DE102013103650A1 - Vakuumsystem - Google Patents

Vakuumsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013103650A1
DE102013103650A1 DE201310103650 DE102013103650A DE102013103650A1 DE 102013103650 A1 DE102013103650 A1 DE 102013103650A1 DE 201310103650 DE201310103650 DE 201310103650 DE 102013103650 A DE102013103650 A DE 102013103650A DE 102013103650 A1 DE102013103650 A1 DE 102013103650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum system
seal
suction
elastomeric seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310103650
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Stoll
Robert Watz
Michael Schweighöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE201310103650 priority Critical patent/DE102013103650A1/de
Priority to EP14155807.2A priority patent/EP2789889B1/de
Priority to JP2014059633A priority patent/JP5902740B2/ja
Priority to US14/228,427 priority patent/US9995309B2/en
Priority to CN201410145842.6A priority patent/CN104100715B/zh
Publication of DE102013103650A1 publication Critical patent/DE102013103650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe und wenigstens einem Rezipienten, bei dem zwischen der Vakuumpumpe und dem Rezipienten eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, wobei zur Abdichtung der Verbindung zur Atmosphärenseite hin wenigstens eine Elastomerdichtung und in Richtung Vakuumseite wenigstens eine Spaltdichtung vorgesehen ist, wobei zwischen der Elastomerdichtung und der Spaltdichtung wenigstens ein Absaugkanal und/oder wenigstens eine Absaugöffnung vorgesehen sind/ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe und wenigstens einem Rezipienten.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 24 16 808 A1 ) ist ein Dichtungselement für Vakuumzwecke bekannt. Dieses Dichtungselement besteht aus Metall, da Dichtungselemente, die aus einem elastomeren Material bestehen, nicht hitzebeständig sind und deshalb bei hohen Temperaturen nicht einsetzbar sind. Insbesondere, wenn der Rezipient ausgeheizt wird, sind Elastomerdichtungen nicht einsetzbar, da diese Dichtungen ausgasen und damit das Vakuum "verunreinigen". Zusätzlich tritt bei Elastomerdichtungen häufig eine Permeation auf, das heißt, dass Gase durch die Elastomerdichtung hindurchwandern.
  • Die zum Stand der Technik gehörenden Metalldichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie in der Regel nur einmal oder allenfalls einige Male verwendet werden können, da Metall den Vorteil der Elastomerdichtungen, nämlich den der elastischen Verformbarkeit, nicht aufweist. Nach jeder stärkeren Verformung muss deshalb ein neues Dichtungselement verwendet werden. Da die Metalldichtringe häufig aus kostspieligen Materialien (Kupfer, Indium, Gold oder dergleichen) bestehen, ist der Aufwand für Metalldichtungen relativ groß.
  • Gemäß dem Stand der Technik ( DE 24 16 808 A1 ) ist deshalb vorgeschlagen, einen Dichtring aus Metall auszubilden und den Zentrierring als Federring mit einem Radialspalt. Auch diese Ausführungsform ist sehr aufwendig und damit sehr kostspielig.
  • Aus der Praxis sind UHV-Flansche bekannt (Ultrahochvakuum). Diese Flansche weisen Schneidkanten und beispielsweise Kupferdichtungen auf. Zwischen zwei Flansche wird ein Kupferring gelegt. Die konzentrisch umlaufenden Schneidkanten der Flansche dringen in das Kupfer ein und bilden eine metallische Abdichtung, die sich durch eine extrem niedrige Leck- und Permeationsrate sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Diese Flansche werden auch Conflat – Flansche (eingetragene Marke der Agilent Technologies Inc., USA) oder CF-Flansche genannt. Auch diese Flansche weisen den Nachteil auf, dass sie mit Schneidkanten und Metalldichtungen arbeiten. Ein mehrmaliger Einsatz der Metalldichtungen ist wegen der dauerhaften Verformung derselben nach einem Einsatz nicht mehr möglich.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Vakuumsystem anzugeben, bei dem insbesondere im Hochvakuumansaugbereich sehr niedrige Drücke dauerhaft erreicht werden unter Verwendung einer Elastomerdichtung.
  • Dieses technische Problem wird durch ein Vakuumsystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe und wenigstens einem Rezipienten, bei dem zwischen der Vakuumpumpe und dem Rezipienten eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, wobei zur Abdichtung der Verbindung zur Atmosphärenseite hin wenigstens eine Elastomerdichtung und in Richtung Vakuumseite wenigstens eine Spaltdichtung vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Elastomerdichtung und der Spaltdichtung wenigstens ein Absaugkanal und/oder wenigstens eine Absaugöffnung vorgesehen sind/ist.
  • An den Dichtstellen kommt auf der Atmosphärenseite wenigstens eine Elastomerdichtung zum Einsatz. Diese ist vorteilhaft als O-Ring ausgebildet. Zwischen der Elastomerdichtung und dem beispielsweise UHV-Port (Ultrahochvakuumanschluss) kommt als zweites Dichtelement wenigstens eine Spaltdichtung zum Einsatz. Die Flächen des Rezipienten (Kammer) und eine Fläche des Pumpengehäuses werden aufeinandergedrückt. Die Ebenheit und Oberflächengüte spielen dabei eine besondere Rolle. Der entstehende Spalt soll im Idealfall gegen Null gehen.
  • Zwischen Elastomerdichtung und Spaltdichtung entsteht aufgrund von Ausgasungs- und Diffusionsvorgängen eine Gaslast, die den Druck im UHV-Bereich anhebt. Diese Druckanhebung verhindert eventuell das dauerhafte Erreichen des Zieldruckes.
  • Um das zu verhindern, kommt zwischen Elastomer- und Spaltdichtung erfindungsgemäß eine Absaugung zum Einsatz. Damit diese effektiv genutzt werden kann, muss der Leitwert möglichst groß sein. Zur Realisierung großer Leitwerte ist vorteilhaft eine Freifräsung und/oder Freidrehung als Absaugkanal eingebracht. Dieser Kanal wird vorteilhaft mit einer Zwischenstufe höheren Druckes (bezogen auf den UHV-Bereich) verbunden. Nur durch eine effektive Absaugung ist gewährleistet, dass der UHV-Druck stabil bleibt. Je größer der Absaugkanal ausgeführt wird, um so kürzer wird platzbedingt die Spaltdichtung. Es kann daher sinnvoll sein, den Absaugkanal an mehreren Stellen zu evakuieren, um den Absaugkanal so in kurze Abschnitte mit guten Leitwerten aufzuteilen. Es kommt dann zum Beispiel ein zweiter Absaugkanal zur Absaugung zum Einsatz, der die Länge des Dichtspaltes nicht beeinflusst, da er auf einer anderen Ebene liegen kann.
  • Der Absaugkanal kann einen oder mehrere Ausgänge zum Evakuieren aufweisen. Ziel ist es, möglichst gute Leitwerte zu erreichen. Die Ausführung des Absaugkanals mit einem oder mehreren Ausgängen richtet sich nach der Optimierung der Leitwerte.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Abdichtung lässt sich sowohl bei rechteckigen wie auch runden Geometrien einsetzen. Gleichermaßen kann dieses Prinzip in der Ebene wie auch auf zylindrischen oder dreidimensionalen Strukturen eingesetzt werden.
  • Innerhalb der erfindungsgemäßen Dichtungskonfiguration kann ein oder es können mehrere Vakuumanschlüsse (Ports) angeordnet sein, die beispielsweise auch auf unterschiedlichem Druckniveau liegen können.
  • Die Absaugung zwischen der Elastomerdichtung und der Spaltdichtung kann in einen Vakuumanschluss innerhalb oder außerhalb der erfindungsgemäßen Dichtungskonfiguration führen.
  • Außerhalb der erfindungsgemäßen Dichtungskonfiguration können noch weitere Vakuumanschlüsse platziert werden.
  • Sämtliche Vakuumanschlüsse der Pumpe können auf einer Ebene liegen. Es ist aber auch eine Verteilung auf mehrere Ebenen möglich.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprinzip lässt sich auf Flansche wie auf beliebige Anbauteile oder Einbauteile anwenden.
  • Die benötigten Konturen können im Gehäuse der Vakuumpumpe oder im Gegenstück untergebracht sein.
  • Die Absaugung kann sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehäuses vorgenommen werden. Die Absaugung kann außerhalb, zum Beispiel durch Schläuche oder Rohre durch die Kammer oder andere geeignete Anbauteile in eine Zwischenstufe geführt werden.
  • Das Dichtungsprinzip ist nicht auf den UHV-Vakuumanschluss und Anbauteile am Gehäuse beschränkt. Auch die Kammer, das heißt der Rezipient, kann an verschiedenen Stellen nach diesem Prinzip gedichtet werden. Die Absaugung kann dann auch wieder über Rohre innerhalb der Kammer oder auch innerhalb des Pumpengehäuses oder ähnlichem zu einer geeigneten Zwischenstufe geführt werden.
  • Anstelle eines Zwischenstufenanschlusses ist auch eine andere Drucksenke zur Absaugung denkbar. So kann zum Beispiel auch eine weitere Vakuumpumpe zum Einsatz kommen. Das kann zum Beispiel Sinn machen, wenn an einem Mehrkammersystem mehr als eine Pumpe zum Einsatz kommt.
  • Die Flansche wie auch das Pumpengehäuse können aus Edelstahl wie auch aus einem weicheren Metall, wie zum Beispiel Aluminium, bestehen. Die Flanschpartner und das Dichtungselement können bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform mehrfach verwendet werden, was bei üblichen Schneidringdichtungen nicht der Fall ist.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumsystem weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass beim Stand der Technik im UHV-Bereich Metalldichtungen eingesetzt werden. In der Regel werden diese in Verbindung mit Edelstahlgehäusen und -kammern eingesetzt. Die Metalldichtung besteht dann in der Regel aus einem weicheren Material, so dass die Dichtung durch ein Umformen der Metalldichtung am festeren Edelstahl entsteht. Diese Dichtungselemente sind im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Lösung in der Regel nur einmal zu verwenden.
  • Es werden große Presskräfte beim Stand der Technik benötigt, um die Verformung des Dichtelementes zu erreichen. Dies hat zur Folge, dass die Flansche eine Mindestfestigkeit und eine hohe Anzahl von Befestigungselementen aufweisen müssen. Das erfindungsgemäße Dichtungskonzept ermöglicht dagegen den Einsatz von filigranen Flanschgeometrien, da die Presskraft der Flanschpartner sehr viel geringer ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Vakuumsystems nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vakuumpumpe in perspektivischer Ansicht mit Vakuumanschluss;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Vakuumpumpe gemäß 1;
  • 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht;
  • 4 einen Längsschnitt durch die Vakuumpumpe gemäß 3;
  • 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vakuumpumpe 1 mit Vakuumanschlüssen 2, 3, 4, 5 für einen Rezipienten (nicht dargestellt).
  • Der Vakuumanschluss 2 weist zur Atmosphärenseite hin eine Elastomerdichtung 6 auf. Zur Vakuumseite ist eine Spaltdichtung 7 vorgesehen. Da insbesondere beim Ausheizen des Rezipienten (nicht dargestellt) die Elastomerdichtung 6 ausgasen kann, ist ein Absaugkanal 8 vorgesehen, der über Absaugöffnungen 9 abgesaugt wird. Auch der Vakuumanschluss 5 weist eine Elastomerdichtung 10 sowie eine Absaugöffnung 11 auf, die am Gehäuseeinsatz 12 angeordnet ist.
  • Die Absaugöffnung 9 wird in eine Zwischenstufe 13 evakuiert.
  • In der Vakuumpumpe 1 sind rotierende Schaufelräder 14, 15, 16 angeordnet.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Vakuumpumpe 1 mit den Vakuumanschlüssen 2, 3, 4, 5. Der Vakuumanschluss 2 weist eine Elastomerdichtung 6 sowie eine Spaltdichtung 7 auf. Zwischen der Elastomerdichtung 6 und der Spaltdichtung 7 ist ein Absaugkanal 8 angeordnet, in dem Zwischenabsaugungen 17 angeordnet sind. In dem Vakuumanschluss 5 ist wiederum eine Absaugöffnung 11 angeordnet. Wie in 4 dargestellt, führen die Zwischenabsaugungen 17 in eine Durchführungsbohrung 18, die zur Zwischenstufe 3 geführt ist. Von einer Dichtungsanordnung des Vakuumanschlusses 5 führt eine Verbindung 19 zu der Durchführungsbohrung 18, so dass der Vakuumanschluss 5 über die Absaugöffnung 11 ebenfalls über die Durchführungsbohrung 18 evakuiert wird.
  • 5 zeigt ein geändertes Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe 1, die einen Vakuumanschluss 2 aufweist, der zur Atmosphärenseite hin mit einer Elastomerdichtung 6 und zur Vakuumseite mit einer Spaltdichtung 7 gedichtet ist. Zwischen der Elastomerdichtung 6 und der Spaltdichtung 7 ist ein Absaugkanal 8 vorgesehen. Über Absaugöffnungen 9, die zu einer Durchführungsbohrung (nicht dargestellt) einer Dichtungsanordnung des Vakuumanschlusses 5 führen, der über eine Absaugöffnung 11 abgesaugt wird, erfolgt die Evakuierung des Absaugkanales 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Vakuumanschluss
    3
    Vakuumanschluss
    4
    Vakuumanschluss
    5
    Vakuumanschluss
    6
    Elastomerdichtung
    7
    Spaltdichtung
    8
    Absaugkanal
    9
    Absaugöffnung
    10
    Elastomerdichtung
    11
    Absaugöffnung
    12
    Gehäuseeinsatz
    13
    Zwischenstufe
    14
    Schaufelräder
    15
    Schaufelräder
    16
    Schaufelräder
    17
    Zwischenabsaugungen
    18
    Durchführungsbohrung
    19
    Verbindungskanal zum Sammelkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2416808 A1 [0002, 0004]

Claims (15)

  1. Vakuumsystem mit wenigstens einer Vakuumpumpe und wenigstens einem Rezipienten, bei dem zwischen der Vakuumpumpe und dem Rezipienten eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, wobei zur Abdichtung der Verbindung zur Atmosphärenseite hin wenigstens eine Elastomerdichtung und in Richtung Vakuumseite wenigstens eine Spaltdichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elastomerdichtung (6) und der Spaltdichtung (7) wenigstens ein Absaugkanal (8) und/oder wenigstens eine Absaugöffnung (9, 11, 17) vorgesehen sind/ist.
  2. Vakuumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Absaugkanal (8) mehrere mit einer Durchführungsbohrung (18) in Verbindung stehende Absaugöffnungen (17) vorgesehen sind.
  3. Vakuumsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (6) als O-Ring-Dichtung ausgebildet ist.
  4. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (8) als Freidrehung und/oder als Freifräsung ausgebildet ist.
  5. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (8) einen oder mehrere Ausgänge (9, 17) zum Evakuieren aufweist.
  6. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Elastomerdichtung (6) und der Spaltdichtung (7) ein oder mehrere Vakuumanschlüsse (2) des wenigstens einen Rezipienten angeordnet sind.
  7. Vakuumsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Vakuumanschlüsse (2, 3, 4, 5) auf einem unterschiedlichen Druckniveau liegen.
  8. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung zwischen der Elastomerdichtung (6) und der Spaltdichtung (7) in einen Vakuumanschluss (3) innerhalb oder außerhalb der Dichtungen (6, 7) geführt ist.
  9. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Elastomerdichtung (6) und der Spaltdichtung (7) wenigstens ein weiterer Vakuumanschluss (3, 4) angeordnet ist.
  10. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumanschlüsse (2, 3, 4, 5) in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sind.
  11. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (6) und die Spaltdichtung (7) in einem Flansch, einem Anbauteil und/oder einem Einbauteil des Vakuumsystems angeordnet sind.
  12. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung innerhalb oder außerhalb eines Gehäuses des Vakuumsystems angeordnet ist.
  13. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (6) und die Spaltdichtung (7) zur Abdichtung eines Ultrahochvakuumanschlusses (UHV-Port) vorgesehen sind.
  14. Vakuumsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absaugung des Absaugkanales (8) und/oder der Absaugöffnung (9, 11, 17) eine zusätzliche Vakuumpumpe vorgesehen ist.
  15. Vakuumsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche aus Edelstahl oder Aluminium gebildet sind.
DE201310103650 2013-04-11 2013-04-11 Vakuumsystem Withdrawn DE102013103650A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103650 DE102013103650A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vakuumsystem
EP14155807.2A EP2789889B1 (de) 2013-04-11 2014-02-19 Vakuumsystem
JP2014059633A JP5902740B2 (ja) 2013-04-11 2014-03-24 真空システム
US14/228,427 US9995309B2 (en) 2013-04-11 2014-03-28 Vacuum system
CN201410145842.6A CN104100715B (zh) 2013-04-11 2014-04-11 真空系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103650 DE102013103650A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vakuumsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103650A1 true DE102013103650A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50137523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103650 Withdrawn DE102013103650A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vakuumsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9995309B2 (de)
EP (1) EP2789889B1 (de)
JP (1) JP5902740B2 (de)
CN (1) CN104100715B (de)
DE (1) DE102013103650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215413B4 (de) * 2015-08-12 2020-08-13 Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik Gmbh Nichtmonolithische Vakuumkammer zum Ausführen von Vakuumanwendungen und/oder zur Aufnahme von Vakuum-Komponenten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067565B1 (de) * 2015-03-13 2020-07-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3112688B2 (de) * 2015-07-01 2022-05-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416808A1 (de) 1974-04-06 1975-10-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Dichtungselement fuer vakuumzwecke
DE29723455U1 (de) * 1997-12-10 1998-09-17 ASF THOMAS Industries GmbH, 82178 Puchheim Membrane für Membranpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144035A (en) * 1963-02-01 1964-08-11 Nat Res Corp High vacuum system
DE9304435U1 (de) * 1993-03-24 1993-06-09 Leybold AG, 6450 Hanau Hochvakuumpumpe mit Einlaßflansch
DE102006020710A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Gehäuse
DE102007010068B4 (de) 2007-02-28 2024-06-13 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Vakuumpumpe oder Vakuumapparatur mit Vakuumpumpe
GB2504329A (en) * 2012-07-26 2014-01-29 Edwards Ltd Ultra high vacuum pump seal arrangement
CN202851311U (zh) 2012-09-30 2013-04-03 合肥科恒自动化仪表有限公司 一种真空系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416808A1 (de) 1974-04-06 1975-10-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Dichtungselement fuer vakuumzwecke
DE29723455U1 (de) * 1997-12-10 1998-09-17 ASF THOMAS Industries GmbH, 82178 Puchheim Membrane für Membranpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215413B4 (de) * 2015-08-12 2020-08-13 Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik Gmbh Nichtmonolithische Vakuumkammer zum Ausführen von Vakuumanwendungen und/oder zur Aufnahme von Vakuum-Komponenten
DE102015215413B9 (de) * 2015-08-12 2020-10-22 Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik Gmbh Nichtmonolithische Vakuumkammer zum Ausführen von Vakuumanwendungen und/oder zur Aufnahme von Vakuum-Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014206160A (ja) 2014-10-30
EP2789889A1 (de) 2014-10-15
JP5902740B2 (ja) 2016-04-13
US20140306407A1 (en) 2014-10-16
CN104100715A (zh) 2014-10-15
EP2789889B1 (de) 2017-08-02
CN104100715B (zh) 2017-04-12
US9995309B2 (en) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795757B1 (de) Vakuumpumpe
EP2975268B1 (de) Vakuumsystem
EP2789889B1 (de) Vakuumsystem
DE102012010140A1 (de) Elektrisches Schubumiuftventil
DE102016116550A1 (de) Drehschieber mit kompaktem Dichtelement
DE1775553A1 (de) Abdichtung fuer einen Kugelhahn
DE102012210014A1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008028199A1 (de) Verbindungselement
DE202015104151U1 (de) Stellventil
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
DE9304435U1 (de) Hochvakuumpumpe mit Einlaßflansch
DE102022122326A1 (de) Verbinder für Vakuumkammer
EP2746585B1 (de) Vakuumsystem
DE102016100642A1 (de) Vakuumpumpe
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE102008027242B4 (de) Verfahren zum Montieren einer Klappe in einem Gehäuse
DE102013103472B4 (de) Vakuumbetriebskomponente und Vakuumprozessanordnung
EP0915191B1 (de) Vorrichtung zum vakuumdichten Verbinden von zwei Körpern aus unterschiedlichen Materialien
DE102014219473A1 (de) Folienkammer mit Halteprofil
DE102014010193A1 (de) Hubventil mit Membran
DE102016105168A1 (de) Verbindungselement zur gasdichten Verbindung mit weiteren Bauteilen für Rohrleitungssysteme
EP3171030B1 (de) Vakuumpumpe
DE202011105569U1 (de) Zentrierring für Vakuumleitungsverbindung
DE202011105201U1 (de) Verbindungsring und Anbauteilaufnahmevorrichtung
DE102009051477A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer wasserstoffführenden Leitung mit einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee