DE102013106802B4 - Durchlauf-Substratbehandlungsanlage - Google Patents

Durchlauf-Substratbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013106802B4
DE102013106802B4 DE102013106802.2A DE102013106802A DE102013106802B4 DE 102013106802 B4 DE102013106802 B4 DE 102013106802B4 DE 102013106802 A DE102013106802 A DE 102013106802A DE 102013106802 B4 DE102013106802 B4 DE 102013106802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
chamber
chamber cover
substrate treatment
internals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013106802.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013106802A1 (de
Inventor
Torsten Dsaak
Michael Hofmann
Steffen Mosshammer
Thomas Meyer
Jan Kircheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Asset GmbH and Co KG filed Critical Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Priority to DE102013106802.2A priority Critical patent/DE102013106802B4/de
Publication of DE102013106802A1 publication Critical patent/DE102013106802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106802B4 publication Critical patent/DE102013106802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4585Devices at or outside the perimeter of the substrate support, e.g. clamping rings, shrouds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, umfassend mindestens eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer, die mit einem Kammerdeckel (1) verschließbar ist, an dem in die Anlagenkammer hineinragende Einbauten (2) mittels Stützelementen (3), die zwischen Kammerdeckel (1) und Einbauten (2) angeordnet sind, hängend so befestigt sind, dass die Stützelemente (3) die Einbauten (2) unabhängig von der Richtung einer Krafteinwirkung auf die Einbauten (2) relativ zum Kammerdeckel (1) positionsfest halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3) Stäbe sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einer horizontalen Durchlauf-Substratbehandlungsanlage zur Behandlung, beispielsweise Beschichtung, plattenförmiger Substrate, beispielsweise Glasplatten, wobei die Substrate mit oder ohne Substrathalter auf einer Transporteinrichtung liegend, d.h. in horizontaler Ausrichtung, durch eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer oder eine Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Anlagenkammern einer Substratbehandlungsanlage hindurch transportiert werden, wobei die Substrate der Einwirkung mindestens einer Substratbehandlungseinrichtung, wie beispielsweise Beschichtungseinrichtungen, Ätzeinrichtungen usw. ausgesetzt werden. Die Substratbehandlung findet einerseits oft unter einem gegenüber dem Atmosphärendruck geringeren Druck (Prozessvakuum) und andererseits auch oft in einem gewählten, oftmals gesteuert eingelassenen Gas oder Gasgemisch statt (Prozessatmosphäre).
  • DE 10 2011 088 099 A1 betrifft eine Vakuumkammer mit einem metallischen Kammergehäuse. Um bei einem preiswerten und gut zu verarbeitenden Material des Kammergehäuses eine zumindest der Umgebungsluft gegenüber verbesserte Korrosionsbeständigkeit, bei gleichzeitiger Einhaltung einer möglichst niedrigen Desorption von Wasser ins Vakuum bzw. Aufnahme von Wasser aus der umgebenden Atmosphäre zu erzielen, wird an der Wandung des Kammergehäuses zumindest abschnittsweise eine Verkleidung mechanisch oder durch Kleben befestigt, die zumindest als innerste Schicht ein Material aufweist, das verglichen zum Material der Wandung einen verbesserten Korrosionsschutz und/oder verringerte Sorptions- und Desorptionsrate zumindest von Wasserdampf und den Bestandteilen von Luft aufweist.
  • Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe alleine durch Normalkraft beansprucht werden und deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind. (https://de.wikipedia.org/wiki/Fachwerk)
  • Bei Durchlauf-Substratbehandlungsanlagen sind, im Gegensatz zu sogenannten Batch- Substratbehandlungsanlagen der Anlagenkammer oder einer Anordnung mehrerer hintereinander angeordneter Anlagenkammern, die beispielsweise als Prozesskammern, Pumpkammern, Transferkammern usw. ausgebildet sein können, im Allgemeinen mindestens je eine als Schleusenkammer ausgebildete Anlagenkammer vor- und nachgelagert, und eine Transporteinrichtung ist im Innern der Substratbehandlungsanlage so angeordnet, dass sie sich durch die beiden Schleusenkammern sowie alle anderen, dazwischen angeordneten Anlagenkammern erstreckt.
  • Dadurch können Substrate in einer Transportrichtung durch die Substratbehandlungsanlage bewegt werden, indem sie mittels einer ersten Schleusenkammer in die Substratbehandlungsanlage eingeschleust, mittels der Transporteinrichtung durch die gesamte Anordnung hintereinander angeordneter Anlagenkammern hindurch transportiert und mittels einer zweiten Schleusenkammer aus der Substratbehandlungsanlage ausgeschleust werden. Dabei werden die Substrate in mindestens einer Prozesskammer auch an einer darin angeordneten Substratbehandlungseinrichtung vorbei bewegt und dabei der gewünschten Substratbehandlung ausgesetzt.
  • Für die Behandlung plattenförmiger Substrate haben sich Transporteinrichtungen bewährt, die eine Mehrzahl von quer zur Transportrichtung der Substrate angeordneten, drehbar gelagerten, zylindrischen Transportwalzen umfassen, deren oberste Mantellinien eine horizontale Transportebene für die Substrate definieren und von denen wenigstens ein Teil antreibbar ist. Findet die gewünschte Substratbehandlung unter erhöhten Prozesstemperaturen, beispielsweise 400, 600 oder 800 °C, statt, hat es sich bewährt, die Transportwalzen aus hitzebeständigen Werkstoffen, beispielsweise Keramik, herzustellen oder mit einem hitzebeständigen Werkstoff zu überziehen.
  • Die Erfindung betrifft eine Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, in deren Anlagenkammern weitere Einbauten, beispielsweise Heizeinrichtungen, horizontale Trennwände oder dergleichen an einem Kammerdeckel hängend angeordnet sind, wie beispielsweise in DE 20 2011 106 157 U1 beschrieben.
  • Derartige Einbauten weisen häufig ein sehr hohes Gewicht auf. Wird ein solcher Kammerdeckel entnommen, und müssen die daran angebrachten Einbauten gewartet werden, so ist es wünschenswert, den Kammerdeckel umzudrehen, so dass die Einbauten sich seitlich neben dem Kammerdeckel oder darüber befinden. Aufgrund des hohen Gewichts muss daher die Verbindung zwischen dem Kammerdeckel und den Einbauten sehr formstabil ausgeführt werden. Beispielsweise kann zwischen dem Kammerdeckel und den Einbauten als Stützelement ein Kasten aus vertikalen Stahlplatten angeordnet und mit dem Kammerdeckel und den Einbauten starr verbunden werden. Dies führt jedoch zu sehr massiven Stützelementen und damit zu einer weiteren Erhöhung des Gesamtgewichts des Kammerdeckels. Darüber hinaus hat eine derartige Konstruktion eine sehr hohe Wärmekapazität, was ebenfalls nicht wünschenswert ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Durchlauf-Substratbehandlungsanlage dahingehend zu verbessern, dass die Verbindung zwischen einem Kammerdeckel und den daran angebrachten Einbauten bei möglichst geringer Wärmekapazität eine so hohe Steifigkeit aufweist, dass ein Umdrehen des Kammerdeckels mit den daran angebrachten Einbauten nicht zu einer durch das Eigengewicht bedingten Verformung führt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Durchlauf-Substratbehandlungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, die mindestens eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer umfasst, welche mit einem Kammerdeckel verschließbar ist, an dem in die Anlagenkammer hineinragende Einbauten mittels Stützelementen, die zwischen Kammerdeckel und Einbauten angeordnet sind, hängend so befestigt sind, dass die Stützelemente die Einbauten unabhängig von der Richtung einer Krafteinwirkung auf die Einbauten relativ zum Kammerdeckel positionsfest halten, d.h. die Anordnung der Einbauten relativ zum Kammerdeckel bleibt unabhängig von der Richtung einer Krafteinwirkung unveränderlich, wobei die Stützelemente Stäbe sind.
  • Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht die formstabile Aufhängung auch schwerer Einbauten und das Umdrehen des Kammerdeckels, ohne dass es zu unerwünschten Verformungen und Beschädigungen kommt, wobei gleichzeitig eine sehr geringe Wärmekapazität der Stützkonstruktion erzielt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Stützelemente gelenkig mit je einem ihrer Enden mit dem Kammerdeckel und mit dem jeweils anderen Ende mit den Einbauten verbunden sind.
  • Durch die gelenkige Anbindung der Stützelemente werden statische Überbestimmungen weitestgehend vermieden. Insbesondere im Hinblick darauf, dass in Durchlauf-Substratbehandlungsanlagen der beschriebenen Art ablaufende Prozesse oftmals unter sehr hohen Temperaturen stattfinden, ist es wichtig, Dehnungsbehinderungen soweit wie möglich zu vermeiden, um plastisches Versagen der Konstruktion zu verhindern.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Teil der Stützelemente zwischen Kammerdeckel und Einbauten senkrecht verläuft und ein Teil der Stützelemente zwischen Kammerdeckel und Einbauten schräg verläuft.
  • Es handelt sich hierbei um eine sehr einfache und daher kostengünstige Variante der vorgeschlagenen Lösung. Sie führt dazu, dass die durch das Eigengewicht der Einbauten verursachte Last durch die senkrechten Stützelemente effektiv übertragen wird, während die schrägen Stützelemente dafür sorgen, dass eine Relativverschiebung der Einbauten gegenüber dem Kammerdeckel verhindert wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Gelenkachsen der Befestigungspunkte der schrägen Stäbe gegenüber den Gelenkachsen der senkrechten Stäbe verdreht sind.
  • Durch diese Ausgestaltung übernimmt selbst eine Anordnung eines geraden und eines schrägen Stabes bereits eine Lastabstützung senkrecht zu der Ebene, in der die beiden Stützelemente angeordnet sind. Mit anderen Worten ist es innerhalb gewisser Grenzen möglich, trotz ausschließlich parallel zueinander angeordneter Paarungen gerader und schräger Stützelemente Kräfte auszunehmen, die in einer anderen Richtung wirken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, und
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kammerdeckel 1, der mehrere Saugöffnungen 11 zum Evakuieren der Anlagenkammer, die durch den Kammerdeckel 1 verschlossen wird, aufweist. An diesem Kammerdeckel 1 ist eine Heizeinrichtung 2 hängend angeordnet, die eine große Masse aufweist. Um den erforderlichen Abstand zwischen dem Kammerdeckel 1 und der Heizeinrichtung 2 herzustellen, ist die Heizeinrichtung 2 mittels stabförmiger Stützelemente 3 an der Unterseite des Kammerdeckels 1 befestigt. Hierzu wurden sechs Paare von Stützelementen 3 verwendet, wobei jedes Paar aus einem senkrechten Stützelement 3 und einem schrägen Stützelement 3 besteht.
  • Die geraden Stützelemente 3 sind sowohl an Anbindungspunkten 31 des Kammerdeckels 1 als auch an Anbindungspunkten 31 der Heizeinrichtung 2 gelenkig angebracht, wobei beide Gelenkachsen parallel zueinander sind. Die schrägen Stützelemente 3 sind an Anbindungspunkten 31 am Kammerdeckel 1 und an dem zugehörigen geraden Stützelement 3 gelenkig angebracht, wobei auch hier beide Gelenkachsen parallel zueinander sind. Die Gelenkachsen der Anbindungspunkte 31 des geraden Stützelements 3 sind jedoch gegenüber den Gelenkachsen der Anbindungspunkte 31 des schrägen Stützelements 3 jeweils um 90 Grad verdreht, so dass jedes von einem geraden Stützelement 3 und einem schrägen Stützelement 3 gebildete Paar Kräfte in jeder Richtung aufnehmen kann.
  • Die 2 und 3 zeigen in schematischer Darstellung weitere Beispiele für die Befestigung von Einbauten 2 an Kammerdeckeln durch einfache Stabtragwerke.
  • In diesen Figuren wurde jeweils aus Gründen der Übersichtlichkeit der Kammerdeckel nicht dargestellt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 2 sind an den beiden Enden der durch den unteren Quader angedeuteten Einbauten 2 jeweils zwei Paare von senkrechten Stützelementen 3 und schrägen Stützelementen 3 angebracht. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind dabei die zueinander beabstandeten Anbindungspunkte 31 des jeweiligen senkrechten Stützelements 3 und des jeweiligen schrägen Stützelements 3 nicht am Kammerdeckel, sondern an den Einbauten 2 angeordnet.
  • Dabei teilen sich jeweils zwei schräge Stützelemente 3 an den Einbauten 2 einen gemeinsamen gelenkigen Anbindungspunkt 31. Im mittleren Bereich der Einbauten 2 sind zwei zusätzliche Stabtragwerke angeordnet, deren Ausrichtung gegenüber den an den Enden der Einbauten 2 angeordneten Stabtragwerke jedoch um 90 Grad verdreht sind. Es handelt sich hierbei jeweils um die Kombination eines senkrechten Stützelements 3 mit zwei schrägen Stützelementen 3.
  • Durch die gezeigte Anordnung ist eine Relativverschiebung der Einbauten 2 gegenüber dem Kammerdeckel wirksam verhindert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 sind die Einbauten 2 nur an den vier Eckpunkten durch je ein senkrechtes Stützelement 3 mit dem Kammerdeckel verbunden. Außerdem gehören zu dem hier dargestellten Stabtragwerk vier schräge Stützelemente 3, die jeweils mit einem ihrer Enden am gelenkigen Anbindungspunkt 31 eines senkrechten Stützelements 3 mit dem Kammerdeckel und mit ihrem anderen Ende am gelenkigen Anbindungspunkt 31 eines anderen senkrechten Stützelements 3 mit den Einbauten 2 verbunden sind. Auch durch diese Konfiguration wird eine Relativverschiebung der Einbauten 2 gegenüber dem Kammerdeckel wirksam verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kammerdeckel
    11
    Saugöffnung
    2
    Einbauten, z.B. Heiz- oder Kühleinrichtung
    3
    Stützelement
    31
    Anbindungspunkt

Claims (4)

  1. Durchlauf-Substratbehandlungsanlage, umfassend mindestens eine von Kammerwänden begrenzte Anlagenkammer, die mit einem Kammerdeckel (1) verschließbar ist, an dem in die Anlagenkammer hineinragende Einbauten (2) mittels Stützelementen (3), die zwischen Kammerdeckel (1) und Einbauten (2) angeordnet sind, hängend so befestigt sind, dass die Stützelemente (3) die Einbauten (2) unabhängig von der Richtung einer Krafteinwirkung auf die Einbauten (2) relativ zum Kammerdeckel (1) positionsfest halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3) Stäbe sind.
  2. Durchlauf-Substratbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3) an Anbindungspunkten (31) gelenkig mit je einem ihrer Enden mit dem Kammerdeckel (1) und mit dem jeweils anderen Ende mit den Einbauten (2) verbunden sind.
  3. Durchlauf-Substratbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Stützelemente (3) zwischen Kammerdeckel (1) und Einbauten (2) senkrecht verlaufen und ein Teil der Stützelemente (3) zwischen Kammerdeckel (1) und Einbauten (2) schräg verlaufen.
  4. Durchlauf-Substratbehandlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen der Anbindungspunkte (31) der schrägen Stützelemente (3) gegenüber den Gelenkachsen der senkrechten Stützelemente (3) verdreht sind.
DE102013106802.2A 2013-06-28 2013-06-28 Durchlauf-Substratbehandlungsanlage Active DE102013106802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106802.2A DE102013106802B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Durchlauf-Substratbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106802.2A DE102013106802B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Durchlauf-Substratbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013106802A1 DE102013106802A1 (de) 2014-12-31
DE102013106802B4 true DE102013106802B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=52017145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013106802.2A Active DE102013106802B4 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Durchlauf-Substratbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106802B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106157U1 (de) 2011-09-28 2011-12-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Subtratbehandlungsanlage mit Kammerdeckel
DE102011088099A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumkammer und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106157U1 (de) 2011-09-28 2011-12-12 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Subtratbehandlungsanlage mit Kammerdeckel
DE102011088099A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Vakuumkammer und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia, "Fachwerk"; April 2013; URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fachwerk&oldid=116870118 [recherchiert am 20.05.2014].

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106802A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013535T2 (de) Anordung zur ladung von zu wärmebehandelnden werkstücken
DE202009001817U1 (de) Substratträger zur Halterung einer Vielzahl von Solarzellenwafern
DE102006052854B4 (de) Großraumkabine zur Behandlung von Werkstücken
DE102013106802B4 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
EP0419851B1 (de) Haltevorrichtung für zu galvanisierende Gegenstände
EP2912734B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter möglichkeit zur aneinanderreihung
DE102011001367A1 (de) Katalysator für die Rauchgasbehandlung in einer Anlage zur thermischen Behandlung mineralischer Grundstoffe
EP3095518B1 (de) Maschinenrahmen für einen walzenbrecher
EP4105160A1 (de) Haltevorrichtung
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
DE2410777B2 (de) Isoliereinrichtung für Tieftemperaturtanks zum Lagern von Flüssigkeiten oder Flüssiggasen
DE1519599C3 (de) Rektifikationskolonne
CH645866A5 (de) Vorrichtung zur anreicherung und moeglichen reinigung von mineralischen saeuren, insbesondere von schwefelsaeure.
DE202018106096U1 (de) Plattenhalter und Plattenhalter-Bausatz
EP2910884B1 (de) Gitterrost zur industriellen Warmbehandlung
DE102013107167B4 (de) Anordnung zum Schutz von Einbauten in Vakuumkammern
DE102009059093B4 (de) Vakuumprozessanlage mit einer Einrichtung zur Druckseparation
DE102012110052B3 (de) Batch-Anlage und Verfahren zur Behandlung von Substraten
EP1772672A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen
DE102008050998B4 (de) Transporteinrichtung für langgestreckte Substrate
EP1713965B1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen
DE202012100763U1 (de) Temperiereinrichtung und Vakuumprozessanlage
DE102015116738A1 (de) Substratträger, Transportsystemanordnung und Substratbehandlungsanlage
DE102013107458A1 (de) Durchlauf-Substratbehandlungsanlage
DE4040406C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative