DE102013101766A1 - Ausströmeinrichtung - Google Patents

Ausströmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013101766A1
DE102013101766A1 DE201310101766 DE102013101766A DE102013101766A1 DE 102013101766 A1 DE102013101766 A1 DE 102013101766A1 DE 201310101766 DE201310101766 DE 201310101766 DE 102013101766 A DE102013101766 A DE 102013101766A DE 102013101766 A1 DE102013101766 A1 DE 102013101766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner seal
component housing
component
air
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310101766
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310101766 priority Critical patent/DE102013101766A1/de
Publication of DE102013101766A1 publication Critical patent/DE102013101766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausströmeinrichtung (1) mit einem Mehrkomponenten-Gehäuse (4), das eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbare Luftklappe (10) umfasst, und mit mindestens einer Weichkomponente (15) zur Darstellung einer der Luftklappe (10) zugeordneten Innendichtung (20) an dem Mehrkomponenten-Gehäuse (4). Um die Ausströmeinrichtung im Hinblick auf ihre Funktionalität zu verbessern, stellt die der Luftklappe (10) zugeordnete Innendichtung (20) eine Rasteinrichtung für die Luftklappe (10) in ihrer Schließstellung (30) dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausströmeinrichtung mit einem Mehrkomponenten-Gehäuse, das eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbare Luftklappe umfasst, und mit mindestens einer Weichkomponente zur Darstellung einer der Luftklappe zugeordneten Innendichtung an dem Mehrkomponenten-Gehäuse.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 014 627 U1 ist eine Ausströmdüse mit einem an einen fahrzeugseitigen Luftkanal anschließbaren Gehäuse bekannt, in dem eine Luftklappe gelagert ist, wobei das Gehäuse auf seiner dem fahrzeugseitigen Luftkanal zugewandten Seite und/oder im Anlagebereich der Luftklappe eine angespritzte Dichtlippe aus einem Elastomer oder dergleichen aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 044 722 A1 ist ein Aktormodul zur Ozonerzeugung für eine Klimaanlage mit einer Gehäuseanordnung bekannt, die ein Gehäuse und eine integrierte Dichtungsanordnung aufweist, wobei das Gehäuse aus einem spritzfähigen formstabilen Kunststoff besteht und die Dichtungsanordnung aus einem spritzfähigen elastischen Kunststoff besteht. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 026 385 A1 ist eine Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse aus Kunststoff und wenigstens einer an das Gehäuse angespritzten Lüftungsklappe bekannt, wobei das Gehäuse eine umlaufend an einen äußeren Rahmen des Gehäuses angespritzte Dichtung umfasst. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 016 186 A1 ist eine Entlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe bekannt, wobei umlaufend um die Außenseite eines Trägerteils ein flexibles Dichtelement angeordnet ist, das aus einem in einem Spritzgießverfahren angespritzten, geschäumten thermoplastischen Elastomer gebildet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 042 164 A1 ist eine Entlüftungseinrichtung mit einer beweglichen Rückschlagklappe aus Kunststoff bekannt, wobei an einem Rahmen eine angespritzte, umlaufende Dichtung aus einem thermoplastischen Elastomer vorgesehen ist, das zumindest zwei in Dichtrichtung nacheinander angeordnete Dichtlippen aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausströmeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf ihre Funktionalität zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Ausströmeinrichtung mit einem Mehrkomponenten-Gehäuse, das eine zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbare Luftklappe umfasst, und mit mindestens einer Weichkomponente zur Darstellung einer der Luftklappe zugeordneten Innendichtung an dem Mehrkomponenten-Gehäuse, dadurch gelöst, dass die der Luftklappe zugeordnete Innendichtung eine Rasteinrichtung für die Luftklappe in ihrer Schließstellung darstellt. Die erfindungsgemäße Innendichtung dient nicht nur zum Abdichten der Luftklappe in ihrer Schließstellung. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung hat die Innendichtung eine Doppelfunktion. Zusätzlich zu ihrer Dichtfunktion stellt die Dichteinrichtung eine Rasteinrichtung dar, durch welche die Luftklappe in ihrer Schließstellung fixiert wird. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass keine Leckluft durch die Ausströmeinrichtung gelangt, wenn sich die Luftklappe in ihrer Schließstellung befindet. Dadurch kann der Komfort im Betrieb der Ausströmeinrichtung in einem Kraftfahrzeug verbessert werden. Insbesondere wird ein unerwünschtes Erzeugen von Zugluft im Innenraum des Kraftfahrzeugs verhindert. Darüber hinaus kann ein unerwünschtes Auftreten von Pfeifgeräuschen im Innenraum des Kraftfahrzeugs verhindert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausströmeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftklappe zugeordnete Innendichtung, im Querschnitt betrachtet, eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme eines Umfangsrandbereichs der Luftklappe aufweist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Verrasten der Luftklappe in ihrer Schließstellung an der Innendichtung bewirkt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausströmeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftklappe zugeordnete Innendichtung als Rahmen ausgeführt ist, der die Luftklappe in ihrer Schließstellung umgreift. Die Gestalt des Rahmens ist an die Außenkontur der Luftklappe angepasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausströmeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe als Schwenkklappe ausgeführt ist, die durch die als Rasteinrichtung ausgeführte Innendichtung in ihrer Schließstellung fixiert wird. Dadurch wird ein unerwünschter Durchtritt von Luft durch die Ausströmeinrichtung sicher verhindert, wenn sich die Schwenkklappe oder Luftklappe in ihrer Schließstellung befindet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausströmeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente eine zusätzliche Außendichtung umfasst, die zur Abdichtung zwischen dem Mehrkomponenten-Gehäuse und einer Luftführung dient. Dadurch wird die Funktionalität der erfindungsgemäßen Ausströmeinrichtung weiter verbessert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausströmeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkomponenten-Gehäuse als Zweikomponenten-Gehäuse mit einer Hartkomponente und einer Weichkomponente ausgeführt ist. Die Weichkomponente ist vorteilhaft aus einem Elastomer gebildet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Ausströmeinrichtung. Durch die Ausströmeinrichtung gelangt Luft in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs, wenn sich die Luftklappe nicht in ihrer Schließstellung befindet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Mehrkomponenten-Gehäuse für eine vorab beschriebene Ausströmeinrichtung. Das Mehrkomponenten-Gehäuse ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausströmeinrichtung und
  • 2 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie II-II in 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausströmeinrichtung 1 mit einem Mehrkomponenten-Gehäuse 4 perspektivisch dargestellt. Das Mehrkomponenten-Gehäuse 4 umfasst eine Durchtrittsöffnung 6, durch die Luft hindurchströmen kann, wenn sich eine Luftklappe 10 in einer Öffnungsstellung befindet. Die Luftklappe 10 ist als Schwenkklappe ausgeführt und zwischen der Öffnungsstellung und einer Schließstellung, die in 1 gezeigt ist, schwenkbar.
  • Die Luftklappe 10 ist an einem Gehäuserahmen 11 des Mehrkomponenten-Gehäuses 4 schwenkbar angebracht. Der Gehäuserahmen 11 und die Luftklappe 10 sind aus einer Hartkomponente 12 gebildet. Bei der Hartkomponente 12 handelt es sich um ein relativ hartes Kunststoffmaterial.
  • Das Mehrkomponenten-Gehäuse 4 umfasst des Weiteren eine Weichkomponente 15, bei der es sich um ein relativ weiches Kunststoffmaterial handelt. Die Weichkomponente 15 dient an dem Mehrkomponenten-Gehäuse 4 zur Darstellung einer Innendichtung 20 und einer Außendichtung 25. die Weichkomponente 15 ist zum Beispiel aus einem Elastomer gebildet.
  • In 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in 1 dargestellt. Im Schnitt sieht man, dass die Innendichtung 20 zur Darstellung einer Rasteinrichtung eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme eines Umfangsrandbereichs der Luftklappe 10 aufweist.
  • Die Luftklappe 10 ist in 2 in ihrer Schließstellung 30 und gestrichelt in ihrer Öffnungsstellung 35 dargestellt. In ihrer Schließstellung 30 ist die Luftklappe 10 an der Innendichtung 20 aus der Weichkomponente 15 verrastet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausströmeinrichtung
    4
    Mehrkomponenten-Gehäuse
    6
    Durchtrittsöffnung
    10
    Luftklappe
    11
    Gehäuserahmen
    12
    Hartkomponente
    15
    Weichkomponente
    20
    Innendichtung
    25
    Außendichtung
    30
    Schließstellung
    35
    Öffnungsstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005014627 U1 [0002]
    • DE 102009044722 A1 [0002]
    • DE 102007026385 A1 [0002]
    • DE 102011016186 A1 [0002]
    • DE 102010042164 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Ausströmeinrichtung (1) mit einem Mehrkomponenten-Gehäuse (4), das eine zwischen einer Schließstellung (30) und einer Öffnungsstellung (35) bewegbare Luftklappe (10) umfasst, und mit mindestens einer Weichkomponente (15) zur Darstellung einer der Luftklappe (10) zugeordneten Innendichtung (20) an dem Mehrkomponenten-Gehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftklappe (10) zugeordnete Innendichtung (20) eine Rasteinrichtung für die Luftklappe (10) in ihrer Schließstellung (30) darstellt.
  2. Ausströmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftklappe (10) zugeordnete Innendichtung (20), im Querschnitt betrachtet, eine Vertiefung zur formschlüssigen Aufnahme eines Umfangsrandbereichs der Luftklappe (10) aufweist.
  3. Ausströmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Luftklappe (10) zugeordnete Innendichtung (20) als Rahmen ausgeführt ist, der die Luftklappe (10) in ihrer Schließstellung (30) umgreift.
  4. Ausströmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappe (10) als Schwenkklappe ausgeführt ist, die durch die als Rasteinrichtung ausgeführte Innendichtung (20) in ihrer Schließstellung (30) fixiert wird.
  5. Ausströmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente (15) eine zusätzliche Außendichtung (25) umfasst, die zur Abdichtung zwischen dem Mehrkomponenten-Gehäuse (4) und einer Luftführung dient.
  6. Ausströmeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkomponenten-Gehäuse (4) als Zweikomponenten-Gehäuse mit einer Hartkomponente (12) und einer Weichkomponente (15) ausgeführt ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Ausströmeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Mehrkomponenten-Gehäuse (4) für eine Ausströmeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE201310101766 2013-02-22 2013-02-22 Ausströmeinrichtung Pending DE102013101766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101766 DE102013101766A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Ausströmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101766 DE102013101766A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Ausströmeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101766A1 true DE102013101766A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101766 Pending DE102013101766A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Ausströmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101766A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713591A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Preh Elektro Feinmechanik Luftausstroemvorrichtung
DE202005014627U1 (de) 2005-09-15 2005-11-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubare Ausströmdüse
DE102005055700B3 (de) * 2005-11-23 2007-04-19 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Ausströmdüse für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102007026385A1 (de) 2007-06-06 2008-12-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
DE102009044722A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Al-Ko Kober Ag Aktormodul
DE102010042164A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Gessmann Gmbh & Co. Kg Entlüftungseinrichtung
DE202012101945U1 (de) * 2012-05-29 2012-07-03 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Schließklappe sowie Luftausströmer mit Schließklappe
DE102011016186A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Euwe Eugen Wexler Gmbh Entlüftungsvorrichtung
DE102011110700A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmeinrichtung für den Kraftfahrzeug-Innenraum

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713591A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Preh Elektro Feinmechanik Luftausstroemvorrichtung
DE202005014627U1 (de) 2005-09-15 2005-11-17 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg In ein Kraftfahrzeug einbaubare Ausströmdüse
DE102005055700B3 (de) * 2005-11-23 2007-04-19 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Ausströmdüse für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102007026385A1 (de) 2007-06-06 2008-12-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
DE102009044722A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Al-Ko Kober Ag Aktormodul
DE102010042164A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Gessmann Gmbh & Co. Kg Entlüftungseinrichtung
DE102011016186A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Euwe Eugen Wexler Gmbh Entlüftungsvorrichtung
DE102011110700A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftausströmeinrichtung für den Kraftfahrzeug-Innenraum
DE202012101945U1 (de) * 2012-05-29 2012-07-03 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Schließklappe sowie Luftausströmer mit Schließklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985480B1 (de) Entlüftungsklappe
DE102007042621B3 (de) Verschlussblende für eine Lüftungsöffnung, insbesondere für eine Lüftungsöffnung eines Kraftfahrzeuges
DE202007014663U1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102012003258A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP2871393B1 (de) Rückströmsicherung
EP2785546A1 (de) Seitenblende eines zu öffnenden fahrzeugdaches
DE102005012572A1 (de) Tankdeckel
DE102011010277A1 (de) Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE202006006409U1 (de) Luftdüse
DE102017100793A1 (de) Wasserablaufanordnung in einem Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102014106501A1 (de) Belüftungssystem für Fahrzeugbeleuchtungen
DE102013109068A1 (de) Klappenanordnung
DE102013101766A1 (de) Ausströmeinrichtung
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011103967A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät
DE102008052303A1 (de) Luftauslasselement
DE102008020079A1 (de) Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE102015015206A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102010042164A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102005047242B4 (de) Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202013002705U1 (de) Kraftfahrzeug-Motorhaube
DE602007000013T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018109029A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102004051892B4 (de) Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication