DE102013102273A1 - Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, Stahlflachprodukt und Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, Stahlflachprodukt und Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE102013102273A1
DE102013102273A1 DE102013102273.1A DE102013102273A DE102013102273A1 DE 102013102273 A1 DE102013102273 A1 DE 102013102273A1 DE 102013102273 A DE102013102273 A DE 102013102273A DE 102013102273 A1 DE102013102273 A1 DE 102013102273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat steel
cold
steel product
hot
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013102273.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Holleck
Dr.-Ing. Sowka Eberhard
Burkhard Kaup
Stephan Schiester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp Rasselstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102013102273.1A priority Critical patent/DE102013102273A1/de
Priority to RU2015142506A priority patent/RU2661687C2/ru
Priority to EP14708856.1A priority patent/EP2964792B1/de
Priority to CA2903936A priority patent/CA2903936C/en
Priority to PCT/EP2014/054368 priority patent/WO2014135645A2/de
Priority to CN201480025895.2A priority patent/CN105189790A/zh
Priority to US14/772,788 priority patent/US10184159B2/en
Priority to ES14708856.1T priority patent/ES2636187T3/es
Publication of DE102013102273A1 publication Critical patent/DE102013102273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/041Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0463Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/04Refining by applying a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung nennt ein Verfahren zum betriebssicheren Herstellen eines ≤ 0,5 mm dicken kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen. Gemäß diesem Verfahren wird eine Stahlschmelze, die (in Gew.-%) bis zu 0,008% C, bis zu 0,005% Al, bis zu 0,043% Si, 0,15–0,5% Mn, bis zu 0,02% P, bis zu 0,03% S, bis zu 0,020% N sowie jeweils optional bis zu 0,03% Ti und bis zu 0,03% Nb und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, unter Verzicht auf eine Ca-Behandlung einer sekundärmetallurgischen Behandlung unterzogen, die neben einer Vakuum-Behandlung eine Pfannenofen-Behandlung umfasst und während der die zu behandelnde Stahlschmelze unter einer Schlacke gehalten wird, deren Mn- und Fe-Gehalte in Summe < 15 Gew.-% sind. Aus der Stahlschmelze werden eine Dünnbramme oder ein gegossenes Band hergestellt, die anschließend zu einem Warmband mit einer Dicke von < 2,5 mm warmgewalzt und zu einem Coil gehaspelt werden. Anschließend werden die Warmbänder zu einem bis zu 0,5 mm dicken Stahlflachprodukt kaltgewalzt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein entsprechend erzeugtes Stahlflachprodukt und Verwendungen eines solchen Stahlflachprodukts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten, bis zu 0,5 mm dicken Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein gemäß einem solchen Verfahren hergestelltes Stahlflachprodukt und eine vorteilhafte Verwendung eines entsprechenden Stahlflachprodukts.
  • Verfahren der hier in Rede stehenden Art werden auf so genannten ”Gieß-Walz-Anlagen”, abgekürzt ”GWA” oder ”CSP”, durchgeführt, bei denen das Vergießen des Stahls zu einem Strang und die anschließenden Walzprozesse bei der Warmbandherstellung so aufeinander abgestimmt sind, dass eine kontinuierliche Abfolge der Gieß- und der Walzvorgänge möglich ist. Auf diesem Wege lässt sich der bei konventioneller Brammenfertigung für die Wiedererwärmung und das Vorwalzen anfallende Aufwand umgehen.
  • In Gieß-Walz-Anlagen wird der Stahl zu einem kontinuierlich abgezogenen Strang vergossen, von dem anschließend ”in line” Dünnbrammen abgeteilt werden, die dann ebenso ”in line” zu Warmband warmgewalzt werden. Die beim Betrieb von Gieß-Walz-Anlagen gewonnenen Erfahrungen und die Vorteile des Gieß-Walzens sind beispielsweise in W. Bald et al. "Innovative Technologie zur Banderzeugung", Stahl und Eisen 119 (1999) Nr. 9, Seiten 77–85, oder C. Hendricks u. a. "Inbetriebnahme und erste Ergebnisse der Gießwalzanlage der Thyssen Krupp Stahl AG", Stahl und Eisen 120 (2000) Nr. 2, Seiten 61–68, dokumentiert. Mit heute zur Verfügung stehenden Gieß-Walz-Anlagen lassen sich Warmbänder mit Warmbanddicken erzeugen, die weniger als 3 mm betragen.
  • Trotz der Verfahrenvorteile, die konventionelle Gieß-Walz-Anlagen bieten, ist es seit der großtechnischen Einführung solcher Anlagen nicht mit der notwendigen Zuverlässigkeit gelungen, Stähle, die eine für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen ausreichende Isotropie ihrer Verformungseigenschaften aufweisen, über Dünnbrammen-Stranggießanlagen bzw. die zugehörigen Gieß-Walz-Anlagen zu erzeugen. So zeigte sich, dass übliche, aus aluminiumberuhigten Stählen gegossene Dünnbrammen und daraus hergestellte Warmbänder nicht für Produkte mit höchsten Reinheitsgrad- und Oberflächenansprüchen geeignet sind. Warmband, das insbesondere für die Erzeugung von Weißblech mit einer typischen Dicke von höchstens 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,251 mm, bestimmt ist, ließ sich daher in der Vergangenheit nicht auf einer Gieß-Walz-Anlage herstellen. Weißbleche dieser Dicke werden beispielsweise zur Herstellung von Getränkedosen oder desgleichen benötigt. Noch kritischer ist die Situation, wenn über eine Gieß-Walz-Anlage Vormaterial für bis zu 0,1 mm, insbesondere bis zu 0,06 mm, dünnen Verpackungsstahl erzeugt werden soll.
  • Die Gründe für die Probleme bei der Erzeugung sehr dünner, für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen bestimmter kaltgewalzter Stahlflachprodukte über eine GWA sind an sich bekannt. Beim Dünnbrammen-Stranggießen oder Bandgießen von Al-beruhigten Stählen, mit Al-Gehalten, die typischerweise im Bereich von 0,010–0,060 Gew.-% liegen, ist zur Vermeidung eines Zusetzens der für das Vergießen erforderlichen Tauchrohre durch Tonerde-Einschlüsse („Clogging”) eine Calcium-Behandlung der Stahlschmelze im Stahlwerk erforderlich. Hierbei müssen in der Stahlschmelze reproduzierbar sicher flüssige Calcium-Aluminate mit Gehalten von circa 50% CaO und 50% Al2O3 erzeugt werden.
  • Wenn diese Einschluss-Zusammensetzung nicht ausreichend exakt getroffen wird und ein signifikanter Unterschuss oder Überschuss an CaO in den nichtmetallischen Einschlüssen gegeben ist oder Spinell-Einschlüsse (mit MgO-Anteil) entstehen, tritt beim Stranggießen trotz Ca-Behandlung ein ausgeprägtes Clogging mit verstärkten Badspiegelschwankungen in der Kokille auf. Eine solche Situation führt zum Einspülen von Gießschlacke in den gegossenen Strang, wodurch ein generell verschlechterter Reinheitsgrad und vermehrte Schalenfehler an der Strangoberfläche verursacht werden. Im Ergebnis führt eine unzureichende Einstellung der CaO- und Al2O3-Einschlüsse bei der Herstellung von Warmband über eine Gieß-Walz-Anlage daher zu einer Verschlechterung der Innen- und Oberflächen-Beschaffenheit der vom so gegossenen Strang abgetrennten Dünnbrammen und, dadurch bedingt, von dem aus diesen Dünnbrammen jeweils warmgewalzten Warmband.
  • Dasselbe Problem ergibt sich bei Bandgießanlagen, bei denen die Stahlschmelze zu gegossenem Band vergossen und anschließend in-line zu einem Warmband gewalzt wird.
  • Beim Dünnbrammen-Stranggießen oder Bandgießen ist es daher wichtig, einen sehr guten nichtmetallischen Reinheitsgrad bereits in der Sekundärmetallurgie zu erreichen. Anders als beim konventionellen Brammenguss können die in der vergossenen Stahlschmelze enthaltenen Einschlüsse (Oxyde, Sulfide) weder beim Stranggießen noch beim Bandgießen in Folge der deutlich höheren Gießgeschwindigkeiten in der Kokille aufsteigen und sich in der Gießschlacke abscheiden. Anders als die bei der konventionellen Erzeugung üblichen Tonerde-Einschlüsse werden die bei Calcium-behandelten Schmelzen entstehenden und beim Stranggießen in der Bramme oder Dünnbramme verbleibenden Calcium-Aluminat-Einschlüsse im Zuge des Warmwalzens auch nicht zerkleinert, sondern behalten ihre Größe bei. Gleiches gilt für das Bandgießen. Makroskopische Ca-Aluminat-Einschlüsse können deshalb bei Kaltwalz- bzw. Umformprozessen beispielsweise Schalenfehler an der Produktoberfläche oder, insbesondere bei sehr dünnem Endmaterial, Löcher im Walzmaterial verursachen.
  • Vor diesem Hintergrund ist in der WO 2011/012242 A1 ein Verfahren zur Erzeugung eines Stahlbands oder -blechs aus einem ULC-Stahl vorgeschlagen worden, bei dem eine Stahlschmelze zu einer Bramme oder einem gegossenen Band vergossen wird, die (in Gew.-%) ≤ 0,003% C, 0,5–0,35% Mn, < 0,025% P, < 0,020% S, < 0,004% Si, < 0,002 Al, < 0,004% N, in Summe ≤ 0,1% Cr, Cu, Ni, Sn und Mo, ≤ 0,004% N, jeweils ≤ 0,005% Nb, Ti, Zr und V, ≤ 0,0030% B und als Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen enthalten.
  • Um eine Legierung dieser Reinheit zu erzeugen, wird die Stahlschmelze gemäß dem bekannten Verfahren nach ihrer Erschmelzung zunächst einer Vakuum-Behandlung und dann einer Pfannenofen-Behandlung unterzogen. Zweck der Pfannenofen-Behandlung ist dabei insbesondere die Einstellung eines minimierten Sauerstoff- und Aluminium-Gehalts in der jeweils nach dem Vergießen erhaltenen Dünnbramme oder dem nach dem Vergießen erhaltenen gegossenen Band. Hierbei soll die Sauerstoffaktivität der Stahlschmelze für das Stranggießen beziehungsweise das Bandgießen möglichst niedrig sein, um eine Porenbildung im Gussprodukt und Gussstörungen zu vermeiden. Die Einstellung des Sauerstoff-Gehalts beziehungsweise der Sauerstoffaktivität erfolgt dabei durch eine gezielte Zugabe von Aluminium in einer Menge, die in Abhängigkeit vom Ergebnis einer Überwachung der aktuellen Sauerstoffaktivität der Schmelze gemäß der Zielvorgabe bestimmt wird, dass der Sauerstoff-Gehalt der Schmelze am Ende der Pfannen-Behandlung unter 100 ppm liegt.
  • Abgesehen von den hohen technischen Anforderungen, die eine permanente Überwachung des Sauerstoffgehalts einer Schmelze mit sich bringen, lassen praktische Erfahrungen beim Erzeugen von sehr dünnen kaltgewalzten Stahlflachprodukten für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen (”Weißblech”) erwarten, dass über die im voranstehend erläuterten Stand der Technik hinausgehende Maßnahmen erforderlich sind, um bei einer Erzeugung über eine Gieß-Walz-Anlage oder eine Bandgießanlage den für ein Stahlflachprodukt mit optimaler Tiefzieh- und Abstreckzieheignung sehr guten nichtmetallischen Reinheitsgrad der Stahlschmelze zu gewährleisten.
  • Die von der Erfindung zu lösende Aufgabe bestand daher darin, ein Verfahren zu nennen, mit dem sich auf betriebssichere Weise aus Dünnbrammen oder gegossenem Band ein dünnes, maximal 0,5 mm dickes kaltgewalztes Stahlflachprodukt erzeugen lässt, das auch höchsten Anforderungen an seine Tiefzieh- und Abstreckzieheignung gerecht wird. Darüber hinaus sollte ein entsprechend beschaffenes Stahlflachprodukt und eine besonders zweckmäßige Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts angegeben werden.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass bei der Herstellung von kaltgewalzten, bis zu 0,5 mm dicken Stahlflachprodukten für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen die in Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte durchlaufen werden.
  • In Bezug auf das Stahlflachprodukt ist die voranstehend genannte Aufgabe dementsprechend dadurch gelöst worden, dass ein solches Stahlflachprodukt in erfindungsgemäßer Weise hergestellt ist.
  • Ein solchermaßen erfindungsgemäß hergestelltes Stahlflachprodukt eignet sich in besonderer Weise für Tiefziehanwendungen, bei denen die gemäß ISO 11531 ermittelte Zipfelhöhen bei einem Tiefziehverhältnis β von 1,8 und einem Napfdurchmesser von 33 mm im Bereich von 0,2–0,7 mm liegen. Solche Verhältnisse liegen insbesondere bei so genannten ”Twist-Off-Closures” (Nockendrehverschlüssen) und ”DRD Cans”, aber auch allgemein bei dünnwandingen Getränkedosen vor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten, bis zu 0,5 mm dicken Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen wird im Arbeitsschritt a) eine Stahlschmelze erzeugt, die (in Gew.-%) bis zu 0,008% C, bis zu 0,005% Al, bis zu 0,043% Si, 0,15–0,5% Mn, bis zu 0,02% P, bis zu 0,03% S, bis zu 0,020% N sowie jeweils optional bis zu 0,03% Ti und bis zu 0,03% Nb und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, wobei den unvermeidbaren Verunreinigungen Gehalte von bis zu 0,08% Cr, bis zu 0,08% Ni, bis zu 0,08% Cu, bis zu 0,02% Sn, bis zu 0,01% Mo, bis zu 0,0020% V, bis zu 0,007% B, bis zu 0,05% Co und bis zu 0,0060% Ca zuzurechnen sind. In der Praxis liegen die 5-Gehalte der erfindungsgemäßen Schmelze typischerweise im Bereich von 0,005–0,03 Gew.-%. Gleichzeitig beträgt bei praxisgerechter Ausführung der Erfindung der Al-Gehalt der Schmelze typischerweise mindestens 0,001 Gew.-%. Im Hinblick auf das erfindungsgemäß angestrebte Arbeitsergebnis optimale Al-Gehalte der zum Vergießen fertigen Stahlschmelze liegen im Bereich von 0,001–0,002 Gew.-%.
  • Um einerseits eine gute Vergießbarkeit und andererseits eine optimale Reinheit des aus dieser Stahlschmelze zu gießenden Strangs oder Bands zu gewährleisten, wird die Stahlschmelze bei ihrer Erzeugung unter Verzicht auf eine Ca-Behandlung einer sekundärmetallurgischen Behandlung unterzogen, die neben einer konventionellen Vakuum-Behandlung eine Pfannenofen-Behandlung umfasst. Bei der Pfannenofen-Behandlung wird die Stahlschmelze erfindungsgemäß unter einer Schlacke gehalten, für deren Mn-Gehalt %Mn und Fe-Gehalt %Fe gilt %Mn + %Fe < 15 Gew.-%, insbesondere < 9 Gew.-%.
  • Den erfindungsgemäß bei der Erzeugung der Stahlschmelze vorgesehenen Maßnahmen liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass für eine gute Aufnahme nichtmetallischer Einschlüsse in der Schmelze die Pfannenschlacke gut flüssig gehalten werden muss. Dies kann durch eine konventionelle Vakuumbehandlung in einer RH- oder DH-Anlage nicht erreicht werden. Bei der erfindungsgemäß vorgegebenen Pfannenofen-Behandlung kann jedoch über die Beheizung mit Elektroden die Pfannenschlacke intensiv verflüssigt werden. Sie ist infolgedessen sehr gut geeignet, zur Badoberfläche aufsteigende nichtmetallische Einschlüsse aufzunehmen und somit den Reinheitsgrad der Stahlschmelze nach der Vakuumbehandlung weiter zu verbessern.
  • Von besonderer Bedeutung für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zudem, dass bei der Vakuum- und der nachfolgenden Pfannenofen-Behandlung eine Schlacke in Kontakt mit der Stahlschmelze gehalten wird, bei der bereits vor der Vakuumbehandlung ein bestimmtes Sauerstoffpotential eingestellt ist. Dieses Sauerstoffpotential ”ao-Slag” der Pfannenschlacke muss auf die erforderliche Sauerstoffaktivität ”ao-Melt” der Stahlschmelze abgestimmt sein. Falls die Sauerstoffaktivität ao-Slag zu hoch ist, ergibt sich die ungünstige Situation, dass in Folge der Tendenz zur Gleichgewichtseinstellung zwischen Schlacke und Stahlschmelze zuviel Sauerstoff aus der Schlacke in die Stahlschmelze transportiert wird. Dieser Austausch würde in einer zu hohen Sauerstoffaktivität ao-Melt von z. B. 120 ppm, insbesondere 100 ppm, resultieren, so dass sich über Reaktionsprodukte mit der Stahlschmelze vermehrt Tonerde- bzw. Tonerde-Manganoxid-Einschlüsse bilden. Im Ergebnis würde sich demzufolge der Reinheitsgrad der Stahlschmelze verschlechtern. Zudem ergibt sich bei einer zu starken Sauerstoffaufnahme der Schmelze das Problem, dass dann die optimale Sauerstoffaktivität ao-Melt nicht mehr eingestellt werden kann, ohne gegen die Vorgaben ”Sicherstellen geringster Gehalte an gelöstem Alsol”, d. h. Zielgehalte für Alsol, von insbesondere weniger als 0,0020 Gew.-% einerseits und ”Herbeiführen eines ausreichend teilberuhigten Zustands ohne Porenbildung beim Stranggießen” andererseits zu verstoßen. Dies erklärt sich daraus, dass die für die Einstellung eines als optimal erkannten Ziel-Bereichs der Sauerstoffaktivität ao-Melt von 40–60 ppm erforderliche Al-Zugabemenge so hoch wäre, dass in der Stahlschmelze ein zu hoher Al-Gehalt und damit einhergehend ein ungünstiger nichtmetallischer Reinheitsgrad resultieren würde. Durch diesen würde die Tiefzieh- und Abstreckzieheignung des herzustellenden Stahlflachprodukts in unzulässiger, den Anforderungen an moderne Umformprozesse, wie beispielsweise dem DWI-Prozess, nicht mehr genügender Weise verschlechtert.
  • Als indirektes Maß für die Sauerstoffaktivität ao-Slag können der Fe-Gehalt %Fe und Mn-Gehalt %Mn der Pfannenschlacke herangezogen werden. Indem erfindungsgemäß die Summe %Fe + %Mn der Fe- und Mn-Gehalte der Pfannenschlacke auf weniger als 15 Gew.-%, insbesondere < 9 Gew.-%, eingestellt wird, ist sichergestellt, dass die Sauerstoffaktivität ”ao-Melt” im optimalen Bereich von 40–60 ppm eingestellt werden kann, ohne dass dazu laufend eine Messung des Sauerstoffgehalts der Schlacke durchgeführt werden muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn für den Fe-Gehalt %Fe der Pfannenschlacke gilt: %Fe < 10 Gew.-%, insbesondere %Fe < 6 Gew.-%.
  • Die in der erfindungsgemäßen Weise erzeugte Stahlschmelze wird im Arbeitsschritt b) kontinuierlich zu einem Strang vergossen, von dem dann in konventioneller Weise eine oder mehrere Dünnbrammen abgetrennt werden, welche anschließend in einem kontinuierlichen Verfahrensablauf der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Alternativ kann die in erfindungsgemäßer Weise erzeugte Schmelze, beispielsweise mittels einer Zwei-Walzen-Bandgieß-Vorrichtung oder gemäß dem DSC-Verfahren, zu einem gegossenen Band vergossen werden.
  • Das auf diese Weise erhaltene, in Form einer Dünnbramme oder eines gegossenen Bands vorliegende gegossene Vorprodukt wird dann im Arbeitsschritt c) in konventioneller Weise zu einem Warmband warmgewalzt, das eine Dicke von weniger als 2,5 mm, insbesondere weniger als 2,3 mm, aufweist, wobei sich Warmbanddicken von weniger als 2 mm im Hinblick auf die weitere Verarbeitung als besonders günstig erweisen. Falls dies erforderlich ist, kann das jeweilige Vorprodukt vor dem Warmwalzen auf eine für den weiteren Verfahrensablauf optimale Temperatur von 1000–1250°C gebracht werden. Dies kann beispielsweise durch eine gezielte Abkühlung des in diesem Fall für das Warmwalzen noch zu heißen jeweiligen gegossenen Vorprodukts oder durch eine gezielte Erwärmung des in diesem Fall zu stark abgekühlten Vorprodukts erfolgen. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, das jeweilige gegossene Vorprodukt einer Wärmebehandlung zu unterziehen, um seine Temperaturverteilung zu vergleichmäßigen, bevor das Warmwalzen beginnt. Das Warmwalzen selbst wird optimalerweise mit einer Warmwalzanfangstemperatur begonnen, die im Bereich von 950–1200°C liegt, und mit einer Warmwalzendtemperatur beendet, die im Bereich von 800–950°C liegt.
  • Nach dem Warmwalzen wird das erhaltene Warmband in konventioneller Weise bei einer typischerweise 500–750°C betragenden Haspeltemperatur zu einem Coil gewickelt.
  • Nach der Abkühlung im Coil wird das Warmband zu dem bis zu 0,5 mm, insbesondere höchstens 0,26 mm, dicken kaltgewalzten Stahlflachprodukt kaltgewalzt. Dem Kaltwalzen kann eine Oberflächenbehandlung vorangehen, bei der auf konventionelle Weise auf dem Warmband haftender Zunder und andere Verschmutzungen mechanisch oder chemisch entfernt werden.
  • Das Kaltwalzen selbst kann ein- oder mehrstufig durchgeführt werden. Bei einer mehrstufigen Kaltwalzung kann zwischen den Kaltwalzschritten eine rekristallisierende Zwischenglühung durchgeführt werden.
  • Im Fall eines zweistufig durchgeführten Kaltwalzens sollte die erste Stufe des Kaltwalzens mit einem Umformgrad von mehr als 85%, insbesondere mehr als 90%, und die zweite Stufe des Kaltwalzens mit einem Umformgrad von 0,4–50%, insbesondere mindestens 1 durchgeführt werden, wobei Umformgrade von 4–42% besonders praxisgerecht sind.
  • Schließlich kann das erhaltene kaltgewalzte Stahlflachprodukt zum Schutz gegen korrosive Angriffe mit einer Schutzbeschichtung versehen werden. Hierzu kann das kaltgewalzte erfindungsgemäße Stahlflachprodukt mit einer metallischen Schutzschicht beschichtet werden. Zu diesem Zweck kann es beispielsweise eine elektrolytische Verzinnung durchlaufen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit die beim Stand der Technik auftretenden reinheitsgradbegründeten Nachteile der Herstellung von besonders dünnen, für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen bestimmten kaltgewalzten Stahlflachprodukten über Dünnbrammen-Strangguß und andere endabmessungsnahe Gieß- bzw. Gießwalzverfahren dadurch vermieden werden, dass die Stahlflachprodukte auf Basis eines Legierungskonzepts mit minimierten Al-Gehalten erzeugt werden. Bei solch niedrigen Al-Gehalten kann auf eine Ca-Behandlung der Schmelze verzichtet werden, so dass die Entstehung von die Verformungseigenschaften störenden Calcium-Aluminaten ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß erzeugte Stahlflachprodukte erfüllen demgemäß höchste Anforderungen an ihre Umformbarkeit. So eignen sie sich für alle Umformanwendungen, für die eine nach ISO 11531 bestimmte Zipfligkeit von weniger als 0,86 mm gefordert wird. Insbesondere eignen sich erfindungsgemäße Stahlflachprodukte für zipfeligkeitskritische Umformanwendungen und anspruchsvolle Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, bei denen die nach ISO 11531 ermittelte Zipfligkeit weniger als 0,7 mm betragen soll.
  • Aufgrund ihrer durch die erfindungsgemäße Herstellweise erzielten besonders guten Verformbarkeit eignen sich erfindungsgemäß erzeugte Stahlflachprodukte besonders zur Herstellung von Verpackungen für lose Güter. Bei diesen Verpackungen handelt es sich typischerweise um Dosen und vergleichbare Behälter, die für die Verpackung von Lebensmitteln, Getränken, Tiernahrung und andere schütt-, fließ- oder rieselfähige Güter und Produkte eingesetzt werden. Zu diesen Gütern und Produkten zählen beispielsweise auch allgemein chemische oder biologische Produkte, wie Gase oder Aerosole. Ebenso lassen sich erfindungsgemäße Stahlflachprodukte für die Herstellung von Verschlüssen für derartige Behälter, Kronkorken zum Verschließen von Flaschen oder Sprühdosen verwenden.
  • Auf Grundlage der erfindungsgemäßen Art und Weise der Erzeugung der Stahlschmelze wird ein sehr guter nichtmetallischer Reinheitsgrad des Warmbandes erzielt, welcher die Voraussetzung für ein optimal beschaffenes kaltgewalztes Stahlflachprodukt der erfindungsgemäßen Art ist. So zeigte in erfindungsgemäßer Weise hergestelltes, beispielsweise 0,13 mm dickes Weißblech für den besonders reinheitsgradkritischen Verwendungszweck ”Herstellung von Twist-Off-Closures” in Prüfungen mittels Wirbelstrom und Magnetpulver nur eine minimale Anzahl von Einschlüssen mit einem Durchmesser von mehr als 70 μm. Das so beschaffene Stahlflachprodukt-Material erfüllte somit die strengen Reinheitsgrad-Anforderungen für diesen kritischen Verwendungszweck sicher. Hingegen wiesen zum Vergleich erzeugte Stahlflachprodukte, die aus konventionellem Al-beruhigten LC-Stahl mit einem Al-Gehalt von 0,033 Gew.-% bestanden, einen für Weißblech ungeeigneten Reinheitsgrad auf.
  • Gleichzeitig belegten die Vergleichsuntersuchungen, dass beim Vergießen einer erfindungsgemäß erzeugten, Al-freien ULC-Stahlschmelze Clogging-Effekte beim Dünnbrammen-Stranggießen nur schwach ausgeprägt waren, so dass nicht nur der Reinheitsgrad, sondern auch die Oberflächenbeschaffenheit der aus den Dünnbrammen gegossenen Warmbänder den hohen Anforderungen genügten, die an für die Erzeugung von Weißblech geeignete Warmbänder gestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße metallurgische Behandlung verändert sich die Zusammensetzung der in der Stahlschmelze verbleibenden oxidischen Kleinsteinschlüsse (Größenspektrum < 10 μm) im Vergleich zu einer Aluminiumberuhigung und Fertigung über eine konventionelle Stranggussanlage. Die erfindungsgemäß erzielte Minimierung des Anteils harter Al2O3-Partikel im Gefüge eines erfindungsgemäßen Stahlflachprodukts führt bei der Herstellung von tief- oder abstreckgezogenen Produkten aus einem erfindungsgemäß erzeugten kaltgewalzten Stahlflachprodukt nicht nur zu einem optimalen Umformverhalten des Werkstoffs, sondern auch zu einer deutlichen Erhöhung der Standzeit des jeweils eingesetzten Umformwerkzeugs. Aufgrund des geringen Al-Gehaltes wird zudem der Stickstoff im Stahl nicht als AIN abgebunden, sondern liegt im Wesentlichen interstitiell gelöst vor. Hierdurch ergibt sich ein deutlich höheres Verfestigungspotential.
  • Zum Nachweis der Wirkung der Erfindung sind drei Versuche E1, E2, E3 durchgeführt worden, bei dem die jeweils zu Dünnbrammen vergossene Schmelze in erfindungsgemäßer Weise sekundärmetallurgisch behandelt worden ist. Zum Vergleich wurden drei weitere Versuche V1, V2, V3 durchgeführt, bei denen auf die erfindungsgemäße Pfannenofen-Behandlung jeweils verzichtet worden ist.
  • Die Zusammensetzung der jeweils verarbeiteten Stahlschmelzen, die beim Warm- und Kaltwalzen berücksichtigten Parameter und die für die Tiefzieheignung wesentlichen Kennwerte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Zusätzlich ist in Tabelle 1 eine Bewertung des inneren Reinheitsgrades der untersuchten Proben verzeichnet. Der Reinheitsgrad ist dabei vor dem Veredlungsprozess, der beispielsweise in Form des Auftrags einer metallischen Beschichtung, wie einer Verzinnung oder Verchromung bestehen kann, auf Grundlage der Anzahl nichtmetallischer Einschlüsse mit einer Ausdehnung > 70 μPm mittels elektromagnetischer Messmethode über das gesamte Volumen ermittelt worden. Die Klassifizierung erfolgte anhand der Anzahl Einschlüsse pro m2 gemäß folgender Maßgabe:
    Bewertung Kennung Anzahl Einschlüsse pro m2
    Sehr gut + < 0,5
    Zufriedenstellend 0 0,6–3,0
    Unzureichend > 3,0
  • Mit ”Sehr gut” bewertete Proben können beispielsweise ohne Einschränkung für alle Verpackungsstahlanwendungen eingesetzt werden. Mit ”Zufriedenstellend” bewertete Proben können für bestimmte, unkritische Verpackungsstahlanwendungen eingesetzt werden. Mit ”Unzureichend” bewertete Proben sind grundsätzlich nicht für Verpackungsstahlanwendungen geeignet.
  • Bei jedem der Versuche E1–E3 und V1–V3 haben die erhaltenen Warmbänder nach dem Haspeln eine Beize durchlaufen und sind dann in zwei Stufen kaltgewalzt worden. Nach einer ersten Kaltwalzung sind die Stahlflachprodukte dabei bei einer Temperatur von jeweils 700°C im Durchlaufofen rekristallisierend geglüht und anschließend mit einem Kaltwalzgrad von 38% auf eine Enddicke von 0,13 mm fertig kaltgewalzt worden. Abschließend sind die derart kaltgewalzten Stahlflachprodukte elektrolytisch verzinnt worden.
  • Figure DE102013102273A1_0001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/012242 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. Bald et al. ”Innovative Technologie zur Banderzeugung”, Stahl und Eisen 119 (1999) Nr. 9, Seiten 77–85 [0003]
    • C. Hendricks u. a. ”Inbetriebnahme und erste Ergebnisse der Gießwalzanlage der Thyssen Krupp Stahl AG”, Stahl und Eisen 120 (2000) Nr. 2, Seiten 61–68 [0003]
    • ISO 11531 [0015]
    • ISO 11531 [0030]
    • ISO 11531 [0030]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten, bis zu 0,5 mm dicken Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen umfassend folgende Arbeitsschritte: a) Erzeugen einer Stahlschmelze, die (in Gew.-%) bis zu 0,008% C, bis zu 0,005% Al, bis zu 0,043% Si, 0,15–0,5% Mn, bis zu 0,02% P, bis zu 0,03% S, bis zu 0,020% N sowie jeweils optional bis zu 0,03% Ti und bis zu 0,03% Nb und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, denen Gehalte von bis zu 0,08% Cr, bis zu 0,08% Ni, bis zu 0,08% Cu, bis zu 0,02% Sn, bis zu 0,01% Mo, bis zu 0,0020% V, bis zu 0,007% B, bis zu 0,05% Co und bis zu 0,0060% Ca zuzurechnen sind, wobei die Stahlschmelze unter Verzicht auf eine Ca-Behandlung einer sekundärmetallurgischen Behandlung unterzogen wird, die neben einer Vakuum-Behandlung eine Pfannenofen-Behandlung umfasst und während der die zu behandelnde Stahlschmelze unter einer Schlacke gehalten wird, für deren Mn-Gehalt %Mn und Fe-Gehalt %Fe gilt %Mn + %Fe < 15 Gew.-%; b) kontinuierliches Vergießen der Stahlschmelze zu einem Strang und Abteilen einer Dünnbramme von dem Strang oder zu einem gegossenen Band; c) Warmwalzen der Dünnbramme oder des gegossenen Bands zu einem Warmband mit einer Dicke von weniger als 2,5 mm; d) Haspeln des Warmbands zu einem Coil; e) Kaltwalzen des Warmbands zu dem bis zu 0,5 mm dicken kaltgewalzten Stahlflachprodukt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Gehalt der Stahlschmelze höchstens 0,002 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fe-Gehalt %Fe der Schlacke, unter der die Stahlschmelze während der Pfannenofen-Behandlung gehalten wird, weniger als 10 Gew.-% beträgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt der Stahlschmelze am Ende der Pfannenofen-Behandlung unter 100 ppm liegt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnbramme vor dem Warmwalzen auf eine 1000–1250°C betragende Temperatur gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwalzanfangstemperatur, die die Dünnbramme beim Beginn des Warmwalzens hat, 950–1200°C beträgt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwalzendtemperatur, die das Warmband am Ende des Warmwalzens hat, 800–950°C beträgt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband bei einer 500–750°C betragenden Haspeltemperatur gehaspelt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des kaltgewalzten Stahlflachprodukts weniger als 0,26 mm beträgt.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwalzen in mindestens zwei Stufen durchgeführt und das kaltgewalzte Stahlflachprodukt zwischen den Stufen des Kaltwalzens rekristallisierend geglüht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der über die erste Stufe des Kaltwalzens erzielte Umformgrad mehr als 85% und der über die zweite Stufe des Kaltwalzens erzielte Umformgrad 0,4–50% beträgt.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kaltgewalzte Stahlflachprodukt elektrolytisch verzinnt wird.
  13. Stahlflachprodukt hergestellt durch Anwendung des gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Verfahrens.
  14. Verwendung eines Stahlflachprodukts gemäß Anspruch 13 für die Herstellung von Dosen für Lebensmittel, Tiernahrung, Getränke oder sonstige Füllgüter, wie chemische oder biologische Produkte, oder zur Herstellung von Aerosoldosen, Verschlüssen, Kronkorken oder Sprühdosen.
  15. Verwendung eines Stahlflachprodukts gemäß Anspruch 13 für die Umformanwendungen, deren nach ISO 11531 bestimmte Zipfligkeit < 0,86 mm ist.
DE102013102273.1A 2013-03-07 2013-03-07 Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, Stahlflachprodukt und Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts Withdrawn DE102013102273A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102273.1A DE102013102273A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, Stahlflachprodukt und Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts
RU2015142506A RU2661687C2 (ru) 2013-03-07 2014-03-06 Способ получения холоднокатаного стального плоского изделия для глубокой вытяжки и вытяжки с утонением, стальное плоское изделие и его применение
EP14708856.1A EP2964792B1 (de) 2013-03-07 2014-03-06 Verfahren zum erzeugen eines kaltgewalzten stahlflachprodukts für tiefzieh- und abstreckziehanwendungen, stahlflachprodukt und verwendung eines solchen stahlflachprodukts
CA2903936A CA2903936C (en) 2013-03-07 2014-03-06 Method for producing a cold-rolled flat steel product for deep-drawing and ironing applications, flat steel product, and use of a flat steel product of said type
PCT/EP2014/054368 WO2014135645A2 (de) 2013-03-07 2014-03-06 Verfahren zum erzeugen eines kaltgewalzten stahlflachprodukts für tiefzieh- und abstreckziehanwendungen, stahlflachprodukt und verwendung eines solchen stahlflachprodukts
CN201480025895.2A CN105189790A (zh) 2013-03-07 2014-03-06 用于深冲和变薄拉深的冷轧扁钢产品制造方法、扁钢产品及其用途
US14/772,788 US10184159B2 (en) 2013-03-07 2014-03-06 Method for producing a cold-rolled flat steel product for deep-drawing and ironing applications, flat steel product, and use of a flat steel product of said type
ES14708856.1T ES2636187T3 (es) 2013-03-07 2014-03-06 Procedimiento para la producción de un producto plano de acero laminado en frío para aplicaciones de embutición profunda y de embutición y estiraje simultáneos, producto plano de acero y uso de un producto plano de acero de este tipo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102273.1A DE102013102273A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, Stahlflachprodukt und Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102273A1 true DE102013102273A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50239620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102273.1A Withdrawn DE102013102273A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Verfahren zum Erzeugen eines kaltgewalzten Stahlflachprodukts für Tiefzieh- und Abstreckziehanwendungen, Stahlflachprodukt und Verwendung eines solchen Stahlflachprodukts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10184159B2 (de)
EP (1) EP2964792B1 (de)
CN (1) CN105189790A (de)
CA (1) CA2903936C (de)
DE (1) DE102013102273A1 (de)
ES (1) ES2636187T3 (de)
RU (1) RU2661687C2 (de)
WO (1) WO2014135645A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
JP5958630B2 (ja) * 2014-10-10 2016-08-02 Jfeスチール株式会社 王冠用鋼板およびその製造方法
BR112017017475B1 (pt) * 2015-02-26 2021-08-10 Jfe Steel Corporation Folha de aço para tampa tipo coroa, método para produção de folha de aço para tampa tipo coroa e tampa tipo coroa
KR102373161B1 (ko) * 2017-05-10 2022-03-10 현대자동차주식회사 부식환경에서 내식성을 향상시킨 차량용 저합금 내식강과 그 제조방법
RU2689491C1 (ru) * 2018-07-30 2019-05-28 Публичное акционерное общество "Северсталь" (ПАО "Северсталь") Способ производства тонких холоднокатаных полос для нанесения полимерного покрытия
CN111349869B (zh) * 2018-12-24 2021-10-22 宝山钢铁股份有限公司 一种高强度覆铝基板用钢及其制造方法
RU2758716C1 (ru) * 2020-08-20 2021-11-01 Публичное акционерное общество «Северсталь» (ПАО "Северсталь") Способ производства горячекатаного проката из инструментальной стали

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806312T2 (de) * 1997-08-07 2003-03-13 Sollac Puteaux Verfahren zum Herstellen eines dünnes Bandes aus Stahl mit sehr niedriger Kohlenstoffgehalt zur Herstellung von tiefgezogene Produkten für Verpackungen und also hergestelltes dünnes Band
JP2004323905A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Nippon Steel Corp 缶特性が著しく良好な極薄容器用鋼板およびその製造方法
WO2011012242A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Corus Staal Bv Process for producing an ultra-low-carbon steel slab, strip or sheet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575827B2 (ja) * 1988-07-18 1997-01-29 川崎製鉄株式会社 清浄度に優れた連続鋳造用極低炭素鋼の製造方法
FR2730942B1 (fr) * 1995-02-24 1997-05-16 Lorraine Laminage Procede d'elaboration d'une tole ou d'une bande en acier pour la realisation d'une boite et tole ou bande en acier obtenue par ce procede
JP4013505B2 (ja) * 2000-11-27 2007-11-28 住友金属工業株式会社 極低炭素薄鋼板とその製造方法
JP3630136B2 (ja) * 2001-12-14 2005-03-16 住友金属工業株式会社 自動車用の極低炭素鋼の製造方法
JP4214036B2 (ja) * 2003-11-05 2009-01-28 新日本製鐵株式会社 表面性状、成形性および加工性に優れた薄鋼板およびその製造方法
CN101941021B (zh) * 2010-08-13 2013-05-08 济南钢铁股份有限公司 一种基于asp工艺生产超深冲级冷轧钢板的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806312T2 (de) * 1997-08-07 2003-03-13 Sollac Puteaux Verfahren zum Herstellen eines dünnes Bandes aus Stahl mit sehr niedriger Kohlenstoffgehalt zur Herstellung von tiefgezogene Produkten für Verpackungen und also hergestelltes dünnes Band
JP2004323905A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Nippon Steel Corp 缶特性が著しく良好な極薄容器用鋼板およびその製造方法
WO2011012242A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Corus Staal Bv Process for producing an ultra-low-carbon steel slab, strip or sheet

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALD, Wilfried [u. a.]: Innovative Technologie zur Banderzeugung. In: stahl und eisen, 119, 1999, Nr. 9, S. 77 - 85. *
C. Hendricks u. a. "Inbetriebnahme und erste Ergebnisse der Gießwalzanlage der Thyssen Krupp Stahl AG", Stahl und Eisen 120 (2000) Nr. 2, Seiten 61-68
HENDRICKS, Claus [u. a.]: Inbetriebnahme und erste Ergebnisse der Gießwalzanlage der Thyssen Krupp Stahl AG. In: stahl und eisen, 120, 2000, Nr. 2, S. 61 - 68. *
ISO 11531
W. Bald et al. "Innovative Technologie zur Banderzeugung", Stahl und Eisen 119 (1999) Nr. 9, Seiten 77-85

Also Published As

Publication number Publication date
US10184159B2 (en) 2019-01-22
RU2015142506A3 (de) 2018-03-07
EP2964792B1 (de) 2017-05-03
ES2636187T3 (es) 2017-10-05
RU2661687C2 (ru) 2018-07-19
EP2964792A2 (de) 2016-01-13
RU2015142506A (ru) 2017-04-12
CN105189790A (zh) 2015-12-23
WO2014135645A2 (de) 2014-09-12
CA2903936A1 (en) 2014-09-12
WO2014135645A3 (de) 2015-03-26
CA2903936C (en) 2018-04-17
US20160010172A1 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964792B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaltgewalzten stahlflachprodukts für tiefzieh- und abstreckziehanwendungen, stahlflachprodukt und verwendung eines solchen stahlflachprodukts
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP1752548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
EP2759614B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
DE3247698C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Fertigung von Dosendeckeln geeigneten Bandes
EP3516084A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlflachprodukten und stahlflachprodukt
CN112301272B (zh) 一种高屈服一次冷轧罩退包装用钢及其制备方法
EP2663411A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP2767601B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2163659A1 (de) Nichtrostender Stahl, aus diesem Stahl hergestelltes Kaltband und Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus diesem Stahl
DE102004061284A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
EP3205739B1 (de) Stahlblech für kappe und verfahren zur herstellung davon
RU2216600C2 (ru) Стальная полоса с хорошими характеристиками деформируемости, а также способ ее изготовления
EP1699582A1 (de) Verfahren zum erzeugen von warmbändern aus leichtbaustahl
DE3852313T2 (de) Verfahren zur herstellung von nichtorientiertem stahlblech mit hohem siliziumgehalt.
EP2959025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsbeständigen stahlblechs
US3772091A (en) Very thin steel sheet and method of producing same
EP3332048B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE3312205C2 (de)
KR102096389B1 (ko) 캔용 강판 및 그의 제조 방법
DD292392A5 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer die direktweissemaillierung und verfahren zu seiner herstellung
EP3845678A1 (de) Stahlblech für dose und verfahren zur herstellung davon
WO2019185108A1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt sowie verwendung und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE1758312B1 (de) Verwendung eines Stahls fuer die Herstellung von magnetisch alterungsbestaendigen Blechen und aus diesen gefertigten Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned