DE102013103557A1 - Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren sowie deren Aufzeichnungsmedien - Google Patents

Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren sowie deren Aufzeichnungsmedien Download PDF

Info

Publication number
DE102013103557A1
DE102013103557A1 DE102013103557.4A DE102013103557A DE102013103557A1 DE 102013103557 A1 DE102013103557 A1 DE 102013103557A1 DE 102013103557 A DE102013103557 A DE 102013103557A DE 102013103557 A1 DE102013103557 A1 DE 102013103557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scene
media
data
module
retrieval module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013103557.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chia-Hsiang Chang
Emery JOU
Jing-Fung CHEN
Pei-Wen HUANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institute for Information Industry
Original Assignee
Institute for Information Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institute for Information Industry filed Critical Institute for Information Industry
Publication of DE102013103557A1 publication Critical patent/DE102013103557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/70Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of video data
    • G06F16/78Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/37Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
    • H04H60/377Scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/56Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/58Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 of audio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/56Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/59Arrangements characterised by components specially adapted for monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 of video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • H04N21/2353Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors specifically adapted to content descriptors, e.g. coding, compressing or processing of metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/854Content authoring
    • H04N21/8543Content authoring using a description language, e.g. Multimedia and Hypermedia information coding Expert Group [MHEG], eXtensible Markup Language [XML]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren sowie deren Aufzeichnungsmedien. Das System weist ein Medienanbietemodul, ein Eingabemodul und ein Medienabrufmodul auf. Das Medienanbietemodul stellt die Mediendaten und die zugehörigen Szenenbeschreibungen zur Verfügung. Das Eingabemodul dient der Eingabe der Leitdaten. Das besagte Medienabrufmodul vergleicht dabei die empfangenen Leitdaten mit den erhobenen Szenenbeschreibungen, um den Mediendaten die gewünschten Mediensegmentdaten, die den erhobenen Medienabrufdaten entsprechen, zur Medienwiedergabe zu entnehmen.

Description

  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Medienabrufssystem und -verfahren, wobei hierbei insbesondere ein Medienabrufssystem und -verfahren, bei denen der benötigte Medienrahmen anhand der Szenenbeschreibungen abgerufen wird, betroffen sind.
  • [Stand der Technik]
  • Beim Stand der Technik liegt meistens ein lineare Abspielart der Medienwiedergabe zugrunde und die Wiedergabeprogramme verfügen nur über eine Zeitachse der abzurufenden Mediendaten. Die Nutzer können nur mit der Maustaste auf die Zeitachse klicken oder einen Schieberegler hin- und herziehen und versuchen, auf die gewünschten Szenen zu gelangen. Allerdings ist die Genauigkeit durch das Hin- und Herziehen des Schiebereglers von der Länge der Zeitachse abhängig. Die Medienwiedergabe wird normalerweise umso genauer, je länger die Zeitachse ist. Wenn der Nutzer die gewünschten Video- oder Audiodaten aus den Mediendaten erhalten möchte, muss der selbst manuell mit der Zeitachse und dem Schieberegler hantieren, um den Schieberegler auf die gewünschte Position zu bringen und sich durch die Mediendaten zu navigieren.
  • [Gegenstand der Erfindung]
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren zum Lösen oben erwähnter Probleme. Nach dem Verfahren werden die Szenenbeschreibungen als Hilfe herangezogen, um die Szenensegmentdaten abzurufen.
  • Das Medienszenenwiedergabesystem beinhaltet gemäß der Erfindung ein Medienanbietemodul, ein Eingabemodul und ein Medienabrufmodul. Das Medienanbietemodul stellt die Mediendaten und die den Mediendaten entsprechenden Szenenbeschreibungen zur Verfügung. Das Eingabemodul stellt die Leitdaten zur Verfügung. Das Medienabrufmodul vergleicht dabei die Leitdaten mit den Szenenbeschreibungen, um mindestens ein auf die Leitdaten angepasstes Szenenzeitintervall zu erhalten und den Mediendaten mindestens eine Einheit von Szenensegmentmedien, auf die das obige Szenenzeitintervall hindeutet, zu entnehmen und die entnommenen Szenensegmentmedien abzuspielen.
  • Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert so, dass durch das Medienanbietemodul die Mediendaten sowie mindestens eine korrespondierende Szenenbeschreibung (Metadaten) zur Verfügung gestellt werden; durch den Vergleich der Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen im Medienabrufmodul wird mindestens eine den Leitdaten entsprechende Zielszenenbeschreibung erhoben, und den Mediendaten schließlich durch das Medienabrufmodul der der Zielszenenbeschreibung entsprechende Zielmedienrahmen entnommen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet außerdem noch ein Aufzeichnungsmedium, dessen eingebautes elektronisches Bauteil Codierungen einliest, und das oben erwähnte Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß den eingelesenen Codierungen simultan erfolgt.
  • Das gezielte Abrufen des Medienrahmens gemäß vorliegender Erfindung ermöglicht den Nutzern, mit möglichst wenig zeitlichem Aufwand die gewünschten visuellen Szenen zu finden. Ferner müssen die Nutzer bei der Hantierung mit Mediendaten nicht auf die Länge der Zeitachsen achten. Die Genauigkeit bei der Suche nach den gewünschten Mediendaten erhöht sich entsprechend, und das Hin- und Herziehen des Schiebereglers wird die Nutzer nicht weiter stören. Darüber hinaus lassen sich aus dem von Nutzern empfangenen einmaligen Medienrahmen kundenspezifische Mediendateien erstellen, sodass sich die Komplexität bei der Erstellung von Mediendateien reduziert.
  • [Technische Ausführung]
  • In der nachfolgenden Beschreibung der technischen Ausführung soll zur Verdeutlichung der technischen Zusammenhänge Bezug auf die beigelegten Figuren genommen werden.
  • [Figurenliste]
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Medienszenenwiedergabesystems gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine erste detaillierte Struktur des Medienszenenwiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt schematisch eine zweite detaillierte Struktur des Medienszenenwiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt schematisch eine dritte detaillierte Struktur des Medienszenenwiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt schematisch eine vierte detaillierte Struktur des Medienszenenwiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt schematisch eine fünfte detaillierte Struktur des Medienszenenwiedergabesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt einen Ablaufsplan des Medienszenenwiedergabeverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 bis 12 zeigen detailliert den Ablaufsplan des Medienszenenwiedergabeverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt schematisch die hierarchische Medienstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt schematisch den Zusammenhang zwischen den Szenenbeschreibungen und den Medienrahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt ein zweites Schema zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen den Szenenbeschreibungen und den Medienrahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt die Medienwiedergabebaumstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst sei auf die 1 verwiesen, bei der es sich um die schematische Darstellung des Medienszenenwiedergabesystems hinsichtlich eines Ausführungsbeispiels handelt. Dieses System findet Anwendung in allen wiedergabefähigen Geräten, Einrichtungen oder Systemen, deren Ausrüstungen keinerlei spezifische Anforderungen erfüllen müssen. Das Medienszenenwiedergabesystem umfasst ein Medienanbietemodul (10a), ein Eingabemodul (20) und ein Medienabrufmodul (30).
  • Das Medienanbietemodul (10a) stellt die Mediendaten (41) und mindestens eine den Mediendaten (41) entsprechenden Szenenbeschreibung (42) (scene description) zur Verfügung. Unter dem Medienanbietemodul (10a) sind hiermit wiedergabefähige Hardware, Software oder durch eine Kombination aus Hardware und Software gebildete Einheiten, Komponenten, Geräte, Einrichtungen oder Systeme zu verstehen.
  • Die Szenenbeschreibungen (42) dienen zur Beschreibung oder Erklärung der Mediendaten (41) und ferner auch des Medienrahmens (411), wie z.B. eine kurze Inhaltsangabe, Abspielzeitpunkte oder Titel der Mediendaten (41).
  • Das Eingabemodul dient der Eingabe der Leitdaten (51) (Navigation data), und verfügt über eine Nutzerschnittstelle zur Dateneingabe. Diese besagte Nutzerschnittstelle darf je nach Bedarf von Designern beliebig gestaltet werden und unterliegt keinen technischen Beschränkungen.
  • Die Mediendaten umfassen mehrere inhaltlich unterschiedliche Medienrahmen (411). Falls es sich bei den Mediendaten (41) um Bilddaten (Image data) handelt, dann umfassen die Mediendaten einen Bildrahmen (Image Frame) aus Themen, Szenen, Personen u.s.w.. Falls es sich um Audiodaten (Voice Data) handelt, dann umfassen die Audiodaten unter anderem hohe und tiefe Töne, Gesprächsgeräusche, und Musik.
  • Unter Leitdaten (51) versteht man ein bestimmtes Szenenintervall (scene intervall), welches gezielt von den Mediendaten (41) abgerufen werden soll. Der Nutzer gibt dabei eine Abrufbedingung (511) ein. Es wird angenommen, die Mediendaten seien die Videoaufnahme eines Basketballspiels. Der Nutzer gibt dabei die Abrufbedingung ein, sei es die Szenen des vom Nutzer favorisierten Spielers beim Punkten, sei es vielleicht das Punkten von allen Spielern jenseits der Drei-Punkte-Linie, oder sei es vielleicht die Szenen eines Spielers mit einem Korbwurf jenseits der Drei-Punkte-Linie. Sind die Mediendaten Audiodaten einer Oper, dann lässt sich als Abrufbedingung (511) das Solo der Diva oder ein reiner Musikabschnitt als Abrufbedingung (511) auswählen.
  • Das Medienabrufmodul besteht aus Software oder Hardware oder einer Kombination der beiden, wie z.B. einem Prozessor, einer Anwendungssoftware, einem Chip oder einem IC(Integrated Circuit) oder einer Firmware zusammengesetzt aus Chip und IC. Dabei unterliegt die Gestaltung keinen Beschränkungen und wird nur je nach Bedarf der Designer bestimmt.
  • Das Medienabrufmodul (30) empfängt die vom Medienanbietemodul(10a) bereitgestellten Mediendaten (41) und die Szenenbeschreibungen (42) sowie die vom Eingabemodul (20) zur Verfügung gestellten Leitdaten (51). Das Medienabrufmodul (30) vergleicht die Abrufbedingung (511) der Leitdaten (51) mit den Szenenbeschreibungen (42), und erfasst mindesten ein den Leitdaten (51) entsprechendes Szenenintervall (421) und entnimmt den erhaltenen Mediendaten (41) die mit dem Szenenintervall (421) übereinstimmenden Szenensegmentmedien (43). Im Folgenden ist zur Verdeutlichung der Erfassung des Szenenintervalls (421) ein Beispiel gezeigt. Die Erfassung des Szenenintervalls soll aber nicht notwendigerweise auf diese Art und Weise beschränkt sein.
    • (1) In einer Szenenbeschreibung sind mehrere Szenenabspielszeitpunkte notiert. Die Abrufbedingung (511) der Leitdaten (51) umfasst mindestens einen benötigten Zeitpunkt. Das Medienabrufmodul (30) stimmt solche benötigte Zeitpunkte auf die Szenenabspielszeitpunkte ab, um das passende Szenenintervall (421) zu entnehmen.
    • (2) Die Szenenbeschreibung (42) umfasst mehrere szenenbeschreibende Erläuterungen und die den Szenenbeschreibungen entsprechenden Abspielzeitpunkte. Die Abrufbedingung (511) der Leitdaten (51) enthält mindestens ein Szenenhinweisdatum. Unter Szenenhinweisdaten versteht man die erklärenden Hinweise der vom Nutzer gewünschten Szenen. Das Medienabrufmodul (30) stimmt die Szenenhinweisdaten auf die Szenenbeschreibungen ab, um die benötigten Szenenintervalle (421) zu entnehmen.
  • Die Abrufbedingungen (511) der Leitdaten (51) beschränken sich nicht notwendigerweise auf die oben erwähnten zwei Varianten und dürfen auch andere Formen annehmen. Das Medienabrufmodul (30) entnimmt in Anlehnung an die verschiedenen Abrufbedingungen (511) den Mediendaten (41), den mehreren Szenenintervallen entsprechend, Szenensegmentmedien (43). Das Medienabrufmodul (30) schneidet entweder die entsprechenden Mediendaten (41) ausschnittsweise aus, oder das Medienabrufmodul (30) entnimmt den Mediendaten (41) die mit den Szenenintervallen (421) übereinstimmenden Medienrahmen (411) und erstellt aus den Medienrahmen Szenensegmentmedien (43).
  • Das Medienabrufmodul (30) ist auch in der Lage, mit Rücksicht auf die Abfolge der Wiedergabe, den Medienrahmen (411), die Abspielzeitpunkte der in den Mediendaten (41) befindlichen Szenensegmentmedien (43) sowie die Abfolge der Abrufbedingungen oder andere ähnliche Regeln, aus den abgerufenen Szenensegmentmedien (43) ein oder mehrere selbst editierte Medien zu erstellen. Darüber hinaus lässt sich anhand der inneren Zusammenhänge oder der Eigenschaftsklassen der Abrufbedingungen (511) eine Medienwiedergabebaumstruktur erstellen. Die Nutzerschnittstelle des Eingabemoduls (20) zeigt auch Eingabefelder der Medienwiedergabebaumstruktur an, sodass der Nutzer lediglich anhand der inneren Zusammenhänge oder der Eigenschaftsklassen einzelner Abrufbedingungen die gewollte Abrufbedingung ins Eingabefeld eintippen kann, wobei das Medienabrufmodul (30) darauf basierend die Medienrahmen (411) zielgerecht abrufen und einsortieren kann.
  • Das Medienanbietemodul (10a) ist auch in der Lage, mehrere Mediendaten (41) und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen (42) zur Verfügung zu stellen, und die Mediendaten (41) und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen (42) dem Medienabrufmodul (30) zu übermitteln. Der Nutzer kann bei der Eingabe der Leitdaten (51), je nach Mediendaten (41), verschiedene Abrufbedingungen (511) konfigurieren. Es bietet sich auch die Möglichkeit an, für alle Mediendaten (41) die Abrufbedingungen (511) zu bestimmen. Die Konfigurationsmöglichkeiten richten sich lediglich nach dem Bedarf des Nutzers. Das Medienabrufmodul (30) wiederum wird gemäß dem Vergleich der Leitdaten (51) mit den relevanten Szenenbeschreibungen (42) das Szenenintervall (421) ermitteln, und gemäß dem Szenenintervall (421) in den Mediendaten (41) die Szenensegmentmedien (43) abrufen.
  • Anschließend erstellt das Medienabrufmodul (30) die entsprechenden Szenensegmentmedien (43) oder das Medienabrufmodul (30) erstellt aus einer Gruppe von Medienrahmen (411), wiederum bestehend aus Szenensegmentmedien (43), gezielt nutzerspezifische Wiedergabemedien.
  • Die Szenensegmentmedien (43), die Gruppe von Medienrahmen (411), die Szenenintervalle (421), die Medienwiedergabebaumstruktur sowie die Wiedergabemedien lassen sich vom Medienabrufmodul (30) im Speichermodul (80) abspeichern (wie in der 5 dargestellt) und stehen dem Medienabrufmodul (30) beim nächsten Mal erneut zur Verfügung. Des Weiteren lassen sich die vom Medienabrufmodul erstellten Wiedergabemedien auch direkt vom Wiedergabemodul des Systems abspielen.
  • Es sei hier auf die in der 2 dargestellte erste schematische Detailansicht des Medienszenenwiedergabesystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwiesen. Das Medienanbietemodul (10b) umfasst eine Datenempfangseinheit (11) und eine Datenverarbeitungseinheit (12). Die Datenverarbeitungseinheit (12) an sich beinhaltet keine Mediendaten (41) oder Szenenbeschreibungen (42). Aber mithilfe deren Verbindung mit dem Peripheriegerät (60) oder dem Netzwerk bekommt die Datenverarbeitungseinheit die benötigten Mediendaten (41) und die zugehörigen Szenenbeschreibungen (42) übermittelt, und stellt dem Medienabrufmodul (30) die erhaltenen Mediendaten (41) und die Szenenbeschreibungen (42) zur Verfügung. Dabei sind die Mediendaten (41) entweder Stream-Medien oder eine komplette Mediendateneinheit.
  • Sollte es sich bei den Mediendaten (41) um Stream-Medien handeln, leitet die Mediendatenverarbeitungseinheit (12) die erhaltenen Medienrahmen (411) oder die Mediendatenausschnitte direkt an das Medienabrufmodul (30) weiter, sodass das Medienabrufmodul (30) die benötigten Mediendaten abrufen kann. Falls es sich bei den Mediendaten um eine komplette Mediendateneinheit handeln sollte, empfängt die Mediendatenverarbeitungseinheit (12) die Mediendatenausschnitte und speichert sie gleichzeitig in die Zwischenspeichereinheit (13) ab. Erst nach der Beendigung des Mediendatenempfangs werden die Mediendaten (41) dem Medienabrufmodul (30) zur Verfügung gestellt.
  • Aus der 3 geht eine detaillierte Strukturansicht des Medienszenenwiedergabesystems gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hervor. Diese unterscheidet sich von der 2 dadurch, dass es sich beim Medienanbietemodul (10c) um ein Datenbankmodul handelt, welches über eine Datenbank (14) und eine Datenverarbeitungseinheit (12) verfügt. Die Datenbank dient dazu, die Mediendaten (41) und die zugehörigen Szenenbeschreibungen (42) abzuspeichern. In dem Moment, in dem der Nutzer durch das Eingabemodul (20) oder möglicherweise durch eine systemrelevante Nutzerschnittstelle die Mediendaten (41) festgelegt hat, ruft die Datenverarbeitungseinheit (12) die vom Nutzer festgelegten Mediendaten (41) zuzüglich der Szenenbeschreibungen (42) aus der Datenbank (14) ab und stellt die dem Abrufmodul zur Verfügung (30).
  • Es sei an dieser Stelle auf die in der 4 dargestellte detaillierte Strukturansicht des Medienszenenwiedergabesystems gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hingewiesen. Abweichend von den vorangegangenen Ausführungsformen ist das Medienanbietemodul (10d) mit einem Szenen-Server (70) verbunden. Dieser Szenen-Server (70) beinhaltet eine oder mehrere Szenenbeschreibungen (42). Das Medienanbietemodul (30) erhält bei der Bereitstellung der Mediendaten (41) vom Szenen-Server (70) die den Mediendaten (41) entsprechenden Szenenbeschreibungen (42), und stellt dem Medienabrufmodul (30) die Mediendaten (41) zuzüglich der Szenenbeschreibungen (42) zur Verfügung. Es sei hier auf die in der 5 abgebildete detaillierte Strukturansicht des Medienszenenwiedergabesystems gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hingewiesen. Der Unterschied zur vorangegangenen Ausführungsform besteht darin, dass das System darüber hinaus noch ein Speichermodul umfasst.
  • In dem Speichermodul (80) sind eine oder mehrere Szenenbeschreibungen (42) in Tabellenform aufgeschlüsselt. In der Tabelle der Szenenbeschreibungen (42) sind nach dem Medienabruf die den Leitdaten (51) entsprechenden Szenenbeschreibungsgruppen notiert. Ferner sind auch die Abspielreihenfolgen der Szenensegmentmedien (43) in der Tabelle der Szenenbeschreibungen (42) aufgeschlüsselt. Die Szenenbeschreibungsgruppen werden dann in die vorhin genannte Medienwiedergabebaumstruktur eingeschrieben, und die Leitdaten stellen die Ebenen und die Stützpunkte der Wiedergabebaumstruktur dar.
  • Beim Empfang der Leitdaten (51) vergleicht das Medienabrufmodul (30) die in den Leitdaten (51) enthaltenen Abrufbedingungen (511) mit den im Speichermodul eingespeicherten Szenenbeschreibungen (42), um eine Zieltabelle zu erstellen. Die in der Zieltabelle enthaltenen Szenenbeschreibungen sind auch die im Vorstehenden genannten Zielszenenbeschreibungen (42). Anschließend wird das Medienabrufmodul (30) den Mediendaten (41) gemäß der erstellten Zieltabelle die gewünschten Szenensegmentmedien (43) entnehmen.
  • Es sei noch auf die in der 6 dargestellte detaillierte Strukturansicht des Medienszenenwiedergabesystems gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hingewiesen. Der Unterschied zu 4 und 5 besteht darin, dass der Szenen-Server (70) an das Medienabrufmodul (30) angebunden ist. Die Anbindung lässt sich leitungsgebunden oder drahtlos herstellen. Und die Tabelle der Szenenbeschreibungen (42) wird in diesem Fall vom Szenen-Server (70) bereitgestellt. In diesem Fall kann es sich beim Szenen-Server (70) um ein Fremdgerät handeln.
  • Weiterhin dient die im Szenen-Server (70) befindliche Tabelle der Szenenbeschreibung (42) auch dazu, anderen Nutzern auf ähnliche oder gleiche Art und Weise mithilfe der vorliegenden Erfindung mit gleicher und ähnlicher Soft- und Hardware den Mediendatenabruf zu ermöglichen.
  • Es sei hier auf das in der 7 dargestellte Ablaufdiagramm und die in den 8 bis 12 abgebildeten detaillierten Ablaufdiagramme des Medienszenenwiedergabeverfahrens gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwiesen. Zur Veranschaulichung bitte mit den 1 bis 6 vergleichen. Das besagte Verfahren läuft wie folgt ab:
    Durch das Medienanbietemodul (10) werden die Mediendaten (41) und mindestens eine korrespondierende Szenenbeschreibung (42) (Schritt S110) bereitgestellt. Je nachdem, wie die Mediendaten (41) und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen (42) bereitgestellt werden, unterscheiden sich auch die Ausführungsschritte dementsprechend.
  • Wie in der 2 dargestellt, ist das Medienanbietemodul (10a) mindestens mit einem Peripheriegerät (60) verbunden, wobei das genannte Peripheriegerät (60) die Mediendaten (41) und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen (42) zur Verfügung stellt und das Medienanbietemodul (10) eine Schnittstelle für den Empfang und die Aussendung der Mediendaten darstellt. Die detaillierten Ausführungen der einzelnen Schritte sind auch aus der 8 ersichtlich: Durch die Datenempfangseinheit (11) des Medienanbietemoduls (10a) werden die Mediendaten (41) zuzüglich der korrespondierenden Szenenbeschreibungen (42) von außen empfangen (Schritt S111). Die Mediendaten (41) und die zugehörigen Szenenbeschreibungen (42) werden dem Medienabrufmodul (30) vom Medienanbietemodul (10) zur Verfügung gestellt (Schritt S119).
  • Wie aus der 3 hervorgeht, umfasst das Medienanbietemodul (10b) eine Datenbank (14) zum Abspeichern der Mediendaten (41) und der zugehörigen Szenenbeschreibungen (42). Die detaillierten Ausführungsschritte sind in der 9 geklärt: Das Medienanbietemodul (10b) ruft aus der Datenbank (14) die Mediendaten (41) und die zugehörigen Szenenbeschreibungen ab (Schritt S112), um dem Medienabrufmodul (30) die Mediendaten (41) und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen (42) zur Verfügung zu stellen (Schritt S119).
  • Wie in der 4 abgebildet, ist das Medienanbietemodul (10c) mit einem Szenen-Server (70) verbunden. In diesem Szenen-Server (70) ist eine (oder mehrere) Szenenbeschreibung (42) gespeichert. Die detaillierte Ausführung der einzelnen Schritte ist in der 10 dargelegt: Das Medienanbietemodul (10c) bekommt bei der Bereitstellung der Mediendaten (41) von dem Szenen-Server (70) alle den Mediendaten (41) entsprechenden Szenenbeschreibungen übermittelt (Schritt S113), und stellt dem Medienabrufmodul (30) die Mediendaten (41) und die zugehörigen Szenenbeschreibungen (42) zur Verfügung (Schritt S119).
  • Das Medienabrufmodul (30) ruft gemäß dem Vergleich der Leitdaten (51) mit allen Szenenbeschreibungen (42) mindestens ein mit den Leitdaten (51) übereinstimmendes Szenenintervall (421) ab (Schritt S120). Je nachdem, wie die Mediendaten (41) und die zugehörigen Szenenbeschreibungen bereitgestellt werden, variieren auch die detaillierten Abläufe dieses Ausführungsschrittes.
  • Wie in der 5 dargestellt, ist das Medienabrufmodul (30) mit einem Speichermodul (80) verbunden, wobei in dem Speichermodul, wie bereits im Vorstehenden erwähnt, die Tabelle der Szenenbeschreibungen (42) eingespeichert ist. Die detaillierte Ausführung dieses Schrittes ist auch aus der 11 ersichtlich: Das Medienabrufmodul (30) entnimmt der im Speichermodul (80) eingespeicherten Tabelle aller Szenenbeschreibungen (40) eine den Leitdaten entsprechende Szenenbeschreibungstabelle (44) (Schritt S121). Das Medienabrufmodul (30) wird anschließend gemäß der Szenenbeschreibungstabelle (44) aus allen Szenenbeschreibungen (42) die gewünschten Szenenintervalle (421) ermitteln (Schritt S129).
  • Wie aus der 6 hervorgeht, ist ein Szenen-Server (70) an das Medienabrufmodul (30) angebunden. Die detaillierte Ausführung des Schrittes ist in 12 dargelegt. Dennoch besteht der Unterschied zum in der 11 dargestellten Ablaufplan darin, dass im Schritt (S122) alle Szenenbeschreibungstabellen (44) in einem Szenen-Server (70), der sich in einem fremden Netzwerk befindet, eingespeichert sind.
  • Das Medienabrufmodul (30) ruft aus den Mediendaten (41) mindestens ein mit dem Szenenintervall (421) übereinstimmendes Szenensegmentmedium (43) ab (S130). Wie erwähnt, vergleicht das Medienabrufmodul (30) die Abrufbedingungen (511) der Leitdaten (51) mit allen Szenenbeschreibungen (42), um mindestens ein Szenenintervall (421) zu ermitteln und anschließend aus den erhaltenen Mediendaten (41) die dem Szenenintervall (421) entsprechenden Szenensegmentmedien (43) abzurufen. Auf die Abrufart und -weise des Szenenintervalls ist bereits eingegangen worden und es wird an dieser Stelle wiederholt.
  • Die in den Leitdaten (51) enthaltenen Abrufbedingungen (511) können verschiedene Formen annehmen und dürfen auch unterschiedliche Formen gleichzeitig haben. Das Medienabrufmodul (30) wird anhand der Abrufbedingungen (511) aus den Mediendaten (41) mehrere Medienrahmengruppen (411) abrufen. Weiterhin ist das Medienabrufmodul (30) in der Lage, anhand der Leitdaten (51) aus den abgerufenen Szenensegmentmedien (43) eine oder mehrere Medien selbst zu editieren.
  • Andernfalls erstellt das Medienabrufmodul (30) aus den Szenensegmentmedien (43) oder aus den aus Szenensegmentmedien (43) zusammengesetzten Medienrahmengruppen (411) nutzerspezifische Wiedergabemedien, die genau auf den Wunsch des Nutzers abgestimmt sind. Dieses Verfahren umfasst weiterhin eine Medienwidergabebaumstruktur, welche dadurch entstanden ist, dass das Medienabrufmodul (30) die anhand der inneren Zusammenhänge, der Eigenschaftsklassen sowie der hierarchischen Zugehörigkeit der Abrufbedingungen (511) mithilfe der Abrufbedingungen (511) abgerufenen Szenensegmentmedien (43) zu einer Baumstruktur zusammenfügt (Schritt S140). Weiter sei auf die 13 bis 17 verwiesen. Dabei handelt es sich um die Mediensteuerung eines Ausführungsbeispiels gemäß vorliegender Erfindung. In diesem Fall sollte die Videoaufnahme eines Basketballspiels als Beispiel zur weiteren Erklärung genommen.
  • Die 13 zeigt dabei die schematische Darstellung der Szenenbeschreibung hinsichtlich des Ausführungsbeispiels gemäß vorliegender Erfindung. Dabei sind die Szenenbeschreibungen der Videoaufnahme mit den korrespondierenden Szenenzeitpunkten aus der 13 ersichtlich.
  • Fall der Nutzer den Wunsch hat, sich die „Szenen beim Punkten im 3. Viertel“ anzuschauen, dann lässt sich dies als eine Abrufbedingung in die Leitdaten (51) eingeben. Das Medienabrufmodul (30) entnimmt dementsprechend die den Count-downs [11:39], [10:50], [10:49], [09:39], [09:16], [08:58], [08:44], [08:29], [08:07], [07:47], [07:35]... u.s.w. entsprechenden Zeitpunkte der „Szenen beim Punkten im 3. Viertel“. Das Szenenintervall entsteht dadurch, dass oben genannte Punkte als Startpunkt sich vor- oder rückwärts bewegen. Und mithilfe des erhaltenen Szenenintervalls (421) lassen sich die relevanten Mediensegmente (sprich die oben erwähnten Szenensegmentmedien (43)) abrufen, sodass das Wiedergabemodul diese auch abspielt. Falls der Nutzer in einem anderen Fall als Abrufbedingung „alle Korbwürfe mit drei Punkten im 3. Viertel“ eingibt, entnimmt das Medienabrufmodul (30) dementsprechend die den Count-downs [11:39], [09:16], [08:58], [07:47]... u.s.w. entsprechenden Zeitpunkte aller Korbableger mit „ drei Punkten im 3. Viertel“.
  • Anschließend errechnet sich das Medienabrufmodul (30) das Szenenintervall (421), und anhand des errechneten Szenenintervalls (421) aus den Mediendaten die relevanten Szenenausschnitte (sprich die oben erwähnten Szenensegmentmedien (43)), sodass das Wiedergabemodul diese entsprechend abspielt.
  • Aus der 14 geht ein hierarchisches Schema des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung hervor. Die Videoaufnahme des Basketballspiels lässt sich in mehrere hierarchische Ebenen unterteilen. Die erste Ebene stellt die Aufnahme des gesamten Spiels dar, gefolgt von der zweiten Ebene, die die Videoaufnahmen der einzelnen Viertel darstellen. Daran schließt sich die dritte Ebene an, die bestimmte nahe Einstellungen darstellen. Die gesamte Videoaufnahme setzt sich aus vielen den Szenenbeschreibungen entsprechenden Medienrahmen (411) oder Szenensegmentmedien (43) zusammen. Und jede Ebene lässt sich auch als eine Unterteilungsmethode betrachten.
  • Die 15 zeigt wieder das Schema bei der Wiedergabe der Szenensegmentmedien gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es wird dabei die Medienunterteilung auf der dritten Ebene als Beispiel genommen. Die entnommenen Szenensegmentmedien (43) sind dabei P1, P3 und P5. Die relevante Wiedergabesoftware oder -codierung bzw. das relevante Wiedergabemodul wird sich nach der Wiedergabe von P1 direkt dem Segment P5 zuwenden und anfangen, das Segment P5 abzuspielen. Beim Vorwärtsspulen wird die relevante Wiedergabesoftware sich vorwärts bewegen, wobei ein Segment als eine Einheit genommen wird, und das relevante Segment eins nach dem anderen zurückgelegt wird. Oder das Vorwärtsspulen betrifft nur bestimmte Segmente. Vom Segment P1 wird sich beispielsweise die Software direkt auf das Segment P5 zu bewegen.
  • Umgekehrt beim Rückspulen, wird z.B. der Medienrahmen vom Segment P5 auf P3 und vom Segment P3 wieder auf P1 zurückgespult. Außerdem kann die Software auch veranlassen, nur in vorbestimmten Segmenten zurückzuspulen, beispielsweise lässt sich vom P5 direkt auf das Segment P1 oder auf den Startpunkt zurückspulen. Aus der 16 ist eine Medienwiedergabebaumstruktur gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ersichtlich. An dieser Stelle ist die 13 in mehrere Medienebenen unterteilt. Unter Bezugnahme der im Vorstehenden erwähnten inneren Zusammenhänge und der Eigenschaftsklassen der Leitdaten (51) lässt sich auch aus den Medienrahmen (411) oder den Szenenbeschreibungen der gesamten Videoaufnahme eine Medienwiedergabebaumstruktur erstellen.
  • Die oberste hierarchische Ebene der Medienwiedergabebaumstruktur stellt die gesamte Videoaufnahme dar. Die erste Ebene verfügt über vier Verästelungen, die jeweils die zweite Ebene darstellen und die Videoaufnahmen des einzelnen Viertels sind. Die dritte Ebene sind die Verästelungen der oberhalb gelegenen Ebene und spiegelt die nahen Einstellungen der beiden Mannschaften wider. Die vierte Ebene sind wiederum die Verästelungen der dritten Ebene und spiegelt die nahen Einstellungen eines bestimmten Spielers wider.
  • Wenn der Nutzer die Leitdaten (51) festgelegt hat, entnimmt das Medienabrufmodul (30) gemäß den in den Leitdaten (51) enthaltenen Abrufbedingungen mittels der Medienwiedergabebaumstruktur den Mediendaten (41) die gewünschten Medienrahmen (411), um die selbst editierten Medien zu erstellen, sodass das Wiedergabemodul diese auch abspielt.
  • Das Medienabrufmodul (30) muss bei der Entnahme der Medienrahmen (411) die hierarchische Struktur der Mediendaten nicht berücksichtigen. Wenn der Nutzer beispielsweise sich alle Szenen beim „Punkten des Spielers No. 2 der ersten Mannschaft“ und danach die gesamte Videoaufnahme des vierten Viertels anschauen will, dann ruft das Medienabrufmodul (30) gemäß der Struktur der vierten Ebene alle den Szenen beim „Punkten des Spielers No. 2 der ersten Mannschaft“ entsprechenden Medienrahmen (411) oder Szenenbeschreibungen (42) sowie gemäß der Struktur der zweiten Ebene alle den der gesamten Videoaufnahme des vierten Viertels entsprechenden Medienrahmen (411) oder Szenenbeschreibungen (42) ab, um die vom Nutzer selbst editierten Mediendatei zur Wiedergabe zu erstellen. Mit anderen Worten, das Medienabrufmodul (30) ist in der Lage, aus gleichen oder unterschiedlichen bzw. zum Teil gleichen oder zum Teil unterschiedlichen hierarchischen Ebenen Szenensegmentmedien abzurufen, und aus den Segmenten eine gesamte Wiedergabedatei zu erstellen.
  • All das oben Erwähnte bezieht sich nur auf die technischen Ausführungsformen oder Ausführungsbeispiele zum Lösen der oben genannten Probleme gemäß vorliegender Erfindung. Die vorliegende Erfindung soll sich nicht notwendigerweise darauf beschränken.
  • All die Anwendungen, die inhaltlich technische Ähnlichkeiten mit den Anprüchen der vorliegenden Erfindung aufweisen, oder durch gleichbedeutende Abwandlungen oder Modifizierungen entstanden sind, sind von der vorliegenden Erfindung patentrechtlich abgedeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a, 10b, 10c, 10d
    Medienanbietemodul
    11
    Datenempfangseinheit
    12
    Datenverarbeitungseinheit
    13
    Zwischenspeichereinheit
    14
    Datenbank
    20
    Eingabemodul
    30
    Medienabrufmodul
    41
    Mediendaten
    411
    Medienrahmen
    42
    Szenenbeschreibung
    421
    Szenenintervall
    43
    Szenensegmentmedien
    44
    Szenenbeschreibungstabelle
    51
    Leitdaten
    511
    Abrufbedingung
    60
    Peripheriegerät
    70
    Szenen-Server
    80
    Speichermodul

Claims (20)

  1. Ein Medienszenenwiedergabesystem, welches umfasst: ein Medienanbietemodul, welches die Mediendaten und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen zur Verfügung stellt; ein Eingabemodul zur Eingabe der Leitdaten; und ein Medienabrufmodul, welches die Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen vergleicht und mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall entnimmt, um aus den Mediendaten mindestens ein dem empfangenen Szenenintervall entsprechendes Szenensegmentmedium zur Wiedergabe abzurufen.
  2. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Szenenbeschreibungen mehrere Szenenabspielszeitpunkte enthalten und dass die Leitdaten mindesten einen benötigten Zeitpunkt beinhaltet, wobei dann das Medienabrufmodul anschließend gemäß dem mindestens einen benötigten Zeitpunkt und den Szenenabspielszeitpunkten mindestens ein Szenenintervall abruft.
  3. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Szenenbeschreibungen mehrere Szenen beschreibende Erklärungen und die korrespondierenden Abspielszeitpunkte umfassen, und die Leitdaten mindestens ein Szenenhinweisdatum enthalten, wobei das Medienabrufmodul dann das Szenenhinweisdatum (oder die Szenenhinweisdaten) an die Szenenbeschreibungen anpasst, um den Abspielszeitpunkten ein Szenenintervall zu entnehmen.
  4. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienabrufmodul gemäß dem Szenenintervall (bzw. den Szenenintervallen) aus den Mediendaten mehrere Szenenrahmen abruft und die abgerufenen Szenenrahmen so zusammenfügt, dass mindestens ein Szenensegmentdatum entsteht.
  5. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienanbietemodul eine Datenempfangseinheit aufweist, die die von außen übertragenen Mediendaten zuzüglich der Szenenbeschreibungen empfängt und dem Medienabrufmodul zur Verfügung stellt.
  6. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienanbietemodul eine Datenbank enthält, um die Szenendaten und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen abzuspeichern.
  7. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Medienanbietemodul ein Szenen-Server angebunden ist, wobei das Medienanbietemodul bei der Bereitstellung der Mediendaten die vom Szenen-Server ausgesandten Szenendaten zuzüglich der Szenenbeschreibungen empfängt und an das Medienabrufmodul weiterleitet.
  8. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, welches weiterhin noch ein Speichermodul umfasst, von dem das Medienabrufmodul mindestens eine den Leitdaten entsprechende Szenenbeschreibungstabelle erhält, um aus der Szenenbeschreibungstabelle mindestens ein Szenenintervall zu erhalten und aus den Mediendaten mindesten ein dem Szenenintervall (oder den Szenenintervallen) entsprechendes Szenensegmentmedium abzurufen.
  9. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Medienabrufmodul noch ein Szenen-Server angeschlossen ist, wobei das Medienabrufmodul vom Szenen-Server eine den Leitdaten entsprechende Szenenbeschreibungstabelle erhält, um aus der Szenenbeschreibungstabelle mindestens ein Szenenintervall zu entnehmen und gleichzeitig mindestens ein dem Szenenintervall (oder den Szenenintervallen) entsprechendes Szenensegmentmedium zu erhalten.
  10. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitdaten mindestens eine Abrufbedingung enthält, sodass das Medienabrufmodul gemäß den inneren Zusammenhängen, den Eigenschaftsklassen sowie der hierarchischen Struktur der Abrufbedingung aus den mit den Abrufbedingungen übereinstimmenden Szenensegmentmedien eine Medienwiedergabebaumstruktur erstellt.
  11. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 10 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienabrufmodul aus gleichen oder unterschiedlichen bzw. zum Teil gleichen oder zum Teil unterschiedlichen Ebenen mindesten ein Szenensegmentmedium abruft.
  12. Das Medienszenenwiedergabesystem gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitdaten noch einen Unterteilungsmodus besitzen, wobei das Medienabrufmodul veranlasst, gemäß dem Unterteilungsmodus die Mediendaten zu unterteilen, sodass das Medienabrufmodul dann gemäß dem Szenenintervall mindestens ein Szenensegmentmedium abruft.
  13. Ein Medienszenenwiedergabeverfahren, welches umfasst: ein Medienanbietemodul, welches die Mediendaten und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen zur Verfügung stellt; ein Eingabemodul zur Eingabe der Leitdaten; und ein Medienabrufmodul, welches die Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen vergleicht und mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall entnimmt, um aus den Mediendaten mindestens ein dem empfangenen Szenenintervall entsprechendes Szenensegmentmedium zur Wiedergabe abzurufen.
  14. Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitdaten mindestens einen benötigten Zeitpunkt enthalten und dass das Medienabrufmodul gemäß dem Vergleich der Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall entnimmt, wobei die Schritte wie folgt lauten: Das Medienabrufmodul passt den mindestens einen benötigten Zeitpunkt an alle Szenenabspielzeitpunkte an, um mindestens ein Szenenintervall zu ermitteln.
  15. Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitdaten mindestens ein Szenenhinweisdatum enthalten und dass das Medienabrufmodul gemäß dem Vergleich der Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall entnimmt, wobei die Schritte wie folgt lauten: Das Medienabrufmodul passt das mindestens eine Szenenhinweisdatum an die Szenenbeschreibungen an, um mindestens ein Szenenintervall zu ermitteln.
  16. Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienabrufmodul gemäß dem Vergleich der Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall entnimmt, wobei die Schritte wie folgt lauten: Das Medienabrufmodul erhält die vom Speichermodul empfangene den Leitdaten entsprechende Szenenbeschreibungstabelle, um aus der Szenenbeschreibungstabelle mindestens ein Szenenintervall abzurufen, wobei die Szenenbeschreibungstabelle in dem breits geannten Speichermodul eingespeichert ist; und den Mediendaten wird durch das Medienabrufmodul mindestens ein dem Szenenintervall entsprechendes Szenensegmentmedium entnommen.
  17. Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienabrufmodul gemäß dem Vergleich der Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall entnimmt, wobei die Schritte wie folgt lauten: Das Medienabrufmodul ruft aus dem Szenen-Server eine den Leitdaten entsprechende Szenenbeschreibungstabelle ab, und anschließend entnimmt das Medienabrufmodul aus der Szenenbeschreibungstabelle ein Szenenintervall, wobei die Szenenbeschreibungstabelle in dem am Medienabrufmodul angeschlossenen Szenen-Server eingespeichert ist, und den Mediendaten wird durch das Medienabrufmodul mindestens ein dem Szenenintervall entsprechendes Szenensegmentmedium entnommen.
  18. Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß Anspruch 13 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitdaten mindestens eine Abrufbedingung umfassen, wobei das Verfahren weiterhin beinhaltet, dass das Medienabrufmodul gemäß den inneren Zusammenhängen, den Eigenschaftsklassen sowie der hierarchischen Struktur der Abrufbedingung aus den mit den Abrufbedingungen übereinstimmenden Szenensegmentmedien eine Medienwiedergabebaumstruktur erstellt.
  19. Das Medienszenenwiedergabeverfahren gemäß Anspruch 18 der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienabrufmodul aus gleichen oder unterschiedlichen bzw. zum Teil gleichen oder zum Teil unterschiedlichen Ebenen mindesten ein Szenensegmentmedium abruft.
  20. Ein Aufzeichnungsmedium, welches ein elektronisches Gerät zum Einlesen von Codierungen beinhaltet, wobei das Medienszenenwiedergabeverfahren beim Einlesen der Codierungen eingeleitet und ausgeführt wird, wobei die Schritte wie folgt lauten: Durch das Medienanbietemodul werden die Mediendaten und die korrespondierenden Szenenbeschreibungen zur Verfügung gestellt; Das Medienabrufmodul ermittelt gemäß dem Vergleich der Leitdaten mit allen Szenenbeschreibungen mindestens ein den Leitdaten entsprechendes Szenenintervall; und Das Medienabrufmodul wird anschließend den Mediendaten mindestens ein dem Szenenintervall (bzw. den Szenenintervallen) entsprechendes Szenensegmentmedium entnehmen.
DE102013103557.4A 2012-09-21 2013-04-09 Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren sowie deren Aufzeichnungsmedien Withdrawn DE102013103557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101134755 2012-09-21
TW101134755A TW201414292A (zh) 2012-09-21 2012-09-21 媒體場景播放系統、方法及其記錄媒體

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103557A1 true DE102013103557A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103557.4A Withdrawn DE102013103557A1 (de) 2012-09-21 2013-04-09 Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren sowie deren Aufzeichnungsmedien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140086555A1 (de)
JP (1) JP2014064263A (de)
KR (1) KR101512890B1 (de)
CN (1) CN103686451A (de)
DE (1) DE102013103557A1 (de)
TW (1) TW201414292A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104159152B (zh) * 2014-08-26 2017-10-13 中译语通科技(北京)有限公司 一种针对影视视频的时间轴自动产生方法
CN105045809B (zh) * 2015-06-05 2017-03-15 广州酷狗计算机科技有限公司 多媒体文件的试播方法及装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10150629A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Sony Corp 送受信システム、受信装置、及び送信装置
JP2001160066A (ja) * 1998-12-25 2001-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ処理装置、データ処理方法および記録媒体、並びに該データ処理方法をコンピュータに実行させるためのプログラム
US7548565B2 (en) * 2000-07-24 2009-06-16 Vmark, Inc. Method and apparatus for fast metadata generation, delivery and access for live broadcast program
US20050203927A1 (en) * 2000-07-24 2005-09-15 Vivcom, Inc. Fast metadata generation and delivery
KR100657267B1 (ko) * 2003-10-30 2006-12-14 삼성전자주식회사 검색을 위한 메타 정보가 포함된 저장 매체, 재생 장치 및그 재생 방법
US7212730B2 (en) * 2002-06-27 2007-05-01 International Business Machines Corporation System and method for enhanced edit list for recording options
JP2004145564A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像検索装置
US7131059B2 (en) * 2002-12-31 2006-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scalably presenting a collection of media objects
TWI478154B (zh) * 2003-10-04 2015-03-21 Samsung Electronics Co Ltd 儲存搜尋資訊的再生方法
US7617237B2 (en) * 2004-09-30 2009-11-10 Sharp Kabushiki Kaisha Encoding device, encoding method, decoding device, decoding method, program and machine readable recording medium containing the program
US7594177B2 (en) * 2004-12-08 2009-09-22 Microsoft Corporation System and method for video browsing using a cluster index
JP2007142750A (ja) * 2005-11-17 2007-06-07 National Agency For The Advancement Of Sports & Health 映像閲覧システム、コンピュータ端末並びにプログラム
JP4342529B2 (ja) * 2006-03-30 2009-10-14 株式会社東芝 オーサリング支援装置、オーサリング支援方法及びプログラム、並びにオーサリング情報共有システム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140038866A (ko) 2014-03-31
US20140086555A1 (en) 2014-03-27
JP2014064263A (ja) 2014-04-10
CN103686451A (zh) 2014-03-26
KR101512890B1 (ko) 2015-04-16
TW201414292A (zh) 2014-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318451T2 (de) Automatische Zusammenfassung für eine Vorschlagsmaschine von Fernsehprogrammen beruhend auf Verbraucherpräferenzen
DE69630579T2 (de) Personalisierung einer interaktiven unterhaltung
DE602004005031T2 (de) Videospielverfahren und system mit inhaltsbezogenen optionen
DE602004010773T2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Programmen und Gerät zum Extrahieren von Programmen
EP1975821A2 (de) Verfahren zur digitalen Speicherung von Daten auf einem Datenspeicher mit beschränktem verfügbarem Speicherplatz
EP2271414A2 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE112021006096T5 (de) Verändern der benutzeroberfläche einer anwendung während einer aufzeichnungssitzung
EP1746595A1 (de) Zugriffsschutzverfahren für digitale Datenträger insbesondere DVDs
US20170021281A1 (en) Methods and systems for providing customized fantasy sports data
DE102013103557A1 (de) Medienszenenwiedergabesystem und -verfahren sowie deren Aufzeichnungsmedien
DE102004033629A1 (de) Multimedia Player mit der Funktion des Variierens eines dargestellten Inhalts bei der Unterbrechungsbetriebsart
DE102005022550A1 (de) Verfahren zur Nachbearbeitung wenigstens einer im Rahmen einer Untersuchung erstellten Filmaufnahme
DE112017007900T5 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von daten natürlicher sprache
EP1168829B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Bildeinspielung
DE10122597A1 (de) Anzeige weiterführender Informationen zu in einem Multimediagerät vorkommenden Informationselementen
DE102018009571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswertung und Bereitstellung von Video-Signalen eines Ereignisses
EP1189443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Interaktivität von Elementen einer Videosequenz
DE19602626A1 (de) Spielsystem auf einem Computer oder in einem interaktiven Netzwerk
CN109672942A (zh) 字幕调节方法和装置
DE10125309C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von audiovisuellen medialen Inhalten
DE102008037026A1 (de) Video- Wiedergabe-/ Aufnahme- und Abspielsystem sowie Verfahren zum Einstellen und Abspielen von Videoabschnitten
EP1184794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Interaktivität für Elemente einer Videosequenz
DE202021102745U1 (de) System zum Erzeugen einer Zuschaueratmosphäre für eine auf einer Sportfläche stattfindende Sportveranstaltung sowie Stadion und Halle mit einem derartigen System
DE102013009569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem
WO2012034903A1 (de) Verfahren zur erstellung von filmsequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned