DE102013102197A1 - Kugelpfanne mit hoher Ausziehkraft - Google Patents

Kugelpfanne mit hoher Ausziehkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102013102197A1
DE102013102197A1 DE201310102197 DE102013102197A DE102013102197A1 DE 102013102197 A1 DE102013102197 A1 DE 102013102197A1 DE 201310102197 DE201310102197 DE 201310102197 DE 102013102197 A DE102013102197 A DE 102013102197A DE 102013102197 A1 DE102013102197 A1 DE 102013102197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball stud
socket
stud
ball socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310102197
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102197B4 (de
Inventor
John E. Burton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Technologies LLC
Original Assignee
Burton Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/778,351 external-priority patent/US9140294B2/en
Application filed by Burton Technologies LLC filed Critical Burton Technologies LLC
Publication of DE102013102197A1 publication Critical patent/DE102013102197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102197B4 publication Critical patent/DE102013102197B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2362/00Apparatus for lighting or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Kugelpfanne zur Aufnahme eines Kugelzapfens, aufweisend: eine Außenmanschette mit einer Kugelzapfen-Aufnahmeöffnung; mehrere Stützstege, die an der Außenmanschette hängen und wenigstens teilweise ein Pfannenlager bilden; und mehrere elastische Zungen, die sich von der Außenmanschette in die Kugelzapfen-Aufnahmeöffnung erstrecken, wobei jede der mehreren elastischen Zungen eine Kugelzapfen-Kontaktfläche und eine Schenkelfläche aufweist; wobei, wenn der Kugelzapfen in der Pfanne angeordnet und einer Zugkraft ausgesetzt ist, die Kugelzapfen-Kontaktfläche und die Schenkelfläche den Kugelzapfen derart berühren, dass dieser sowohl Druck- als auch Drehkräfte auf die elastische Zunge überträgt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität von der US Provisional Patentanmeldung Nr. 61/607,117, eingereicht am 06.03.2012, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für jegliche Zwecke aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Drehverbindungen und wurde als besonders nützlich als eine Drehverbindung zum Verbinden eines Scheinwerfer-Einstellers mit einem Reflektor in einer Scheinwerfer-Baugruppe oder einem externen Reflektor und einer Linsen-Scheinwerfer-Baugruppe befunden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Drehbare sphärische Verbindungen, im Allgemeinen als Kugelverbindungen bezeichnet, umfassen im Allgemeinen einen in einer Pfanne in Eingriff gebrachten Kugelzapfen. Derartige Verbindungen haben eine weite Vielfalt von Anwendungen, wo eine drehbar gelagerte Verbindung zwischen zwei Teilen erwünscht ist. Beispielsweise können diese in vielen Typen von linearen Aktuatoren verwendet werden und wurden als besonders nützlich in kraftfahrtechnischen Lampen-Baugruppen befunden. Wie im US Patent Nr. 5,707,133 zu sehen ist, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, umfassen kraftfahrtechnische Lampen-Baugruppen, die als Scheinwerfer verwendet werden, typischerweise verschiedene grundlegende Teile: Einen Halterahmen, einen Reflektor, eine Linse, eine Glühbirne und einen oder mehrere Einsteller.
  • In dem Beispiel der kraftfahrtechnischen Lampen-Baugruppe beherbergt der Halterahmen den Reflektor und die Glühbirne an einer drehbar gelagerten Befestigung, um das Ziel zu erreichen, dass das Licht unter Verwendung des Einstellers eingestellt wird. Die Linse versiegelt die Front der Baugruppe, um sie vor den Elementen zu schützen, die das vordere Ende des Fahrzeugs angreifen, und stellt eine aerodynamische Form und eine ansprechende Erscheinung bereit. Typischerweise ist der Reflektor im Gehäuse an einer festen Kugelverbindung befestigt und ist unter Verwendung von Einstellern, welche mit dem Reflektor mittels bewegender Kugelverbindungen eine Schnittstelle bilden, horizontal und vertikal einstellbar. Die sich bewegenden Kugelverbindungen sind beweglich, indem die Einsteller betätigt werden, welche mittels eines eine Kalotte und einen Schaft aufweisenden Kugelzapfens mit den bewegenden Kugelverbindungen verbunden sind. Ein anderer Typ von kraftfahrtechnischen Scheinwerfer-Baugruppen, welcher lineare Aktuatoren verwendet, ist in dem US-Patent Nr. 5,360,282 gezeigt. In diesem Typ von Scheinwerfer-Baugruppe ist der lineare Aktuator an einer Klammer befestigt und das Kugelverbindungsende trägt einen Reflektor, Linse und Glühlampen. Dieser Typ von Anwendung erfordert aufgrund des unterstützten zusätzlichen Gewichtes eine Kugelverbindung von höherer Stärke. Insbesondere muss eine Herausziehkraft der Kugelverbindung größer sein, um einer Schwingung widerstehen zu können.
  • Während eine mögliche Anwendung der vorliegenden Erfindung bei Scheinwerfer-Baugruppen liegt, sind andere Anwendungen möglich und Bezugnahmen auf eine Verwendung in einer Scheinwerfer-Baugruppe sollte nicht als die Anwendung der vorliegenden Erfindung einzuschränken angesehen werden. Ferner, während der hierin beschriebene verbesserte Kugelpfannenentwurf zur Verwendung mit einem entkoppelbaren Kugelzapfen entworfen sein mag, wie er in US-Patent Nr. 6,113,301 ; 6,247,868 und 6,758,622 beschrieben ist, deren Offenbarungen durch Bezugnahme aufgenommen werden, kann er auch vorteilhaft mit Kugelzapfen verwendet werden, welche „Ohren” oder eingreifende Zungen oder halbsphärische Kugelzapfenentwürfe aufweisen. Beispiele derartiger Einsteller sind in den US-Patent-Nr. 4,689,725 ; 5,186,531 und 6,758,622 offenbart. Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kugelverbindung ist, dass sie die Abwandlungen, die mit einer Verwendung von halbsphärischen Kugelzapfen verbunden sind, eliminiert, was zu einem konsistenten Herausziehwiderstand führt.
  • Herkömmliche Kugelverbindungen zur Verwendung in kraftfahrtechnischen Lampenbaugruppen umfassen typischerweise einen Kugelzapfen mit einer sphärischen Eingriffskalotte, die sich von einem Einsteller erstreckt. Der Kugelzapfen ist linear in den Einsteller hinein und aus diesem heraus bewegbar. Während dieses im Allgemeinen effektiv ist, gibt es eine Anzahl von Nachteilen beim Verwenden eines Kugelzapfens in einer herkömmlichen Pfanne, welche eine Mehrzahl von elastischen Zungen zum Zurückhalten des Kugelzapfens umfasst. Ein derartiger Nachteil ist, dass die Zungen typischerweise die Kugelzapfen-Sphäre bis zu oder an einem „Tangentenpunkt” berühren, welcher auf einer gedachten Linie zwischen dem Drehmittelpunkt des Kugelzapfens und dem Mittelpunkt der elastischen Zunge ist, wie beispielsweise die in US-Patent Nr. 6,758,622 gezeigte Konfiguration. Diese Konfiguration bewirkt, dass die Kraft, die erzeugt wird, wenn der Zapfen einer Herausziehkraft ausgesetzt wird, entlang der gedachten Linie gerichtet wird. Diese Konfiguration führt zu einer Bedingung, wo der Kugelzapfen aus der Pfanne unter bestimmten Betriebsbedingungen herausgezogen werden kann, wie beispielsweise einer Schwingung, während schwerere Reflektoren oder in schwereren Scheinwerfer-Baugruppen getragen werden, wie beispielsweise die zuvor in dem US-Patent Nr. 5,360,282 in Bezug genommene, was den Einsteller in einem nicht-betriebsfähigen Zustand zurücklässt. Dieses unerwartete Herausziehen geschieht im Allgemeinen, weil die Zurückhalte-Zungen notwendigerweise flexibel sind, um es der Kalotte zu gestatten, in der Pfanne installiert zu werden. Obwohl dem Herausziehen des Kugelzapfens mit einigem Erfolg ein Widerstand gesetzt ist, biegen die Zungen ab und die Kugelzapfen-Kalotte rutscht durch und „ploppt heraus”, falls eine hinreichende Herausziehkraft aufgewendet wird. Die Flexibilität der Zungen zu reduzieren, ist keine wünschenswerte Option, weil es entweder zu schwierig wäre, die Kugelzapfen-Kalotte in die Pfanne einzufügen, oder die Elastizität der Zungen wäre in dem Grade vermindert, dass sie während des Einsteckens des Kugelzapfens abbrechen würden.
  • Während Stahl-Kugelzapfen, insbesondere die mit einer Hinterschneidung hinter der Kalotte des Kugelzapfens oder Ohren, die sich in Eingriff mit Zungen befinden oder anderen Strukturen, einen hohen Widerstand gegen eine Herausziehkraft erzielen können, ist es oft bevorzugt, einen Plastik-Kugelzapfen zu verwenden, um die Verwendung von kompakteren und ein geringeres Gewicht aufweisenden Einsteller-Entwürfen zu ermöglichen. Ferner können Plastik-Kugelzapfen entworfen werden, die Hinterschneidungen hinter den Kalotten, Zungen oder andere zurückhaltende Strukturen aufweisen, aber zur Herstellung, Installation und hinsichtlich einer Entwurfsflexibilität wird allgemein eine volle runde Kugelzapfen-Kalotte bevorzugt.
  • Entsprechend besteht ein Bedürfnis nach einer verbesserten Kugelpfanne, die sicher einen darin angeordneten Kugelzapfen hält, die wirksam in Verbindung mit entkoppelbaren oder herkömmlichen Kugelzapfen wirksam mit Plastik-Kugelzapfen verwendet werden kann, kosteneffizient ist und einen größeren Widerstand gegen ein zufälliges Herausziehen aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Kugelverbindung, welche elastische Zungen umfasst, die einen eingesteckten Kugelzapfen an einem Ort in Richtung des Hebels des Kugelzapfens von dem zuvor beschriebenen Tangentenpunkt berühren. Bestimmte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Kugelverbindung sind in der Lage, in kraftfahrtechnischen Lampenbaugruppen verwendet zu werden und lösen einige oder alle der durch existierende Kugelverbindungen aufgeworfenen oder nicht gelösten Probleme. Natürlich kann die vorliegende Erfindung in einer Vielzahl von nicht-kraftfahrtechnischen Lampenkonfigurationen verwendet werden, wo ähnliche Leistungsmerkmale verlangt werden.
  • Durch den Fachmann wird verstanden werden, dass ein oder mehrere Aspekte dieser Erfindung mehrere bestimmte Aufgaben lösen können, während ein oder mehrere andere Aspekte zu anderen Zielen führen können. Andere Ziele, Eigenschaften, Vorteile und positive Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden in dieser Zusammenfassung und Beschreibungen der offenbarten Auswirkungsform offensichtlich und werden dem Fachmann leicht offensichtlich. Derartige Ziele, Merkmale, Vorteile und positive Wirkungen werden von oben Gesagtem in Verbindung mit den begleitenden Figuren und allen vernünftigen davon zu ziehenden Folgerungen offenbar werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelpfanne, gezeigt mit einem Kugelzapfen und einer Pfannen-Befestigungsschraube;
  • 2 ist eine andere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne von 1, gezeigt mit dem Kugelzapfen (nicht eingesteckt) und einer Pfannen-Befestigungsschraube;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Kugelpfanne von 1;
  • 4 ist eine andere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne von 1, gezeigt mit dem Kugelzapfen in einer gedrehten Position;
  • 5 ist eine andere Schnittansicht der Kugelpfanne von 1;
  • 5A ist eine Detailansicht eines Bereichs der Schnittansicht von 5;
  • 6 ist eine Schnittansicht der Kugelpfanne von 1, gezeigt in dem Moment, in dem der Kugelzapfen in die Kugelpfanne hineingesteckt wird, um das auf die Kugelpfanne aufgewendete Biegemoment zu veranschaulichen;
  • 7 ist eine andere Schnittansicht der Kugelpfanne von 1, gezeigt in dem Moment, in dem eine Zugkraft auf den Kugelzapfen aufgewendet wird, um die auf die Kugelpfanne aufgewendeten Biegemomente zu veranschaulichen;
  • 8A ist eine untere perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelpfanne, gezeigt entfernt von einem Basismaterial und mit einem Kugelzapfen (nicht eingesteckt);
  • 8B ist eine obere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne von 8A, gezeigt als in das Basismaterial eingesteckt und mit einem Kugelzapfen (nicht eingesteckt);
  • 8C ist eine andere obere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne von 8A, gezeigt als in das Basismaterial eingesteckt und mit einem Kugelzapfen (eingesteckt);
  • 8D ist eine Seitenansicht der Kugelpfanne von 8A, gezeigt als in das Basismaterial eingesteckt und mit einem Kugelzapfen (eingesteckt);
  • 9A ist eine untere perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Kugelpfanne, gezeigt mit einem Kugelzapfen (nicht eingesteckt);
  • 9B ist eine obere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne von 9A, gezeigt mit einem Kugelzapfen (nicht eingesteckt);
  • 9C ist eine andere obere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne von 9A, gezeigt mit einem Kugelzapfen (eingesteckt); und
  • 9D ist eine Seitenansicht der Kugelpfanne von 9A, gezeigt mit einem Kugelzapfen (eingesteckt).
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 bis 7 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kugelpfanne 100. Die Kugelpfanne 100 weist eine Pfanne 110 und einen Kugelzapfen 120 auf. Der Kugelzapfen 120 umfasst einen sphärischen Bereich 122 und einen Schaft 124. Die Pfanne 110 weist mehrere elastische Zungen 130 und mehrere Haltestege 140 auf. Die elastischen Zungen 130 und Haltestege sind an einer Außenmanschette 160 befestigt. Zusammen kombinieren die elastischen Zungen 130 und Haltestege 140, um eine Kavität 150 zu bilden, worin der Kugelzapfen 120 drehbar gelagert und drehbar sein kann. Die elastischen Zungen 130 verformen sich elastisch, wenn der Kugelzapfen 120 in die Pfanne 110 hineingesteckt wird. In der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist die Pfanne 110 an ihrem gewünschten Ort mittels einer Schraube 165 gesichert.
  • 3 zeigt einen Querschnitt der Kugelpfanne 100. Wenn eine Ausziehkraft auf den Kugelzapfen 120 ausgeübt wird, berührt er die elastischen Zungen 130, was bewirkt, dass ein Teil der Ausziehkraft durch die elastischen Zungen 130 auf die Außenmanschette 160 übertragen wird. In der gezeigten Ausführungsform weist die Außenmanschette 160 eine allgemein gleichmäßige und kreisförmige Randform auf, welche signifikanten radialen Kräften ohne ein signifikantes Abbiegen widersteht. Andere Formen könnten für die Außenmanschette 160 verwendet werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • 4 ist eine andere perspektivische Ansicht der Kugelpfanne 100, welche den Kugelzapfen 120 in einer gedrehten Orientierung zeigt. Wie offensichtlich sein sollte, kann der Kugelzapfen 120 in der Kugelpfanne 100 drehbar gelagert sein und sich drehen.
  • 5 und 5A sind hilfreich, die Geometrie zu erklären, welche den verbesserten Widerstand gegen ein Herausziehen bereitstellt, während eine geringere Einsteckkraft erhalten bleibt. 5 ist eine Querschnittansicht der Kugelpfanne 100 und 5A ist eine Detailansicht von 5, welche die Berührungspunkte zwischen einer der elastischen Zungen 130 und dem Kugelzapfen 120 zeigt. Der sphärische Bereich 122 des Kugelzapfens 120 hat einen Mittelpunkt C und einen Radius R. Die elastischen Zungen 130 bilden einen inneren Durchmesser D, der größer als der Durchmesser des Schafts 124 und kleiner als der Durchmesser des sphärischen Bereichs 122 ist. Eine theoretische Linie 200 ist gezeigt, die von dem Mittelpunkt C bis zu dem Hebel-Mittelpunkt („P3”) der elastischen Zungen 130 verläuft. Ein theoretischer Tangentenpunkt 202 ist gezeigt, wo die theoretische Linie 200 die äußere Kante des sphärischen Bereichs 122 des Kugelzapfens 120 schneidet. Wie gezeigt, berühren die elastischen Zungen 130 den sphärischen Bereich 122 des Kugelzapfens 120 an einem oberen Berührungspunkt P1. Wenn eine Herausziehkraft auf den Kugelzapfen 120 aufgewendet wird, wird ein Teil der Kraft auf die elastischen Zungen 130 eher entlang einer Linie von dem Mittelpunkt des sphärischen Bereichs des Kugelzapfens 120 zu dem oberen Berührungspunkt P1 gerichtet als entlang der theoretischen Linie 200.
  • Die elastischen Zungen 130 umfassen ferner eine Schenkelfläche 170, die angeordnet ist, den Kugelzapfen 120 auf beiden Seiten des zuvor erwähnten theoretischen Tangentenpunktes 202 zu berühren, während die Kugelpfanne 100 sich in normalem Betrieb befindet. Die Schenkelfläche 170 weist einen kurzen Steg 172 auf, welcher den sphärischen Bereich 122 auf der Schaftseite des theoretischen Tangentenpunktes 202 berührt und einen langen Steg 174, der sich herunter zum sphärischen Bereich 122 auf der anderen Seite des theoretischen Tangentenpunktes 202 erstreckt. Zwischen dem kurzen Steg 172 und dem langen Steg 174 ist eine Übergangsfläche 176. Sowohl der lange Steg 174 als auch die Übergangsfläche 176 sind so gezeigt, dass sie einigen Abstand von dem sphärischen Bereich 122 aufweisen, könnten aber auch eng der Kontur des sphärischen Bereichs folgen. Hinsichtlich einer leichten Herstellung aufgrund weniger strenger Toleranzen, die verwendet werden könnten, wird angenommen, dass es vorteilhaft ist, etwas Abstand zu haben. Zusätzlich gestattet ein Abstand zwischen der Schenkelfläche 170 und dem Kugelzapfen 120, dass der innere Durchmesser D um den Kugelzapfen kleiner und enger wird, wenn der Kugelzapfen einer Ausziehkraft ausgesetzt ist.
  • Wenn eine Ausziehkraft auf den Kugelzapfen 120 ausgeübt wird, kommt die Schenkelfläche 170 in Berührung mit dem sphärischen Bereich 122 und widersteht dabei der biegenden Verformung der elastischen Zungen 130. Zusätzlich zum Berühren des sphärischen Bereichs 122 an einem oberen Berührungspunkt P1 berührt der lange Steg 174 den sphärischen Bereich an einem unteren Berührungspunkt P2. Wenn die Größe und Form der elastischen Zungen 130 bestimmt wird, ist es nützlich, den Abstand von dem Mittelpunkt C zu jedem der Berührungspunkte P1, P2 und P3 zu messen. Jeder Abstand ist in den 5 und 5A als H1, H2 bzw. H3 gezeigt. In gleicher Weise ist der horizontale Abstand von dem Mittelpunkt C zu den Berührungspunkten P1, P2 und P3 in 5 als A1, A2 bzw. A3 gezeigt. Die Übergangsfläche 176 berührt nicht den sphärischen Bereich 122 des Kugelzapfens 120 und stellt sicher, dass die gesamte Herausziehkraft durch die zuvor erwähnten Berührungspunkte auf die elastischen Zungen 130 übertragen wird.
  • Die trigonometrischen Beziehungen zwischen den oben beschriebenen Abständen gestatten es dem Kugelzapfen 120, einen beispielhaften Ausziehwiderstand aufzuweisen, während gleichzeitig ein Einstecken des Kugelzapfens mit vergleichsweise geringer Anstrengung gestattet ist. Um diese Eigenschaften zu erreichen, ist der Abstand H1 in etwa gleich dem Radius R. H2 währenddessen ist größer oder gleichgroß zu H1. Je größer der Unterschied zwischen H2 und H1 ist, desto mehr ist es möglich, eine Außenmanschette 160 zu verwenden, die weniger elastisch ist. Das Verhältnis von H1/A1 ist größer als oder gleich groß wie H3/A3. Schließlich ist H3/A3 größer als H2/A2.
  • Die Konfiguration der Kugelpfanne 100 ist also derart, dass wenn eine Ausziehkraft auf den Kugelzapfen 120 ausgeübt wird, die Kraft nicht entlang der Tangentenlinie wie in Kugelpfannen aus dem Stand der Technik gerichtet wird. Vielmehr wird die Kraft auf die elastischen Zungen 130 entlang Linien ausgeübt, die von dem Mittelpunkt C zu dem oberen Berührungspunkt P1 und dem unteren Berührungspunkt P2 verlaufen, und dadurch die Momentenkraft verringern, die direkt auf die Basis der elastischen Zunge 130 ausgeübt wird und duale Momentenkräfte erzeugt.
  • 6 und 7 zeigen die Biegemomente, die während des Einsteckens des Kugelzapfens 120 erzeugt werden und wenn der Kugelzapfen einer Ausziehkraft ausgesetzt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, wird nur eine einzelne Biegemomentkraft (gezeigt durch Pfeil M) an der Basis der elastischen Zungen 130 ausgeübt, wenn der Kugelzapfen 120 in die Kugelpfanne 100 gesteckt wird. Das einzelne Biegemoment und die freie Drehung der elastischen Zungen 130 führt zu einem leichten Einstecken des Kugelzapfens 120 in die Pfanne 110.
  • 7 zeigt die Pfanne 110 unter Last. Die elastischen Zungen 130 verformen sich in einer bogenförmigen Form, wobei der Abschnitt zwischen der Schenkelfläche 170 und der Manschette 160 sich nach oben in die allgemeine Richtung des Schaftes 124 verformt. Solche bogenförmige Verformung tritt unter Ausziehlasten auf, die signifikant höher sind als diejenigen, die während eines normalen Betriebs und während einer extremen Schwingungsschocklast erfahren werden. Die Basis der elastischen Zungen 130 biegt sich in die Richtung der Ausziehkraft, weil der kurze Steg 162 den Schaft 124 vom Tangentenpunkt 202 her berührt. Der lange Steg 164 jedoch berührt den sphärischen Bereich 122 von dem Tangentenpunkt 202 und hält diese biegende Drehung auf. Das Endergebnis ist eine doppelte Biegung in der elastischen Zunge 130 und der bogenförmigen Verformung, welche in größerem Maße einem Herausziehen widersteht. Solch eine Konfiguration bringt die elastischen Zungen nicht nur in Kompression, wie im Stand der Technik, sondern auch in ein doppeltes biegendes drehendes Moment, das einem Herausziehen einen größeren Widerstand entgegensetzt (siehe durch Pfeile M in 7 angezeigte doppelte Momentenkräfte), wodurch es der Pfanne 110 gestattet ist, einem Versagen bis zu viel höheren Lasten als Kugelpfannen aus dem Stand der Technik zu widerstehen. In der gezeigten Ausführungsform sind Materialstärke, Dicke von Außenmanschetten 160 und elastischen Zungen 130 die primären bestimmenden Faktoren für ein Herausziehen. Eine Reibungsvarianz zwischen dem Kugelzapfen 120 und der Pfanne 110 sind als ein Faktor im Wesentlichen eliminiert, denn, wenn die elastischen Zungen 130 sich verformen, wird der innere Durchmesser D reduziert und schließt hinter dem sphärischen Bereich 122, was ein Hindurchrutschen verhindert und erfordert, dass die elastischen Zungen 130 versagen, um den Kugelzapfen 120 zu entfernen.
  • Typischerweise ist es wünschenswert, dass eine Einsteckkraft eines Kugelzapfens in eine Pfanne in eine kraftfahrtechnische Scheinwerferbaugruppe geringer als 125 N ist, um einen Zusammenbau per Hand zu gestatten. Kugelpfannen aus dem Stand der Technik sind aufgrund ihrer Konstruktion nicht in der Lage, eine derartig geringe Einsteckkraft zu ermöglichen, ohne einen geringen Ausziehwiderstand zu opfern. Als ein Ergebnis ist die typische Einsteckkraft für eine Kugelpfanne aus dem Stand der Technik (wenn ein voller runder Plastikkugelzapfen verwendet wird), etwa 199 N, wenn die Pfanne aus einem Polyoxymethylen („POM”) Plastik mit einem relativ flexiblen Elastizitätsmodul von etwa 1300 MPa gefertigt ist.
  • Die Kugelpfanne der vorliegenden Erfindung 100 beinhaltet keine mittleren Bereiche, die die elastischen Zungen 130 mit der Basis der Pfanne verbinden. Die elastischen Zungen 130 biegen sich in einer Richtung wie ein normaler ausragender Schaft. Der Widerstand gegen ein Biegen in die Richtung des Einsteckens des Kugelzapfens ist zum größten Teil durch die Länge und Dicke der elastischen Zungen 130 bestimmt. Daher erzielt die Kugelpfanne der vorliegenden Erfindung 100, sogar wenn ein starreres POM-Material verwendet wird, beispielsweise eines, das einen Elastizitätsmodul von etwa 3000 MPa aufweist, eine durchschnittliche Einsteckkraft (wenn ein voller runder Plastikkugelzapfen verwendet wird) von etwa 80 N. Sobald der Kugelzapfen installiert ist, schnappen die elastischen Zungen 130 zurück in die in 4 gezeigte Position und die Schenkelfläche 170 berührt den Kugelzapfen auf beiden Seiten des zuvor erwähnten Tangentenpunktes.
  • Die Ausziehkraft ist teilweise durch die überall vorhandene durchmesserbezogene Interferenz zwischen dem äußeren Durchmesser des Kugelzapfens 120 und dem Durchmesser D der elastischen Zungen 130 bestimmt. Wenn diese Interferenz in einer Kugelpfanne des Standes der Technik in Spritzguss gefertigt wird, wird eine Werkzeugstahlunterschneidung erforderlich. Ein Kernpinwerkzeugstahl bildet diese Merkmale, aber das Plastikmaterial der Pfanne 110 muss die elastische Fähigkeit aufweisen, um über den Werkzeugstahl beim Auswerfen von der Form sich in derselben Weise zu erstrecken, wie wenn der Kugelzapfen 120 aus der Pfanne herausgezogen wird. Eine durchmesserbezogene Interferenz ist daher bei Kugelpfannen aus dem Stand der Technik aufgrund der Materialelastizität und des Unterschneidungsverfahrens beim Herstellen der Pfanne begrenzt. Die verfügbaren elastischen Materialien haben im Allgemeinen eine geringere Steifigkeit und geringere Stärke, und dieses begrenzt die Herausziehkraft bei Entwürfen des Standes der Technik. Ein für Kugelpfannen aus dem Stand der Technik verwendetes Material ist beispielsweise ein POM Plastik mit einem recht flexiblen Elastizitätsmodul von 1300 MPa. Eine typische Herausziehkraft für Kugelpfannen aus dem Stand der Technik (für eine volle runde Plastikkugelpfanne) mit diesem Material beträgt 317 N. Einige Anwendungen auf dem Gebiet kraftfahrtechnischer Scheinwerfer erfordern nun über 440 N Ausziehkraft und der Entwurf aus dem Stand der Technik ist nicht in der Lage, einen derartigen Widerstand gegen eine Ausziehkraft mit einem vollen runden Plastikballzapfen zu erreichen, ohne es im Wesentlichen unmöglich zu machen, den Kugelzapfen einzustecken.
  • Die Ausziehkraft einer erfindungsgemäßen Pfanne 110 ist auch vergrößert, weil die elastischen Zungen 130 nicht geformt werden müssen, indem das Unterschneideverfahren als Herstellungsverfahren verwendet wird. Stattdessen kann die gewünschte durchmesserbezogene Interferenz für ein Herausziehen mit einem passenden Werkzeugstahl gebildet werden. Ein starreres POM-Plastik mit einem höheren Elastizitätsmodul von 3000 MPa kann daher ebenso verwendet werden wie größere Interferenzgrade. Beim Testen von Prototypen beträgt die durchschnittliche Herausziehkraft für einen vollen runden Plastikkugelzapfen und eine erfindungsgemäße Pfanne, die mit einem derartigen Material hergestellt wurde, 700 N.
  • 8 und 9 zeigen zwei alternative Ausführungsformen der Pfanne 110. In 8 ist die Pfanne 110 an ein Loch 302 in einem Blatt eines Materials 300 durch eine Mehrzahl von Rückhaltezungen 310 gesichert, was es der Pfanne gestattet, in das Loch eingeschnappt zu werden. Die Rückhaltezungen 310 umfassen Ausschneidungen 312, die die Pfanne 110 mit dem Material 300 verschnappen. Wie am besten in 8D gesehen werden kann, dienen die Rückhaltezungen 310 auch einer ähnlichen Funktion wie die Haltestege 140 in der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform – sie bilden die Kavität, in welcher die Kugel angeordnet wird, wenn sie sich im Eingriff in der Pfanne 110 befindet. Nachdem der Kugelzapfen 120 eingesteckt ist, sind die Rückhaltezungen 310 davon abgehalten, sich weiter nach innen zu bewegen, was ferner die Pfanne 110 am Material 300 sichert. In 9 ist die Pfanne 110 in ihrem gewünschten Ort (ein Loch in einem dickeren Blatt oder eine Prägestruktur) über eine Einsteck-Klemme 400 gesichert.
  • Solch ein klemmenrückhaltendes Merkmal ist beispielsweise im US-Patent Nr. 7,845,837 gezeigt, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Anders als das Verfahren, die Pfanne 110 an einem Material oder Loch zu sichern, funktionieren die vorangegangenen zwei Ausführungsformen in der gleichen Weise wie die Ausführungsform in 1 bis 7. Selbstverständlich können andere Verfahren zum Sichern der Pfanne 110 verwendet werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Ferner kann die Pfanne 110 auch direkt als ein Teil einer anderen Baugruppe geformt werden.
  • Obwohl die Erfindung hier in der Weise beschrieben ist, was als die praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen wahrgenommen wird, ist es zu verstehen, dass es nicht beabsichtigt ist, dass die Erfindung auf die oben dargelegten spezifischen Ausführungsformen begrenzt ist. Vielmehr wird es erkannt, dass durch einen Fachmann Abwandlungen von der Erfindung gemacht werden können, ohne vom Geist oder der Absicht der Erfindung abzuweichen, und daher ist die Erfindung so zu verstehen, dass sie alle vernünftigen Äquivalente zum Gegenstand der angehängten Ansprüche und der Beschreibung der Erfindung hierin umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5707133 [0003]
    • US 5360282 [0004, 0006]
    • US 6113301 [0005]
    • US 6247868 [0005]
    • US 6758622 [0005, 0005, 0006]
    • US 4689725 [0005]
    • US 5186531 [0005]
    • US 7845837 [0043]

Claims (10)

  1. Kugelpfanne zur Aufnahme eines Kugelzapfens, aufweisend: – eine Außenmanschette mit einer Kugelzapfen-Aufnahmeöffnung; – mehrere Stützstege, die an der Außenmanschette hängen und wenigstens teilweise ein Pfannenlager bilden; und – mehrere elastische Zungen, die sich von der Außenmanschette in die Kugelzapfen-Aufnahmeöffnung erstrecken, wobei jede der mehreren elastischen Zungen eine Kugelzapfen-Kontaktfläche und eine Schenkelfläche aufweist; wobei, wenn der Kugelzapfen in der Pfanne angeordnet und einer Zugkraft ausgesetzt ist, die Kugelzapfen-Kontaktfläche und die Schenkelfläche den Kugelzapfen derart berühren, dass dieser sowohl Druck- als auch Drehkräfte auf die elastische Zunge überträgt.
  2. Kugelpfanne nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Befestigungsschraube mit einem in dem Pfannenlager angeordneten Kopf.
  3. Kugelpfanne nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützstege ferner Ausschneidungen aufweisen, die die Kugelpfanne an ein Material sichern, wenn die Kugelpfanne durch ein Loch darin eingeschnappt ist.
  4. Kugelpfanne nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützstege ferner eine Einsteck-Klemme in der Pfanne aufweisen, welche die Kugelpfanne in einem Loch sichert.
  5. Kugelpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anwendung einer Zugkraft auf einen in der Pfanne angeordneten Kugelzapfen ein Dualmoment auf jede der mehreren elastischen Zungen überträgt.
  6. Kugelpfanne zur Aufnahme eines Kugelzapfens, wobei der Kugelzapfen einen Kugelabschnitt mit einem Mittelpunkt („C”) und einem Radius („R”) aufweist, aufweisend: – eine Außenmanschette mit einer Kugelzapfen-Aufnahmeöffnung; – mehrere Stützstege, die an der Außenmanschette hängen und wenigstens teilweise ein Pfannenlager bilden; und – mehrere elastische Zungen, die sich von der Außenmanschette in die Kugelzapfen-Aufnahmeöffnung erstrecken, wobei jede der mehreren elastischen Zungen einen Kugelzapfen-Berührungspunkt („P1”), einen Schenkel-Berührungspunkt („P2”), wo der Kugelzapfen die elastische Zunge berührt, wenn er einer Zugkraft ausgesetzt ist, und einen Hebel-Mittelpunkt („P3”), wo sich die Zunge von der Außenmanschette erstreckt, aufweist; wobei, wenn der Kugelabschnitt des Kugelzapfens in der Kugelpfanne angeordnet ist – C von P1 um einen Hypotenusen-Abstand („H1”) entfernt ist, der im Wesentlichen gleich R ist, – C von P2 um einen Hypotenusen-Abstand („H2”) entfernt ist, der größer oder gleich H1 ist, – C von P3 um einen Hypotenusen-Abstand („H3”) entfernt ist, der größer ist als H1 und H2, – das Verhältnis von H1 zu einem horizontalen Abstand von C zu P1 („A1”) größer als oder gleich ist dem Verhältnis von H3 zu einem horizontalen Abstand von C zu P3 („A2”) und – das Verhältnis von H3 zu A3 größer ist als das Verhältnis von H2 zu einem horizontalen Abstand von C zu P2 („A2”).
  7. Kugelpfanne nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Befestigungsschraube mit einem in dem Pfannenlager angeordneten Kopf.
  8. Kugelpfanne nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Stützstege ferner Ausschneidungen umfassen, die die Kugelpfanne an ein Material sichern, wenn die Kugelpfanne durch ein Loch darin eingeschnappt ist.
  9. Kugelpfanne nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Stützstege ferner eine Einsteck-Klemme in der Pfanne umfassen, welche die Kugelpfanne in einem Loch sichert.
  10. Kugelpfanne nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Anwendung einer Zugkraft auf einen in der Pfanne angeordneten Kugelzapfen ein Dualmoment auf jede der mehreren elastischen Zungen überträgt.
DE102013102197.2A 2012-03-06 2013-03-06 Kugelpfanne mit hoher Ausziehkraft Active DE102013102197B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261607117P 2012-03-06 2012-03-06
US61/607,117 2012-03-06
US13/778,351 2013-02-27
US13/778,351 US9140294B2 (en) 2012-03-06 2013-02-27 High extraction force ball socket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102197A1 true DE102013102197A1 (de) 2013-09-12
DE102013102197B4 DE102013102197B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=49029695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102197.2A Active DE102013102197B4 (de) 2012-03-06 2013-03-06 Kugelpfanne mit hoher Ausziehkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102197B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101103U1 (de) 2015-03-06 2016-06-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung aus Kupplungselement und Kugelzapfen
US20160319856A1 (en) * 2013-12-23 2016-11-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Annular plug coupling, and production method and connection method therefor
EP3096025A1 (de) 2015-05-20 2016-11-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplung bestehend aus kupplungsbolzen und halter sowie ein verfahren zum verbinden eines ersten und zweiten bauteils mithilfe der kupplung
DE102018106575A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102017123424A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Winkelkupplung
CN111376686A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 北京宝沃汽车有限公司 车门组件和车辆
WO2021136630A1 (de) * 2020-01-02 2021-07-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Fügeanordnung aufweisend ein aufnahmemittel und ein kugelgelenk
CN113483711A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 大陆汽车电子(连云港)有限公司 一种柔性耦联机构及具有该机构的位移传感装置
CN114981547A (zh) * 2020-01-16 2022-08-30 海拉有限双合股份公司 具有容纳器件和球窝关节的接合装置
DE102023108378A1 (de) 2023-03-31 2023-05-17 Daimler Truck AG Umgebungsbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689725A (en) 1984-10-31 1987-08-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Aiming device for automobile head lamp
US5186531A (en) 1991-12-16 1993-02-16 Textron Inc. Headlamp adjuster
US5360282A (en) 1993-11-01 1994-11-01 General Motors Corporation Vehicle headlamp adjuster ball and socket assembly
US5707133A (en) 1996-01-11 1998-01-13 Burton Technologies Automobile headlamp adjuster
US6113301A (en) 1998-02-13 2000-09-05 Burton; John E. Disengageable pivot joint
US6247868B1 (en) 1998-02-13 2001-06-19 John E. Burton Ball socket for pivot joint
US6758622B2 (en) 2001-02-16 2004-07-06 Burton Technologies Llc Ball socket with improved pull-out force resistance
US7845837B2 (en) 2008-04-10 2010-12-07 Burton Technologies, Llc Push-in socket assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630672A (en) * 1995-10-30 1997-05-20 General Motors Corporation Ball and socket joint
US5653548A (en) * 1996-02-07 1997-08-05 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for a ball and socket joint
FR2845444B1 (fr) * 2002-10-04 2004-12-10 Valeo Vision Capsule d'articulation pour un projecteur d'eclairage de vehicule automobile
US6837716B1 (en) * 2003-07-02 2005-01-04 Illinois Tool Works Inc. Push-in ball socket
ITTO20040381A1 (it) 2004-06-08 2004-09-08 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di snodo di un proiettore per i veicoli

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689725A (en) 1984-10-31 1987-08-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Aiming device for automobile head lamp
US5186531A (en) 1991-12-16 1993-02-16 Textron Inc. Headlamp adjuster
US5360282A (en) 1993-11-01 1994-11-01 General Motors Corporation Vehicle headlamp adjuster ball and socket assembly
US5707133A (en) 1996-01-11 1998-01-13 Burton Technologies Automobile headlamp adjuster
US6113301A (en) 1998-02-13 2000-09-05 Burton; John E. Disengageable pivot joint
US6247868B1 (en) 1998-02-13 2001-06-19 John E. Burton Ball socket for pivot joint
US6758622B2 (en) 2001-02-16 2004-07-06 Burton Technologies Llc Ball socket with improved pull-out force resistance
US7845837B2 (en) 2008-04-10 2010-12-07 Burton Technologies, Llc Push-in socket assembly

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10570942B2 (en) * 2013-12-23 2020-02-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Annular plug coupling, and production method and connection method therefor
US20160319856A1 (en) * 2013-12-23 2016-11-03 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Annular plug coupling, and production method and connection method therefor
EP3064790A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung aus kupplungselement und kugelzapfen
US9995331B2 (en) 2015-03-06 2018-06-12 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Plug-in coupling from coupling element and ball stud
DE202015101103U1 (de) 2015-03-06 2016-06-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung aus Kupplungselement und Kugelzapfen
EP3096025A1 (de) 2015-05-20 2016-11-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplung bestehend aus kupplungsbolzen und halter sowie ein verfahren zum verbinden eines ersten und zweiten bauteils mithilfe der kupplung
DE102015108007A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kupplung bestehend aus Kupplungsbolzen und Halter sowie ein Verfahren zum Verbinden eines ersten und zweiten Bauteils mithilfe der Kupplung
US9976587B2 (en) 2015-05-20 2018-05-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Coupling consisting of coupling bolt and holder as well as method for connecting a first and a second component by means of the coupling
DE102018106575A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102018106575B4 (de) * 2017-03-28 2018-11-15 GM Global Technology Operations LLC Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
US10612583B2 (en) 2017-03-28 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Retention device for a ball joint assembly
WO2019072556A1 (de) 2017-10-09 2019-04-18 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Winkelkupplung
DE102017123424A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Winkelkupplung
CN111376686A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 北京宝沃汽车有限公司 车门组件和车辆
WO2021136630A1 (de) * 2020-01-02 2021-07-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Fügeanordnung aufweisend ein aufnahmemittel und ein kugelgelenk
CN114981547A (zh) * 2020-01-16 2022-08-30 海拉有限双合股份公司 具有容纳器件和球窝关节的接合装置
CN113483711A (zh) * 2021-06-30 2021-10-08 大陆汽车电子(连云港)有限公司 一种柔性耦联机构及具有该机构的位移传感装置
EP4112953A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Continental Automotive Technologies GmbH Flexibler kupplungsmechanismus und verschiebungsmessvorrichtung mit dem mechanismus
CN113483711B (zh) * 2021-06-30 2023-07-07 大陆汽车电子(连云港)有限公司 一种柔性耦联机构及具有该机构的位移传感装置
DE102023108378A1 (de) 2023-03-31 2023-05-17 Daimler Truck AG Umgebungsbeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102197B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102197B4 (de) Kugelpfanne mit hoher Ausziehkraft
EP2724033B1 (de) Steckkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
DE60304908T2 (de) Spielfreie Befestigung eines Stellhebels am Schaft einer verstellbaren Leitschaufel einer Turbomaschine
DE102018201496B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102008064404B4 (de) Halteausbildung
WO2007104530A1 (de) Befestigungselement, montagewerkzeug und montageset
DE102005034210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks und danach hergestelltes Gelenk
DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
WO2004040185A1 (de) Verbindungselement
DE102017123424A1 (de) Winkelkupplung
WO2017032545A1 (de) Zweiteilige steckkupplung zur verbindung von bauteilen
DE202009004803U1 (de) Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE102018113338A1 (de) Multi-massen-anschlussvorrichtung
DE102017106861A1 (de) Synchronisiererschlitten und Synchronisierer
EP2591253A1 (de) Schaltgabel und herstellungsverfahren dafür
WO2005033530A1 (de) Kugelschale
WO2010121745A1 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102009031738A1 (de) Kugelgelenk
EP1709233B1 (de) Anlenk-vorrichtung zur anlenkung eines reibungsdämpfers einer waschmaschine
DE102016104211B3 (de) Haltevorrichtung für eine Auspuffanlage
WO2016096401A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final