DE102013107056A1 - Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel - Google Patents

Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel Download PDF

Info

Publication number
DE102013107056A1
DE102013107056A1 DE102013107056.6A DE102013107056A DE102013107056A1 DE 102013107056 A1 DE102013107056 A1 DE 102013107056A1 DE 102013107056 A DE102013107056 A DE 102013107056A DE 102013107056 A1 DE102013107056 A1 DE 102013107056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
needle
chamber
film layer
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013107056.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Unglert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102013107056.6A priority Critical patent/DE102013107056A1/de
Publication of DE102013107056A1 publication Critical patent/DE102013107056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • A61B50/362Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles for sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/3278Apparatus for destroying used needles or syringes
    • A61M2005/328Apparatus for destroying used needles or syringes having needle tip encapsulating means, e.g. two-component hardenable compound or molten plastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung (1) zur Aufnahme einer Nadel (2) umfasst mindestens eine Folienlage (10, 20) und eine Kammer (40) zur Aufnahme der Nadel. Die mindestens eine Folienlage (10, 20) ist als eine Wand (41) der Kammer (40) ausgebildet. Die mindestens eine Folienlage (10, 20) ist derart geformt, dass in der Wand (41) der Kammer eine Öffnung (S) zum Einlegen der Nadel (2) in die Kammer (40) gebildet wird, wobei die mindestens eine Folienlage (10, 20) im Bereich der Öffnung (S) mindestens einen ersten biegsamen Folienabschnitt (110) und mindestens einen zweiten biegsamen Folienabschnitt (120, 210) aufweist. Die Folienabschnitte sind derart ausgebildet, dass zum Verbiegen der Folienabschnitte zum Einlegen der Nadel in die Kammer (40) eine geringere Kraft als zur Entnahme der Nadel (2) aus der Kammer (40) erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel zur Vermeidung einer Verletzung an der Nadel, insbesondere eine Nadel die im medizinischen Bereich zur Injektion oder Entnahme einer Flüssigkeit verwendet wird.
  • Beim Umgang mit Nadeln besteht grundsätzlich die Gefahr, dass sich Personen an der ungeschützten Nadelspitze verletzen. Im medizinischen Bereich gehören dazu beispielsweise Nadeln für Spritzenkörper, Injektionsnadeln, Nadeln für Venenkatheter oder auch Akupunkturnadeln. Um nach dem Applizieren einer Medikamentendosis Verletzungen an der Nadel einer Spritze zu vermeiden, werden üblicherweise Nadelschutzvorrichtungen verwendet. Eine Nadelschutzvorrichtung kann beispielsweise als eine Schutzkappe ausgebildet sein, die auf einen Spritzenkörper aufgesteckt wird. Nach dem Anbringen an dem Spritzenkörper ist zumindest die Spitze der Nadel von der Schutzvorrichtung umhüllt, sodass ein direkter Kontakt beziehungsweise eine Kontamination mit einer eventuell aus der Nadel austretenden Flüssigkeit vermieden werden kann. Für derartige Nadelschutzvorrichtungen werden üblicherweise Spritzgussteile aus einem Kunststoffmaterial verwendet, die separat zu der eigentlichen Spritze aufbewahrt werden müssen. Da die Schutzkappe eine Öffnung mit einem kleinen Durchmesser aufweist, erfordert das Überstülpen der Nadel mit der Schutzkappe eine gewisse Geschicklichkeit.
  • Es besteht ein Bedarf eine Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel anzugeben, die eine einfache und sichere Handhabe ermöglicht.
  • Eine erste Ausführungsform einer derartigen Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Schutzvorrichtung zur Aufnahme der Nadel umfasst mindestens eine Folienlage und eine Kammer zur Aufnahme der Nadel. Die mindestens eine Folienlage ist als eine Wand der Kammer ausgebildet. Die mindestens eine Folienlage ist derart geformt, dass in der Wand der Kammer eine Öffnung zum Einlegen der Nadel in die Kammer gebildet wird. Die mindestens eine Folienlage weist im Bereich der Öffnung mindestens einen ersten biegsamen Folienabschnitt und mindestens einen zweiten biegsamen Folienabschnitt auf. Der mindestens eine erste Folienabschnitt und der mindestens eine zweite Folienabschnitt sind derart ausgebildet, dass zum Verbiegen des mindestens einen ersten Folienabschnitts und des mindestens einen zweiten Folienabschnitts in eine erste Richtung zur Aufnahme der Nadel in die Kammer eine geringere Kraft als zum Verbiegen des mindestens einen ersten Folienabschnitts und des mindestens einen zweiten Folienabschnitts in eine zweite zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung zur Entnahme der Nadel aus der Kammer erforderlich ist.
  • Eine weitere, zweite Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel ist im Patentanspruch 8 angegeben. Die Schutzvorrichtung umfasst eine erste und eine zweite Folienlage sowie eine Kammer zur Aufnahme der Nadel. Die erste Folienlage ist als eine Wand der Kammer ausgebildet. Die zweite Folienlage ist auf einer der Kammer gegenüberliegende Seite der ersten Folienlage angeordnet. Die erste und die zweite Folienlage sind derart geformt, dass in der Wand der Kammer eine Öffnung zum Einlegen der Nadel in die Kammer gebildet wird. Die erste Folienlage weist einen ersten Spalt und die zweite Folienlage weist einen zweiten Spalt auf, wobei die Öffnung in die Kammer von dem ersten und dem zweiten Spalt gebildet ist.
  • Gemäß einer möglichen Weiterbildung kann bei beiden angegebenen Ausführungsformen der Nadelschutzvorrichtung zur Ausbildung der Kammer zur Aufnahme der Nadel eine Folienkonstruktion, die als eine Wand der Kammer ausgebildet ist, verwendet werden. In der Folienkonstruktion ist eine Öffnung vorgesehen, die als ein Spalt in der mindestens einen Folienlage der ersten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung oder als ein erster und ein zweiter Spalt in der ersten und zweiten Folienlage der zweiten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung ausgebildet ist. Die mindestens eine Folienlage der ersten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung beziehungsweise die erste und zweite Folienlage der zweiten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung sind derart ausgebildet, dass die zum Durchdrücken eines makroskopischen zylindrischen Objekts, beispielsweise einer Nadel, durch den Spalt der mindestens einen Folienlage beziehungsweise durch den ersten und zweiten Spalt der ersten und zweiten Folienlage erforderliche Kraft je nach Durchdrückrichtung in die Kammer hinein oder aus der Kammer heraus unterschiedlich ist.
  • Die Folienkonstruktion ist insbesondere so gestaltet, dass sie gegenüber einem makroskopischen zylindrischen Objekt von der einen Seite, beispielsweise in die Kammer hinein, einen niedrigeren und von der anderen Seite, beispielsweise aus der Kammer heraus, einen höheren Durchdrückwiderstand aufweist. Mittels der Folienkonstruktion der beiden angegebenen Ausführungsformen der Nadelschutzvorrichtung kann somit eine Fangoder Sicherungsvorrichtung, in die ein zylindrisches Objekt leicht eingedrückt werden kann, aber aus der das zylinderförmige Objekt nur schwer wieder entweichen kann, bereitgestellt werden.
  • Beide Ausführungsformen der Nadelschutzvorrichtung können jeweils als ein Etikett ausgebildet sein, das auf einen Gegenstand, an dem die Nadel angebracht ist, beispielsweise auf einen Spritzenkörper einer Spritze, aufgebracht werden kann. Neben der Wand mit der Öffnung zum Einlegen der Nadel in die Kammer können auch weitere Wände der Kammer aus einer Folienlage ausgebildet sein. Ein Folienteil der mindestens einen Folienlage der ersten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung beziehungsweise jeweilige Folienteile der ersten und zweiten Folienlage der zweiten Ausführungsform können unterseitig mit einer Klebstoffschicht beschichtet sein. Durch Aufkleben des klebstoffbeschichteten Folienteils der mindestens einen Folienlage der ersten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung beziehungsweise durch Aufkleben der jeweiligen klebstoffbeschichteten Folienteile der ersten und zweiten Folienlage der zweiten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung kann die Schutzvorrichtung unmittelbar an dem Spritzenkörper befestigt werden. Aufgrund der Folienkonstruktion kann die Nadel der Spritze mit wenig Kraftaufwand in die Kammer eingedrückt werden, jedoch von selbst aus der Kammer nur schwer wieder herausrutschen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Queransicht,
  • 1B eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 1C eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 2A ein Eindringen einer Nadel in eine Kammer einer Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel,
  • 2B eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel mit einer in eine Kammer eingelegten Nadel,
  • 3A eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Queransicht,
  • 3B eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 4A ein Verbiegen von Folienabschnitten einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in eine Kammer der Schutzvorrichtung,
  • 4B ein Verbiegen von Folienabschnitten einer Schutzvorrichtung zur Entnahme einer Nadel aus einer Kammer der Schutzvorrichtung,
  • 5 eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel als Etikett zum Aufkleben auf einen Körper zur Halterung der Nadel,
  • 6A eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Queransicht,
  • 6B eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 7 eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel als Etikett zum Aufkleben auf einen Körper zur Halterung der Nadel,
  • 8A eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Queransicht,
  • 8B eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 9A eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Queransicht,
  • 9B eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 9C eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 10A eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Queransicht,
  • 10B eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 10C eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in einer Draufsicht,
  • 11A ein Verbiegen einer Folienlage einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in eine Kammer der Schutzvorrichtung,
  • 11B ein Verbiegen einer Folienlage einer Schutzvorrichtung zur Entnahme einer Nadel aus einer Kammer der Schutzvorrichtung,
  • 12 eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel als Etikett zum Aufkleben auf einen Körper zur Halterung der Spritze,
  • 13 eine Spritze mit einer Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel der Spritze.
  • 1A zeigt eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel. Die Schutzvorrichtung umfasst eine Folienlage 10 mit einer Öffnung, die als ein Spalt in der Folienlage 10 ausgebildet sein kann. Unter der Folienlage 10 ist eine Kammer 40 zur Aufnahme eines zylinderförmigen Körpers, insbesondere zur Aufnahme einer Nadel, vorgesehen. Eine Wand 41 der Kammer 40 wird von der Folienlage 10 gebildet. Eine weitere Wand 42 der Kammer 40 wird von einer weiteren Folienlage 30 gebildet. Die Folienlage 30 ist als ein Kanal geformt, der mittels einer Klebeschicht 50 an der Folienlage 10 angeordnet ist.
  • Die 1B und 1C zeigen jeweils eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsformen des in 1A gezeigten Querschnitts der Nadelschutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel in die Kammer 40. Bei beiden in den 1B und 1C gezeigten Ausführungsformen der Nadelschutzvorrichtung weist der Spalt keinen geraden Verlauf, sondern einen gebogenen Verlauf innerhalb der Folienlage 10 auf.
  • Bei der in 1B gezeigten Ausführungsform verläuft der Spalt S nicht in Längsrichtung des unter der Folienlage 10 angeordneten Kanals der Kammer 40, sondern weist gegenüber der Längsrichtung des Kanals der Kammer 40 eine Verkantung beziehungsweise Verkippung auf. Der Spalt S ist in Bezug zur Längsrichtung des Kanals der Kammer 40 schräg in die Folienlage 10 eingebracht. Die Schnittlinie des Spaltes S verläuft somit nicht parallel zur Längsrichtung des Kanals der Kammer 40, sondern ist beispielsweise in einem Winkel zwischen 10° und 30° geneigt zur Längsrichtung des Kanals der Kammer 40 angeordnet.
  • Bei der in 1C gezeigten Ausführungsform weist der Spalt S innerhalb der Folienlage 10 entlang der Längsrichtung des Kanals der Kammer 40 eine Verdrehung auf. Die in der Folienlage 10 vorgesehene Schnittlinie des Spalt S kann entlang der Längsrichtung des Kanals der Kammer 40 beispielsweise einen schlangenlinienförmigen beziehungsweise einen zickzackförmigen Verlauf aufweisen.
  • 2A zeigt eine Nadel 2 einer Spritze beim Eindringen in die Kammer 40 unterhalb der Folienlage 10 durch den in 2A gezeigten schlangenlinien- beziehungsweise wellenlinienförmig gewundenen Verlauf des Spaltes S in der Folienlage 10. Die Spitze der Nadel 2 kann punktuell an einer bestimmten Stelle des Spaltes S in die Kammer eingedrückt werden. Der dabei zu überwindende Widerstand des Folienmaterials der Folienlage 10 ist relativ gering. Anschließend wird der übrige Teil der Nadel durch seitliches Abkippen der Nadel und Eindrücken durch den Spalt S in die Kammer 40 unterhalb der Folienlage 10 eingelegt.
  • Da die Schwächungslinie beziehungsweise der Spalt S innerhalb der Folienlage 10 in Bezug zur Eindringebene eines zylindrischen Objekts, insbesondere der Nadel 2, eine Abweichung, beispielsweise eine Verkantung, Verkippung beziehungsweise Verdrehung aufweist, entsteht beim Eindringen des zylindrischen Objekts in die Kammer 40 entlang des Spaltes S eine punktuelle Scherbewegung der sich im Bereich des Spaltes gegenüberliegenden Folienabschnitte der Folienlage 10. Dadurch kann die Nadel mit geringem Kraftaufwand in die Kammer 40 eingelegt werden.
  • Wenn die Nadel aus der Kammer 40 entfernt werden soll, muss die gesamte Oberfläche der Nadel gegen den Spalt in der Folienlage 10 gedrückt werden. Aufgrund der Abweichung der Linienführung des Spaltes S innerhalb der Folienlage 10 von der Längsrichtung der Kammer 40 und somit von der Richtung der Längsachse der Nadel 2 setzt das Folienmaterial der Folienlage 10 der Nadel beim Verbiegen der Folienabschnitte im Bereich des Spaltes S zur Entnahme der Nadel 2 aus der Kammer 40 eine hohe Kraft entgegen. Dadurch kann die Nadel 2 nur schwer aus der Kammer 40 entnommen werden beziehungsweise entweichen.
  • In den 3A, 3B, 4A, 4B, 5, 6A, 6B und 7 sind Ausführungsformen einer Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel 2 gezeigt, bei denen eine geringe Kraft erforderlich ist, um einen Spalt S in mindestens einer Folienlage 10 zum Einlegen einer Nadel in eine Kammer 40 der Nadelschutzvorrichtung aufzubiegen, und bei denen eine deutlich höhere Kraft erforderlich ist, um die Nadel durch Auseinanderbiegen des Spaltes S der mindestens einen Folienlage 10 aus der Kammer 40 zu entnehmen.
  • Die Ausführungsformen der Nadelschutzvorrichtung der 3A bis 7 umfassen mindestens eine Folienlage 10, 20 und eine Kammer 40 zur Aufnahme der Nadel 2. Die mindestens eine Folienlage 10, 20 ist als eine Wand 41 der Kammer 40 ausgebildet. Die mindestens eine Folienlage 10, 20 ist derart geformt, dass in der Wand 41 der Kammer eine Öffnung S zum Einlegen der Nadel 2 in die Kammer 40 gebildet wird. Die mindestens eine Folienlage 10, 20 weist im Bereich der Öffnung S mindestens einen biegsamen Folienabschnitt 110 und mindestens einen weiteren biegsamen Folienabschnitt 120, 210 auf. Der mindestens eine Folienabschnitt 110 und der mindestens eine Folienabschnitt 120, 210 sind derart ausgebildet, dass zum Verbiegen des mindestens einen Folienabschnitts 110 und des mindestens einen Folienabschnitts 120, 210 in eine erste Richtung R1 zur Aufnahme der Nadel 2 in die Kammer 40 eine geringere Kraft als zum Verbiegen des mindestens einen Folienabschnitts 110 und des mindestens einen Folienabschnitts 120, 210 in eine zweite zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung R2 zur Entnahme der Nadel 2 aus der Kammer 40 erforderlich ist.
  • Die 3A beziehungsweise 3B zeigen eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel 2 in einer Queransicht beziehungsweise einer Draufsicht. Die Schutzvorrichtung 1 umfasst eine Folienlage 10, die als eine Wand 41 einer Kammer 40 ausgebildet sein kann. Eine weitere Folienlage 30, die mittels einer Klebstoffschicht 50 an der Folienlage 10 fixiert ist, kann eine weitere Wand 42 der Kammer 40 ausgebildet sein. Die Folie 10 weist einen Grundabschnitt 100 und mehrere Folienabschnitte 110 sowie mehrere Folienabschnitte 120 auf. Die Folienabschnitte 110 und 120 sind jeweils in Form eines biegsamen Steges, der aus dem Grundabschnitt 100 der Folienlage 10 herausragt, ausgebildet und bilden den Spalt beziehungsweise die Öffnung S innerhalb der Folienlage 10. Die Folienabschnitte 110 und 120 ragen aus unterschiedlichen einander entgegen gesetzten Richtungen aus dem Grundabschnitt 100 der Folienlage 10 hervor und sind nebeneinander angeordnet. Die Folienabschnitte 110 sind untereinander beabstandet angeordnet. Ebenso sind auch die Folienabschnitte 120 untereinander beabstandet angeordnet. Zwischen benachbarten Folienabschnitten 110 ist jeweils ein Folienabschnitt 120 angeordnet. Die Folienabschnitte 110 und 120 überlappen sich somit innerhalb der Ebene der Folienlage 10, ohne sich zu berühren. Gemäß einer anderen Ausführungsform können sich die Folienabschnitte 110 und 120 auch berühren.
  • Die Folienabschnitte 110 und die Folienabschnitte 120 können an dem Grundabschnitt 100 aus der Ebene des Grundabschnitts 100 in Richtung der Kammer 40 herausgebogen angeordnet sein. Die Folienabschnitte 110 und 120 können zunächst durch Stanzvorgänge im Material der Folienlage 10 gebildet werden. Die Vorbiegung der Folienabschnitte 110 und 120 in Richtung der Kammer 40 kann beispielsweise mittels eines mechanischen Verformens, zum Beispiel durch Prägung oder Tiefziehen, oder durch thermische Verformung erreicht werden. Für letztere Methode stehen wiederum unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise kann die Folienlage 10 im Bereich der Folienabschnitte 110 und 120 einseitig erwärmt werden, wodurch sich die Folienabschnitte 110 und 120 zu einer Seite hin und somit weg von der Ebene der Folienlage 10 verbiegen. Für die Folienlage 10 kann ein mehrlagiger Folienverbund vorgesehen sein, bei dem die verschiedenen Folienlagen ein unterschiedliches Schrumpfverhalten aufweisen, wodurch bei Einwirkung von Wärme eine Verbiegung des Folienverbunds in eine Richtung weg von der Ebene des Grundabschnitts 100 des Folienverbundes 10 erfolgt.
  • 4A zeigt ein Verbiegen der Folienabschnitte 110 und 120 beim Einlegen der Nadel in die Kammer 40. Der Folienaufbau kann derart ausgebildet sein, dass die Folienabschnitte 110 und 120 im Ruhezustand, das heißt in einem Zustand, in dem nicht mit einer Nadel gegen die Folienabschnitte 110 und 120 gedrückt wird, gegenüber dem Grundabschnitt 100 bereits eine Neigung zwischen 20° und 45° aufweisen. Somit sind die Enden der Folienabschnitte 110 und 120 im Ruhezustand bereits um zirka 90° zueinander geneigt. Damit der von den Folienabschnitten 110 und 120 gebildete Spalt beim Eindrücken einer Nadel aufklafft, reicht ein weiteres Verbiegen der Folienabschnitte 110 und 120 um weniger als 45° ausgehend von dem vorgebogenen Zustand der Folienabschnitte 110 und 120 aus. Zum Einlegen der Nadel 2 in die Kammer 40 werden die in 4A gezeigten Folienabschnitte 110 und 120 in eine Richtung R1 in Richtung der Kammer 40 verbogen, bis die Folienabschnitte 110 und 120 die strichliert gezeichneten Positionen erreicht haben. Die Enden der Folienabschnitte 110 und 120 klaffen an dieser Position auseinander, wodurch die Nadel in die Kammer 40 eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen der Nadel bewegen sich die Folienabschnitte 110 und 120 wieder zurück in den Ruhezustand.
  • 4B zeigt in durchgezogener Strichführung die Folienabschnitte 110 und 120 im Ruhezustand, wenn die Nadel 2 in die Kammer 40 eingelegt ist. Im Ruhezustand sind die Folienabschnitte 110 und 120 in Bezug auf die Ebene des Grundabschnitts 100 der Folienlage 10 in einem Winkel zwischen 20° und 45° in Richtung der Kammer 40 geneigt. Um die Nadel 2 aus der Kammer 40 zu entnehmen, ist nun ein Verbiegen der Folienabschnitte 110 und 120 mit einem Biegewinkel von größer als 90° ausgehend vom Ruhezustand der Folienabschnitte 110 und 120 erforderlich. Aufgrund der unterschiedlichen Biegewinkel, die zum Verbiegen der Folienabschnitte 110 und 120 zum Einlegen der Nadel in die Kammer 40 und zur Entnahme der Nadel 40 aus der Kammer erforderlich sind, sind die jeweils erforderlichen Kräfte beim Eindrücken der Nadel 2 in die Kammer und beim Entfernen der Nadel 2 aus der Kammer 40 deutlich unterschiedlich. Beim Einlegen der Nadel 2 in die Kammer 40 ist der Winkel, um den die Folienabschnitte 110 und 120 zu verbiegen sind, kleiner als der Biegewinkel, der erforderlich ist, um die Nadel aus der Kammer 40 zu entnehmen. Die zum Verbiegen der Folienabschnitte 110 und 120 erforderliche Kraft ist eine Funktion des Biegewinkels und wird umso größer, je größer der Biegewinkel ist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der in den 3A und 3B gezeigten Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme der Nadel 2, bei der die Schutzvorrichtung als ein Etikett zum Aufkleben auf einen Gegenstand, an dem die Nadel gehalten ist, beispielsweise auf einen Spritzenkörper einer Spritze, ausgebildet ist. Die Folienlage 10 weist einen Folienteil 11, der an einer Unterseite U11 mit einer Klebstoffschicht 50 zum Aufkleben der Schutzvorrichtung auf den Gegenstand, an dem die Nadel gehalten wird, beschichtet ist, auf. Die Folienlage 10 weist einen weiteren, sich an den Folienteil 11 anschließenden Folienteil 12 auf, wobei zumindest ein Bereich des Folienteils 12 die Wand 41 der Kammer 40 bildet. Die Folienteile 11 und 12 sind jeweils rechteckförmig ausgebildet, wobei der Folienteil 12 als ein Vorsprung an dem Folienteil 11 ausgeformt ist. An dem Folienteil 12 der Folienlage 10 ist die Folienlage 30 angeordnet. Die Folienlage 30 ist als eine weitere Wand 42 der Kammer 40 ausgebildet und an der Folienlage 10 unter dem Spalt S angeordnet. Der Folienteil 12 kann nur an denjenigen Bereichen, an denen die Folienlage 30 den Folienteil 12 berührt, unterseitig mit einer Klebstoffschicht beschichtet sein. Ansonsten ist die Unterseite des Folienteils 12 der Folienlage 30 frei von Klebstoff und somit unbeschichtet.
  • Die 6A und 6B zeigen eine weitere Ausführungsform der Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel. Die Schutzvorrichtung 1 weist eine Kammer 40 auf, wobei eine Wand 41 der Kammer 40 von einer Folienlage 10 und einer weiteren Folienlage 20 gebildet wird. Eine weitere Wand 42 der Kammer 40 wird von einer Folienlage 30 gebildet. Die Folienlage 30 ist als ein Kanal ausgebildet, in den die Nadel 2 einer Spritze eingelegt werden kann. Die Folienlagen 10 und 20 sind jeweils an der Folienlage 30 mittels einer Klebestoffschicht 50 fixiert. Über der Kammer 40 ist in den die Wand 41 bildenden Folienlagen 10 und 20 eine Öffnung S vorgesehen.
  • 6B zeigt eine Draufsicht auf die Folienlagen 10 und 20 der Schutzvorrichtung 1 über der Kammer 40. Die Folienlage 10 weist einen Grundabschnitt 100 und mehrere Folienabschnitte 110 auf. Die Folienlage 20 weist ebenfalls einen Grundabschnitt 200 und mehrere Folienabschnitte 210 auf. Die Folienabschnitte 110 und 210 sind jeweils in Form eines biegsamen Steges, der aus dem jeweiligen Grundabschnitt 100 beziehungsweise 200 der Folienlagen 10 beziehungsweise 20 herausragt, ausgebildet. Die Folienabschnitte 110 und 210 ragen in entgegen gesetzter Richtung aus dem jeweiligen Grundabschnitt 100 beziehungsweise 200 hervor. Die Folienabschnitte 110 sind zueinander beabstandet angeordnet und ragen aus dem Grundabschnitt 100 der Folienlage 10 hervor. Die Folienabschnitte 210 sind untereinander ebenfalls beabstandet angeordnet und ragen aus dem Grundabschnitt 200 der Folienlage 20 hervor.
  • Die Folienabschnitte 110 können jeweils einen Bereich 111 und einen Bereich 112 aufweisen. Die Folienabschnitte 210 können jeweils einen Bereich 211 und einen Bereich 212 aufweisen. Der jeweilige Bereich 111, 211 der Folienabschnitte 110, 210 ist näher an einem Ende des jeweiligen Folienabschnitts 110 und 210 angeordnet als der jeweilige Bereich 112, 212 der Folienabschnitte 110, 210. Bei der in 6B gezeigten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung sind die Folienabschnitte 110 und 210 als kreuzförmige Stege ausgebildet. Die jeweiligen Bereiche 112, 212 der Folienabschnitte 110 und 210 sind als eine Verbreiterung des jeweiligen Steges ausgebildet. Der jeweilige Bereich 111 der Folienabschnitte 110 und der jeweilige Bereich 212 der Folienabschnitte 210 können sich überlappen und in dem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sein. Der jeweilige Bereich 211 der Folienabschnitte 210 und der jeweilige Bereich 112 der Folienabschnitte 110 können sich überlappen und in ihrem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sein.
  • Der jeweilige Bereich 112 der Folienabschnitte 110 ist derart ausgebildet, dass er den jeweiligen Bereich 211 der benachbart angeordneten Folienabschnitte 210 in Richtung der Kammer 40 unter den jeweiligen Bereich 112 der Folienabschnitte 110 verbiegt. Der jeweilige Bereich 212 der Folienabschnitte 210 ist derart ausgebildet, dass er den jeweiligen Bereich 111 der benachbart angeordneten Folienabschnitte 110 in Richtung der Kammer 40 unter den jeweiligen Bereich 212 der Folienabschnitte 210 verbiegt. Somit sind die Folienabschnitte 110 und 210 im Bereich der Öffnung S der Wand 41 der Kammer 40 ineinander verschränkt und berühren sich im Überlappungsbereich derart, dass jeweils ein Bereich 112 eines Folienabschnitts 110 den Bereich 211 der benachbart angeordneten Folienabschnitte 210 berührt und dass jeweils ein Bereich 212 eines Folienabschnitts 210 die benachbart angeordneten Folienabschnitte 110 an deren jeweiligen Bereichen 111 berührt.
  • Bei der in 6B gezeigten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung 1 klappen die Bereiche 111 der Folienabschnitte 110 und die Bereiche 211 der Folienabschnitte 210 unter geringer Kraftaufwendung in Richtung der Kammer 40 ab, wenn mit einer Nadel von oben auf die Folienabschnitte 110 und 210 gedrückt wird. Umgekehrt führt die Ausgestaltung und Anordnung der Folienabschnitte 110 und 210 zu einem gegenseitigen Verhaken der Folienabschnitte, wenn versucht wird, die Nadel 2 aus der Kammer 40 wieder zu entfernen.
  • Um ein Verhaken zur Erhöhung der erforderlichen Kräfte für das Entfernen der Nadel 2 aus der Kammer 40 zu erreichen, können besondere geometrische Ausgestaltungen der Folienabschnitte 110 und 120 verwendet werden. Insbesondere können die Folienabschnitte 110 und 210 kreuzförmige Bereiche, Wellenlinien oder Zacken aufweisen. Besonders günstig wirkt sich aus, wenn entsprechende Hakengeometrien der Folienabschnitte 110 und 210 so angeordnet sind, dass diese aufgrund einer Vorbiegung beim Eindringen eines zylindrischen Gegenstands, beispielsweise einer Nadel, nicht gegenseitig in Kontakt kommen, allerdings aber bei der deutlich größeren Auslenkung der Folienabschnitte 110 und 210 beim Entfernen des Objekts aus der Kammer 40. Insbesondere können die Hakengeometrien der Folienabschnitte 110 und 210 so aufeinander abgestimmt werden, dass sie je nach Auslenkwinkel nicht oder gerade zu einer gegenseitigen Verhakung führen.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die in 6A und 6B gezeigte Schutzvorrichtung 1 als ein Etikett zum Aufkleben auf einen Gegenstand, an dem die Nadel gehalten ist, ausgebildet ist. Die Folienlage 10 weist einen Folienteil 11 und einen sich an den Folienteil 11 anschließenden Folienteil 12 auf. Die Folienteile 11 und 12 können rechteckig geformt sein. Der Folienteil 12 kann sich als Vorsprung der Folienlage 10 an einer Seite der Folienlage 10 an den Folienteil 11 anschließen. Die Folienlage 20 weist einen Folienteil 21 und einen Folienteil 22 auf, wobei die Folienteile 21 und 22 rechteckig geformt sein können. Der Folienteil 22 kann sich als ein Vorsprung an einer Seite der Folienlage 20 an den Folienteil 21 anschließen. Die Folienlagen 10 und 20 können an einer in 7 strichliert gezeichneten Stoßstelle miteinander verbunden sein. Der Spalt S ist in den Folienteilen 12 und 22 gebildet.
  • Der Folienteil 11 der Folienlage 10 und der Folienteil 21 der Folienlage 20 können an ihrer jeweiligen Unterseite U11, U21 mit einer Klebstoffschicht 50 beschichtet sein, um auf den Körper, an dem die Nadel gehalten ist, beispielsweise einen Spritzenkörper, aufgeklebt zu werden. Im aufgeklebten Zustand der Schutzvorrichtung ragen die Folienteile 12 und 22 am vorderen Ende des Körpers hervor. An der Unterseite der Folienteile 12 und 22 kann eine weitere Folienlage 30 aufgeklebt sein, die als ein Kanal ausgebildet ist. Die Wand 41 der Kammer 40 wird somit von dem Folienteil 12 der Folienlage 10 und dem Folienteil 22 der Folienlage 20 gebildet und eine weitere Wand 42 der Kammer 40 wird von der weiteren Folie 30 gebildet.
  • Die 8A bis 12 zeigen weitere Ausführungsformen einer Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel. Die in den 8A bis 12 gezeigten Ausführungsformen einer Nadelschutzvorrichtung weisen Folienlagen 10 und 20 sowie eine Kammer 40 zur Aufnahme der Nadel auf. Die Folienlagen 10 und 20 können als eine Wand 41 der Kammer 40 ausgebildet sein. Die Folienlage 20 ist auf einer der Kammer 40 gegenüberliegenden Seite der Folienlage 10 angeordnet. Die Folienlagen 10 und 20 sind derart geformt, dass in der Wand 41 der Kammer 40 Öffnungen S1, S2 zum Einlegen der Nadel in die Kammer 40 gebildet werden. Die Folienlage 10 weist einen Spalt S1 auf und die Folienlage 20 weist einen Spalt S2 auf, wobei die Öffnung in die Kammer 40 von dem Spalt S1 und dem Spalt S2 gebildet ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform sind die beiden Spalte S1 und S2 derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass zumindest der Spalt S2 beim Einlegen der Nadel in die Kammer 40 auseinandergebogen wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung können die Spalte S1 und S2 derart ausgebildet und zueinander angeordnet sein, dass eine beim Einlegen der Nadel in die Kammer 40 für das Auseinanderbiegen von zumindest dem Spalt S2 erforderliche Kraft geringer als eine bei der Entnahme der Nadel aus der Kammer 40 für das Auseinanderbiegen von zumindest dem Spalt S2 erforderliche Kraft ist. Zum Auseinanderbiegen von zumindest dem Spalt S2 zur Aufnahme der Nadel in die Kammer 40 ist somit eine geringere Kraft erforderlich als zum Auseinanderbiegen von zumindest dem Spalt S2 zur Entnahme der Nadel aus der Kammer 40.
  • Die 8A und 8B zeigen eine Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel mit einer Kammer 40 zur Aufnahme der Nadel. Die Kammer 40 ist von einer Folienlage 10 und einer Folienlage 20 abgedeckt. Die Folienlage 10 und die Folienlage 20 bilden somit die Wand 41 der Kammer 40. Eine weitere Wand der Kammer 40 wird von einer Folienlage 30 gebildet. Die Folienlage 30 ist dazu als ein Kanal ausgebildet und mittels einer Klebeschicht 50 an die Folienlage 10 angeklebt. Die Folienlagen 10 und 20 können ebenfalls mittels einer Klebeschicht 50 untereinander verbunden sein.
  • 8B zeigt die Folienlagen 10 und 20 aufgrund der besseren Darstellung beabstandet zueinander. Die Folienlage 10 kann ein weicheres Material als die Folienlage 20 aufweisen. Die Folienlage 10 kann beispielsweise Polypropylen, Polyethylen oder Polyester enthalten. Die steifere Folienlage 20 kann Polycarbonat enthalten. Eine Versteifung der Folienlage 20 gegenüber der Folienlage 10 kann auch dadurch erreicht werden, dass die Folienlage 20 dicker als die Folienlage 10 ausgebildet ist. Die Folienlage 10 kann beispielsweise mit einer Dicke zwischen 25 µm und 50 µm ausgebildet sein und die Folienlage 20 kann eine Schichtstärke zwischen 150 µm und 200 µm aufweisen.
  • Die 9A, 9B und 9C zeigen eine weitere Ausführungsform der Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel. Die Schutzvorrichtung weist eine Kammer 40 zum Einlegen der Nadel auf. Eine Wand 41 der Kammer 40 wird von einer Folienlage 10 und einer Folienlage 20 gebildet. Die Folienlagen 10 und 20 können mittels einer Klebstoffschicht 50 miteinander verbunden sein. Eine weitere Wand 42 der Kammer 40 wird von einer Folienlage 30 gebildet, die als ein Kanal zum Einlegen der Nadel ausgeformt ist. In der Folienlage 10 ist ein Spalt S1 und in der Folienlage 20 ist ein Spalt S2 vorgesehen, die zusammen die Öffnung in die Kammer 40 bilden.
  • Die 9B und 9C zeigen zur besseren Darstellung die Folienlagen 10 und 20 beabstandet zueinander. Im Gegensatz zu der in den 8A und 8B gezeigten Ausführungsform, bei der die beiden Spalte S1 und S2 in den Folienlagen 10 und 20 den gleichen Verlauf aufweisen, weicht bei der in den 9A, 9B und 9C gezeigten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung der Verlauf des Spalts S1 in der Folienlage 10 vom Verlauf des Spalts S2 in der Folienlage 20 ab. Die beiden Spalte S1 und S2 können, wie in 8A gezeigt ist, deckungsgleich übereinander oder, wie in 9A gezeigt ist, versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Bei der in 9B gezeigten Ausführungsform weist der Spalt S1 in der Folienlage 10 beispielsweise zumindest an einer Stelle einen gebogenen Verlauf auf, während der Spalt S2 in der Folienlage 20 einen geraden Verlauf aufweist. Bei der in 9C gezeigten Ausführungsform weist der Spalt S1 über seine gesamte Länge hinweg in der Folienlage 10 einen anderen Verlauf als der Spalt S2 in der Folienlage 20 auf. Der Spalt S1 verläuft beispielsweise zickzackförmig in der Folienlage 10, während der Spalt S2 in der Folienlage 20 geradlinig verläuft. Vorzugsweise kann die Schwächungslinie beziehungsweise der Spalt S1 in der Folienlage 10 länger sein als die Schwächungslinie beziehungsweise der Spalt S2 in der Folienlage 20. Der Spalt S1 in der Folienlage 10 kann beispielsweise zickzackförmig verlaufen, während der Spalt S2 in der Folienlage 20 den in 9C gezeigten geraden Verlauf parallel zur Längsrichtung des Kanals der Kammer 40 aufweist.
  • Bei dieser Art der Ausführungsform ist eine Kraft, die zum Durchdrücken einer Nadel durch die Spalte S1 und S2 erforderlich ist, größer, wenn versucht wird, die Nadel aus der Kammer 40 zunächst durch den Spalt S1 und anschließend durch den Spalt S2 zu drücken, als wenn versucht wird, die Nadel von außerhalb der Kammer zunächst durch den Spalt S2 und anschließend durch den Spalt S1 zu drücken.
  • Die 10A, 10B und 10C zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 1 zur Aufnahme einer Nadel 2. Die Nadelschutzvorrichtung weist eine Kammer 40 zur Aufnahme der Nadel auf. Eine Wand 41 der Kammer 40 wird von den Folienlagen 10 und 20 gebildet. Die Folienlagen 10 und 20 können mittels einer Klebstoffschicht 50 miteinander verbunden sein. Eine weitere Wand 42 der Kammer 40 wird von einer Folienlage 30 gebildet, die mittels der Klebstoffschicht 50 mit der Folienlage 10 verbunden ist. Die Folienlage 30 ist als ein Kanal zur Aufnahme der Nadel ausgebildet. Die Folienlage 10 weist einen Spalt S1 und die Folienlage 20 weist einen Spalt S2 auf. Der Spalt S2 in der Folienlage 20 ist breiter als der Spalt S1 in der Folienlage 10 ausgebildet. Der Spalt S2 in der Folienlage 20 kann beispielsweise eine Breite aufweisen, die der Dicke der in die Kammer 40 einzulegenden Nadel entspricht. Der Spalt S1 in der Folienlage 10 kann beispielsweise derart schmal sein, dass sich die im Spalt S1 gegenüberliegenden Bereiche der Folienlage 10 berühren.
  • Die Spalte S1 und S2 in den Folienlagen 10 und 20 können deckungsgleich angeordnet oder, wie in 10B und 10C beispielhaft gezeigt ist, zueinander versetzt verlaufen. Die Figuren 10B und 10C zeigen eine Draufsicht auf die Folienlage 20 und zeigen schematisch den Verlauf des Spaltes S1 in der Folienlage 10 unter dem Spalt S2 in der Folienlage 20. Der Verlauf des schmäleren Spaltes S1 in der Folienlage 10 weicht vom Verlauf des breiteren Spaltes S2 in der Folienlage 20 ab. Bei der in 10B gezeigten Ausführungsform verläuft der Spalt S1 in der Folienlage 10 teilweise versetzt zum Spalt S2 in der Folienlage 10. Im Unterschied zu der in 10B gezeigten Ausführungsformen verläuft bei der in 10C gezeigten Ausführungsform der schmälere Spalt S1 in der Folienlage 10 über seine gesamte Länge hinweg versetzt zu dem breiteren Spalt S2 in der Folienlage 20.
  • 11A zeigt ein Verbiegen der Folienlagen 10 und 20 der in 10A und 10C gezeigten Ausführungsform der Nadelschutzvorrichtung beim Einlegen der Nadel in die Kammer 50. 11B zeigt das Verbiegen der Folienlagen 10 und 20 beim Versuch, die Nadel aus der Kammer 40 herauszudrücken. Wenn die Spaltbreite des Spaltes S2 in der Folienlage 20 mindestens dem Durchmesser der Nadel 2 entspricht, lässt sich die Nadel 2 zunächst leicht, unter geringem Kraftaufwand in den Spalt S2 der steiferen Oberfolie 20 einlegen. Der schmälere Spalt in der Unterfolie 10 klafft aufgrund des weicheren Materials der Folienlage 10 bereits bei geringer Krafteinwirkung in Richtung der Kammer 40 auf. Beim Versuch, die Nadel 2 wieder aus der Kammer 40 zu entnehmen, wird, wie in 11B gezeigt, die weichere Unterfolie 10 in den Spalt S2 der steiferen Oberfolie 20 gedrückt. Dadurch verengt sich der Spalt S2, wodurch eine Entnahme der Nadel 2 durch den Spalt S2 verhindert wird. Ein Auseinanderbiegen des Spaltes S2 wird durch das steifere Material der Oberfolie 20 verhindert.
  • Die in den 8A bis 10C gezeigten Nadelschutzvorrichtungen können jeweils als ein Etikett ausgebildet sein. 12 zeigt eine Ausführungsform der in den 8A bis 10C gezeigten Nadelschutzvorrichtung als Etikett. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst die Folienlage 10 mit einem Folienteil 11 und einem Folienteil 12, der als ein Vorsprung der Folienlage 10 an dem Folienteil 11 angeordnet ist. Die Folienteile 11 und 12 können beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein. Eine Unterseite U11 des Folienteils 11 ist mit der Klebstoffschicht 50 zum Aufkleben der Schutzvorrichtung auf einen Körper, an dem die Nadel gehalten ist, beschichtet. Der Folienteil 12 der Folienlage 10 weist den Spalt S1 auf. Die Folienlage 20 ist auf dem Folienteil 12 der Folienlage 10 an einer der Kammer 40 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Folienlage 20 kann beispielsweise auf den Folienteil 12 der Folienlage 10 aufgeklebt sein. An der der Folienlage 20 gegenüberliegenden Seite des Folienteils 12 der Folienlage 10 ist eine weitere Folienlage 30 angeordnet. Die weitere Folienlage 30 bildet neben dem Folienteil 12 der Folienlage 10 eine weitere Wand 42 der Kammer 40 und kann mittels einer Klebstoffschicht 50 an dem Folienteil 12 der Folienlage 10 fixiert sein.
  • Bei den in den 1 bis 12 gezeigten Ausführungsformen einer Nadelschutzvorrichtung können sämtliche Wände der Kammer 40 aus einem Folienmaterial ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, die Nadelschutzvorrichtung als ein Etikett auszubilden, das mit dem Folienteil 11 der Folienlage 10 auf einen Körper, an dem die Nadel gehalten wird, aufgeklebt werden kann. Ein solcher Körper kann beispielsweise ein Spritzenkörper einer Spritze sein.
  • 13 zeigt beispielhaft eine Spritze 4 mit einem Spritzenkörper 3, auf den die Nadelschutzvorrichtung 1 als Etikett aufgeklebt ist. Dazu ist der Folienteil 11 der Folienlage 10 beziehungsweise zusätzlich der Folienteil 21 der Folienlage 20 um den Spritzenkörper gewickelt und mittels der unterseitig angeordneten Klebstoffbeschichtung 50 an dem Spritzenkörper fixiert. Die Folienteile 12 der Folienlage 10 beziehungsweise die Folienteile 12 und 22 der Folienlagen 10 und 20 mit der daran unterseitig angeordneten Kammer 40 können über den Spritzenkörper hinaus nach vorne geklappt werden. Eine an dem Spritzenkörper 3 fixierte Nadel 2 kann durch den Spalt in der mindestens einen Folienlage 10 beziehungsweise die jeweiligen Spalte in den Folienlagen 10 und 20 in die Kammer 40 unter geringem Kraftaufwand eingelegt werden, wobei durch die spezielle Konstruktion der mindestens einen Folienlage 10 beziehungsweise der Folienlagen 10 und 20 ein Entweichen der Nadel aus der Kammer 40 verhindert werden kann.
  • Neben der in 13 gezeigten Anwendung, bei der die Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel einer Spritze verwendet wird, kann die Schutzvorrichtung grundsätzlich zur Aufnahme von beliebigen spitzen Gegenständen verwendet werden, an denen Verletzungsgefahr besteht. Im medizinischen Bereich betrifft dies Nadeln zum Applizieren oder zur Entnahme einer Flüssigkeit, Nadeln für Venenkatheter, Akupunkturnadeln, Injektionsnadeln oder andere Nadeln, die an Gegenständen angebracht werden, auf die die Schutzvorrichtung aufgeklebt werden kann. Zu diesen Gegenstände beziehungsweise Körpern gehören Spritzen mit integrierter Nadel oder Spritzenkörper mit nachträglich aufbringbarer Nadel. Die Schutzvorrichtung kann auf einen solchen Körper bereits vor dem Anbringen der Nadel aufgebracht werden. Darüber hinaus ist die Schutzvorrichtung aber auch zum Schutz vor Verletzungen an Nadeln aus dem nicht medizinischen Bereich, beispielsweise zum Schutz vor Verletzungen an Steck- oder Nähnadeln, geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nadelschutzvorrichtung
    2
    Nadel
    3
    Spritzenkörper
    4
    Spritze
    10
    Folienlage
    20
    Folienlage
    30
    Folienlage
    40
    Kammer
    50
    Klebstoffschicht
    100
    Grundabschnitt
    110
    Folienabschnitt
    120
    Folienabschnitt
    200
    Grundabschnitt
    210
    Folienabschnitt
    S
    Spalt

Claims (15)

  1. Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel, umfassend: – mindestens eine Folienlage (10, 20), – eine Kammer (40) zur Aufnahme der Nadel, – wobei die mindestens eine Folienlage (10, 20) als eine Wand (41) der Kammer (40) ausgebildet ist, – wobei die mindestens eine Folienlage (10, 20) derart geformt ist, dass in der Wand (41) der Kammer eine Öffnung (S) zum Einlegen der Nadel (2) in die Kammer (40) gebildet wird, – wobei die mindestens eine Folienlage (10, 20) im Bereich der Öffnung (S) mindestens einen ersten biegsamen Folienabschnitt (110) und mindestens einen zweiten biegsamen Folienabschnitt (120, 210) aufweist, – wobei der mindestens eine erste Folienabschnitt (110) und der mindestens eine zweite Folienabschnitt (120, 210) derart ausgebildet sind, dass zum Verbiegen des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) und des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (120, 210) in eine erste Richtung (R1) zur Aufnahme der Nadel (2) in die Kammer (40) eine geringere Kraft als zum Verbiegen des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) und des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (120, 210) in eine zweite zur ersten Richtung entgegen gesetzte Richtung (R2) zur Entnahme der Nadel (2) aus der Kammer (40) erforderlich ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, – wobei die mindestens eine Folienlage (10, 20) einen sich an den ersten und zweiten Folienabschnitt (110, 120, 210) anschließenden Grundabschnitt (100, 200) aufweist, – wobei der mindestens eine erste Folienabschnitt (110) und der mindestens eine zweite Folienabschnitt (120, 210) jeweils in Form eines biegsamen Steges, der aus dem Grundabschnitt (100, 200) der mindestens einen Folienlage (10, 20) herausragt, ausgebildet sind.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine erste Folienabschnitt (110) und der mindestens eine zweite Folienabschnitt (120, 210) an dem Grundabschnitt (100, 200) aus der Ebene des Grundabschnitts (100, 200) der mindestens einen Folienlage (10, 20) in Richtung der Kammer (40) herausgebogen angeordnet ist.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – wobei der mindestens eine erste und zweite Folienabschnitt (110, 210) jeweils einen ersten Bereich (111, 211) und einen zweiten Bereich (112, 212) aufweist, – wobei sich der erste Bereich (111) des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) und der zweite Bereich (212) des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (210) überlappen und in dem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind, – wobei sich der erste Bereich (211) des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (210) und der zweite Bereich (112) des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) überlappen und in dem Überlappungsbereich übereinander angeordnet sind.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, – wobei der zweite Bereich (112) des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) derart ausgebildet ist, dass er den ersten Bereich (211) des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (210) in Richtung der Kammer (40) unter den zweiten Bereich (112) des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) verbiegt, – wobei der zweite Bereich (212) des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (210) derart ausgebildet ist, dass er den ersten Bereich (111) des mindestens einen ersten Folienabschnitts (110) in Richtung der Kammer (40) unter den zweiten Bereich (212) des mindestens einen zweiten Folienabschnitts (210) verbiegt.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der jeweilige zweite Bereich (112, 212) des mindestens einen ersten und zweiten Folienabschnitts (110, 210) als eine Verbreiterung des jeweiligen Stegs ausgebildet ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schutzvorrichtung als ein Etikett (1) ausgebildet ist.
  8. Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel, umfassend: – eine erste und zweite Folienlage (10, 20), – eine Kammer (40) zur Aufnahme der Nadel, – wobei die erste und zweite Folienlage (10, 20) als eine Wand (41) der Kammer (40) ausgebildet sind, – wobei die zweite Folienlage (20) auf einer der Kammer (40) gegenüberliegenden Seite der ersten Folienlage (10) angeordnet ist, – wobei die erste und die zweite Folienlage (10, 20) derart geformt sind, dass in der Wand (41) der Kammer (40) eine Öffnung (S1, S2) zum Einlegen der Nadel (2) in die Kammer (40) gebildet wird, – wobei erste Folienlage (10) einen ersten Spalt (S1) und die zweite Folienlage (20) einen zweiten Spalt (S2) aufweist, wobei die Öffnung in die Kammer von dem ersten und dem zweiten Spalt (S1, S2) gebildet ist.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste und zweite Spalt (S1, S2) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass zumindest der zweite Spalt (S2) beim Einlegen der Nadel (2) in die Kammer (40) auseinander gebogen wird.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der erste und zweite Spalt (S1, S2) derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass eine beim Einlegen der Nadel (2) in die Kammer (40) für das Auseinanderbiegen von zumindest dem zweiten Spalt (S2) erforderliche Kraft geringer als eine bei der Entnahme der Nadel (2) aus der Kammer (40) für das Auseinanderbiegen von zumindest dem zweiten Spalt (S2) erforderliche Kraft ist.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die erste Folienlage (10) ein weicheres Material als die zweite Folienlage (20) aufweist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der zweite Spalt (S2) in der zweiten Folienlage (20) breiter als der erste Spalt (S1) in der ersten Folienlage (10) ist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der erste Spalt (S1) in der ersten Folienlage (10) versetzt zu dem zweiten Spalt (S2) in der zweiten Folienlage (20) angeordnet ist.
  14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, – wobei der Verlauf des ersten Spalts (S1) in der ersten Folienlage (10) vom Verlauf des zweiten Spalts (S2) in der zweiten Folienlage (20) abweicht, – wobei der erste Spalt (S1) in der ersten Folienlage (10) länger als der zweite Spalt (S2) in der zweiten Folienlage (20) ausgebildet ist.
  15. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Schutzvorrichtung als ein Etikett (1) ausgebildet ist.
DE102013107056.6A 2013-07-04 2013-07-04 Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel Pending DE102013107056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107056.6A DE102013107056A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107056.6A DE102013107056A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107056A1 true DE102013107056A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107056.6A Pending DE102013107056A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120538A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung zur Sicherung einer Nadel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015801A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-19 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienbasierter Schutzmechanismus
DE202008017330U1 (de) * 2008-01-16 2009-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Nadelschutzvorrichtung
DE102009039572A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum Anbringen an einem Spritzenkörper und Spritzenkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015801A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-19 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Folienbasierter Schutzmechanismus
DE202008017330U1 (de) * 2008-01-16 2009-06-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Nadelschutzvorrichtung
DE102009039572A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum Anbringen an einem Spritzenkörper und Spritzenkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120538A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung zur Sicherung einer Nadel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290977B1 (de) Lanzette für die Blutentnahme
EP1866013B1 (de) Folienbasierter schutzmechanismus
DE10254443B4 (de) Einsetzhilfe zum Einsetzen eines Katheterkopfes in ein organisches Gewebe
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
WO2014076081A1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
DE3717526A1 (de) Katheterhaltevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2630931B1 (de) Abgabebehälter für Dentalmasse
DE10062294B4 (de) Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
DE202009012194U1 (de) Sicherheitsetikett zum Sichern von in einer Einzelverpackung gehaltenen Medikamenten
EP2302610B1 (de) Etikett zum Anbringen an einem Spritzenkörper und Spritzenkörper
EP1486600A1 (de) Versandeinheit aus Maschinenelementen
DE4430606C2 (de) Verpackung mit chirurgischem Nahtmaterial
EP0704322B1 (de) Binderrücken
DE102013107056A1 (de) Schutzvorrichtung zur Aufnahme einer Nadel
EP3000501B1 (de) Kanüle
EP2173411A1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer kanüle
EP2475592B1 (de) Sicherheitsetikett zum sichern von in einer einzelverpackung gehaltenen medikamenten
EP3013315B1 (de) Vorrichtung mit transdermalem therapeutischem system, positionier- und penetrationshilfe
DE102006033382B4 (de) Halte- und Verpackungsvorrichtung für ein Zahnimplantat
DE3127023A1 (de) "verfahren zum zusammenhalten einer last und nach dem verfahren zusammengehaltene last"
EP2910204B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102017111010A1 (de) Testgerät
DE102013017140B4 (de) Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
WO2019048432A1 (de) Schutzkappe für injektionsspritzen-kanüle
DE102013112324B4 (de) Kanüle mit Mandrin

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed