanden ist. Diesem Zweck dient im Übrigen auch ein umlaufender, vorspringender Fortsatz 90 an der Stirnwand zwischen erstem und zweitem Abschnitt 46, 48 der Aufnahme 42, denn der Fortsatz 90 dient als Anschlag für die Unterlegscheibe 38 (siehe 3).
  • Wenn zwischen dem Dichtungshalter und der Innenseite der Ausnehmung 32 darüber hinaus noch ein radialer Spalt vorhanden ist, kann es sogar zu einer Art schwimmenden Lagerung des Dichtsystems im Betätigungselement 14 kommen.
  • Da das Dichtsystem axial verschieblich im Betätigungselement 14 aufgenommen ist, muss rückseitig des Dichtelements 32 das sich in der Ausnehmung 42 befindliche Medium in die und aus der Ausnehmung 42 strömen können, was über die Querbohrungen 70, 72 ermöglicht wird. Somit ist die Ausnehmung 42 stets mit Öl gefüllt, auch die Bereiche zwischen den Unterlegscheiben 64, 66.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Magnetventils erläutert.
  • In der Ausgangsstellung, wenn die Spule 12 nicht stromdurchflossen ist, drückt die Feder 78 das Betätigungselement 14 in Richtung Ventilsitz 30, sodass das Dichtelement 32 dichtend am Ventilsitz 30 anliegt.
  • Toleranzen in Längsrichtung werden über das Federelement 40 aufgefangen, die für eine zusätzliche Anpresskraft sorgt.
  • Wird anschließend die Spule zum Öffnen des Ventils stromdurchflossen, so zieht die Spule 12 den Magnetkern, hier das Betätigungselement 14, an. Zuerst wird das Betätigungselement 14 etwas nach oben bewegt, wobei bei dieser Anfangsbewegung das Federelement 40 das Dichtelement 32 nach wie vor am Dichtsitz 30 hält. Erst dann, wenn der Dichtungshalter 34 am Sprengring 50 anliegt, der in diesem Fall als Anschlag dient, hebt das Dichtelement 32 vom Dichtsitz 30 ab (siehe 3). Dann kann Medium über die Durchflussöffnung 31 und den Verbindungskanal strömen, sodass die Öffnungen 26, 28 miteinander strömungsverbunden sind.
  • Um die Bewegung des Betätigungselements 14 in die Spule zuzulassen, muss das Medium, hier das zähfließende Öl, welches sich zwischen der Stirnseite 86 und dem Stopfen 16 befindet, verdrängt werden. Dieses Verdrängen des Öls erfolgt über die Längsnuten 88, 88', sodass das Öl in Richtung zur Stirnseite 44 strömt, in dem Bereich der Aufweitung des Rohrs 22, wo sozusagen ein Übergang zu einem Ringraum 100 (3) vorhanden ist, der radial außerhalb des Ventilsitzes 30 liegt und der im geöffneten Zustand mit der Durchflussöffnung 31 strömungsverbunden ist.
  • Beim Bewegen des Dichtelements 32 innerhalb des Betätigungselements 14 relativ zu diesem nach unten (das heißt vom Schließzustand in den Öffnungszustand) wird durch diese Bewegung Öl über die Querbohrungen 70 in die Ausnehmung 72 eingesaugt.
  • Beim Bewegen des Betätigungselements 14 in den geschlossenen Zustand wird Öl über die Längsnuten 88, 88' in den Spalt 20 zurückgefördert.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 ist die Dichtungsscheibe einstückig ausgebildet und besteht aus PTFE, PCTFE oder PEEK. Die Dichtungsscheibe hat ursprünglich eine zylindrische Grundform, jedoch sind zur Verringerung der Kontaktflächen eine umfängliche geschlossene Umfangsrille 102 und eine am Außenumfang vorgesehene Ausnehmung in Form einer Abfasung 104 vorgesehen, die die umfangsseitige Kontaktfläche in der Ausnehmung um wenigstens 25% senkt. Durch die Umfangsrille 102 wird der als Anschlag dienende Fortsatz 62 abgetrennt. Ansonsten kann jedoch die Dichtungsscheibe eine Alternative für die Einheit aus Dichtungshalter und Dichtelement bilden, so dass auf die übrigen Zeichnungen verwiesen werden kann.
  • Auch wenn in den vorliegenden Figuren das Betätigungselement als Magnetkern ausgeführt ist, so lassen sich die Vorteile der Erfindung, insbesondere des Dichtsystems, auch bei einer Wippe oder einem Klappanker realisieren. In diesem Fall ist das Dichtungssystem in einer entsprechenden Ausnehmung in der Wippe oder im Klappanker untergebracht.

Claims (19)

  1. Dichtungssystem für ein Magnetventil zur Aufnahme in einer Ausnehmung in einem durch eine Spule beweglichen Betätigungselement (14), wobei die Ausnehmung von einer einem Ventilsitz (30) nahen Stirnseite des Betätigungselements (14) ausgeht und das Betätigungselement (14) in einem Magnetventil bewegbar gelagert und dazu ausgelegt ist, den Ventilsitz (30) freizugeben oder zu verschließen, mit einer Dichtungsscheibe und einem die Dichtungsscheibe vorspannenden Federelement (40), das auf der dem Ventilsitz (30) abgewandten Stirnseite, zur Dichtungsscheibe zentriert angeordnet ist und eine Kraft auf die Dichtscheibe in Richtung Ventilsitz (30) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem einen ringförmigen Dichtungshalter (34) umfasst, der im Betätigungselement (14) axial verschiebbar geführt ist und der das Dichtelement (32) im Inneren aufnimmt und hält, wobei Dichtungshalter (34) und Dichtelement (32) eine vorgefertigte Einheit sind und gemeinsam die Dichtungsscheibe bilden.
  2. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (34) aus Metall gebildet ist.
  3. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (34) eine radial äußere Umfangsfläche aufweist, die zu einer als Lauffläche dienenden Innenseite des Betätigungselements (14) benachbart ist, und/oder eine Innenfläche, die einen umlaufenden Rand des Dichtelements (32) umgibt.
  4. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche an ihrem zum Ventilsitz (30) nahen Ende an einen radial nach innen vorspringenden, vorzugsweise geschlossen umlaufenden Wulst (56) des Dichtungshalters (34) angrenzt.
  5. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Wulst (56) eine ebene Anlagefläche (58) für das Dichtelement (32) ausgebildet ist.
  6. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungshalter (34) an dem dem Ventilsitz (30) entfernten Ende einen radial nach innen ragenden Haltevorsprung (60) hat, mit dem das Dichtelement (32) in einer axialen Richtung gehalten ist.
  7. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe, insbesondere der Dichtungshalter (34), auf der dem Ventilsitz (30) nahen Stirnseite einen vorzugsweise geschlossen umlaufenden axialen Fortsatz (62) hat, insbesondere wobei der Fortsatz (62) durch eine Umfangsrille (102) von radial inneren Abschnitt der Stirnseite abgegrenzt ist.
  8. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Fortsatz (62) in einer ersten Endstellung des axial verschiebbaren Dichtungshalters (34) als Anlagefläche dient.
  9. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (62) axial in einer Ebene endet, in der die Anlagefläche (58) des Wulstes (56) liegt.
  10. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Ventilsitz (30) entfernten Stirnseite der Dichtungsscheibe wenigstens eine vorzugsweise metallische Unterlegscheibe (64, 66) und das Federelement (40) zum Vorspannen der Dichtungsscheibe in Richtung Ventilsitz (30) vorgesehen sind, wobei die Unterlegscheibe (64, 66) zwischen Federelement (40) und Dichtungsscheibe liegt.
  11. Dichtungssystem für ein Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Unterlagscheibe (64) vollflächig an der Dichtungsscheibe, insbesondere am Dichtelement (32) anliegt und eine zweite Unterlegscheibe (66) mit einer zentralen Wölbung (68) an der ersten Unterlegscheibe (64) anliegt.
  12. Magnetventil mit einem Betätigungselement (14), das von einer Spule bewegt wird, um einen Ventilsitz (30) wahlweise zu öffnen und zu schließen, wobei das Betätigungselement (14) an der dem Ventilsitz (30) nahen Stirnseite eine Ausnehmung (42) hat, in der das Dichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche axial beweglich untergebracht ist.
  13. Magnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung ein Sprengring am Betätigungselement (14) befestigt ist, der eine Endstellung der Dichtungsscheibe festlegt.
  14. Magnetventil nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (42) im Betätigungselement (14) zwei ineinander übergehende Abschnitte (46, 48) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  15. Magnetventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, von der Ventilsitz (30) nahen Stirnseite des Betätigungselements (14) entfernter Abschnitt (46) der Ausnehmung (42) mit kleinerem Durchmesser als Aufnahmeraum für ein Federelement (40) ausgebildet ist.
  16. Magnetventil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, zu der dem Ventilsitz (30) nahen Stirnseite des Betätigungselements (14) benachbarter Abschnitt (48) der Ausnehmung (42) als Aufnahmeraum für die Dichtungsscheibe und den Sprengring (50) ausgebildet ist.
  17. Magnetventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (48) zwischen Dichtungsscheibe und Federelement (40) mindestens eine vorzugsweise metallische Unterlegscheibe (64, 66) aufnimmt.
  18. Magnetventil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Querbohrung (70, 72) in der Ausnehmung (42) endet, vorzugsweise in jeden der beiden Abschnitte (46, 48) der Ausnehmung (42) eine Querbohrung (70, 72) mündet.
  19. Magnetventil nach einem der Ansprüche 12–18, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) als Magnetkern, Wippe oder Klappanker ausgebildet ist.
DE102013110353.7A 2012-09-28 2013-09-19 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil Active DE102013110353B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110353.7A DE102013110353B8 (de) 2012-09-28 2013-09-19 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009368.1 2012-09-28
DE202012009368U DE202012009368U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102013110353.7A DE102013110353B8 (de) 2012-09-28 2013-09-19 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013110353A1 DE102013110353A1 (de) 2014-06-12
DE102013110353B4 true DE102013110353B4 (de) 2018-03-22
DE102013110353B8 DE102013110353B8 (de) 2018-05-24

Family

ID=47355570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009368U Expired - Lifetime DE202012009368U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102013110353.7A Active DE102013110353B8 (de) 2012-09-28 2013-09-19 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009368U Expired - Lifetime DE202012009368U1 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9052026B2 (de)
CN (1) CN103711921B (de)
DE (2) DE202012009368U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9113591B2 (en) 2012-06-18 2015-08-25 Raven Industries, Inc. Implement for adjustably metering an agricultural field input according to different frame sections
US11160204B2 (en) 2013-03-15 2021-11-02 Raven Industries, Inc. Localized product injection system for an agricultural sprayer
WO2015058091A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Preheim John Nozzle control system and method
US10173236B2 (en) 2013-10-17 2019-01-08 Raven Industries, Inc. Nozzle control system and method
CN108662153A (zh) * 2018-02-24 2018-10-16 苏州华爱电子有限公司 一种手动按压式磁力放水阀
US10544876B2 (en) * 2018-04-18 2020-01-28 Chin-Yuan Chen Solenoid valve for irrigation systems
CN110701319B (zh) * 2019-09-30 2020-11-17 清华大学 涡流驱动阀门
US11612160B2 (en) 2019-10-04 2023-03-28 Raven Industries, Inc. Valve control system and method
JP2023184012A (ja) * 2022-06-17 2023-12-28 株式会社日立産機システム 電磁操作式開閉装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232196A (en) 1992-03-31 1993-08-03 Ldi Pneutronics Corporation Proportional solenoid controlled valve
US5653422A (en) 1994-02-22 1997-08-05 Burkert Werke Gmbh & Co. Solenoid valve
US6974117B2 (en) 2003-08-27 2005-12-13 South Bend Controls, Inc. Proportional valve actuating apparatus
DE102005019312A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
CN201284863Y (zh) 2008-11-06 2009-08-05 浙江鸿森机械有限公司 一种制冷设备用电磁阀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735644A (en) * 1956-02-21 bishofberger
FR1370689A (fr) * 1963-07-02 1964-08-28 Air Liquide Robinet pour récipient à gaz sous pression
US3295079A (en) * 1964-12-03 1966-12-27 Honeywell Inc Solenoid actuator assembly having a unitary spring clip for the plunger
BE793385A (fr) * 1971-12-29 1973-04-16 Lucifer Sa Valve pour fluide, a commande electromagnetique
DE4201450C1 (de) * 1992-01-21 1993-08-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
JP2706617B2 (ja) * 1994-02-07 1998-01-28 シーケーディ株式会社 電磁弁
US5553829A (en) * 1995-01-25 1996-09-10 Honeywell Inc. Solenoid valve with sound dampening feature
JP3245035B2 (ja) * 1996-01-19 2002-01-07 三菱電機株式会社 空気制御バルブ
US6047718A (en) * 1999-04-01 2000-04-11 Emersonelectric Co. Solenoid valve having coaxial armatures in a single coil design
US7055798B2 (en) * 2004-02-06 2006-06-06 Kojima Instruments Inc. Proportional solenoid control valve
US7828265B2 (en) * 2004-07-30 2010-11-09 Emerson Electric Co. Solenoid valve
US7163188B1 (en) * 2004-07-30 2007-01-16 Emerson Electric Co. Solenoid valve for fluid flow
JP4453044B2 (ja) * 2007-06-18 2010-04-21 Smc株式会社 電磁弁
JP4362853B2 (ja) * 2007-06-18 2009-11-11 Smc株式会社 2ポート電磁弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232196A (en) 1992-03-31 1993-08-03 Ldi Pneutronics Corporation Proportional solenoid controlled valve
US5653422A (en) 1994-02-22 1997-08-05 Burkert Werke Gmbh & Co. Solenoid valve
US6974117B2 (en) 2003-08-27 2005-12-13 South Bend Controls, Inc. Proportional valve actuating apparatus
DE102005019312A1 (de) 2005-04-26 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
CN201284863Y (zh) 2008-11-06 2009-08-05 浙江鸿森机械有限公司 一种制冷设备用电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
US20140091243A1 (en) 2014-04-03
DE202012009368U1 (de) 2012-11-09
DE102013110353B8 (de) 2018-05-24
CN103711921A (zh) 2014-04-09
CN103711921B (zh) 2017-08-25
US9052026B2 (en) 2015-06-09
DE102013110353A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110353B4 (de) Dichtungssystem für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102013110197B4 (de) Magnetkern eines Magnetventils sowie Magnetventil
EP2562773B1 (de) Hydraulisches Getriebeventil
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011101968B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE102011053033B4 (de) Hydraulisches Ventil
EP2006480A1 (de) Dämpfer für Möbel
DE102006042214A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
DE102009019534A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102010061219A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP2751460B1 (de) Dichtung und steuereinrichtung mit dieser dichtung
DE102006042215B4 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
WO2011120546A1 (de) Hydraulisches magnetwegeventil
DE112014002401T5 (de) Verriegelungsmechanismus für Motorhauben-Anhebeeinrichtungen für Fußgänger
DE102014101768A1 (de) Magnetventil
DE102021107997A1 (de) Ventilanordnung und Schaltventil zur Regelung eines Massenstromes
EP3130828A1 (de) Hydraulikventil
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE102019211004A1 (de) Ventil
DE102010027608A1 (de) Steuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE102006054942B3 (de) Elektromagnet zur Betätigung von Ventilen
EP2516906B1 (de) Elektromagnetventil
WO2008116703A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R020 Patent grant now final