DE102013104439A1 - Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb - Google Patents

Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013104439A1
DE102013104439A1 DE102013104439.5A DE102013104439A DE102013104439A1 DE 102013104439 A1 DE102013104439 A1 DE 102013104439A1 DE 102013104439 A DE102013104439 A DE 102013104439A DE 102013104439 A1 DE102013104439 A1 DE 102013104439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
internal combustion
combustion engine
hydraulic pump
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104439.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Brink
Viktor PETRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102013104439.5A priority Critical patent/DE102013104439A1/de
Publication of DE102013104439A1 publication Critical patent/DE102013104439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/415Wheel loaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Flurförderzeug mit mindestens einem Verbrennungsmotor (3), mindestens einer mit dem Verbrennungsmotor (3) in Wirkverbindung stehenden Hydraulikpumpe (7) und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor (3) und der Hydraulikpumpe (7) in Wirkverbindung stehenden Generator (5), der elektrische Energie für mindestens einen Fahrantriebsmotor (10) des Flurförderzeugs (2) liefert, kann durch mindestens eine Generatorkupplung (4) die Wirkverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und dem Generator (5) getrennt werden, während der Verbrennungsmotor (3) die Hydraulikpumpe (7) antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb sowie einer Arbeitshydraulik. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug mit mindestens einem Verbrennungsmotor, mindestens einer mit dem Verbrennungsmotor in Wirkverbindung stehenden Hydraulikpumpe und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor und der Hydraulikpumpe in Wirkverbindung stehenden Generator, der elektrische Energie für Fahrantriebsmotoren des Flurförderzeugs liefert. Weiterhin betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Flurförderzeugs.
  • Bekannt ist für verbrennungsmotorisch-elektrisch angetriebene Flurförderzeuge ein Antriebssystem, das aus einem Verbrennungsmotor besteht, der einen Generator, insbesondere ein Synchrongenerator mit Permanentmagneten, zur Erzeugung elektrischer Energie antreibt. Die elektrische Energie wird in einen Gleichspannungszwischenkreis gespeist, aus dem wiederum über Umrichter Fahrantriebsmotoren, bevorzugt asynchrone Drehstrommotoren, für die Antriebsräder des Flurförderzeugs angetrieben werden. Dabei ist im Regelfall die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mit dem Läufer des Generators fest verbunden. Für den Antrieb von Arbeitsfunktionen des Flurförderzeugs, die zur Handhabung der Last dienen, beispielsweise ein Antrieb für eine Lastgabel, die an einem Hubmast geführt wird, oder eine Neigevorrichtung eines solchen Hubmastes, kommen im Regelfall hydraulische Antriebe zum Einsatz. Diese hydraulisch angetriebenen Arbeitsfunktionen werden unter dem Begriff Arbeitshydraulik zusammengefasst und durch eine Hydraulikpumpe mit Druckmittel versorgt, die ebenfalls mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist. Dabei wird im Regelfall die Hydraulikpumpe mit dem Läufer des Generators und somit der Kurbelwelle fest verbunden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Generator sich stets mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors dreht, auch wenn das Flurförderzeug als Fahrzeug still steht und somit der Gleichspannungszwischenkreis keine elektrische Energie für den Fahrbetrieb benötigt, sondern lediglich die Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Da jedoch die Arbeitshydraulik zum Teil erhebliche Leistungen aufnimmt, muss bei einem solchen Betrieb der Verbrennungsmotor oftmals mit höheren Drehzahlen laufen. Hierbei entstehen Verluste in dem Generator zum einen aufgrund mechanischer Reibung etwa in den Lagerstellen, als auch magnetische Verluste in dem Ständer durch das drehende magnetische Feld. Dies führt insgesamt zu einem reduzierten Wirkungsgrad, einer erhöhten thermischen Belastung des Generators und letztlich zu zusätzlichem Kraftstoffverbrauch des Flurförderzeugs. Insbesondere entstehen magnetische Verluste bei einem Synchrongenerator mit Permanentmagneten, bei dem konstruktionsbedingt die Felderregung nicht abgeschaltet werden kann.
  • Aus der DE 10 2005 037 726 A1 ist eine Antriebsachse für ein Flurförderzeug bekannt, bei der Fahrmotoren mit den Strom eines Generators gespeist werden, der mit einem Verbrennungsmotor fest verbunden ist. Auf der dem Verbrennungsmotor abgewandten Seite des Generators ist eine Hydraulikpumpe angeflanscht, die die Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt.
  • Aus der DE 197 11 701 A1 ist ebenfalls ein Flurförderzeug mit verbrennungsmotorischelektrischem Antrieb bekannt.
  • Bei Flurförderzeugen mit Hybridantrieb, die einen zusätzlichen mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Energiespeicher aufweisen und oftmals bei einem Bremsbetrieb aus den Fahrantriebsmotoren elektrische Energie zurückgewinnen können, um diese in dem Energiespeicher zwischen zu speichern, ist bekannt, den Verbrennungsmotor mit der Einheit aus Generator sowie Hydraulikpumpe über eine Kupplung zu verbinden. Diese Kupplung kann geöffnet werden, so dass die Hydraulikpumpe allein von dem Generator angetrieben wird, der im Motorbetrieb gespeist aus dem elektrischen Energiespeicher betrieben wird. Hierbei entstehen jedoch nach wie vor die Verluste, wenn der Generator beim Antrieb der Hydraulikpumpe durch den Verbrennungsmotor, ohne anzutreiben oder Strom zu erzeugen, mitgedreht wird.
  • Weiterhin ist auch bekannt, den Generator im Motorbetrieb dafür einzusetzen, um den Verbrennungsmotor zu starten.
  • Aus der DE 10 2007 014 642 A1 ist ein Flurförderzeug mit einem Hybridantrieb bekannt, bei dem zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Generator und/oder einer Hydraulikpumpe mindestens eine Kupplung angeordnet ist, um den Verbrennungsmotor von diesen abzukuppeln. Weiterhin offenbart die DE 10 2007 014 642 A1 den Start des Verbrennungsmotors durch den als Motor betriebenen Generator. Die Druckschrift offenbart jedoch keine Möglichkeit, die Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und Generator so zu trennen, dass der Verbrennungsmotor weiterhin die Hydraulikpumpe antreibt, während der Generator sich im Stillstand befindet.
  • Aus der EP 1 736 433 A1 ist ein Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor bekannt, der über eine Kupplung mit einem Generator verbunden ist, der wiederum mit einer Hydraulikpumpe in Wirkverbindung steht. Dadurch kann im Rahmen eines Hybridantriebs die Hydraulikpumpe allein durch den Generator angetrieben werden und Kraftstoff eingespart werden, indem der Verbrennungsmotor im Leerlauf läuft bzw. still steht. Auch dieser Stand der Technik bietet keine Möglichkeit, die Hydraulikpumpe durch den Verbrennungsmotor anzutreiben, ohne den Generator zu drehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb sowie einer durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Hydraulikpumpe zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und einen optimierten Wirkungsgrad sowie verringerten Kraftstoffverbrauch aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb sowie einer Hydraulikpumpe mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit mindestens einem Verbrennungsmotor, mindestens einer mit dem Verbrennungsmotor in Wirkverbindung stehenden Hydraulikpumpe und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor und der Hydraulikpumpe in Wirkverbindung stehenden Generator, der elektrische Energie für mindestens einen Fahrantriebsmotor des Flurförderzeugs liefert, durch mindestens eine Generatorkupplung die Wirkverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Generator getrennt werden kann, während der Verbrennungsmotor die Hydraulikpumpe antreibt.
  • In dem Fahrbetrieb während des Beschleunigens des Fahrzeuges wie auch bei der Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit ist im Regelfall der Generator über die Generatorkupplung mit dem Verbrennungsmotor verbunden und erzeugt elektrische Energie für die Speisung der Fahrantriebsmotoren, soweit diese nicht bei speziellen Ausführungsformen von Flurförderzeugen aus einem Energiespeicher, wie etwa bei einem Hybridfahrzeug, entnommen werden kann. Dabei wird die elektrische Leistung im Regelfall über einen Gleichspannungszwischenkreis zu Umrichtern übertragen, die die Fahrantriebsmotoren speisen. Wenn beim Abbremsen oder beim Stillstand des Fahrzeugs keine elektrische Energie für die Fahrantriebsmotoren benötigt wird und zugleich bei der Arbeitshydraulik ein hoher Leistungsanfall entsteht, so dass die Hydraulikpumpe eine starke Antriebsleistung benötigt, so kann der Verbrennungsmotor mit voller Leistung und hoher Drehzahl die Hydraulikpumpe antreiben, während die Generatorkupplung geöffnet ist. Vorteilhaft entstehen keine Verluste in dem Generator aufgrund mechanischer Reibung und insbesondere keine Verluste durch Magnetisierung, da der Generator nicht mit angetrieben wird. Weiter wird auch die Erwärmung des Generators durch die verringerte Verlustleistung reduziert. Aufgrund dieser geringeren thermischen Belastung ist es möglich, den Generator entsprechend kleiner und thermisch weniger belastbar auszulegen. Vorteilhaft kann auch der Kraftstoffverbrauch des Flurförderzeugs reduziert werden. Dabei sind verschiedene Anordnungen von Verbrennungsmotor, Generator und Hydraulikpumpe denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, den Verbrennungsmotor mit dem Generator direkt anschließend anzuordnen, wobei von dem Verbrennungsmotor durch eine Hohlwelle des Generators über eine Antriebswelle direkt die Hydraulikpumpe angetrieben wird und die Generatorkupplung eine Verbindung zwischen Antriebswelle und Hohlwelle des Generators herstellen kann. Die Ansteuerung von Verbrennungsmotor, Generator und Generatorkupplung erfolgt dabei durch separate Steuerungseinrichtungen oder einer gemeinsamen Steuereinrichtung.
  • In einer günstigen Weiterbildung des Flurförderzeugs ist die Hydraulikpumpe direkt mit dem Verbrennungsmotor verbunden und auf der dem Verbrennungsmotor abgewandten Seite der Hydraulikpumpe über die Generatorkupplung der Generator verbunden.
  • Dies ergibt einen einfachen Aufbau mit einer Durchgangswelle durch die Hydraulikpumpe wobei für die Generatorkupplung jede geeignete, nach dem Stand der Technik bekannte Kupplung eingesetzt werden kann. Insbesondere kann die Generatorkupplung hydraulisch, mechanisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt sein.
  • Vorteilhaft ist die Hydraulikpumpe an einer Seite des Verbrennungsmotors mit diesem verbunden und der Generator über die Generatorkupplung auf der anderen Seite des Verbrennungsmotors mit diesem verbunden.
  • Der Generator kann in Wirkverbindung mit einer Bremse stehen.
  • Dadurch kann beim Öffnen der Generatorkupplung ein schneller Stillstand des Generators bzw. Generatorläufers erreicht werden und insbesondere verhindert werden, dass die Rotationsenergie des Generators sich vollständig in Wärme umsetzt und den Generator thermisch belastet. Dies ist besonders vorteilhaft bei permanent erregten Synchrongeneratoren, da bei diesen das Erregungsmagnetfeld nicht abgeschaltet werden kann.
  • In günstiger Ausführung kann durch eine weitere Kupplung die Hydraulikpumpe von dem Verbrennungsmotor getrennt werden kann.
  • Dies ermöglicht es, unnötige Verlustleistung durch die Hydraulikpumpe zu vermeiden, wenn diese nicht angetrieben werden muss. Beispielsweise ist es möglich, beim Start des Verbrennungsmotors die weitere Kupplung für das leichtere Erreichen der Startdrehzahl zu öffnen. Auch kann im Leerlauf die weitere Kupplung geöffnet werden, um eine Kraftstoffersparnis zu erreichen. Ebenso ist es denkbar, für die zuvor genannten Zwecke und in den zuvor genannten Betriebszuständen zusätzlich auch den Generator durch die Generatorkupplung von dem Verbrennungsmotor zu trennen.
  • Vorteilhaft kann die Hydraulikpumpe bei getrennter weiterer Kupplung von dem Generator in einem Motorbetrieb angetrieben werden.
  • Dies ermöglicht einen Antrieb der Hydraulikpumpe durch den als Motor arbeitenden Generator, ohne dass dabei der Verbrennungsmotor mitgedreht werden muss.
  • Vorteilhaft ist ein elektrischer Energiespeicher mit dem Generator verbunden und der Generator kann als Motor mit elektrischer Energie aus dem elektrischen Energiespeicher betrieben werden.
  • Insbesondere bei einem Hybridfahrzeug, das einen zusätzlichen Energiespeicher aufweist für Spitzenlasten oder zur Rekuperation von Bremsenergie oder Senkenenergie, gilt, dass bei einem ausreichend gefüllten Energiespeicher der Generator als Motor mit einem höheren Wirkungsgrad die Hydraulikpumpe antreiben kann, wenn die Arbeitshydraulik eingesetzt wird, beispielsweise für Hubvorgänge, als bei einem Antrieb durch den Verbrennungsmotor. Dabei kann der Antrieb der Hydraulikpumpe auch unterstützend und zusätzlich zu dem Antrieb durch den Verbrennungsmotor erfolgen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines zuvor beschriebenen Flurförderzeugs gelöst, bei dem während eines Abbremsens des Flurförderzeugs und/oder bei einem Einsatz der Arbeitshydraulik, insbesondere bei einem Stillstand des Flurförderzeugs, die Generatorkupplung geöffnet wird, um die Wirkverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Generator zu trennen.
  • Das Verfahren weist die bereits zuvor genannten Vorteile auf.
  • Vorteilhaft wird der Generator durch die Bremse zum Stillstand gebracht.
  • Im Fall einer fehlenden Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor und/oder zum Start des Verbrennungsmotors kann die weitere Kupplung geöffnet werden.
  • Insbesondere kann der Verbrennungsmotor, wenn seine Leistung nicht benötigt wird, dann abgestellt werden und nur bei Bedarf gestartet werden. Es wird ein Start-Stop- Betrieb erleichtert. Alternativ ist es möglich, den Verbrennungsmotor bei niedriger Drehzahl im Leerlauf zu belassen. Durch diese Maßnahme kann eine Kraftstoffersparnis erreicht werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung wird bei einem Einsatz der Arbeitshydraulik und ausreichend geladenem elektrischen Energiespeicher die weitere Kupplung geöffnet und die Hydraulikpumpe durch den als Motor wirkenden Generator angetrieben.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 schematisch die Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs und
  • 2 schematisch die Antriebseinheit eines weiteren erfindungsgemäßen Flurförderzeugs.
  • Die 1 zeigt schematisch die Antriebseinheit 1 eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 2. Ein Verbrennungsmotor 3 treibt über eine Generatorkupplung 4 einen Generator 5 an, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein permanent erregter Synchrongenerator 9, der durch eine Bremse 6 abgebremst werden kann, wobei die Bremse 6 ein optional ist und auf eine Ausführungsform ohne die Bremse 6 bereits vorteilhaft ist. Zwischen der Generatorkupplung 4 und dem Verbrennungsmotor 3 ist antriebsmäßig eine Hydraulikpumpe 7 mit dem Verbrennungsmotor 3 verbunden. Der Generator 5 liefert über einen Gleichspannungszwischenkreis 8 elektrische Energie an einen Fahrantriebsmotor 10, der über ein Differenzial 11 Antriebsräder 12 treibt. In dem Gleichspannungszwischenkreis 8 wird dreiphasiger, erzeugter Drehstrom des Generators 5 in einem Gleichrichter 13 zu Gleichspannung bzw. Gleichstrom gerichtet, die wiederum in einem Umrichter 14 in dreiphasigen Drehstrom variabler Frequenz umgerichtet wird, um den Fahrantriebsmotor 10 zu speisen.
  • Wird keine Antriebsleistung des Fahrantriebsmotors 10 benötigt, besteht aber zugleich ein hoher Leistungsbedarf der Arbeitshydraulik und somit ein hoher Leistungsbedarf der Hydraulikpumpe 7, beispielsweise wenn eine Last von einem Hubmast angehoben werden soll bei einem Gabelstapler als Ausführungsbeispiel für ein Flurförderzeug 2, so kann die Generatorkupplung 4 geöffnet werden. Der Verbrennungsmotor 3 dreht dann mit einer hohen Drehzahl während gleichzeitig mit dem Öffnen der Generatorkupplung 4 die Bremse 6 den Generator 5 bzw. dessen Läufer zum Stillstand bringt. Dadurch entsteht zum einen keine Verlustleistung, da der Verbrennungsmotor 2 den Generator nicht weiter antreiben muss, und zum anderen wird die thermische Belastung des Generators 5 durch das schnelle Abbremsen minimiert.
  • Die 2 zeigt schematisch die Antriebseinheit 1 eines weiteren erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 2. Den Komponenten der Ausführungsform der 1 entsprechende Bauteile und Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Der Verbrennungsmotor 3 treibt über die Generatorkupplung 4 den Generator 5 an, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein permanent erregter Synchrongenerator 9, der durch die Bremse 6 abgebremst werden kann, wobei die Bremse 6 eine optionale Komponente ist. Zwischen der Generatorkupplung 4 und dem Verbrennungsmotor 3 ist antriebsmäßig die Hydraulikpumpe 7 mit dem Verbrennungsmotor 3 verbunden, wobei durch eine weitere Kupplung 15 der Verbrennungsmotor 3 sowohl von dem Generator 5 wie auch von der Hydraulikpumpe 7 getrennt werden kann. Der Generator 5 liefert über einen Gleichspannungszwischenkreis 8 elektrische Energie an den Fahrantriebsmotor 10, der über das Differenzial 11 die Antriebsräder 12 treibt. In dem Gleichspannungszwischenkreis 8 wird dreiphasiger, erzeugter Drehstrom des Generators 5 in dem Gleichrichter 13 zu Gleichspannung gerichtet, die wiederum in dem Umrichter 14 in dreiphasigen Drehstrom variabler Frequenz umgerichtet wird, um den Fahrantriebsmotor 10 zu speisen.
  • Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 1 weist die Antriebseinheit 1 einen zusätzlichen elektrischen Energiespeicher 16 auf, der einen Akkumulator 17 aufweist, aber auch mit Hochleistungskondensatoren ausgebildet sein kann. Über einen Gleichspannungskreisumrichter 18 ist der elektrische Energiespeicher 16 mit dem Gleichspannungszwischenkreis 8 verbunden.
  • Durch den elektrischen Energiespeicher 16 ist es möglich, durch Rekuperation beim Bremsen der Antriebsräder 12 durch den als Generator betriebenen Fahrantriebsmotor 10 elektrische Energie zurückzugewinnen und zwischen zu speichern. Weiterhin ist es im Rahmen eines Hybridantriebs auch möglich, aus dem elektrischen Energiespeicher 16 beim Anfall von Spitzenleistungsbedarf Energie zu entnehmen, so dass die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 3 entsprechend geringer ausgelegt werden kann.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, falls keine Antriebsleistung des Fahrantriebsmotors 10 benötigt wird, jedoch eine hohe Antriebsleistung der Hydraulikpumpe 7, den Generator 5 über die Generatorkupplung 4 von dem Verbrennungsmotor 3 zu trennen. Da der Generator 5 bzw. dessen Läufer durch die Bremse 6 rasch zum Stillstand gebracht wird, kann eine unnötige thermische Belastung des Generators 5 vermieden werden und dieser entsprechend kostengünstiger ausgelegt werden.
  • Wenn zum einen der elektrische Energiespeicher 16 einen ausreichenden Ladezustand aufweist und zum anderen die angeforderte Leistung der Hydraulikpumpe 7 durch den als Motor betriebenen Generator 5 abgedeckt werden kann, so kann bei dieser Ausführungsform bei geschlossener Generatorkupplung 4 und geöffneter weiterer Kupplung 15 die Hydraulikpumpe 7 allein von dem als Motor betriebenen Generator 5 angetrieben werden. Dadurch kann eine weitere Kraftstoffersparnis erreicht werden, da der Wirkungsgrad des als Motor betriebenen Generators 5 hoch ist. Insbesondere kann durch Rekuperation gewonnene Energie, die in dem elektrischen Energiespeicher 16 in dem Akkumulator 17 zwischen gespeichert ist, nutzbringend wieder verwendet werden. Wenn sowohl die Generatorkupplung 4 wie auch die weitere Kupplung 15 beide geschlossen sind, kann der als Motor betriebene Generator 5 den Verbrennungsmotor 3 beim Antrieb der Hydraulikpumpe 7 unterstützen. Dies ermöglicht es im Rahmen eines Hybridantriebs, die maximale Leistung des Verbrennungsmotors 3 entsprechend niedriger auszulegen, da oftmals der Antrieb der Hydraulikpumpe 7 für die Versorgung einer Arbeitshydraulik den größten Leistungsanfall bei einem Flurförderzeug verursacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037726 A1 [0004]
    • DE 19711701 A1 [0005]
    • DE 102007014642 A1 [0008, 0008]
    • EP 1736433 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Flurförderzeug mit mindestens einem Verbrennungsmotor (3), mindestens einer mit dem Verbrennungsmotor (3) in Wirkverbindung stehenden Hydraulikpumpe (7) und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor (3) und der Hydraulikpumpe (7) in Wirkverbindung stehenden Generator (5), der elektrische Energie für mindestens einen Fahrantriebsmotor (10) des Flurförderzeugs (2) liefert, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine Generatorkupplung (4) die Wirkverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und dem Generator (5) getrennt werden kann, während der Verbrennungsmotor (3) die Hydraulikpumpe (7) antreibt.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (7) direkt mit dem Verbrennungsmotor (3) verbunden ist und auf der dem Verbrennungsmotor (3) abgewandten Seite der Hydraulikpumpe (7) über die Generatorkupplung (4) der Generator (5) verbunden ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (7) an einer Seite des Verbrennungsmotors (3) mit diesem verbunden ist und der Generator über die Generatorkupplung auf der anderen Seite des Verbrennungsmotors (3) mit diesem verbunden ist.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (5) in Wirkverbindung mit einer Bremse (6) steht.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine weitere Kupplung (15) die Hydraulikpumpe (7) von dem Verbrennungsmotor (3) getrennt werden kann.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (7) bei getrennter weiterer Kupplung (15) von dem Generator (5) in einem Motorbetrieb angetrieben werden kann.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energiespeicher (16) mit dem Generator (5) verbunden ist und der Generator (5) als Motor mit elektrische Energie aus dem elektrischen Energiespeicher (16) betrieben werden kann.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Abbremsens des Flurförderzeugs (2) und/oder bei einem Einsatz der Arbeitshydraulik, insbesondere bei einem Stillstand des Flurförderzeugs (2), die Generatorkupplung (4) geöffnet wird, um die Wirkverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor (3) und dem Generator (5) zu trennen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Betrieb eines Flurförderzeugs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (5) durch die Bremse (6) zum Stillstand gebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 zum Betrieb eines Flurförderzeugs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer fehlenden Leistungsanforderung an den Verbrennungsmotor (3) und/oder zum Start des Verbrennungsmotors (3) die weitere Kupplung (15) geöffnet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zum Betrieb eines Flurförderzeugs nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einsatz der Arbeitshydraulik und ausreichend geladenem elektrischen Energiespeicher (16) die weitere Kupplung (15) geöffnet wird und die Hydraulikpumpe (7) durch den als Motor wirkenden Generator (5) angetrieben wird.
DE102013104439.5A 2013-04-30 2013-04-30 Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb Withdrawn DE102013104439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104439.5A DE102013104439A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104439.5A DE102013104439A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104439A1 true DE102013104439A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104439.5A Withdrawn DE102013104439A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104439A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711701A1 (de) 1997-03-20 1998-04-30 Still Gmbh Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor
EP1736433A1 (de) 2004-04-13 2006-12-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Frachthandhabungsvorrichtung für industrielles frachthandhabungsfahrzeug
DE102005037726A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Linde Ag Antriebsachse mit einem Elektro-Wandler
DE102007014642A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Still Gmbh Flurförderzeug mit Hybridantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711701A1 (de) 1997-03-20 1998-04-30 Still Gmbh Drehstromantrieb für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor
EP1736433A1 (de) 2004-04-13 2006-12-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Frachthandhabungsvorrichtung für industrielles frachthandhabungsfahrzeug
DE102005037726A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Linde Ag Antriebsachse mit einem Elektro-Wandler
DE102007014642A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Still Gmbh Flurförderzeug mit Hybridantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226472B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein hybridfahrzeug
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102010000347A1 (de) Elektrisch angetriebenes Nebenabtriebssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013104224U1 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
EP2448782A1 (de) System zum antrieb einer aggregatanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112008000378T5 (de) Generatorantriebsvorrichtung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für die Generatorantriebsvorrichtung
DE102011115281A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102012201140A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102014222163A1 (de) Elektrische Maschine zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102007023924A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2607294B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator
WO2011072836A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit integriertem starter generator
EP2399769A2 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
WO2007017463A1 (de) Vorrichtung zur energieumsetzung
DE102014017441B4 (de) Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
EP2256013B1 (de) Hybrides Antriebssystem für Schienenfahrzeuge
EP2790956B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012101154A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb
EP1746714A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013104439A1 (de) Flurförderzeug mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb
DE102018200780A1 (de) Plug-In-Hybridfahrzeug mit einem mittels Abgasturbolader aufladbaren Verbrennungsmotor
DE102009001705A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem Batterieladegerät
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination