DE102013101749A1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102013101749A1
DE102013101749A1 DE102013101749.5A DE102013101749A DE102013101749A1 DE 102013101749 A1 DE102013101749 A1 DE 102013101749A1 DE 102013101749 A DE102013101749 A DE 102013101749A DE 102013101749 A1 DE102013101749 A1 DE 102013101749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst according
indentations
textile
textile fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013101749.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Lukas
Günter Glaab
Stephan Humm
Hubertus Gölitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Materials Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Materials Technology GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Materials Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102013101749.5A priority Critical patent/DE102013101749A1/de
Priority to EP14708501.3A priority patent/EP2958672A1/de
Priority to US14/769,324 priority patent/US9757720B2/en
Priority to RU2015139857A priority patent/RU2015139857A/ru
Priority to PCT/EP2014/053327 priority patent/WO2014128216A1/de
Priority to BR112015020034A priority patent/BR112015020034A2/pt
Priority to CN201480009654.9A priority patent/CN105073251B/zh
Publication of DE102013101749A1 publication Critical patent/DE102013101749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • B01J35/58
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/265Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0212Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process
    • C01C3/0216Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process characterised by the catalyst used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • B01J2219/32251Dimples, bossages, protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • B01J2219/32416Metal fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32491Woven or knitted materials

Abstract

Bekannte Katalysatoren weisen ein gasdurchlässiges textiles Flächengebilde aus edelmetallhaltigem Draht mit einer darauf erzeugten dreidimensionalen Sekundärstruktur auf. Um hiervon ausgehend einen Katalysator bereitzustellen, der eine hohe mechanische Stabilität aufweist und der hinsichtlich seines Strömungsverhaltens optimiert ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Sekundärstruktur eine dreidimensionale Beulstruktur ist, die in zwei Raumrichtungen aneinandergereihte, benachbarte Einbeulungen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator, aufweisend ein gasdurchlässiges textiles Flächengebilde aus edelmetallhaltigem Draht mit einer darauf erzeugten dreidimensionalen Sekundärstruktur.
  • Katalysatoren im Sinne der Erfindung werden insbesondere für heterogene Katalysen eingesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Blausäure nach dem Andrussow-Verfahren oder bei der Herstellung von Salpetersäure nach dem Ostwald-Verfahren. Bei diesen Reaktionen liegen die Reaktionspartner und der Katalysator in verschiedenen Phasen vor; die Reaktionen verlaufen an der Oberfläche des Katalysators.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Edelmetall-Katalysatoren bestehen aus einem durchlässigen Katalysator-Netz, das während der Reaktion von einem die umzusetzenden Edukte enthaltenden Fluid durchströmt wird. In der Regel weist der Katalysator-Formkörper ein oder mehrere hintereinander angeordnete Katalysator-Netze auf, die quer zur Strömungsrichtung des die umzusetzenden Edukte enthaltenden Fluids angeordnet sind.
  • Eine wichtige Kenngröße solcher Katalysator-Netze ist ihre katalytische Effektivität. Dauerhaft hohe Umsätze der Edukte und gute Ausbeuten werden erzielt, wenn das Katalysator-Netz eine große katalytisch-aktive Oberfläche, einen geringen Strömungswiderstand und gleichzeitig eine hohe Festigkeit aufweist. Katalysator-Netze mit einer guten katalytisch-aktiven Oberfläche werden häufig unter Einsatz textiler Verarbeitungstechniken aus Edelmetalldraht hergestellt, beispielsweise durch maschinelles Weben, Stricken oder Wirken.
  • Bei diesen Fertigungsmethoden spielen allerdings die Biege- und Zugfestigkeiten und die Duktilität der Edelmetalldrähte eine begrenzende Rolle. So sind zum Beispiel zum Verstricken von Drähten aus bestimmten Platin-Rhodium-, Platin-Palladium-Rhodium-, Palladium-Nickel-, Palladium-Kupfer- und Palladium-Nickel-Kupfer-Legierungen nur Edelmetalldrähte mit bestimmten Drahtdurchmessern und Zugfestigkeiten geeignet. Hierdurch wird die katalytisch aktive Oberfläche in einem gewissen Bereich festgelegt.
  • Allerdings weisen die durch textile Verarbeitungstechniken hergestellten Katalysator-Netze aufgrund ihrer gasdurchlässigen Struktur mit Maschen und Schleifen eine hohe Flexibilität und eine geringe Steifigkeit auf.
  • Werden diese Katalysator-Netze von einem Fluid durchströmt, sind sie hohen Drücken und damit hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. So wird üblicherweise zur Erzielung einer hohen Ausbeute bei der Herstellung von Salpetersäure nach dem Ostwaldverfahren das Katalysator-Netz von einem Ammoniak-Sauerstoff-Gemisch mit hoher Geschwindigkeit durchströmt. Bei diesem Verfahrensschritt betragen die Reaktionstemperatur üblicherweise etwa 800 °C bis 1.100 °C und der Druck 1 bis 12 bar.
  • Katalysator-Netze mit hoher Formstabilität können grundsätzlich hohen Drücken besser standhalten und tragen zu einer gleichmäßigen Durchströmung des Katalysators bei; eine hohe Steifigkeit und Formstabilität der Katalysator-Netze sind daher auch aus Gründen der Reproduzierbarkeit grundsätzlich wünschenswert.
  • Es ist bekannt, dass eine höhere Festigkeit von Katalysator-Netzen erreicht werden kann, wenn diese eine Sekundärstruktur aufweisen, beispielsweise in Form einer Faltung. Ein Katalysatorträger mit mehreren hintereinander angeordneten gestrickten Drahtnetzen aus Metall ist aus der DE 23 53 640 A1 bekannt. Bei diesem Katalysatorträger sind die einzelnen Netze zu deren mechanischer Stabilisierung gefaltet.
  • Durch die Faltung werden allerdings die Katalysator-Netze insbesondere an den Faltstellen mechanisch geschwächt. An den Faltstellen können außerdem unterschiedliche Strömungswiderstände auftreten, die zu einer ungleichmäßigen Strömungsverhalten führen können.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu fertigenden Katalysator bereitzustellen, der eine hohe mechanische Stabilität aufweist und der hinsichtlich seines Strömungsverhaltens optimiert ist.
  • Allgemeine Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Katalysator der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sekundärstruktur eine Beulstruktur ist, die in zwei Raumrichtungen aneinandergereihte, benachbarte Einbeulungen aufweist.
  • Katalysatoren mit einem textilen Flächengebilde aus edelmetallhaltigem Draht weisen regelmäßig eine geringe Formsteifigkeit auf; sie sind flexibel und leicht mechanisch verformbar. Um die mechanische Stabilität und Formsteifigkeit des textilen Flächengebildes zu erhöhen, ist dieses erfindungsgemäß mit einer Sekundärstruktur in Form einer Beulstruktur versehen.
  • Die Beulstruktur des textilen Flächengebildes umfasst mehrere auf dem Flächengebilde erzeugte Einbeulungen, die zur mechanischen Stabilisierung desselben beitragen. Dadurch, dass die Beulstruktur sich in zwei Raumrichtungen erstreckt und Einbeulungen aufweist, die in zwei Raumrichtungen aneinandergereiht sind, wird eine flächenhafte Erhöhung der Festigkeit und der Formstabilität erreicht.
  • Eine Beulstruktur kann vergleichsweise einfach auf das textile Flächengebilde aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Beulstruktur mit einem Druckmittel unter Einsatz eines strukturierten Stützelements erzeugt, beispielsweise mit einem flüssigen Druckmittel (hydraulisch), mit einem gasförmigen Druckmittel (pneumatisch) und/oder mittels eines festen, elastischen Druckmittels. Der zum Erzeugen der Beulstruktur eingesetzte Beuldruck kann sowohl in einem Überdruck als auch in einem Unterdruck bestehen. Ein derartiges Vorgehen zur Herstellung einer Beulstruktur auf plattenförmigen Bauteilen ist beschrieben in EP 0 693 008 B1 .
  • Das Stützelement gibt die Beulstruktur im Kontakt mit dem sich darüber bewegenden textilen Flächengebilde vor. Beispielsweise ist das Stützelement schlangen- oder zickzackförmig ausgebildet; es kann aber auch beispielsweise spiralförmig, ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Ein textiles Flächengebilde mit einer Beulstruktur zeichnet sich zunächst im Vergleich zu einem textilen Flächengebilde mit einer Sekundärstruktur in Form einer Faltung durch eine gute Formstabilität in drei Raumrichtungen aus. Zwar führt auch die Faltung eines flächenhaften Körpers in Richtung der Flächennormalen und der Faltungs-/Biegungsachse zu einer mechanischen Stabilisierung des Körpers. In Richtung senkrecht zur Faltungsachse weist ein gefaltetes Flächengebilde allerdings eine geringere Formstabilität auf. Diesen Nachteil vermeidet eine Beulstruktur, da diese in allen drei Raumrichtungen zu einer Erhöhung der Formfestigkeit beiträgt.
  • Im Gegensatz zu gefalteten Strukturen wird das textile Flächengebilde durch die Beulstrukturierung weniger mechanisch beansprucht, insbesondere durch Zugkräfte. Bei der Beulstrukturierung finden im Gegensatz zur Faltung kaum Fließprozesse statt; sie geht daher auch mit keiner wesentlichen Oberflächenvergrößerung einher.
  • Hinsichtlich der mechanischen Stabilisierung des textilen Flächengebildes hat es sich besonders bewährt, wenn sich die Beulstruktur im Rahmen des Beulvorgangs zumindest teilweise durch Selbstorganisation ausbildet. Im Gegensatz zu einem Walz- oder Prägeprozess, bei dem die Umformung einer Oberflächengesamtheit beispielsweise durch die Außenform einer Negativform vorbestimmt ist, wird unter Selbstorganisation ein Vorgang verstanden, bei dem sich die Oberfläche des umzuformenden Werkstücks, ohne durch eine Negativform vollständig vorgegeben zu sein, zumindest teilweise selbständig während des Umformprozesses ausbilden kann. Durch Selbstorganisation erzeugte Sekundärstrukturen weisen eine energetisch besonders günstige Form und eine geringere plastische Verformung und damit einhergehend eine geringere lokale Schwächung auf. Hierdurch wird ein textiles Flächengebilde mit besonders guter mechanischer Formstabilität und Steifigkeit erhalten.
  • Darüber hinaus trägt ein beulstrukturiertes, textiles Flächengebilde zu einem optimierten Strömungsverhalten sowohl eines einzelnen Flächengebildes als auch des gesamten Katalysators bei. Bei einem von einem Fluid durchströmten Katalysator mit einem textilen Flächengebilde aus einem edelmetallhaltigen Draht gemäß der Erfindung ist das textile Flächengebilde regelmäßig quer zur Durchströmungsrichtung des Katalysators angeordnet; es weist Öffnungen, beispielsweise in Form von Maschen oder Schleifen auf, die eine Durchströmung des Katalysators in Durchströmungsrichtung gewährleisten. Je geringer die Öffnungsweite dieser Öffnungen ist, umso wahrscheinlicher treffen Edukte auf die Katalysator-Oberfläche, so dass eine Katalyse der Reaktion stattfinden und die Geschwindigkeit und Richtung der chemischen Vorgänge beeinflusst werden kann. Im Sinne einer guten Kontakt-Katalyse sind die Öffnungen daher möglichst klein. Allerdings geht eine geringe Öffnungsweite mit einem hohen Strömungswiderstand und damit hohen Druckdifferenzen einher.
  • Jede Einbeulung der Beulstruktur enthält eine Vielzahl derartiger Öffnungen. Durch die Beulstruktur verlaufen die Öffnungsebenen im Bereich der Einbeulungen teilweise schräg zu einer Basisfläche des textilen Flächengebildes, so dass sich grundsätzlich auch eine schräge Anordnung der Öffnungen in Bezug auf die Strömungsrichtung ergibt. Dies führt trotz gleichbleibender Öffnungsweite zu einer Verringerung der effektiven Öffnungsweite des textilen Flächengebildes und bewirkt ferner, dass die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes eines Eduktes mit der Katalysator-Oberfläche vergrößert wird und trägt daher auch zu einer effektiveren Katalyse bei.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators ist vorgesehen, dass das Flächengebilde eine Grundfläche definiert, in der sich die Beulstruktur in zwei Raumrichtungen erstreckt, wobei die Einbeulungen senkrecht zur Grundfläche verlaufen.
  • Ein sich flächenhaft erstreckendes Katalysatornetz mit senkrecht hierzu angeordneten Einbeulungen weist durch die Einbeulungen eine hohe mechanische Stabilität auf; es ist darüber hinaus einfach und kostengünstig zu fertigen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators ist vorgesehen, dass der Katalysator ausgelegt ist zur Durchströmung mit einem Fluid in Durchströmungsrichtung, und dass die Grundfläche senkrecht zur Durchströmungsrichtung verläuft.
  • Die Anordnung der Grundfläche senkrecht zur Durchströmungsrichtung trägt zu einer möglichst gleichmäßigen Durchströmung des Katalysators bei. Die einzelnen Einbeulungen weisen bei dieser Anordnung einen Mittenbereich, in dem die Öffnungen des textilen Flächengebildes parallel und versetzt zur Grundfläche angeordnet sind, sowie einen Randbereich auf. Die Öffnungen im Randbereich sind quer zur Durchströmungsrichtung angeordnet; sie weisen in einer Projektion auf die Grundfläche eine geringere Öffnungsweite auf, und erleichtern so das Auftreffen eines Edukts auf die Katalysator-Oberfläche und damit die Katalyse.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Einbeulungen eine polygonale Grundform aufweisen.
  • Die Einbeulungen weisen einen Umfang auf, beispielsweise in einer Projektion auf eine Basisfläche des textilen Flächengebildes. Die Grundform der Einbeulungen wird durch den Umfang der Einbeulungen festgelegt. Die polygonale Grundform kann im Bereich der Verbindung der Polygon-Seiten abgerundet sein. Einbeulungen die eine polygonale Grundform aufweisen, können sich besonders leicht durch Selbstorganisation ausbilden. Sie zeichnen sich durch eine gute mechanische Stabilität und Formsteifigkeit aus.
  • Es hat sich besonders bewährt, wenn die Einbeulungen die Form eines Hexagons aufweisen.
  • Einbeulungen mit einer hexagonalen Grundform können sich durch Selbstorganisation ausbilden und tragen zu einer hohen mechanischen Stabilität und Formsteifigkeit des textilen Flächengebildes bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Katalysators sind benachbarte Einbeulungen durch eine Randzone voneinander getrennt.
  • Die Randzone legt eine Grundfläche des textilen Flächengebildes und eine Grundstruktur der Einbeulungen fest. Bezogen auf die durch die Randzone festgelegte Grundfläche weisen die Einbeulungen einen Bereich maximaler Einbeulung (Auslenkung) auf. Benachbarte Einbeulungen sind durch die Randzone voneinander getrennt. Die Randzone kann flächenhaft oder annähernd linienförmig ausgebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn die Randzone eine Breite im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 5 mm aufweist.
  • Das textile Flächengebilde umfasst mehrere Einbeulungen mit Randzonen. Eine Randzone mit einer Breite von mindestens 0,1 mm trägt zu einer guten Stabilisierung des Flächengebildes und einer guten Formsteifigkeit bei. Eine Randzone mit einer Breite von mehr als 10 mm geht mit einem großen Anteil von Randzonen-Fläche an der Gesamtfläche des textilen Flächengebildes einher. Hierdurch verliert sich der Effekt der im Bereich der Einbeulungen schräg angeordneten Öffnungen auf das Strömungsverhalten des Katalysators.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Katalysators weist die Fläche einer der Einbeulungen in einer Projektion auf eine ebene Grundfläche eine Größe im Bereich von 0,25 cm2 bis 15 cm2, vorzugsweise im Bereich von 0,5 cm2 bis 3 cm2 auf.
  • Einbeulungen, deren Fläche weniger als 0,25 cm2 beträgt, führen konsequenterweise zu einem großen Anteil der der Randzone zugeordneten Fläche an der Gesamtfläche des textilen Flächengebildes, wodurch sich der Effekt der im Bereich der Einbeulungen schräg angeordneten Öffnungen auf das Strömungsverhalten des Katalysators verliert. Einbeulungen mit einer Größe von mehr als 15 cm2 tragen nur geringfügig zu einer mechanischen Stabilisierung und einer Erhöhung der Formfestigkeit des textilen Flächenkörpers bei.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Tiefe der Einbeulungen im Bereich von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 mm bis 5 mm liegt.
  • Einbeulungen mit einer Tiefe im oben genannten Bereich sind einfach und kostengünstig zu fertigen. Sie führen darüber hinaus nur zu einer geringen mechanischen Beanspruchung und plastischen Verformung bei der Umformung des textilen Flächengebildes, so dass dieses eine gute mechanische Stabilität aufweist.
  • Vorzugsweise ist der edelmetallhaltige Draht aus einem Platinmetall oder aus einer Legierung davon gefertigt.
  • Der edelmetallhaltige Draht besteht aus Edelmetall oder er enthält einen nennenswerten Anteil (> 50 Gew.-%) an Edelmetall. Vorzugsweise ist das Edelmetall ein Platinmetall. Unter dem Begriff Platinmetall werden hier die Elemente Osmium, Iridium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium verstanden. Platinmetalle sind für den Einsatz in Katalysatoren geeignet.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Katalysator mehrere hintereinander angeordnete textile Flächengebilde umfasst, wobei die Einbeulungen benachbarter Flächengebilde zueinander versetzt sind.
  • Mehrere hintereinander angeordnete textile Flächengebilde tragen zu einer effizienten Umsetzung der Edukte bei. Im Gegensatz zu einem Katalysator, bei dem mehrere Flächengebilde mit ihren Einbeulungen unmittelbar hintereinander angeordnet sind, wird durch die versetzte Anordnung der Flächengebilde und die damit verbundene abwechselnde Durchströmung sowohl von Einbeulungen als auch von Randzonen eine möglichst gleichmäßige Durchströmung durch den Katalysator gewährleistet. Die versetzte Anordnung hintereinander angeordneter Flächengebilde trägt daher zu einem guten Strömungsverhalten am Katalysator bei.
  • Es hat sich bewährt, wenn die textilen Flächengebilde eine Oberseite mit konkav nach innen gewölbten Einbeulungen und eine Unterseite mit konvex nach außen gewölbten Ausbeulungen aufweisen, und wenn die textilen Flächengebilde derart hintereinander angeordnet sind, dass sich Oberseite und Unterseite der textilen Flächengebilde gegenüberliegen.
  • Ober- und Unterseite können sich in ihrer Formfestigkeit in Durchströmungsrichtung und in entgegengesetzter Richtung unterscheiden. Liegen sich Ober- und Unterseite der textilen Flächengebilde gegenüber, so weist das Flächengebilde sowohl in Strömungsrichtung als auch in entgegengesetzter Richtung eine annähernd gleiche mechanische Stabilität auf. Hierdurch weist der Katalysator keine Vorzugsrichtung auf; er kann in beiden Richtungen in einen Reaktor eingebaut werden. Gleichzeitig wird durch die entgegensetzte Anordnung eine kompakte Anordnung der textilen Flächengebilde erhalten, die zu einer hohen Formstabilität und einer gleichmäßigen Durchströmung des Katalysators beiträgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators ist vorgesehen, dass das textile Flächengebilde Öffnungen aufweist, deren Öffnungsweite von weniger als 500 µm beträgt, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 µm und 300 µm liegt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und vier Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators mit einem textilen Flächengebilde in einer Draufsicht in schematischer Darstellung,
  • 2 eine fotografische Darstellung eines textilen Flächengebildes gemäß der Erfindung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators mit mehreren hintereinander und versetzt zueinander angeordneten textilen Flächengebilden in schematischer Darstellung, und
  • 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators mit mehreren hintereinander angeordneten textilen Flächengebilden, deren Ober- und Unterseite gegenüberliegen in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Katalysators, dem insgesamt die Bezugsziffer 1 zugeordnet ist. Der Katalysator 1 umfasst 25 hintereinander und versetzt zueinander angeordnete Katalysator-Netze, von denen in 1 nur das oberste Katalysator-Netz 2 dargestellt ist. Die nicht in 1 nicht dargestellten Katalysator-Netze sind wie das Katalysator-Netz 2 ausgebildet.
  • Das Katalysator-Netz 2 ist ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewirkes, das durch maschinelles Wirken eines edelmetallhaltigen Drahtes 3 erzeugt ist. Der edelmetallhaltige Draht 3 ist aus einer Platin-Rhodium-Legierung (95/5) gefertigt und weist einen Drahtdurchmesser von 76 µm auf. Das Katalysator-Netz 2 hat ein Flächengewicht von 7,3 g/dm2. Die Maschenöffnungen sind mit der Bezugsziffer 7 gekennzeichnet. In einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist das Katalysator-Netz ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes mit einer mittleren Maschenweite von 236 µm.
  • Darüber hinaus ist das Katalysator-Netz 2 mit eine dreidimensionalen Sekundärstruktur versehen. Es weist eine beulstrukturierte Oberfläche auf, die hydraulisch mit einem flüssigen Druckmittel unter Einsatz eines formgebenden Stützelements erzeugt ist. Geeignete Stützelement für sind beispielweise eine Spirale, Polygone, Ringe oder Scheiben.
  • Durch die Druckwirkung wird eine zumindest teilweise durch Selbstorganisation erzeugte Wölbstruktur erhalten, die sich durch eine besondere mechanische Stabilität auszeichnet. Das Katalysator-Netz 2 weist eine wabenförmige Wölbstruktur auf. Die einzelne Einbeulungen 4 sind in Richtung unterhalb der Zeichenebene gewölbt; sie sind in zwei Raumrichtungen x, y aneinandergereiht. Benachbarte Einbeulungen 4 sind durch eine Randzone 5 voneinander getrennt. Die Randzone 5 weist eine Breite von etwa 2 mm auf. In einer Projektion auf eine durch die Randzone 5 festgelegte Netzebene 6 weisen die Einbeulungen 4 eine hexagonale Grundform auf. Die Fläche der Einbeulungen in der Projektion auf die Netzebene 6 beträgt etwa 3 cm2. Die Tiefe der Einbeulungen beträgt etwa 2,5 mm.
  • Der Katalysator 1 ist zur Herstellung von Salpetersäure nach dem OstwaldVerfahren geeignet. Er wird bei der Salpetersäuredarstellung von einem Ammoniak-/Sauerstoff-Gemisch durchströmt (katalytische Ammoniakverbrennung). Dabei findet folgende Reaktion statt:
    Figure DE102013101749A1_0002
  • Die Durchströmungsrichtung verläuft senkrecht zur Netzebene 6 und ist in 1 durch den Pfeil z dargestellt.
  • 2 zeigt ein Foto des erfindungsgemäßen Katalysator-Netzes, dem insgesamt die Bezugsziffer 20 zugeordnet ist. Das Katalysator-Netz 20 ist ein Gewirk aus einem Platin/Rhodium (95/5)-Draht mit einem Drahtdurchmesser von 76 µm. Das Gewirk weist eine wölbstrukturierte Oberfläche auf, die durch Druckwirkung auf das Gewirk unter Zuhilfenahme eines sinusförmigen Stützelements erzeugt wurde. Dabei bildet sich eine wölbstrukturierte Oberfläche durch Selbstorganisation aus, so dass das Katalysator-Netz 20 eine hohe mechanische Stabilität aufweist.
  • Die Wölbstruktur des Katalysatornetzes weist in zwei Raumrichtungen aneinandergereihte Einbeulungen 21 auf. Die einzelne Einbeulungen 21 sind in Richtung unterhalb der Zeichenebene gewölbt; sie sind in zwei Raumrichtungen x, y aneinandergereiht. Benachbarte Einbeulungen 21 sind durch eine Randzone 22 voneinander getrennt. Die Randzone 22 weist eine Breite von ca. 2,5 mm auf. In einer Projektion auf eine durch die Randzone 22 festgelegte Netzebene 23 weisen die Einbeulungen 21 eine abgerundete polygonale Grundform auf. Die Fläche einer der Einbeulungen 21 in der Projektion auf die Netzebene 23 beträgt etwa 2 cm2. Die Tiefe der Einbeulungen beträgt etwa 3 mm.
  • In 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katalysators 30 mit sechs Katalysator-Netzen 31a–f im Querschnitt dargestellt. Der Katalysator 30 ist zur Herstellung von Blausäure nach dem Andrussow-Verfahren geeignet; er wird bei der Blausäure-Herstellung von einem gasförmigen Ammoniak-Methan-Luft-Gemisch umströmt. Die Durchströmungsrichtung verläuft senkrecht zur Netzebene der Katalysator-Netze 31a–f und ist durch die Pfeile 32, 33 dargestellt.
  • Die Katalysator-Netze 31a–f weisen jeweils eine Oberseite 34a–f und eine Unterseite 35a–f auf. Zur Vereinfachung sind in 3 nur die Oberseiten 34a, 34f und die Unterseiten 35a, 35f eingezeichnet. Die Oberseiten 34a–f weisen Einbeulungen 36 auf, die Unterseiten 35a–f zeigen die den Einbeulungen 36 korrespondierenden Ausbeulungen 37. Die Katalysator-Netze 31a–f sind derart hintereinander angeordnet, dass sich jeweils die Oberseite eines ersten Netzes und Unterseite des ihm nachfolgenden, zweiten Netzes gegenüberliegen.
  • 4 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katalysators 40 mit sechs Katalysator-Netzen 41a–f. Der Katalysator 40 ist zur Herstellung von Salpetersäure nach dem Ostwald-Verfahren geeignet; er wird bei der Salpetersäure-Herstellung von einem gasförmigen Ammoniak-Sauerstoff-Gemisch umströmt. Die Durchströmungsrichtung verläuft senkrecht zur Netzebene der Katalysator-Netze 41a–f und ist durch die Pfeile 42, 43 dargestellt.
  • Die Katalysator-Netze 41a–f weisen jeweils eine Oberseite 44a–f und eine Unterseite 45a–f auf. Zur Vereinfachung sind in 3 nur die Oberseiten 44e, 44f und die Unterseiten 45e, 45f eingezeichnet. Die Oberseiten 44a–f weisen konkav nach innen gewölbte Einbeulungen 46 auf; die Unterseiten 45a–f zeigen die den Einbeulungen 46 korrespondierenden konvex erhabene Ausbeulungen 47. Die Katalysator-Netze 41a–f sind derart hintereinander angeordnet, dass sich jeweils die Oberseite eines ersten Netzes und Oberseite des ihm nachfolgenden, zweiten Netzes gegenüberliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2353640 A1 [0009]
    • EP 0693008 B1 [0015]

Claims (10)

  1. Katalysator, aufweisend ein gasdurchlässiges textiles Flächengebilde aus edelmetallhaltigem Draht mit einer darauf erzeugten dreidimensionalen Sekundärstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärstruktur eine dreidimensionale Beulstruktur ist, die in zwei Raumrichtungen aneinandergereihte Einbeulungen aufweist.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde eine Grundfläche definiert, in der sich die Beulstruktur in zwei Raumrichtungen erstreckt, und dass der Katalysator ausgelegt ist zur Durchströmung mit einem Fluid in Durchströmungsrichtung, wobei die Grundfläche senkrecht zur Durchströmungsrichtung verläuft.
  3. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbeulungen eine polygonale Grundform aufweisen.
  4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbeulungen die Form eines Hexagons aufweisen.
  5. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Einbeulungen durch eine Randzone voneinander getrennt sind.
  6. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht aus einem Edelmetall, vorzugsweise aus einem Platinmetall oder aus einer Legierung davon gefertigt ist.
  7. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere hintereinander angeordnete textile Flächengebilde umfasst, wobei die Einbeulungen benachbarter Flächengebilde zueinander versetzt sind.
  8. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die textilen Flächengebilde eine Oberseite mit konkav nach innen gewölbten Einbeulungen und eine Unterseite mit konvex nach außen gewölbten Ausbeulungen aufweisen, und dass die textilen Flächengebilde derart hintereinander angeordnet sind, dass sich Oberseite und Unterseite der textilen Flächengebilde gegenüberliegen.
  9. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass textile Flächengebilde Öffnungen aufweist, deren Öffnungsweite von weniger als 500 µm beträgt, vorzugsweise im Bereich zwischen 5 µm und 300 µm liegt.
  10. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur katalytischen Umsetzung von Ammoniak.
DE102013101749.5A 2013-02-21 2013-02-21 Katalysator Ceased DE102013101749A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101749.5A DE102013101749A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Katalysator
EP14708501.3A EP2958672A1 (de) 2013-02-21 2014-02-20 Katalysator mit einer dreidimensionalen beulstruktur in form eines hexagons
US14/769,324 US9757720B2 (en) 2013-02-21 2014-02-20 Catalyst having a three-dimensional dent structure in the form of a hexagon
RU2015139857A RU2015139857A (ru) 2013-02-21 2014-02-20 Катализатор с трехмерной бугорчатой структурой в форме шестиугольника
PCT/EP2014/053327 WO2014128216A1 (de) 2013-02-21 2014-02-20 Katalysator mit einer dreidimensionalen beulstruktur in form eines hexagons
BR112015020034A BR112015020034A2 (pt) 2013-02-21 2014-02-20 catalisador que tem uma estrutura de dente tridimensional na forma de um hexágono
CN201480009654.9A CN105073251B (zh) 2013-02-21 2014-02-20 具有三维的六边形凹陷结构的催化物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101749.5A DE102013101749A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101749A1 true DE102013101749A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50238357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101749.5A Ceased DE102013101749A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Katalysator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9757720B2 (de)
EP (1) EP2958672A1 (de)
CN (1) CN105073251B (de)
BR (1) BR112015020034A2 (de)
DE (1) DE102013101749A1 (de)
RU (1) RU2015139857A (de)
WO (1) WO2014128216A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2922945C (en) * 2013-09-13 2018-03-06 Djo, Llc Disposable padded tape
USD804043S1 (en) * 2015-11-12 2017-11-28 Djo, Llc Padded tape
US10143998B2 (en) * 2016-02-05 2018-12-04 Rohm And Haas Company Activation energy reducers for catalytic oxidation of gaseous mixtures
CN108043355B (zh) * 2017-12-07 2020-10-02 中海油(山西)贵金属有限公司 一种改性的氨氧化制硝酸用铂基催化网及其制作方法
USD953544S1 (en) * 2019-10-28 2022-05-31 Coloplast A/S Medical dressing with a surface pattern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353640A1 (de) 1973-10-26 1975-04-30 Uop Kavag Gmbh Katalysatortraeger
EP0693008B1 (de) 1993-04-06 1997-12-03 Dr. Mirtsch GmbH Beulversteifung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045632A (en) 1933-02-02 1936-06-30 Baker & Co Inc Pertused catalyzer
US2274684A (en) * 1940-11-16 1942-03-03 Metal Textile Corp Filter medium and filter body made therefrom
US3270798A (en) * 1961-09-19 1966-09-06 Universal Oil Prod Co Catalytic radiant heat treating apparatus
US3993600A (en) * 1973-08-23 1976-11-23 Matthey Bishop, Inc. Catalyst support assembly
GB2064975B (en) * 1979-10-18 1984-03-14 Johnson Matthey Co Ltd Fibrous catalytic materials
GB8630728D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Johnson Matthey Plc Ammonia oxidation catalyst pack
US5267157A (en) * 1991-06-03 1993-11-30 Ford New Holland, Inc. Transmission start-up control
US5401483A (en) * 1991-10-02 1995-03-28 Engelhard Corporation Catalyst assembly providing high surface area for nitric acid and/or HCN synthesis
GB9211534D0 (en) * 1992-06-01 1992-07-15 Pgp Ind Inc Foraminous sheets for use in catalysis
DE4300791A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Heraeus Gmbh W C Gewirk aus edelmetallhaltigen Drähten und Verfahren für seine Herstellung
US5887470A (en) * 1993-04-06 1999-03-30 Mirtsch; Frank Method and apparatus for dent profiling
CA2248291C (en) * 1996-04-18 2007-03-13 Dr. Mirtsch Gmbh Structuring process that stiffens and protects the surface of thin material webs
DE19651937B4 (de) * 1996-12-15 2010-03-25 Frank Prof. Dr. Mirtsch Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter dünnwandiger Materialbahnen sowie Verfahren zur Herstellung mehrfach beulstrukturierter Dosenrümpfe
GB9801564D0 (en) 1998-01-27 1998-03-25 Ici Plc Catalyst
JP4051861B2 (ja) * 2000-06-12 2008-02-27 株式会社村田製作所 厚膜形成用ペーストの製造方法、厚膜形成用ペースト、および濾過装置
DE10105624A1 (de) * 2001-02-08 2002-10-02 Omg Ag & Co Kg Dreidimensionale, zwei-oder mehrlagig gestrickte Katalysatormetze für Gasreaktionen
US7923109B2 (en) * 2004-01-05 2011-04-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Inorganic nanowires
DE102005041555B4 (de) * 2005-09-01 2007-11-15 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum dreidimensional facettenförmigen Strukturieren von dünnen Materialbahnen, ein nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und Verwendung desselben
RU101653U1 (ru) 2010-08-02 2011-05-10 Учреждение Российской академии наук Институт катализа им.Г.К. Борескова Сибирского отделения Российской академии наук Каталитический блок и каталитическая система для дожига вредных органических примесей в отходящих газах
DE102010034076B3 (de) 2010-08-12 2011-12-22 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer/ eines strukturierten, geraden oder ein- oder zweidimensional gekrümmten Materialbahn/ Profils, zugehörige/ zugehöriges dreidimensional strukturierte/ strukturiertes, gerade/ gerades oder ein- oder zweidimensional gekrümmte/ gekrümmtes Materialbahn/ Profil, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102012106732A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Katalysator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353640A1 (de) 1973-10-26 1975-04-30 Uop Kavag Gmbh Katalysatortraeger
EP0693008B1 (de) 1993-04-06 1997-12-03 Dr. Mirtsch GmbH Beulversteifung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105073251B (zh) 2018-03-23
US9757720B2 (en) 2017-09-12
US20150375220A1 (en) 2015-12-31
WO2014128216A1 (de) 2014-08-28
CN105073251A (zh) 2015-11-18
EP2958672A1 (de) 2015-12-30
BR112015020034A2 (pt) 2017-07-18
RU2015139857A (ru) 2017-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101749A1 (de) Katalysator
EP2689841B1 (de) Katalysator
DE60201502T3 (de) Dreidimensionale, in zwei oder mehreren schichten gestrickte katalysatornetze
EP3680015B1 (de) Katalysatorsystem sowie verfahren zur katalytischen verbrennung von ammoniak zu stickstoffoxiden in einer mitteldruckanlage
DE112011104476T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins
WO2021052980A1 (de) Stricken von edelmetallnetzen und verfahren mit verwendung dieser netze
DE4411774C1 (de) Katalysatornetze für Gasreaktionen
DD279006A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
EP3680214B1 (de) Katalysatorsystem sowie verfahren zur katalytischen verbrennung von ammoniak zu stickstoffoxiden in einer mitteldruckanlage
EP1834693B1 (de) Gewebepackung
EP4013911B1 (de) Stricken von edelmetallnetzen unter verwendung von unedelmaterial am rand
DE4016253C2 (de)
DE10159816A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Reaktionen
DE102020120927B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit Tertiärstruktur zur katalytischen Umsetzung von Fluiden
DE102013002213B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn aus gewirkten, gestrickten oder gewebten Fäden und Verwendung derselben
EP4344773A1 (de) Katalysatorsystem mit einem katalysatornetz umfassend einen edelmetalldraht für lange kampagnen in der ammoniakoxidation
DE1132899B (de) Metall-Katalysator mit netzartiger Struktur
DE202024101437U1 (de) Gestrickte Netzpackung für die Ammoniakumsetzung
WO2023227260A1 (de) Katalysatorsystem für einen strömungsreaktor sowie verfahren zur katalytischen oxidation von ammoniak
EP4215661A1 (de) Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen
EP4215662A1 (de) Verfahren zur herstellung von edelmetallnetzen auf flachstrickmaschinen
EP4282525A1 (de) Katalysatorsystem für einen strömungsreaktor sowie verfahren zur katalytischen oxidation von ammoniak
WO2023227261A1 (de) Katalysatornetz mit einem edelmetalldraht aus einer dispersionsverfestigten edelmetalllegierung
WO2022106395A1 (de) Edelmetallnetz für die katalysierung von gasphasenreaktionen
DE753028C (de) Katalytische Oxydation von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20150223

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20130312

R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Effective date: 20130312

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

Effective date: 20150223

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final