DE102013107396A1 - Vorrichtung zur Transportsicherung - Google Patents

Vorrichtung zur Transportsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102013107396A1
DE102013107396A1 DE102013107396.4A DE102013107396A DE102013107396A1 DE 102013107396 A1 DE102013107396 A1 DE 102013107396A1 DE 102013107396 A DE102013107396 A DE 102013107396A DE 102013107396 A1 DE102013107396 A1 DE 102013107396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow pillar
loading area
loading
fixing bolt
fixing screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107396.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107396B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013107396.4A priority Critical patent/DE102013107396B4/de
Publication of DE102013107396A1 publication Critical patent/DE102013107396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107396B4 publication Critical patent/DE102013107396B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/70Storing, transporting, placing or retrieving portable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Transportsicherung von auf einer Ladefläche angeordneten Ladeguteinheiten, wobei die Ladeguteinheit über eine Befestigungseinrichtung an der Ladefläche festlegbar ist, wobei die Befestigungseinrichtung einen Ausgleichskörper aufweist, der mittels eines Fixierbolzens an der Ladefläche festlegbar ist, wobei der Fixierbolzen eine kleinere Quererstreckung aufweist als ein Innendurchmesser des Ausgleichskörpers zur Querjustierung desselben an der Ladefläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Transportsicherung von auf einer Ladefläche angeordneten Ladeguteinheiten, wobei die Ladeguteinheit über eine Befestigungseinrichtung an der Ladefläche festlegbar ist.
  • Aus der DE 20 2008 014 035 U1 ist eine Vorrichtung zur Transportsicherung von auf einer Ladefläche angeordneten Ladeguteinheiten bekannt, bei der die Ladeguteinheiten mittels horizontaler Streben sowie einer säulenartigen Befestigungseinrichtung festgelegt werden. Die horizontalen Streben weisen eine Lochreihe auf, an der die säulenartige Befestigungseinrichtung arretiert werden kann. Der Befestigungspunkt der säulenartigen Befestigungseinrichtung an der horizontalen Strebe ist somit eindeutig festgelegt. Das Ladegut kann somit nur entsprechend einer diskreten Teilung in horizontaler Richtung auf der Ladefläche positioniert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Transportsicherung von Ladeguteinheiten auf Ladeflächen derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine verbesserte Relativpositionierung der Ladeguteinheit zu der Ladefläche ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung einen Ausgleichskörper aufweist, der mittels eines Fixierbolzen an der Ladefläche festlegbar ist, wobei der Fixierbolzen eine kleinere Quererstreckung aufweist als ein Innendurchmesser des Ausgleichskörpers zur Querjustierung desselben an der Ladefläche.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch eine horizontale Justierung eines Ausgleichskörpers auf einer Ladefläche auf einfache Weise eine an die Dimension der Ladefläche angepasste Festlegung von Ladeguteinheiten gewährleistet ist. Der Ausgleichskörper kann als eine Ausgleichsscheiben oder als ein hohlförmiger Pfeiler ausgebildet sein, welche einen größeren Innendurchmesser auf als eine Quererstreckung eines Fixierbolzens, der zur Festlegung des hohlförmigen Pfeilers an der Ladefläche dient. Auf diese Weise kann beim Befestigen des Ausgleichskörpers an der Ladefläche eine kontinuierliche Relativverschiebung in horizontaler Richtung des Befestigungseinrichtung zu der Ladefläche erfolgen. Die Montage der Ladeinheiten bzw. der Befestigungseinrichtung wird somit wesentlich vereinfacht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Fixierbolzen als eine Fixierschraube mit einem Kopf und einem Schaft ausgebildet, wobei die Festlegung des hohlförmigen Pfeilers an der Ladefläche durch Zusammenwirken der Fixierschraube mit einer zusätzlichen Flügelmutter erfolgt, wobei die Flügelmutter auf einen oberen Flansch des hohlförmigen Pfeilers drückt. Vorteilhaft kann hierdurch die Handhabung der Befestigung vereinfacht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist ein Säulenelement des hohlförmigen Pfeilers an gegenüberliegenden Endbereichen einen oberen Flansch und einen unteren Flansch auf, so dass ein einfaches Ansetzen des hohlförmigen Pfeilers an die Ladefläche bzw. ein einfaches angreifen der Flügelschraube an dem hohlförmigen Pfeiler gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist lediglich die Schaffung einer Durchgangsbohrung an der Ladefläche erforderlich, durch die der Schaft der Befestigungsschraube durchsteckbar ist. Die genaue horizontale Justierung der vorzugsweise mehreren hohlförmigen Pfeiler, die über Querverstrebungen miteinander verbunden sind, kann dann beim Festschrauben der Flügelmutter erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich einer Unterseite der Ladefläche eine Aufnahme angeordnet, mittels derer ein Kopf der Fixierschraube verdrehsicher gehalten ist. Beispielsweise kann der Kopf der Fixierschraube formschlüssig in die Aufnahme einsetzbar sein, so dass die Justierung des hohlförmigen Pfeilers handhabungstechnisch einfach durch Verschieben desselben in horizontaler Richtung und/oder Verdrehen der Flügelschraube erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines auf einer Ladefläche aufgebrachten Gestells mit einer Mehrzahl von säulenartigen Befestigungseinrichtungen und an Querstreben des Gestells befestigten Ladeguteinheiten,
  • 2 eine Seitenansicht des Gestells nach 1,
  • 3 eine perspektivische Einzelansicht einer säulenartigen Befestigungseinrichtung im montierten Zustand und
  • 4 einen Vertikalschnitt durch die säulenartige Befestigungseinrichtung gemäß 2.
  • Eine Vorrichtung zur Transportsicherung umfasst im Wesentlichen eine Mehrzahl von als säulenartigen Befestigungseinrichtungen 1 ausgebildete Ausgleichskörper, die über Querstreben 2 fest miteinander verbunden sind. Die Verbindung der säulenartigen Befestigungseinrichtungen 1 mit den Querstreben 2 kann beispielsweise durch Verschweißung erfolgt sein. Sie bilden ein Gestell zur Aufnahme von nicht dargestellten Ladeguteinheiten L, wie beispielsweise Beschilderungen für den Straßenverkehr Einschlagpfosten und dergleichen. Das Gestell ist so ausgelegt, dass vorzugsweise mehrere Ladeguteinheiten L auf dasselbe montierbar sind, beispielsweise einsteckbar und/oder aufschraubbar.
  • Eine Ladefläche 10 ist vorzugsweise durch einen Auflageboden eines Anhängers oder eines Fahrzeugs gebildet. Auf der Ladefläche 10 sind vorzugsweise mehrere Gestelle montierbar.
  • Zur Montage des Gestells auf den Ladeboden 10 sind die säulenartigen Befestigungseinrichtungen 1 vorgesehen, die sich vorzugsweise in Eckbereichen des Gestelles in vertikaler Richtung erstrecken. Die säulenartige Befestigungseinrichtung 1 umfasst zum einen einen hohlförmigen Pfeiler 3 sowie zum anderen einen durch denselben steckbaren Fixierbolzen 4.
  • Der Fixierbolzen 4 ist als eine Fixierschraube mit einem Kopf 5 und einem Gewinde aufweisenden Schaft 6 ausgebildet.
  • Der hohlförmige Pfeiler 3 ist rohrförmig ausgebildet mit einem im Querschnitt quadratischen Profil. An einem oberen Endbereich weist der hohlförmige Pfeiler 3 ein oberer Flansch 7 und an einem unteren Endbereich desselben ein unterer Flansch 8 auf. Zwischen dem oberen Flansch 7 und dem unteren Flansch 8 erstreckt sich durchgehend ein Säulenelement 9 des hohlförmigen Pfeilers 3.
  • Wie insbesondere aus 3 zu ersehen ist, weist der Schaft 6 der Fixierschraube 4 eine größere Länge auf als der hohlförmige Pfeiler 3. Ein Innendurchmesser dH des hohlförmigen Pfeilers 3 ist größer als ein Außendurchmesser dS (Quererstreckung) des Fixierschraubenschaftes 6. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser dH des hohlförmigen Pfeilers 3 mehr als zweimal so groß als der Außendurchmesser dS des Schaftes 6.
  • Zur Montage der säulenförmigen Befestigungseinrichtung 1 weist die Ladefläche 10 eine entsprechend angepasste Durchgangsbohrung 11 auf, so dass der Schaft 6 der Fixierschraube 4 mit Spiel durch die Durchgangsbohrung 11 einsteckbar ist.
  • Damit die Fixierschraube 4 vor dem Festlegen des hohlförmigen Pfeilers 3 an der Ladefläche 10 verdrehsicher gelagert ist, weist eine an einer Unterseite der Ladefläche 10 angebrachte Abstandsplatte 12 eine Ausnehmung 13 auf, in der Kopf 5 zumindest teilweise eingreifen kann. Die Ausnehmung 13 ist rechteckförmig ausgebildet. Ein eingreifender Absatz 5' des Kopfes 5 ist ebenfalls rechteckförmig ausgebildet.
  • Die Abstandsplatte 12 kann beispielsweise durch Verschraubung mit einer an einer Oberseite der Ladefläche 10 angeordneten Halteplatte 14 verbunden sein. Die Halteplatte 14 dient zur Anlage des unteren Flansches 8 des hohlförmigen Pfeilers 3 an der Ladefläche 10 und weist ebenfalls eine Durchgangsbohrung auf.
  • Zur Montage des hohlförmigen Pfeilers 3 an der Ladefläche 10 wird diese aufrecht unter Überdeckung der Durchgangsbohrung 11 durch das Säulenelement 9 auf die Ladefläche 10 aufgesetzt. Anschließend wird die Fixierschraube 4 unter Einsetzen des Schaftes 6 derselben von unten durch die Durchgangsbohrung 11 und in den Hohlraum des Säulenelementes 9 eingesteckt, bis der Absatz 5' des Fixierschraubenkopfes 5 in die Ausnehmung 13 der Abstandsplatte 12 eingreift. In dieser Position ist ein freier Endbereich des Schaftes 6 oberhalb des oberen Flansches 7 des hohlförmigen Pfeilers 3 angeordnet, so dass eine Flügelmutter 14 in Schraubeingriff mit dem Schaftende 6 gebracht werden kann. Diese Vorpositionierung wird mit allen hohlförmigen Pfeilern 3 des Gestelles vorgenommen. Nachfolgend kann eine Querverschiebung bzw. horizontale Relativverschiebung des Gestelles bzw. der hohlförmigen Pfeiler 3 zu der Ladefläche 10 so erfolgen, bis das Gestell die vorgesehene Montageposition eingenommen hat. Anschließend wird durch Festziehen der Flügelmutter 15 unter Anlage an eine auf den oberen Flansch 7 aufgesetzte Zwischenplatte 16 der hohlförmige Pfeiler 3 an der Ladefläche 10 fixiert.
  • Der hohlförmige Pfeiler 3 sowie die Abstandsplatte 12 und die Halteplatte 14 sind vorzugsweise aus einem Metallmaterial hergestellt.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgleichskörper lediglich als eine Ausgleichsscheibe ausgebildet, die eine begrenzte Verschiebung des Gestells für die Ladeguteinheiten L entlang der Erstreckung der Ladefläche 10 ermöglicht. Eine solche Ausgleichsscheibe ist dann sinnvoll einsetzbar, wenn die Ladeguteinheiten L nur in einem geringen Abstand zu der Ladefläche 10 angeordnet sein sollen. Als Ausgleichsscheibe könnte beispielsweise lediglich der Flansch 8 des hohlförmigen Pfeilers 3 dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008014035 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Transportsicherung von auf einer Ladefläche angeordneten Ladeguteinheiten, wobei die Ladeguteinheit über eine Befestigungseinrichtung an der Ladefläche festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (1) einen Ausgleichskörper (3) aufweist, der mittels eines Fixierbolzens (4) an der Ladefläche (10) festlegbar ist, wobei der Fixierbolzen (4) eine kleinere Quererstreckung (dS) aufweist als ein Innendurchmesser (dH) des Ausgleichskörpers (3) zur Querjustierung desselben an der Ladefläche (10).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper als eine Ausgleichsscheibe oder als ein hohlförmiger Pfeiler (3) ausgebildet ist, wobei sich der Fixierbolzen (4) in einem Hohlraum des hohlförmigen Pfeilers (3) erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbolzen (4) als eine Fixierschraube mit einem Kopf (5) und einem Schaft (6) ausgebildet ist, wobei der Kopf (5) auf einer dem hohlförmigen Pfeiler (3) abgewandten Flachseite der Ladefläche (10) angeordnet ist und wobei der Schaft (6) in Schraubeingriff mit einer Flügelmutter (15) bringbar ist, die gegen einen oberen Flansch (7) des hohlförmigen Pfeilers (3) drückt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem oberen Flansch (7) des hohlförmigen Pfeilers (3) ein Säulenelement (9) anschließt, an dessen unterer Seite sich ein unterer Flansch (8) anschließt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) der Fixierschraube (4) mit Spiel in eine Durchgangsöffnung (11) der Ladefläche (10) eingreift.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hohlförmige Pfeiler (3) über den unteren Flansch (8) auf einer durch Schraubverbindung mit der Ladefläche (10) verbundene Halteplatte (14) abstützt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (5) der Fixierschraube (4) verdrehsicher in einer Ausnehmung der Ladefläche (10) oder in eine Ausnehmung (13) einer an einer Unterseite der Ladefläche (10) befestigten Abstandsplatte (12) gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (dH) des hohlförmigen Pfeilers (3) mehr als zweimal so groß ist wie ein Außendurchmesser (dS) des Schaftes (6) der Fixierschraube (4).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlförmige Pfeiler (3) über Querstreben (2) mit mehreren weiteren hohlförmigen Pfeilern (3) verbunden ist zur Bildung eines Gestells für die Ladeguteinheiten.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (10) durch einen Auflageboden eines Anhängers oder eines Fahrzeugs gebildet ist.
DE102013107396.4A 2012-08-31 2013-07-12 Vorrichtung zur Transportsicherung Active DE102013107396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107396.4A DE102013107396B4 (de) 2012-08-31 2013-07-12 Vorrichtung zur Transportsicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103318.6 2012-08-31
DE202012103318U DE202012103318U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102013107396.4A DE102013107396B4 (de) 2012-08-31 2013-07-12 Vorrichtung zur Transportsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107396A1 true DE102013107396A1 (de) 2014-03-06
DE102013107396B4 DE102013107396B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=47008150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103318U Expired - Lifetime DE202012103318U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102013107396.4A Active DE102013107396B4 (de) 2012-08-31 2013-07-12 Vorrichtung zur Transportsicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103318U Expired - Lifetime DE202012103318U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung zur Transportsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012103318U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101114U1 (de) 2023-03-09 2023-04-19 Dennis Gerland Anhänger zum Befördern von Verkehrszeichen und Aufstellvorrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014035U1 (de) 2008-10-21 2010-03-04 Humbaur Gmbh Ladesicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709658A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Horst Neufingerl Verfahren und Fahrgestell zum Verbinden zweier, hintereinander angeordneter Container
DE29913669U1 (de) 1999-08-05 1999-11-04 Lee Chi Pin Werkstück-Klemmvorrichtung für eine Werkbank
DE202008012609U1 (de) 2008-09-19 2008-11-20 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014035U1 (de) 2008-10-21 2010-03-04 Humbaur Gmbh Ladesicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101114U1 (de) 2023-03-09 2023-04-19 Dennis Gerland Anhänger zum Befördern von Verkehrszeichen und Aufstellvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107396B4 (de) 2023-03-02
DE202012103318U1 (de) 2012-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614002B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102016214289A1 (de) Fahrzeug, mit einem Hochvoltspeicher
DE102006055736A1 (de) Querträger
EP1849952A2 (de) Montagesystem für Fenster und dergleichen
DE202008009864U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung flächenstabilisierter Photovoltaiklaminate
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP1088704B1 (de) Flächiges Karosserieteil mit einem Lastenträger für ein Fahrzeug
DE102013107396A1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE102021128312B3 (de) Fahrzeug
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018200115B4 (de) Schienensystem zur Dachgepäckträgerbefestigung
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE102007014788A1 (de) Dachbox für Kraftfahrzeuge und Verstärkungssystem
DE102019202621A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Dachreling
EP3257705B1 (de) Decken-, wand- oder bodenelement und verwendung eines solchen elements
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE102014226522A1 (de) Montagelehre zur Anordnung von Zierteilen an einem Kraftfahrzeug
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE102014003412B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren, formschlüssigen Befestigung einer Teleskopstütze an einer Wohnkabine
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
DE102017001704A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Dachträger
DE202011051814U1 (de) Stützenkopf für einen Doppelboden
EP2284041A1 (de) Tritthalterung
EP3408578A1 (de) Montagevorrichtung für grossraumbehälter, grossraumbehälter mit einer derartigen montagevorrichtung und transportcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final