DE102013104540B3 - Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor - Google Patents

Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102013104540B3
DE102013104540B3 DE102013104540.5A DE102013104540A DE102013104540B3 DE 102013104540 B3 DE102013104540 B3 DE 102013104540B3 DE 102013104540 A DE102013104540 A DE 102013104540A DE 102013104540 B3 DE102013104540 B3 DE 102013104540B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
actuating head
pendulum mass
blocking lever
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013104540.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Laun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102013104540.5A priority Critical patent/DE102013104540B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104540B3 publication Critical patent/DE102013104540B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem Pendelsensor (10) zur Ansteuerung seiner fahrzeugsensitiven Blockiervorrichtung, wobei der Pendelsensor (10) aus einer Halterung für eine darin aufgehängte Pendelmasse (17) und einem schwenkbar gelagerten und bei Auslenkung der Pendelmasse (17) aus deren Ruhestellung von dieser ausgelenkten und in Eingriff mit einem Teil der Blockiervorrichtung gebrachten Blockierhebel (15) besteht und die Pendelmasse (17) am Ende einer eine Bodenplatte (12) der Halterung in einer Durchtrittsöffnung (16) durchgreifenden Haltestange (18) sitzt, an deren gegenüberliegendem Ende ein in der Ruhestellung auf der Bodenplatte (12) auflagernder und bei Auslenkung der Pendelmasse (17) sich gegenüber der Bodenplatte (12) verkippender Betätigungskopf (19) für den Blockierhebel (15) angeordnet ist, und wobei fahrzeugseitig die Auslenkung der Pendelmasse (17) begrenzende Anschläge (23) vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf (19) des Pendelsensors (10) und der schwenkbar gelagerte Blockierhebel (15) mittels einer eine Zwangsführung ausbildenden Verbindungsstange (20) aneinander gekoppelt sind, die an ihren beiden Enden jeweils mittels einer Kugelgelenkverbindung (21, 22) an Betätigungskopf (19) und Blockierhebel (15) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem Pendelsensor zur Ansteuerung seiner fahrzeugsensitiven Blockiervorrichtung, wobei der Pendelsensor aus einer Halterung für eine darin aufgehängte Pendelmasse und einem schwenkbar gelagerten und bei Auslenkung der Pendelmasse aus deren Ruhestellung von dieser ausgelenkten und in Eingriff mit einem Teil der Blockiervorrichtung gebrachten Blockierhebel besteht und die Pendelmasse am Ende einer eine Bodenplatte der Halterung in einer Durchtrittsöffnung durchgreifenden Haltestange sitzt, an deren gegenüberliegendem Ende ein in der Ruhestellung auf der Bodenplatte auflagernder und bei Auslenkung der Pendelmasse sich gegenüber der Bodenplatte verkippender Betätigungskopf für den Blockierhebel angeordnet ist, und wobei fahrzeugseitig die Auslenkung der Pendelmasse begrenzende Anschläge vorgesehen sind, wobei der Betätigungskopf des Pendelsensors und der schwenkbar gelagerte Blockierhebel aneinander gekoppelt sind.
  • Ein selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller ist aus der GB 2 345 473 A bekannt. Soweit die Blockiervorrichtung des Gurtaufrollers einer fahrzeugsensitiven Ansteuerung bedarf, ist ein an die Drehbewegung der Gurtwelle gekoppeltes außenverzahntes Steuerrad vorgesehen, welches im Falle einer plötzlichen Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbeschleunigung in seiner Drehbewegung angehalten wird, wobei eine sich dadurch einstellende Relativbewegung zwischen der sich gegebenenfalls weiterdrehenden Gurtwelle und dem stehenden Steuerrad in eine Blockierung der Gurtwelle umgesetzt wird. Das Anhalten des Steuerrades geschieht mittels eines in dessen Außenverzahnung eingreifenden Blockierhebels, der wiederum von einer auf Fahrzeugverzögerungen oder Fahrzeugbeschleunigungen ansprechenden Sensoreinrichtung bewegt wird.
  • Im Einzelnen ist hierzu in der GB 2 345 473 A ein Pendelsensor beschrieben, dessen Pendelmasse am Ende einer Haltestange sitzt, die eine flache, selbst fahrzeugseitig drehbar angeordnete Bodenplatte in einer zugeordneten Durchtrittsöffnung durchgreift. An dem der Pendelmasse gegenüberliegenden Ende der Haltestange ist ein domartig ausgebildeter Betätigungskopf ausgebildet, der mit einer ebenen Auflagerfläche auf der Oberfläche der Bodenplatte aufliegt. In den Bewegungsrichtungen der Pendelmasse sind jeweils fahrzeugseitig Anschläge angeordnet, die sowohl eine Auslenkung der drehbaren Bodenplatte als auch der daran aufgehängten Pendelmasse begrenzen. Der fahrzeugseitig schwenkbar gelagerte Blockierhebel liegt auf der Oberfläche des Betätigungskopfes auf. Kommt es nun zu einer Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbeschleunigung, so führt dies aufgrund der auf den Pendelsensor einwirkenden Trägheitskräfte zunächst zu einer Drehbewegung der Bodenplatte, gegebenenfalls bis zu deren Auftreffen auf den zugeordneten Anschlag. In dieser Phase findet noch keine Auslenkung des Blockierhebels durch den Betätigungskopf statt. Wirkt jedoch eine stärkere Fahrzeugverzögerung oder Fahrzeugbeschleunigung ein, so kommt es zu einer Auslenkung der Pendelmasse gegenüber der verdrehten Bodenplatte, wodurch der Betätigungskopf auf der Oberfläche der Bodenplatte verkippt wird. Diese Verkippung führt zu einem Anheben des auf dem Betätigungskopf aufliegenden Blockierhebels bis zu dessen Eingriff in die Außenverzahnung des Steuerrades.
  • Ein selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit den eingangs genannten Merkmalen ist au DE 25 29 881 A1 bekannt, bei dem ein Pendelkopf des Pendelsensor und eine schwenkbar gelagerte Klinke über einen Betätigungsbolzen in Verbindung stehen, wobei ein abgerundetes Teil am unteren Ende des Betätigungsbolzens auf einem Pendelkopf ruht und das andere Ende des Betätigungsbolzens starr mit der Klinke verbunden ist.
  • Mit dem gattungsgemäßen Pendelsensor ist noch der Nachteil einer für den Fahrzeuginsassen unangenehmen Geräuschentwicklung während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges verbunden. So führt die freie Beweglichkeit des lose auf dem Pendelkopf aufliegenden Betätigungsbolzens bei Fahrbewegungen des Fahrzeuges zu Klappergeräuschen. Weiterhin kommt es auch während des normalen Fahrbetriebes zu Fahrzeugbeschleunigungen oder Fahrzeugverzögerungen, die zu einer Auslenkung der Pendelmasse mit einer Bewegung des Blockierhebels führen, ohne dass dies mangels einer gleichzeitigen Bewegung des Fahrzeuginsassen zu einer wahrnehmbaren Blockierung des Sicherheitsgurtaufrollers führt. Auch diese fortwährenden Bewegungen von Pendelmasse und Blockierhebel sind während des Fahrbetriebes mit entsprechenden Geräuschen verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen selbstsperrenden Sicherheitsgurtaufroller mit den eingangs genannten Merkmalen so auszugestalten, dass während des Fahrbetriebes Geräuschentwicklungen durch die Einzelteile des fahrzeugsensitiven Pendelsensors weitgehend vermieden sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der Betätigungskopf des Pendelsensors und der schwenkbar gelagerte Blockierhebel mittels einer eine Zwangsführung ausbildenden Verbindungsstange aneinander gekoppelt sind, die an ihren beiden Enden jeweils mittels einer Kugelgelenkverbindung an Betätigungskopf und Blockierhebel festgelegt ist. Aufgrund der Zwangskopplung von Betätigungskopf und Blockierhebel ist keine freie Beweglichkeit der vorgenannten Teile gegeneinander mehr gegeben, so dass schon dadurch zwischen diesen Teilen auftretende Klappergeräusche vermieden sind. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Kugelgelenke sorgen dafür, dass die jeweils einander entgegengesetzten Kipp- und Drehbewegungen von Betätigungskopf und Blockierhebel trotz deren Kopplung aneinander möglich sind.
  • Eine weitere Geräuschdämpfung wird dadurch erreicht, dass die Anschläge für die Bewegung des Pendelsensors nunmehr dem Betätigungskopf zugeordnet und zusätzlich im Inneren eines den Betätigungskopf umschließenden Gehäuses angeordnet sind. Da die Kippbewegung des Betätigungskopfes geringer ausfällt als die Auslenkbewegung der Pendelmasse kann der Bewegungsspielraum zwischen Betätigungskopf und Anschlägen gering gehalten werden, sodass der Pendelsensor präzisier herstellbar ist.
  • Die Geräuschdämpfung ist insbesondere dann verbessert, wenn die Anschlage für die Begrenzung der Kippbewegung des Betätigungskopfes aus einem schalldämpfenden Material und/oder aus einem weichen, nachgiebigen Material bestehen, so dass es nicht zu harten und damit hörbaren Anschlaggeräuschen kommt.
  • Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass die Außenkontur des Betätigungskopfes eine domartige Gestalt aufweist und die im Inneren des Gehäuses angeordneten Anschläge eine flächenparallele Gestalt aufweisen und mit einem das Maß des Verkippens des Betätigungskopfes zwischen den Anschlagen festlegenden Abstand zu dem Betätigungskopf angeordnet sind, ist hiermit der Vorteil einer präzisen und nur kurze Steuerungswege ermöglichenden bzw. zulassenden Ausbildung des Pendelsensors verbunden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass von der Bodenplatte des Gehäuses deren Durchtrittsöffnung benachbart in den Bewegungsrichtungen der Pendelmasse gegenüberliegende Vorsprünge aufstehen, die in in der auf der Bodenplatte auflagernden Auflagerfläche des Betätigungskopfes ausgebildeten Ausnehmungen eingreifen. Hierdurch wird die Kippbewegung des Betätigungskopfes auf der Bodenplatte verbessert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Pendelsensor in dessen Ruhestellung,
  • 2 den Pendelsensor gemäß 1 bei Auslenkung seiner Pendelmasse.
  • Der aus der Zeichnung ersichtliche Pendelsensor 10 ist ohne Bezugnahme auf weitere Teile des selbstsperrenden Sicherheitsgurtaufrollers, wie insbesondere dessen außenverzahntes Steuerrad dargestellt. Das entsprechende Zusammenwirken ist aber in der gattungsbildenden GB 2 345 473 A beschrieben und zählt insoweit zum Stand der Technik.
  • Im Einzelnen weist der Pendelsensor 10 ein topfförmiges Gehäuse 11 mit einer Bodenplatte 12 und davon aufstehenden Seitenwänden 13 auf. An dem oberen Rand einer Seitenwand 13 ist mittels einer daran ausgebildeten Drehlagerung 14 ein Blockierhebel 15 mit einer zum Eingriff in die nicht weiter dargestellte Außenverzahnung eines Steuerrades eines selbstsperrenden Sicherheitsgurtaufrollers vorgesehenen Blockierspitze 15a drehbar gelagert, wobei der Blockierhebel 15 die offene Seite des Gehäuses 11 übergreift.
  • In der Bodenplatte 12 des Gehäuses 11 ist eine Durchtrittsöffnung 16 zur Aufnahme einer Haltestange 18 ausgebildet, an deren unterem, außerhalb des Gehäuses 11 liegenden Ende eine Pendelmasse 17 angeordnet ist. An dem gegenüberliegenden Ende der Haltestange 18 sitzt ein im Inneren des Gehäuses 11 angeordneter Betätigungskopf 19, der mit einer Auflagerfläche 26 auf der Bodenplatte 12 des Gehäuses 11 auflagert.
  • Zur Ausbildung einer Zwangsführung zwischen dem Blockierhebel 15 und dem Betätigungskopf 19 bei deren jeweiligen Bewegungen ist eine die beiden vorgenannten Bauteile miteinander verbindende Verbindungsstange 20 vorgesehen, die mittels eines Kugelgelenkes 21 formschlüssig mit dem Betätigungskopf 19 und mittels eines Kugelgelenkes 22 formschlüssig mit dem Blockierhebel 15 verbunden ist. Wie sich aus 2 ergibt, werden aufgrund der Zwangskopplung Kippbewegungen des Betätigungskopfes 19 auf der Bodenplatte 12 des Gehäuses 11 in entsprechende Drehbewegungen des Blockierhebels 15 umgesetzt.
  • Zusätzlich ist im Inneren des Gehäuses 11 ein Anschläge 23 ausbildender Anschlagkörper angeordnet, dessen der Oberfläche des Betätigungskopfes 19 zugewandten Anschlagflächen 24 jeweils einen Anschlag für die Kippbewegung des Betätigungskopfes 19 bilden. Soweit die Außenkontur des Betätigungskopfes 19 zumindest in dessen Seitenbereichen eine domartige Gestalt aufweist, sind die Anschlagflächen 24 an dem Anschlagkörper flächenparallel dazu ausgebildet, wobei zwischen den Anschlagflächen 24 und der Außenkontur des Betätigungskopfes 19 ein Abstand belassen ist, der einerseits das funktionsgemäße Verkippen des Betätigungskopfes 19 auf der Bodenplatte 12 gestattet, andererseits aber den möglichen Kippbereich bis zu einem Anschlagen des Betätigungskopfes 19 an den Anschlagflächen 24 festlegt.
  • Zur Verbesserung der Kippbewegung des Betätigungskopfes 19 sind auf der Bodenplatte 12 sich davon erhebende Vorsprünge 25 angeordnet, die in in der Auflagerfläche 26 des Betätigungskopfes 19 ausgebildeten Ausnehmungen 27 eingreifen.
  • Wie sich aus einem Vergleich der 1 und 2 ergibt, führt eine Fahrzeugverzögerung bzw. Fahrzeugbeschleunigung zu einem Ausschwenken der Pendelmasse 17 in der Darstellung der 2 nach links. Hierdurch kommt es zu einem Verkippen des Betätigungskopfes 19 auf der Bodenplatte 12 nach rechts, wobei diese Kippbewegung durch den Eingriff des rechten Vorsprungs 25 in die zugeordnete Ausnehmung 27 unterstützt wird. Diese Kippbewegung kann sich solange vollziehen, bis die Außenkontur des Betätigungskopfes 19 an dem Anschlag 23 auf der zugeordneten Anschlagfläche 24 des Anschlagkörpers zum Anschlag kommt. Da der Anschlagkörper vorzugsweise aus einem schalldämpfenden bzw. einem weichen, nachgiebigen Material besteht, ist mit dem Auftreffen des Betätigungskopfes 19 keinerlei Geräuschentwicklung verbunden.
  • Die Verkippung des Betätigungskopfes 19 auf der Bodenplatte 12 führt zu einer Verschiebung der Verbindungsstange 20 nach oben, und dies führt wiederum zu einem Anheben des Blockierhebels 15 von dem Gehäuse 11 weg nach oben, bis dessen Blockierspitze 15a in Eingriff mit der nicht dargestellten Außenverzahnung eines Steuerrades kommt.

Claims (5)

  1. Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem Pendelsensor (10) zur Ansteuerung seiner fahrzeugsensitiven Blockiervorrichtung, wobei der Pendelsensor (10) eine Halterung für eine darin aufgehängte Pendelmasse (17) und einen schwenkbar gelagerten und bei Auslenkung der Pendelmasse (17) aus deren Ruhestellung von dieser ausgelenkten und in Eingriff mit einem Teil der Blockiervorrichtung gebrachten Blockierhebel (15) aufweist und die Pendelmasse (17) am Ende einer eine Bodenplatte (12) der Halterung in einer Durchtrittsöffnung (16) durchgreifenden Haltestange (18) sitzt, an deren gegenüberliegendem Ende ein in der Ruhestellung auf der Bodenplatte (12) auflagernder und bei Auslenkung der Pendelmasse (17) sich gegenüber der Bodenplatte (12) verkippender Betätigungskopf (19) für den Blockierhebel (15) angeordnet ist, und wobei fahrzeugseitig die Auslenkung der Pendelmasse (17) begrenzende Anschläge vorgesehen sind, wobei der Betätigungskopf (19) des Pendelsensors (10) und der schwenkbar gelagerte Blockierhebel (15) aneinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskopf (19) des Pendelsensors (10) und der schwenkbar gelagerte Blockierhebel (15) mittels einer eine Zwangsführung ausbildenden Verbindungsstange (20) aneinander gekoppelt sind, die an ihren beiden Enden jeweils mittels einer Kugelgelenkverbindung (21, 22) an Betätigungskopf (19) und Blockierhebel (15) festgelegt ist.
  2. Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Betätigungskopf (19) des Pendelsensors (10) tragende Bodenplatte (12) Teil eines den Betätigungskopf (19) topfförmig umschließenden Gehäuses (11) ist, an dessen oberen Rand der die offene Seite des Gehäuses (11) übergreifende Blockierhebel (15) gelagert ist, wobei die Anschläge (23) für die Auslenkung der Pendelmasse (17) im Inneren des Gehäuses (11) angeordnet sind und das Verkippen des Betätigungskopfes (19) im Gehäuse (11) begrenzen.
  3. Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (23) für die Begrenzung der Kippbewegung des Betätigungskopfes (19) aus einem schalldämpfenden Material bestehen.
  4. Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Betätigungskopfes (19) eine domartige Gestalt aufweist und die im Inneren des Gehäuses (11) angeordneten Anschläge (23) eine flächenparallele Gestalt aufweisen und mit einem das Maß des Verkippens des Betätigungskopfes (19) zwischen den Anschlägen (23) festlegenden Abstand zu dem Betätigungskopf (19) angeordnet sind.
  5. Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Bodenplatte (12) des Gehäuses (11) deren Durchtrittsöffnung (16) benachbart in den Bewegungsrichtungen der Pendelmasse (17) gegenüberliegende Vorsprünge (25) aufstehen, die in in einer auf der Bodenplatte (12) auflagernden Auflagerfläche (26) des Betätigungskopfes (19) ausgebildeten Ausnehmungen (27) eingreifen.
DE102013104540.5A 2013-05-03 2013-05-03 Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor Active DE102013104540B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104540.5A DE102013104540B3 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104540.5A DE102013104540B3 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104540B3 true DE102013104540B3 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104540.5A Active DE102013104540B3 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104540B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529881A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Allied Chem Fahrzeugempfindlicher retraktor mit verbessertem universalpendel und tragbuegel
GB2345473A (en) * 1999-01-05 2000-07-12 Autoliv Dev Deceleration sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529881A1 (de) * 1974-07-10 1976-01-29 Allied Chem Fahrzeugempfindlicher retraktor mit verbessertem universalpendel und tragbuegel
GB2345473A (en) * 1999-01-05 2000-07-12 Autoliv Dev Deceleration sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017012331B3 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
DE602006000290T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102014111923B4 (de) Armlehne mit Crashsicherung
DE121452T1 (de) Sitzlehnengelenk fuer fahrzeuge.
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
DE102006015785A1 (de) Stufenlos einstellbare Kopfstützenanordnung für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
DE102013001416A1 (de) Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2714475A1 (de) Baugruppe für einen gurtaufroller
DE102013104540B3 (de) Selbstsperrender Sicherheitsgurtaufroller mit einem geräuscharmen Pendelsensor
EP0221297B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Verankerungs- bzw. Umlenkteiles einer Sicherheitsgurteinrichtung entsprechend der Stellung eines Fahrzeugsitzes
DE10052838B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE10159847B4 (de) Aktive Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze als Unfallsicherheitsvorrichtung
DE102018009229B4 (de) Fahrzeugausstattungsteil
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE102015204516A1 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE19528387C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Neigungsausgleich für den fahrzeugsensitiven Sensor
DE10143677C2 (de) Gurtaufroller mit verstellbarem Sensor sowie Dämpfungseinrichtung für die Sensornachstellung
DE102014210396B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2426960C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19531491A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit einem mit Pendelnachführung seines fahrzeugsensitiven Sensors versehenen Sicherheitsgurtaufroller
DE640433C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2358430C3 (de) In einem Krankentransportfahrzeug angeordneter, innerhalb des Krankenraumes durch einen Hubantrieb in verschiedene Höhenlagen einstellbares, abgefedertes Gestell
DE2430827A1 (de) Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeug-schiebesitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final