EP2607294B1 - Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator - Google Patents

Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP2607294B1
EP2607294B1 EP12191743.9A EP12191743A EP2607294B1 EP 2607294 B1 EP2607294 B1 EP 2607294B1 EP 12191743 A EP12191743 A EP 12191743A EP 2607294 B1 EP2607294 B1 EP 2607294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
intermediate circuit
converter
work machine
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12191743.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607294A1 (de
Inventor
Gerald Osper
Dr. Georg Fromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP2607294A1 publication Critical patent/EP2607294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607294B1 publication Critical patent/EP2607294B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements

Definitions

  • the invention relates to a mobile work machine, such as an industrial truck.
  • the invention relates to a mobile work machine with internal combustion engine electric power supply, consisting of an internal combustion engine, driven by the internal combustion engine generator which feeds a DC voltage high voltage from the drives, in particular a traction drive motor and / or a drive motor of a working function of the mobile machine, wherein the intermediate circuit is connected to an electrical energy storage device, the generator can drive the internal combustion engine to start the internal combustion engine as a motor and with a low-voltage battery of a low-voltage electrical system.
  • an electric power transmission for the traction drive is known in which one of the internal combustion engine, e.g. a diesel engine, driven generator feeds an electrical DC link, from which in turn a traction drive motor is powered.
  • Industrial trucks with such a combustion engine-electric drive system can also be performed in a simple manner as a hybrid truck.
  • an energy store is provided for this purpose in a hybrid drive, which absorbs braking energy produced during the electric braking by the traction drive motors operated as generators.
  • the energy storage can be charged by the generator for future, expected power peaks of the drive.
  • the stored electrical energy is returned as needed to consumers in the truck, for example, during an acceleration phase of the traction drive.
  • the internal combustion engine can then be designed correspondingly lower in performance and consumption specifications, as well as noise and emissions regulations are easier to meet.
  • high-performance batteries for example a lithium-ion battery, or high-performance capacitors, for example double-layer capacitors known under the trade name Ultracup
  • the Generator as well as the traction motors are usually designed as AC or three-phase machines and connected via converters to the electrical DC link, which is designed in the vast majority of cases as DC voltage intermediate circuit.
  • the electrical energy storage can be connected directly to the DC voltage intermediate circuit, but is usually connected via a bidirectional DC-DC converter with this to allow voltage fluctuations in the DC voltage intermediate circuit and the energy storage can.
  • the electric power transmission, the electrical energy storage and the traction motors are usually operated at a voltage level of several 100 V and thus at a much higher voltage level than the 12 V or 24 V, as commercially available and known for vehicle electrical systems and ancillary components of internal combustion engines , Since the internal combustion engines, together with their ancillary components as well as the electrical components of the electrical system correspond to the standards for motor vehicles, thus exist two completely separate electrical networks.
  • This prior art is used for start-stop systems and is useful in these, since the generator can be better designed for continuous operation and can have a high drive power during startup.
  • a disadvantage of this prior art is that, especially when using high performance capacitors as energy storage, the starting ability of the internal combustion engine is not always guaranteed when the energy storage is completely discharged. Also, the capacity of an energy storage device, which is made up of high-performance capacitors, as a rule, compared to a high-performance battery significantly lower because an energy storage of high-performance capacitors is designed mainly only for the absorption of braking energy. If then several attempts are required, it can happen that the stored energy to start the engine is no longer sufficient. Also, there is always the possibility that the energy storage is not sufficiently charged at the time of switching off the internal combustion engine and thus lacks the energy to restart the internal combustion engine. This also applies to a high-performance battery as energy storage, which has a higher capacity.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a mobile machine with internal combustion engine electric power supply, in particular for a traction drive and / or working drives available, in which the aforementioned disadvantages are avoided and which is inexpensive and compact in its construction.
  • the object is achieved in that in a mobile machine, in particular a truck with internal combustion engine electric power supply, consisting of an internal combustion engine, driven by the internal combustion engine generator which feeds a DC voltage high voltage from the drives, in particular a traction motor and / or a drive motor of a working function of the working machine is fed, the intermediate circuit is connected to an electrical energy storage device and the generator can drive the internal combustion engine to start the internal combustion engine as a motor acting.
  • a low-voltage battery of a low-voltage electrical system is connected to the energy storage device or the intermediate circuit via a DC-DC converter, and the energy storage device can be charged from the low-voltage battery.
  • the energy storage device can be charged to the extent before the start of the engine via the DC-DC converter, or the charge state are always kept at a minimum level that starting the engine is possible via the generator operated as a motor.
  • This is particularly advantageous in a start-stop operation, which can save fuel due to the elimination of unnecessary idling operation.
  • the motor-driven generator can meet fatigue requirements more easily than a conventional starter in a low voltage electrical system and, because of the potential higher power, can start the engine more reliably and faster. A quick start of the internal combustion engine avoids unpleasant delays during start-up operation.
  • an external charger as it is commercially available and readily available for motor vehicle electrical systems with 12 V or 24 V, to indirectly charge the energy storage.
  • the missing amount of energy can then be supplied via a mains-powered charger.
  • the internal combustion engine has no starter powered by the low-voltage onboard power supply.
  • the energy storage device or the intermediate circuit can be connected to the low-voltage battery via a second DC-DC converter, and the low-voltage battery can be charged from the intermediate circuit or the energy storage device.
  • the DC-DC converter is a bidirectional DC-DC converter and can be loaded from the energy storage device or the DC link, the low-voltage battery.
  • the bidirectional DC-DC converter consist of two DC-DC converters in a common housing or two separate DC-DC converters, which are connected in parallel in opposite directions.
  • the low-voltage electrical system has no generator.
  • the cost of the generator can be saved as an accessory of the engine in terms of cost and installation space.
  • the energy storage device is connected via a DC link DC converter with the DC link.
  • the intermediate circuit does not have to be maintained at a constant voltage suitable for the energy storage device.
  • double-layer capacitors as energy storage of the DC link DC converter is particularly advantageous or necessary because the voltage varies greatly depending on the charge state.
  • the DC link DC voltage converter may be a bidirectional DC-DC converter.
  • the energy storage device can then advantageously absorb energy from the intermediate circuit, in particular in the context of a hybrid drive, for example, recovered energy from the electric brakes with electric traction motors.
  • electrical energy can be supplied via the intermediate circuit for a brief increase in the power from the low-voltage battery.
  • the low-voltage battery feed additional energy into the DC link and there is the possibility of a boost operation. This can be done indirectly via the energy storage device or directly into the DC link.
  • the charging of the energy storage device can be done with the internal combustion engine for service purposes.
  • the DC-DC converter and / or further DC-DC converter can be controlled by a power control computer via a bus system, in particular a CAN bus.
  • the energy storage device can be constructed from high-performance capacitors, in particular double-layer capacitors.
  • the energy storage device may consist of a high-performance battery, in particular a lithium-ion battery.
  • FIG. 1 is an internal combustion engine-electrically powered truck 1 in the form of a counterbalance forklift shown as an example of a mobile machine 2 in supervision with the main units of the drive.
  • the truck 1 has a vehicle frame 3, which is provided in the load-facing area with two drive wheels 4 and in the load-remote area with steered wheels 5.
  • a mast 6 is arranged, on which a load fork 7 designed as a load-receiving means 8 is arranged movable up and down.
  • the truck 1 is provided with a counterweight 9.
  • the truck 1 is provided with an internal combustion engine-electric drive system comprising an electric traction drive unit.
  • the traction drive unit has a power supply unit that is powered by an internal combustion engine 10, e.g. a diesel engine, and a synchronous generator 11 connected and driven with the engine 10.
  • the electrical energy generated by the synchronous generator 11 is supplied via a rectifier 12 and a DC voltage intermediate circuit 13 to a converter 14, by means of which at least one arranged in or on a drive axle 15 electric traction drive motor 16, for example, an asynchronous three-phase motor, is supplied with electrical energy.
  • the traction drive motor 16 is connected with the interposition of a differential gear 17 and two reduction gear 18 with the drive wheels 4 in combination.
  • a dual-motor axle can also be provided, in which a traction drive motor is connected to the corresponding drive wheel 4 with the interposition of a reduction gear.
  • the internal combustion engine 10, the generator 11 and the intermediate circuit 13 and the drive axle 15 are in this case arranged together with other components, not shown, in a unit space 19 of the truck 1.
  • the internal combustion engine 10 is provided with a liquid cooling.
  • the liquid cooling has a heat exchanger 20 which is arranged, for example, in the region of the counterweight 9 and which is connected to the internal combustion engine 10 by cooling circuits 21.
  • the heat exchanger 20 is traversed by means of a cooling fan 22 of air to increase the deliverable from the cooling liquid to the ambient heat amount of heat.
  • an electrical energy storage device 23 Connected to the intermediate circuit 13 is an electrical energy storage device 23.
  • the Fig. 2 schematically shows the structure of the drive system of the truck 1 from the Fig. 1 ,
  • the internal combustion engine 10 drives the generator 11 designed as a synchronous generator, and the three-phase current generated by the generator 11 is rectified in the generator converter 12 and supplied to the converter 14 via the intermediate circuit 13.
  • the generator converter 12 can also be operated as a converter and thereby allows operation of the generator 11 as a motor.
  • the inverter 14 forms from the DC voltage of the intermediate circuit 13 three-phase three-phase variable frequency, with which the traction drive motor 16 is fed, which drives the drive wheels 4 via the differential gear 17.
  • An intermediate circuit capacitor 24 is used for energetic coupling, at the same time with a bidirectional DC link DC voltage converter 25 forms, via which the constructed of high-power capacitors 26 electrical energy storage device 23 is connected to the DC-link 13.
  • the DC link DC voltage converter 25, the electrical energy storage device 23, the generator 12 and the converter 14 and the intermediate circuit 13 form a drive electronics 27 for the driver's drive of the truck 1.
  • a DC-DC converter 28 the electrical energy storage device 23 is connected to a low-voltage battery 29 so that from the Low-voltage battery 29, the energy storage device 23 can be loaded.
  • An energy control computer 30 is connected via a bus system 31, here in the form of a CAN bus 32, to a motor controller 33 and the DC link DC converter 25 and the DC converter 28.
  • the low-voltage battery 29 is part of a low-voltage electrical system 34 and corresponds to a conventional starter battery of an automotive engine.
  • the energy control computer 30, In start-stop mode, the energy control computer 30, depending on the operating situation and an expected shutdown of the internal combustion engine 10, ensures that the energy storage device 23 is sufficiently charged to start the internal combustion engine 10 via the generator 11 operated as a motor.
  • the DC-DC converter 28 is controlled by the energy control computer 30 so that the energy storage device 23 is charged from the low-voltage battery 29.
  • a separate starter for the internal combustion engine 10 can be omitted.
  • the DC-DC converter 28 is designed as a bidirectional DC-DC converter, so that via the energy storage device 23 electrical energy from the DC link 13 can be used to recharge the low-voltage battery 29 and feed consumers of the low-voltage electrical system 34, for example, the lighting of the mobile machine 2. This can also a generator can be saved as an accessory of the internal combustion engine 10.
  • the Fig. 3 shows a schematic representation of another alternative example of an internal combustion engine electric drive train of the drive system of the truck 1 from the Fig. 1 , With the Fig. 2 identical components are provided with the same reference numerals.
  • the generator 11 driven by the internal combustion engine 10 feeds the intermediate circuit 13 via the generator converter 12.
  • the generator converter 12 also makes it possible to operate the generator 11 as a motor.
  • the inverter 14 feeds the traction drive motor 16, which drives the drive wheels 4 via the differential gear 17.
  • the DC link capacitor 24 is used for energetic coupling, at the same time with the bidirectional DC link DC converter 25, via which the constructed of high-power capacitors 26 electrical energy storage device 23 is connected to the DC-link 13.
  • the DC link DC voltage converter 25, the electrical energy storage device 23, the generator converter 12 and the inverter 14 and the intermediate circuit 13 form the drive electronics 27 for the driver drive of the truck 1.
  • the intermediate circuit 13 is connected to the low-voltage battery 29, so that from the low-voltage battery 29 via the intermediate circuit 13 and the DC link DC converter 25, the energy storage device 23 can be charged. If the low-voltage vehicle electrical system is fed via the DC-DC converter 28, which is bidirectional, the DC-DC converter 25 is not loaded in this alternative embodiment.
  • the rest of the structure of the drive system is equal to that of the embodiment of Fig. 2 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, wie etwa ein Flurförderzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung eine mobile Arbeitsmaschine, mit verbrennungsmotorisch elektrischer Energieversorgung, bestehend aus einem Verbrennungsmotor, einem von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator, der einen Zwischenkreis hoher Spannung speist, aus dem Antriebe, insbesondere ein Fahrantriebsmotor und/oder ein Antriebsmotor einer Arbeitsfunktion der mobilen Arbeitsmaschine, gespeist werden, wobei der Zwischenkreis mit einer elektrischen Energiespeichervorrichtung verbunden ist, der Generator den Verbrennungsmotor zum Starten des Verbrennungsmotors als Motor wirkend antreiben kann und mit einer Niederspannungsbatterie eines Niederspannungsbordnetzes.
  • Bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen ist eine elektrische Leistungsübertragung für den Fahrantrieb bekannt, bei der ein von dem Verbrennungsmotor, z.B. einem Dieselmotor, angetriebener Generator einen elektrischen Zwischenkreis speist, aus dem wiederum ein Fahrantriebsmotor gespeist wird. Flurförderzeuge mit einem solchen verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem können auch auf einfache Weise als hybrides Flurförderzeug ausgeführt werden. In der Regel wird hierzu bei einem Hybridantrieb ein Energiespeicher vorgesehen, der während des elektrischen Bremsens durch die als Generatoren betriebenen Fahrantriebsmotoren entstehende Bremsenergie aufnimmt. Ebenso kann der Energiespeicher durch den Generator für zukünftige, zu erwartende Leistungsspitzen des Antriebes aufgeladen werden. Die gespeicherte elektrische Energie wird bei Bedarf wieder an Verbraucher im Flurförderzeug abgegeben, zum Beispiel während einer Beschleunigungsphase des Fahrantriebs. Der Verbrennungsmotor kann dann entsprechend in der Leistung kleiner ausgelegt werden und Verbrauchsvorgaben, wie auch Lärm- und Abgasvorschriften lassen sich leichter erfüllen.
  • Als Energiespeicher können Hochleistungsbatterien, zum Beispiel eine Lithium-lonen-Batterie, oder Hochleistungskondensatoren, zum Beispiel Doppelschichtkondensatoren wie sie unter dem Handelsnamen Ultracup bekannt sind, eingesetzt werden. Der Generator wie auch die Fahrantriebsmotoren sind im Regelfall als Wechselstrom- oder Drehstrommaschinen ausgeführt und über Umrichter mit dem elektrischen Zwischenkreis verbunden, der in der überwiegenden Zahl der Fälle als Gleichspannungszwischenkreis ausgeführt ist. Der elektrische Energiespeicher kann direkt mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbunden werden, wird jedoch im Regelfall über einen bidirektionalen Gleichspannungswandler mit diesem verbunden, um Spannungsschwankungen im Gleichspannungszwischenkreis und am Energiespeicher zulassen zu können.
  • Die elektrische Leistungsübertragung, der elektrische Energiespeicher und die Fahrantriebsmotoren werden in der Regel auf einem Spannungsniveau von mehreren 100 V betrieben und somit auf einem deutlich höheren Spannungsniveau als die 12 V oder 24 V, wie sie für Fahrzeugbordnetze und die Nebenaggregate von Verbrennungsmotoren handelsüblich und bekannt sind. Da die Verbrennungsmotoren zusammen mit ihren Nebenaggregaten wie auch die elektrischen Komponenten des Bordnetzes den Standards bei Kraftfahrzeugen entsprechen, bestehen somit zwei völlig getrennte elektrische Netze.
  • Aus der EP 1 974 979 A2 ist bekannt, den von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator durch Umkehr der Wirkungsrichtung als Motor zu betreiben und zum Starten des Verbrennungsmotors zu verwenden. Dabei wird die Energie zum Starten des Verbrennungsmotors dem elektrischen Energiespeicher entnommen.
  • Dieser Stand der Technik wird für Start-Stop-Systeme eingesetzt und ist bei diesen sinnvoll, da der Generator besser für einen Dauerbetrieb ausgelegt werden kann sowie eine hohe Antriebsleistung im Startbetrieb aufweisen kann.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist jedoch, dass, insbesondere bei Verwendung von Hochleistungskondensatoren als Energiespeicher, die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors nicht immer gewährleistet ist, wenn der Energiespeicher vollständig entladen ist. Auch ist die Kapazität eines Energiespeichers, der aus Hochleistungskondensatoren aufgebaut ist, im Regelfall im Vergleich zu einer Hochleistungsbatterie deutlich geringer, da ein Energiespeicher aus Hochleistungskondensatoren überwiegend nur für die Aufnahme der Bremsenergie ausgelegt wird. Sind dann etwa mehrere Startsversuche erforderlich, kann es vorkommen, dass die gespeicherte Energie zum Starten des Verbrennungsmotors nicht mehr ausreicht. Auch besteht immer die Möglichkeit, dass der Energiespeicher zum Zeitpunkt des Abschaltens des Verbrennungsmotors noch nicht ausreichend geladen ist und somit die Energie zum Wiederstarten des Verbrennungsmotors fehlt. Dies trifft ebenso auf eine Hochleistungsbatterie als Energiespeicher zu, die eine höhere Kapazität aufweist.
  • Aus der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 011 622 ist bekannt, eine Starterbatterien eines 12 V oder 24 V Bordnetzes des Verbrennungsmotors über einen Gleichspannungswandler aus dem Energiespeicher zu laden und den Generator des Bordnetzes bzw. die Lichtmaschine einzusparen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Arbeitsmaschine mit verbrennungsmotorisch-elektrischer Energieversorgung insbesondere für einen Fahrantrieb und/oder Arbeitsantriebe zur Verfügung zu stellen, bei der die zuvor genannten Nachteile vermieden werden und das kostengünstig sowie in seinem Aufbau kompakt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mobile Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einem Flurförderzeug, mit verbrennungsmotorisch elektrischer Energieversorgung, bestehend aus einem Verbrennungsmotor, einem von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Generator, der einen Zwischenkreis hoher Spannung speist, aus dem Antriebe, insbesondere ein Fahrantriebsmotor und/oder ein Antriebsmotor einer Arbeitsfunktion der Arbeitsmaschine gespeist wird, der Zwischenkreis mit einer elektrischen Energiespeichervorrichtung verbunden ist und der Generator den Verbrennungsmotor zum Starten des Verbrennungsmotors als Motor wirkend antreiben kann. Eine Niederspannungsbatterie eines Niederspannungsbordnetzes ist über einen Gleichspannungswandler mit der Energiespeichervorrichtung oder dem Zwischenkreis verbunden und aus der Niederspannungsbatterie kann die Energiespeichervorrichtung geladen werden.
  • Dadurch kann vorteilhaft sicher gestellt werden, dass jederzeit ein Starten des Verbrennungsmotors möglich ist. Solange die Niederspannungsbatterie eine ausreichende Ladung aufweist, kann vor dem Start des Verbrennungsmotors zunächst über den Gleichspannungswandler die Energiespeichervorrichtung soweit aufgeladen werden, oder der Ladungszustand stets so auf einem Mindestniveau gehalten werden, dass über den als Motor betriebenen Generator ein Starten des Verbrennungsmotors möglich ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei einem Start-Stop-Betrieb, durch den aufgrund des Entfallens unnötigen Leerlaufbetriebs Treibstoff gespart werden kann. Der als Motor betriebene Generator kann Anforderungen an Dauerfestigkeit leichter erfüllen als ein herkömmlicher Anlasser in einem Niederspannungsbordnetz und kann aufgrund der möglichen höheren Leistung den Verbrennungsmotor zugleich zuverlässiger und schneller starten. Durch einen schnellen Start des Verbrennungsmotors werden bei einem Start-Stop Betrieb unangenehme Verzögerungen beim Anfahren vermieden. Vorteilhaft ist es auch möglich, über ein externes Ladegerät, wie es für Kraftfahrzeugbordnetze mit 12 V bzw. 24 V handelsüblich und leicht zur Verfügung steht, indirekt den Energiespeicher aufzuladen. Im Falle eines zu geringen Ladungszustands der Niederspannungsbatterie kann dann die fehlende Energiemenge über ein netzgespeistes Ladegerät zugeführt werden.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung weist der Verbrennungsmotor keinen durch das Niederspannungsbordnetz gespeisten Anlasser auf.
  • Durch die Einsparung eines herkömmlichen Startermotors oder Anlassers in dem Niederspannungsbordnetz entstehen geringere Kosten und wird Bauraum eingespart.
  • Vorteilhaft kann über einen zweiten Gleichspannungswandler die Energiespeichervorrichtung oder der Zwischenkreis mit der Niederspannungsbatterie verbunden sein und kann aus dem Zwischenkreis oder der Energiespeichervorrichtung die Niederspannungsbatterie geladen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Gleichspannungswandler ein bidirektionaler Gleichspannungswandler und kann aus der Energiespeichervorrichtung oder dem Zwischenkreis die Niederspannungsbatterie geladen werden.
  • Dabei kann der bidirektionale Gleichspannungswandlers aus zwei Gleichspannungswandlern in einem gemeinsamen Gehäuse oder aus zwei getrennten Gleichspannungswandlern bestehen, die gegensinnig parallel geschaltet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Niederspannungsbordnetz keinen Generator auf.
  • Indem das Niederspannungsbordnetz direkt aus dem Zwischenkreis oder über die Energiespeicherversorgung gespeist wird, kann der Aufwand für den Generator als Nebenaggregat des Verbrennungsmotors hinsichtlich Kosten und Einbauraum eingespart werden.
  • Vorteilhaft ist die Energiespeichervorrichtung über einen Zwischenkreisgleichspannungswandler mit dem Zwischenkreis verbunden.
  • Dadurch muss der Zwischenkreis nicht auf einer konstanten Spannung, die für die Energiespeichervorrichtung geeignet ist, gehalten werden. Insbesondere bei Verwendung von Doppelschichtkondensatoren als Energiespeicher ist der Zwischenkreisgleichspannungswandler von besonderem Vorteil bzw. erforderlich, da deren Spannung stark schwankt abhängig vom Ladungszustand.
  • Der Zwischenkreisgleichspannungswandler kann ein bidirektionaler Gleichspannungswandler sein.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann dann vorteilhaft Energie aus dem Zwischenkreis aufnehmen, insbesondere im Rahmen eines Hybridantriebs beispielsweise zurückgewonnene Energie aus dem elektrischen Bremsen mit elektrischem Fahrantriebsmotoren.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann zur kurzzeitigen Erhöhung der Leistung aus der Niederspannungsbatterie über dem Zwischenkreis elektrische Energie zugeführt werden.
  • Dadurch kann bei hohen Leistungsanforderungen in dem Zwischenkreis, beispielsweise beim Beschleunigen eines Fahrantriebs, die Niederspannungsbatterie zusätzliche Energie in den Zwischenkreis einspeisen und es ergibt sich die Möglichkeit eines Boostbetriebes. Dies kann indirekt über die Energiespeichervorrichtung erfolgen oder direkt in den Zwischenkreis.
  • Vorteilhaft kann das Laden der Energiespeichervorrichtung bei stehendem Verbrennungsmotor zu Servicezwecken erfolgen.
  • Im Rahmen von Servicemaßnahmen kann es erforderlich sein, in dem elektrischen System des Zwischenkreises den Energiespeicher aufzuladen, um Messungen und Tests durchzuführen.
  • Der Gleichspannungswandler und/oder weitere Gleichspannungswandler können über ein Bussystem, insbesondere einen CAN-Bus, durch einen Energiesteuerungsrechner gesteuert werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann aus Hochleistungskondensatoren, insbesondere Doppelschichtkondensatoren, aufgebaut sein.
  • Mit Hochleistungskondensatoren können große Energiemengen bei geringem Gewicht der Energiespeichervorrichtung gespeichert werden und mit hoher Leistung abgegeben werden.
  • Die Energiespeichervorrichtung kann aus einer Hochleistungsbatterie bestehen, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    einen verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebsstrang einer erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebsstrangs der Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eine weiteren Beispiels eines verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebsstrangs.
  • In der Fig. 1 ist ein verbrennungsmotorisch-elektrisch angetriebenes Flurförderzeug 1 in Form eines Gegengewichtsgabelstaplers als Beispiel einer mobilen Arbeitsmaschine 2 in Aufsicht mit den wesentlichen Aggregaten des Antriebs dargestellt.
  • Das Flurförderzeug 1 weist einen Fahrzeugrahmen 3 auf, der im lastzugewandten Bereich mit zwei Antriebsrädern 4 und im lastabgewandten Bereich mit gelenkten Rädern 5 versehen ist. Am vorderen lastzugewandten Bereich des Flurförderzeugs 1 ist ein Hubgerüst 6 angeordnet, an dem ein als Lastgabel 7 ausgebildetes Lastaufnahmemittel 8 auf- und abbewegbar angeordnet ist. Im lastabgewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 9 versehen.
  • Das Flurförderzeug 1 ist mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem versehen, das ein elektrisches Fahrantriebsaggregat umfasst. Das Fahrantriebsaggregat weist eine Energieversorgungseinheit auf, die von einem Verbrennungsmotor 10, z.B. einem Dieselmotor, und einem mit dem Verbrennungsmotor 10 verbundenen und angetriebenen Synchrongenerator 11 gebildet ist.
  • Die von dem Synchrongenerator 11 erzeugte elektrische Energie wird über einen Gleichrichter 12 und einen Gleichspannungszwischenkreis 13 einem Umrichter 14 zugeführt, mittels dem mindestens ein in oder an einer Antriebsachse 15 angeordneter elektrischer Fahrantriebsmotor 16, beispielsweise ein Asynchrondrehstrommotor, mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Der Fahrantriebsmotor 16 steht unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 17 und zweier Untersetzungsgetriebe 18 mit den Antriebsrädern 4 in Verbindung. Anstelle einer derartigen Einmotorachse, bei der ein Fahrantriebsmotor 16 beide Antriebsräder 4 antreibt, kann auch eine Zweimotorachse vorgesehen werden, bei der jeweils ein Fahrantriebsmotor unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem entsprechenden Antriebsrad 4 in Verbindung steht.
  • Der Verbrennungsmotor 10, der Generator 11 sowie der Zwischenkreis 13 und die Antriebsachse 15 sind hierbei zusammen mit weiteren nicht mehr dargestellten Komponenten in einem Aggregateraum 19 des Flurförderzeugs 1 angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 10 ist mit einer Flüssigkeitskühlung versehen. Die Flüssigkeitskühlung weist einen beispielsweise im Bereich des Gegengewichts 9 angeordneten Wärmetauscher 20 auf, der mit dem Verbrennungsmotor 10 durch Kühlkreisläufe 21 verbunden ist. Der Wärmetauscher 20 wird mit Hilfe eines Kühllüfters 22 von Luft durchströmt, um die von der Kühlflüssigkeit an die Umgebungsluft abgebbare Wärmemenge zu erhöhen.
  • Mit dem Zwischenkreis 13 ist eine elektrische Energiespeichervorrichtung 23 verbunden.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Antriebssystems des Flurförderzeugs 1 aus der Fig. 1. Der Verbrennungsmotor 10 treibt den als Synchrongenerator ausgebildeten Generator 11 an und der von dem Generator 11 erzeugte Drehstrom wird in dem Generatorumrichter 12 gleichgerichtet sowie über den Zwischenkreis 13 dem Umrichter 14 zugeführt. Der Generatorumrichter 12 kann auch als Umrichter betrieben werden und ermöglicht hierdurch einen Betrieb des Generators 11 als Motor. Der Umrichter 14 bildet aus der Gleichspannung des Zwischenkreises 13 dreiphasigen Drehstrom variabler Frequenz, mit dem der Fahrantriebsmotor 16 gespeist wird, der über das Differentialgetriebe 17 die Antriebsräder 4 antreibt. Ein Zwischenkreiskondensator 24 dient zur energetischen Koppelung, zugleich auch mit einem bidirektionalen Zwischenkreisgleichspannungswandler 25 bildet, über den die aus Hochleistungskondensatoren 26 aufgebaute elektrische Energiespeichervorrichtung 23 an den Zwischenkreis 13 angeschlossen ist. Der Zwischenkreisgleichspannungswandler 25, die elektrische Energiespeichervorrichtung 23, der Generatorumrichter 12 und der Umrichter 14 sowie der Zwischenkreis 13 bilden eine Antriebselektronik 27 für den Fahrerantrieb des Flurförderzeugs 1. Über einen Gleichspannungswandler 28 ist die elektrische Energiespeichervorrichtung 23 mit einer Niederspannungsbatterie 29 so verbunden, dass aus der Niederspannungsbatterie 29 die Energiespeichervorrichtung 23 geladen werden kann.
  • Ein Energiesteuerungsrechner 30 ist über ein Bussystem 31, hier in Form eines CAN-Bus 32, mit einer Motorsteuerung 33 sowie dem Zwischenkreisgleichspannungswandler 25 und dem Gleichspannungswandler 28 verbunden. Die Niederspannungsbatterie 29 ist Teil eines Niederspannungsbordnetzes 34 und entspricht einer üblichen Starterbatterie eines Kraftfahrzeugmotors.
  • Im Start-Stopp-Betrieb stellt der Energiesteuerungsrechner 30 abhängig von der Betriebssituation und einem zu erwartenden Abstellen des Verbrennungsmotors 10 sicher, dass die Energiespeichervorrichtung 23 genügend weit aufgeladen ist, um über den als Motor betriebenen Generator 11 den Verbrennungsmotor 10 starten zu können. Hierzu wird von dem Energiesteuerungsrechner 30 der Gleichspannungswandlers 28 so angesteuert, das die Energiespeichervorrichtung 23 aus der Niederspannungsbatterie 29 geladen wird. Dadurch kann ein eigener Anlasser für den Verbrennungsmotor 10 entfallen. Der Gleichspannungswandler 28 ist als bidirektionaler Gleichspannungswandler ausgeführt, so das über die Energiespeichervorrichtung 23 elektrische Energie aus dem Zwischenkreises 13 genutzt werden kann, um die Niederspannungsbatterie 29 wieder aufzuladen und Verbraucher des Niederspannungsbordnetzes 34 zu speisen, beispielsweise die Beleuchtung der mobilen Arbeitsmaschine 2. Dadurch kann auch ein Generator als Nebenaggregat des Verbrennungsmotors 10 eingespart werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Beispiels eines verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebsstrangs des Antriebssystems des Flurförderzeugs 1 aus der Fig. 1. Mit der Fig. 2 identische Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der von dem Verbrennungsmotor 10 angetriebene Generator 11 speist über den Generatorumrichter 12 den Zwischenkreis 13. Der Generatorumrichter 12 ermöglicht auch einen Betrieb des Generators 11 als Motor. Der Umrichter 14 speist den Fahrantriebsmotor 16, der über das Differentialgetriebe 17 die Antriebsräder 4 antreibt. Der Zwischenkreiskondensator 24 dient zur energetischen Koppelung, zugleich auch mit dem bidirektionalen Zwischenkreisgleichspannungswandler 25, über den die aus Hochleistungskondensatoren 26 aufgebaute elektrische Energiespeichervorrichtung 23 an den Zwischenkreis 13 angeschlossen ist. Der Zwischenkreisgleichspannungswandler 25, die elektrische Energiespeichervorrichtung 23, der Generatorumrichter 12 und der Umrichter 14 sowie der Zwischenkreis 13 bilden die Antriebselektronik 27 für den Fahrerantrieb des Flurförderzeugs 1. Über den Gleichspannungswandler 28 ist abweichend zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 der Zwischenkreis 13 mit der Niederspannungsbatterie 29 verbunden, so dass aus der Niederspannungsbatterie 29 über den Zwischenkreis 13 und den Zwischenkreisgleichspannungswandler 25 die Energiespeichervorrichtung 23 geladen werden kann. Wenn über den Gleichspannungswandler 28, der bidirektional ausgeführt ist, das Niederspannungsbordnetz gespeist wird, so wird bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel der Zwischenkreisgleichspannungswandler 25 nicht belastet. Der übrige Aufbau des Antriebssystems ist gleich zu dem des Ausführungsbeispiels der Fig. 2.

Claims (12)

  1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug (1), mit verbrennungsmotorisch elektrischer Energieversorgung, bestehend aus einem Verbrennungsmotor (10), einem von dem Verbrennungsmotor (10) angetriebenen Generator (11), der einen Zwischenkreis (13) hoher Spannung speist, aus dem Antriebe, insbesondere ein Fahrantriebsmotor (16) und/oder ein Antriebsmotor einer Arbeitsfunktion der mobilen Arbeitsmaschine (2) gespeist wird, wobei der Zwischenkreis (13) mit einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (23) verbunden ist, der Generator (11) den Verbrennungsmotor (10) zum Starten des Verbrennungsmotors (10) als Motor wirkend antreiben kann und mit einer Niederspannungsbatterie (29) eines Niederspannungsbordnetzes (34), dadurch gekennzeichnet,
    dass über einen Gleichspannungswandler (28) die Niederspannungsbatterie (29) mit der Energiespeichervorrichtung (23) oder dem Zwischenkreis (13) verbunden ist und aus der Niederspannungsbatterie (29) die Energiespeichervorrichtung (23) geladen werden kann.
  2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbrennungsmotor (10) keinen durch das Niederspannungsbordnetz (29) gespeisten Anlasser aufweist.
  3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über einen zweiten Gleichspannungswandler die Energiespeichervorrichtung (23) oder der Zwischenkreis (13) mit der Niederspannungsbatterie (29) verbunden ist und aus dem Zwischenkreis (13) oder der Energiespeichervorrichtung (23) die Niederspannungsbatterie (29) geladen werden kann.
  4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleichspannungswandler (28) ein bidirektionaler Gleichspannungswandler (28) ist und aus der Energiespeichervorrichtung (23) oder dem Zwischenkreis (13) die Niederspannungsbatterie (29) geladen werden kann.
  5. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Niederspannungsbordnetz (34) keinen Generator aufweist.
  6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energiespeichervorrichtung (23) über einen Zwischenkreisgleichspannungswandler (25) mit dem Zwischenkreis (13) verbunden ist.
  7. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenkreisgleichspannungswandler (25) ein bidirektionaler Gleichspannungswandler ist.
  8. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur kurzzeitigen Erhöhung der Leistung aus der Niederspannungsbatterie (29) dem Zwischenkreis (13) elektrische Energie zugeführt werden kann.
  9. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Laden der Energiespeichervorrichtung (23) bei stehendem Verbrennungsmotor (10) zu Servicezwecken erfolgen kann.
  10. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleichspannungswandler (28) und/oder weitere Gleichspannungswandler (25) über ein Bussystem (31), insbesondere einen CAN-Bus (32), durch einen Energiesteuerungsrechner (30) gesteuert werden können.
  11. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energiespeichervorrichtung (23) aus Hochleistungskondensatoren (26), insbesondere Doppelschichtkondensatoren, aufgebaut ist.
  12. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energiespeichervorrichtung (23) aus einer Hochleistungsbatterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie besteht.
EP12191743.9A 2011-12-21 2012-11-08 Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator Not-in-force EP2607294B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056751A DE102011056751A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607294A1 EP2607294A1 (de) 2013-06-26
EP2607294B1 true EP2607294B1 (de) 2014-01-29

Family

ID=47227508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191743.9A Not-in-force EP2607294B1 (de) 2011-12-21 2012-11-08 Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607294B1 (de)
DE (1) DE102011056751A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913365B2 (en) * 2015-08-10 2021-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Railroad vehicle control device
DE102019120143A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
CN113526413B (zh) * 2021-07-20 2022-10-25 宁波如意股份有限公司 一种叉车举升装置及其发电效率控制方法
DE102022210192A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gleichspannungswandlervorrichtung, Energieversorgungssystem und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4399311B2 (ja) * 2004-04-13 2010-01-13 株式会社豊田自動織機 荷役作業用産業車両の荷役装置
DE102007014642A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Still Gmbh Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102009048828A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb bei einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102011012724A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Still Gmbh Leistungselektronik für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056751A1 (de) 2013-06-27
EP2607294A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013541B3 (de) Kraftfahrzeug mit Klimakompressormotor als Starter der Brennkraftmaschine
DE102016224433B4 (de) Elektrofahrzeug-Steuergerät
DE102004057693B4 (de) Vorrichtung zur schnellen Entladung eines Kondensators
DE102008053343B4 (de) Vorrichtung und Verfahren um zu Verhindern, dass eine Spannung absackt
WO2011009789A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische maschine und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
EP3515741B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102005024777A1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
EP2607294B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Startgenerator
DE102019125068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2005005187A1 (de) Mehrspannungs-bordnetz mit einem mehrspannungsgeneratormotor
EP2790956B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011012724A1 (de) Leistungselektronik für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderung
DE102016223145A1 (de) Elektrofahrzeug-Steuervorrichtung
DE102014017441B4 (de) Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
EP2659563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
DE102012101154A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit verbrennungsmotorisch-elektrischem Antrieb
EP1507679A1 (de) Antriebssystem für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einer elektrischen maschine
DE102012023206A1 (de) Zugmittelantrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
WO2010105869A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem batterieladegerät
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem
DE102009000121A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011011007A1 (de) Kraftfahrzeug mit hochverfügbarem Niederspannungsbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/24 20060101AFI20130829BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101ALI20130829BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000364

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000364

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000364

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000364

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 651469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601